Zum Inhalt springen

Bulwark (Schiff, 2004)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2005 um 16:06 Uhr durch Albion (Diskussion | Beiträge) (Wenn man schon den Artikel des Schwesterschiffes HMS Albion hier rein kopiert, sollte man wenigstens überall den Schiffsnamen austauschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geschichte
In Auftrag gegeben: 18. Juli 1996
Kiellegung: 27. Januar 2000
Stapellauf: 15. November 2001
In Dienst Stellung: 10. Dezember 2004
Außerdienststellung:
Daten
Verdrängung: 18,500 tons
Länge: 176 m
Breite: 29 m
Tiefgang: 7,1 m
Antrieb: 4 diesel-elektrische Generatoren
Höchstgeschwindigkeit: 18 Knoten
Reichweite: 7000 Meilen bei 18 Knoten
Besatzung: 325 Seeleute, 710 Landungstruppen
Bewaffnung: 2x Goalkeeper Kanonen & 2x 30mm Geschütze
Hubschrauber: 3x gesamt: u.a. Merlin EH-101, Sea King, Lynx

Die HMS Bulwark ist das zweite amphibische Landungsschiff (LPD) der Albion-Klasse der britischen Royal Navy. Sie ersetzt mit ihrem Schwesterschiff HMS Albion die Landungsschiffe HMS Intrepid und HMS Fearless aus den 1950er Jahren.

Geschichte

Mitte der 1990er benötigte die Royal Navy einen Ersatz für ihre veralteten Landungsschiffe Intrepid und Fearless. 1996 erteilte das Verteididungsministerium dem Rüstungskonzern BAE SYSTEMS den Auftrag für die Konstruktion von zwei größeren und leistungsfähigeren Schiffen. 1998 begann man mit dem Bau der HMS Albion, die 2003 in Dienst gestellt wurde. 2004 folgte die "HMS Bulwark"

Konstruktion

Beim Bau der HMS Bulwark provitierte man von den Erfahrungen die bereits mit der HMS Ocean gesammelt werden konnten. Hierdurch war es möglich das Schiff weitgehend nach zivilen Standards zu bauen. Dieses reduzierte sowohl die Bau- wie auch die Betriebskosten deutlich. Zudem griff man bei der Konstruktion des Rumpfes auf das Design der Invincible-Klasse zurück. Zugunsten von konstengünstigeren und umweltschonenderen Elektromotoren, die von vier Dieselgeneratoren angetrieben werden, wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 18 Knoten begrenzt.

Das Schiff verfügt über Kapazitäten um bis zu 710 zusätzliche Soldaten und 70 gepanzerte Fahrzeuge für Landeoperationen an Bord zu nehmen. Im Heck des Schiffes befindet sich ein Schwimmdock, in dem die insgesamt 8 Landungsboote der HMS Bulwark beladen werden können. Zusätzlich verfügt das Schiff über ein 64m langes und 28m breites Helikopterdeck. Dieses ist in der Lage drei Transporthubschrauber gleichzeitig aufzunehmen. Zwar besitzt das Schiff keinen Hangar, verfügt aber dennoch über Möglichkeiten die Hubschrauber an Bord zu warten und reparieren.

Die HMS Bulwark verfügt über die weltweit modernste mobile Kommandozentrale. Von ihr aus können selbst größte militärische Operationen geleitet werden. Auch die Koordination von Soldaten anderer Nationen bei gemeinsamen Einsätzen ist möglich. Das Schiff soll in Zukunft mit ihrem Schwesterschiff HMS Albion die Flugzeugträger der Invincible-Klasse und den Hubschrauberträger HMS Ocean auch als Kommandoschiff unterstützen.

Verweise


In der Geschichte der Royal Navy gab es zuvor bereits sechs andere Kriegsschiffe mit dem Namen HMS Bulwark.