Zum Inhalt springen

Matthäus von Pappenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2011 um 14:56 Uhr durch WhoisWhoME (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Holzschnitt 1530

Matthäus von Pappenheim (* 1. Juli 1458 in Biberbach; † 14. Oktober 1541 in Druisheim) war ein deutscher Humanist, Historiograph und Genealoge.

Matthäus von Pappenheim stammt aus der biberbachschen Linie des schwäbisch-fränkischen Geschlechtes der Familie von Pappenheim. Die Familie ist auch bekannt als Marschalk bzw. Marschall von Pappenheim. Er erwarb 1482 den Doktorgrad an der Universität Perugia. Danach war er 1492 Propst in St. Gertraud in Augsburg, seit 1493 Kanoniker am Augsburger Dom und 1496 Kanoniker am Stift in Ellwangen.

Er bewegte sich in humanistischen Kreisen und stand im Kontakt mit Konrad Adelmann von Adelmannsfelden, dem Augsburger Humanisten Konrad Peutinger, dem Ingolstädter Theologen Dr. Johannes Eck und dem bayerischen Geschichtsschreiber Johannes Aventinus.

Werke

  • Johann von Pappenheim (Herausgeber): De origine et famila illustrium dominorum de Calatin, qui hodie sunt domini a Pappenheim, S. R. Imp. Marescalci haereditarii. Gedruckt von Philip Ulhardt mitsamt einer deutschen Übersetzung. 1554.
  • Chronik der Truchsessen von Waldburg

Literatur

Wikisource: Matthäus von Pappenheim – Quellen und Volltexte