IEEE Germany Section EMC Society Chapter
Das IEEE Germany Section EMC Society Chapter ist die Fachuntergliederung der IEEE EMC Society (fachliche Untergliederung) und der deutschen Sektion des IEEE (regionale Untergliederung). Das German EMC Chapter bildet die lokale Verbindung der Mitglieder zu dem professionellen Netzwerk der IEEE EMC Society und deren vielfältigen Ressourcen dar. Es wurde 1994 gegründet und hat die Aufgabe, ein aktives Forum für technische und wissenschaftliche Aktivitäten auf dem Gebiet der Elektromagnetischen Verträglichkeit zu bilden.
Allgemeines
Ziele
Ziele des Chapters
- Aufbau und Pflege eines Forums für den Wissensaustausch zwischen Industrie, Hochschulen und Forschungsinstituten
- Förderung der Bildung von Interessengruppen für die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsprojekten
- Bildung eines professionalen Netzwerkes
- Organisation von Workshops, Seminaren und Schulungen zu Aspekten des EMV
Arbeitsgruppen
Das IEEE Germany Section EMC Society Chapter hat vier Arbeitsgruppen zu aktuellen Themenfeldern. Die Arbeitsgruppen beobachten die aktuelle Forschung und Entwicklung auf ihrem Themengebiet, erarbeiten Stellungnahmen und Empfehlungen und Beraten den Vorstand des Chapters.
Die Themen der Arbeitsgruppen sind:
- Modellbildung und Simulation
- komplexe Systeme/Transportsysteme
- Biologische Effekte
- EMV-Ausbildung
Geschichte
Das IEEE German EMC Chapter wurde in den Jahren 2001 und 2005 durch die IEEE EMC Society als Chapter-of-the-Year ausgezeichnet. [1] [2].
Das Region 8 Comittee zeichnete das IEEE German EMC Chapter mit dem Region 8 Chapter of the Year 2008 Award - large chapter category aus [3].
Chairperson / Vorsitzende
- Karl Heinz Gonschorek (1994 - Gründungsvorsitzender)
- Richard Sturm (1995–1997)
- Heyno Garbe (1998–2004)
- Frank Sabath (seit 2005)
Preis des IEEE German EMC Chapters
Das IEEE Germany Section EMC Society Chapter prämiert jährlich die besten Examens- und Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Elektromagnetischen Verträglichkeit. Der Preis wird für bis zu zwei Diplom- / Masterarbeiten und bis zu zwei Promotionsarbeiten vergeben, theoretische und experimentelle Arbeiten werden gleichermaßen berücksichtigt.
Auswahl
Die Auswahl der Preisträger bzw. Preisträgerinnen erfolgt durch eine Jury, die sich aus mindestens einem Mitglied des Vorstandes des IEEE German EMC Chapters sowie Vertretern aus Hochschule, Industrie und Forschungsinstituten zusammensetzt. Die Jury umfasst mindestens drei und höchstens sechs Juroren. Die Juroren werden durch die Mitgliederversammlung des IEEE German EMC Chapters gewählt.
Die zu prämierenden Arbeiten müssen an einer deutschen Hochschule (Universität, Technische Universität, Fachhochschule) erbracht und bewertet worden sein. Die Preisträgerinnen und Preisträger können ausschließlich durch den sie betreuenden Hochschullehrer vorgeschlagen werden.
Kriterien der Preisvergabe
- Qualität, Kreativität und Originalität der Arbeit
- Relevanz der Arbeit für die Elektromagnetische Verträglichkeit
- Bewertung der Arbeit durch den betreuenden Hochschullehrer
Preisträger
| Jahr | Best PhD Thesis / Beste Doktorarbeit | Best Master Thesis / Beste Examens- /Diplomarbeit | Best Bachelor Thesis / Beste Bachelorarbeit |
|---|---|---|---|
| 2011 | Dr.-Ing. R. Rimolo-Donadio | -/- | -/- |
| 2010 | -/- | -/- | -/- |
| 2009 | Dr.-Ing. V. Vahrenholt | Dipl.-Ing. E. Genender | -/- |
| 2008 | Dr.-Ing. S. Balling | -/- | S. Müller |
| 2007 | Dr.-Ing. A. Schoof | -/- | -/- |
| 2006 | Dr.-Ing. S. Battermann | Dipl.-Ing. A. Hübler | -/- |
| 2005 | Dr.-Ing. H. Haase | Dipl.-Ing. V. Vahrenholt | -/- |
Einzelnachweise
- ↑ IEEE: 2001 Chapter-of-the-Year Award. Abgerufen am 23. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ IEEE: 2005 Chapter-of-the-Year Award. Abgerufen am 23. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ IEEE: Region 8 Chapter-of-the-Year 2008 Award. Abgerufen am 23. Dezember 2011 (englisch).