Kroatische Fußballnationalmannschaft
Logo | |
Heimtrikot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auswärtstrikot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spitzname | |
---|---|
Vatreni (Die Feurigen) | |
Verband | |
Hrvatski nogometni savez | |
Trainer | |
Zlatko Kranjčar, seit 2004 | |
Rekordspieler | |
Robert Jarni (81) | |
Rekordtorschütze | |
Davor Šuker (45) | |
Erstes Länderspiel | |
Kroatien 3:3 Schweiz (Zagreb, Kroatien; 4. April 1940) | |
Höchster Sieg | |
Kroatien 7:0 Australien (Zagreb, Kroatien; 6. Juni 1998) | |
Höchste Niederlage | |
Deutschland 5:1 Kroatien (Wien, Deutschland (heute Österreich); 15. Juni 1941) Deutschland 5:1 Kroatien (Stuttgart, Deutschland; 1. November 1942) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1998) Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1998 | |
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1996) Bestes Ergebnis: Viertelfinale 1996 |
Geschichte
Nach der Gründung des kroatischen Fussballverbandes im Jahr 1912 dauerte es noch 28 Jahre, bis zum ersten Mal eine kroatische Fußballnationalmannschaft auf internationaler Ebene antrat. Diese im Jahr 1940 gegen die Auswahl der Schweiz ausgetragene Partie markiert den Beginn der ersten Phase der kroatischen Länderspielgeschichte, die durch die Eingliederung Kroatiens in die Föderative Volksrepublik Jugoslawien nach dem Ende des zweiten Weltkriegs zunächst für mehrere Jahrzehnte unterbrochen werden sollte. Bis zur Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien im Jahr 1990 liefen kroatische Spieler für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft auf. Unmittelbar nach Wiederherstellung der staatlichen Selbstständigkeit war dann auch wieder ein kroatisches Nationalteam auf der internationalen Bühne präsent. Und zwar durchaus erfolgreich, wie die Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft 1996, die im ersten Anlauf geglückte Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft 1998 und der dritte Platz bei diesem Turnier belegen.
Nationalmannschaft
Bei der EM 1996 in England gelang den Kroaten der Einzug ins Viertelfinale. Die Halbfinalträume wurden damals von der deutschen Nationalmannschaft zerschossen. Der kroatischen Nationalmannschaft gelang bei der WM 1998 ein 3. Platz, welcher damals für das Staunen der Medien sorgte. Bei der Europameisterschaft EM 2004 in Portugal schied die kroatische Nationalmannschaft knapp aus, sorgte aber vor allem im Spiel gegen die französische Nationalmannschaft viel Aufsehen aufgrund der beachtlichen Leistungen der Spieler.
Teilnahme Kroatiens an der Fußball-Europameisterschaft (2 mal)
Teilnahme Kroatiens an der Fußball-Weltmeisterschaft (2 mal)
- 16. WM 1998 in Frankreich / Dritter Platz
- 17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde
Aktueller Kader
Zlatko Kranjčar nominierte folgende Spieler für die WM Quali 2006:
Torhüter:
Abwehr:
- Mario Tokić (Austria Wien)
- Josip Simunić (Hertha BSC Berlin)
- Stjepan Tomas (Fenerbahce Istanbul)
- Igor Tudor (Juventus Turin)
- Boris Živković (VfB Stuttgart)
- Dario Šimić (AC Mailand)
- Mato Neretljak (Hajduk Split)
- Robert Kovač (Juventus Turin)
Mittelfeld:
- Dario Srna (Schachtjor Donezk)
- Niko Kovac (Hertha BSC Berlin)
- Jerko Leko (Dynamo Kiew)
- Marko Babic (Bayer Leverkusen)
- Niko Kranjčar (Hajduk Split)
- Ivan Leko (Hajduk Split)
- Jurica Vranjes (SV Werder Bremen)
Angriff:
- Bosko Balaban (Club Brügge)
- Dado Pršo (Glasgow Rangers)
- Ivan Klasnić (SV Werder Bremen)
- Ivica Olic (ZSKA Moskau)
Bekannte Spieler
- Robert Prosinečki (Mittelfeld)
- Davor Šuker (Angriff)
- Zvonimir Boban (Mittelfeld)
- Alen Boksic (Angriff)
- Robert Jarni
Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus kroatischer Sicht)
- Länderspiele gegen die A-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
- 15. Juni 1940 in Wien: 1:5
- 18. Januar 1942 in Agram: 0:2
- 1. November 1942 in Stuttgart: 1:5
- 23. Juni 1996 in Manchester (EM): 1:2
- 4. Juli 1998 in Lyon (WM): 3:0
- 26. April 2000 in Zagreb: 1:1
- 18. Februar 2004 in Split: 1:2
Siehe auch
Siehe auch Fußball in Kroatien
Weblinks
- Homepage des kroatischen Verbandes (kroat./engl.)