Wikipedia:Löschkandidaten/alt
Hier kannst du Artikel zur Löschung vorschlagen. Bevor du einen Artikel zum Löschen vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Informiere dich bitte vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit
{{msg:Löschantrag}} Begründung --~~~~
----
eine Löschwarnung an den Anfang der Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Löschantrag ist der Textbaustein "Löschantrag" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann die Begründung, die Tilden zum Unterschreiben und ---- als Trenner zum Artikel. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeilen in den Artikel und die Begründung einfügen.
Siehe auch: Wiederherstellungswünsche, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Baustelle, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Textbausteine
Ganz wichtig:
- Bilder und andere Dateien bitte unter Löschkandidaten/Bilder eintragen
- vermutete Urheberrechtsverletzungen auf Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen und mit {{msg:URV}} markieren
- In existierende Artikel eingestellte Urheberrechtsverletzungen bitte auf Löschkandidaten/Versionen eintragen, damit sie aus der Versionsgeschichte gelöscht werden können.
- Unsinn, der sofort gelöscht werden kann, auf keiner Liste eintragen, sondern einfach nur {{msg:Löschen}} in den Artikel schreiben, s.a. Löschkandidaten/Schnelllöschung, Liste der Schnelllöschkandidaten
Falls diese Seite gesperrt ist, dann nur temporär, weil ein Admin gerade aufräumt - bei der Masse der Einträge in jüngster Zeit läßt sich dies leider nicht immer vermeiden!
Bitte auch dort Kommentare abgeben! Die auf der genannten Seite gelisteten Einträge stehen wahrscheinlich kurz vor der Löschung.
26. März 2004
- Pauli Rantasalmi, Lauri Ylönen, Aki Hakala, Eero Heinonen - die ersten beiden waren schon am 17. März, der dritte am 16. März auf der Löschliste. Habe die relevanten Daten (ohne Lieblingsspeisen und so) bei The Rasmus eingebaut (hoffe, die Fans sind mir nicht böse wegen der Kürzungen). Die Musikerartikel sind jetzt verwaiste Redirects und sollten weg. -- Perrak 02:34, 26. Mär 2004 (CET)
- Halte die redirects für sinnvoll, jedenfalls stören sie nicht und verhindern, dass jemand aus Versehen wieder eigene Artikel dazu anlegt. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Armenistis - Jedem Strand einen Artikel? Dann bitte eingliedern in [[Liste aller Strände der Welt]]! --Mikue 08:10, 26. Mär 2004 (CET)
- VP-Bereitschaften in der DDR (Kasernierte Einheiten d. Innenministeriums) - verwaister Redirect --Skriptor 08:54, 26. Mär 2004 (CET)
- Ein fleißiger Nachtarbeiter hat uns heute nacht wieder mit einer Serie von Stummeln über Schwesterngemeinschaften "beglückt". Ob wir jede noch so unbedeutende Gemeinschaft in einer Enzyklopädie wirklich brauchen, kann man diskutieren. Ich finde aber, diese Artikel sollten in einem Sammelartikel zusammengefaßt werden, in dem auch Zusammenhänge sichtbar werden.
- 02:30, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of Philadelphia (314 Byte) . . 217.3.206.18
- 02:22, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of La Grange (357 Byte) . . 217.3.206.18
- 02:16, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of Rochester (322 Byte) . . 217.3.206.18
- 02:10, 26. Mär 2004 Sisters of St. Joseph of Carondelet (402 Byte) . . 217.3.206.18
- 01:56, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph the Worker (335 Byte) . . 217.3.206.18
- --robby 09:15, 26. Mär 2004 (CET)
- Zweites Gesicht - Elya schreibt: Grund: dies ist ein Essay und Werbung für die eigene Website, kein Enzyklopädieartikel. - ich stimme zu. -- Schnargel 09:30, 26. Mär 2004 (CET)
- stimme auch zu - löschen, klarer fall. Hoch auf einem Baum 12:30, 26. Mär 2004 (CET)
- ...ich prophezeie, dass dieser Artikel binnen einer Woche rausfliegen wird. Habe ich jetzt auch das Zweite Gesicht? ;-)--buecherfresser 17:05, 26. Mär 2004 (CET)
- Zupfen (Musik) – unnötiger Redirect, auf den nichts zeigt. --Qpaly (Christian) 10:13, 26. Mär 2004 (CET)
- DFW - Was ist das? --Mikue 10:17, 26. Mär 2004 (CET)
- Eine Abkürzung für eine texanische Metropolregion. Sicherlich gut in Acronymfinder untergebracht, aber in der Wikipedia eher weniger. --Skriptor 11:01, 26. Mär 2004 (CET)
- Restringiert - WP ist kein Wörterbuch. --Mikue 10:18, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich habe diesen Hinweis Wikipedia sei kein Wörtebuch mit einer Löschwarnung schon öfter gelesen.
- Aber ich dachte Wikipedia soll mal eine Enzyklodädie werden, da sollten aber Wörterbücher auch enthalten sein.--Dirk33 02:34, 27. Mär 2004 (CET)
- Dafür gibt es doch ein eigenes Projekt Wiktionary, wenn auch wohl noch nicht auf deutsch. -- Perrak 19:29, 27. Mär 2004 (CET)
- Aber ich dachte Wikipedia soll mal eine Enzyklodädie werden, da sollten aber Wörterbücher auch enthalten sein.--Dirk33 02:34, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich habe diesen Hinweis Wikipedia sei kein Wörtebuch mit einer Löschwarnung schon öfter gelesen.
- Michelle Branch - URV von http://www.swr3.de/musik/poplexikon/4043.bio.html --Mark in the wiki 10:19, 26. Mär 2004 (CET)
- MiKTeX - WP ist kein Softwarekatalog. Uli 13:38, 26. Mär 2004 (CET)
- Damit kein zweites Blue Shift draus wird, habe ich den Text in TeX integriert. Bin dafür, von MiKTeX jetzt einen redirect nach TeX zu machen. --Dingo 19:51, 27. Mär 2004 (CET)
- Unigraphics - www - wirkt wie Werbung --Mikue 14:44, 26. Mär 2004 (CET)
- Knallfrosch - zu wenig nicht-banale Information --Mikue 14:53, 26. Mär 2004 (CET)
- Golden Oldies - Werbung pur -- tsor 15:29, 26. Mär 2004 (CET)
- Entwicklungspolitik - Subjektiver Poltical Correctness Artikel --Zinnmann 15:37, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich wäre für eine Umwandlung in einen Redirect nach Entwicklungshilfe -- Oekonom 15:41, 26. Mär 2004 (CET)
- Dito, zumal dort der politisch korrekte Begriff angeführt ist RolandD 02:29, 27. Mär 2004 (CET)
- Im Prinzip Widerspruch. An sich sind das zwei verschiedene Begriffe - Entwicklungspolitik heißt vor allem politisches Handeln (das natürlich bei weitem nicht nur aus "Hilfsbereitschaft" besteht, Entwicklungshilfe ist es, wenn ich nach Somalia fahre und einen Brunnen grabe. Der Artikel hier ist allerdings wirklich etwas seltsam. -- southpark 10:13, 30. Mär 2004 (CEST)
- Krabbe ist sehr kurz und eher unenzyklopädisch. Das was hier drinstehen könnte (zumindest ein Anfang davon), steht unter Krabben (Plural ist korrekt, hier gibt's eine Ausnahmeregel). --Franz Xaver 17:48, 26. Mär 2004 (CET)
- Ist jetzt regelgemäßer Redirect auf Krabben, der drin bleiben sollte. --mmr 07:36, 27. Mär 2004 (CET)
- Peiniger peinlich & überflüssig. oder? .--Wst 17:59, 26. Mär 2004 (CET)
- Weltgeschichte - Der Inhalt des Artikels entspricht nicht seinem Titel. Er befaßt sich im wesentlichen mit den Ursachen des 1. Weltkriegs. Die Definition von Weltgeschichte stimmt so nicht. --Mw 19:36, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich habe mal die Definition aus Geschichte übernommen und mit en:History of the world verlinkt, ein kurzer Abriss folgt. -- Perrak 02:27, 29. Mär 2004 (CEST)
- Damit hat sich der Löschantrag erledigt. --Mw 21:16, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ich habe mal die Definition aus Geschichte übernommen und mit en:History of the world verlinkt, ein kurzer Abriss folgt. -- Perrak 02:27, 29. Mär 2004 (CEST)
- "Nachdenken über Chansons" ist wieder da! Diesmal unter Essay (Beispieltext) Rainer Zenz 20:00, 26. Mär 2004 (CET)
- ich gebe auf. Ich finde den Text auch als Essay nicht gut (vgl. Diskussion Chanson (modern)), aber mit diesem Text geht´s wie mit Hase und Igel. Vielleicht sollte man ihn drinlassen, sonst steht er am Ende noch unter Kurt Tucholsky. -- Urbach 01:15, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich bin für Löschen - solche Text haben in einem Lexikon nichts verloren, und wenn wir diesen wegen Sturheit des Autors jetzt durchgehen lassen, nimmt ihn der nächste als Präzedenzfall. Ich denke sogar, daß hier die Bedingungen für eine Schnellöschung erfüllt sind - schließlich ist der Text schon mal rausgeflogen. --Skriptor 10:01, 30. Mär 2004 (CEST)
- Zustimmung zu Skriptor. -- southpark 10:13, 30. Mär 2004 (CEST)
- Friedhofsgras - Auch wenn das vielleicht den einen oder anderen interessiert oder zum Schmunzeln anregt, bin ich der Meinung, dass solch ein Artikel nicht in Wikipedia benötigt wird, sondern eher in einem (zukünftigen) deutschen Wiktionary Platz fände. --Henning 20:28, 26. Mär 2004 (CET)
- Zwartzusters Augustinessen - identischer Text in Zwartzusters -- WikiWichtel 22:02, 26. Mär 2004 (CET)
- Es gibt noch einen dritten Artikel unter Augustinessen Zwartzusters, der zu allem Überfluß verwaist ist und in diesem Zusammenhang auch gelöscht werden könnte. Stechlin 17:58, 29. Mär 2004 (CEST)
- Deutscher jetzt verwaister Faulheits-Redirect. Löschen oder kommt der wieder? --Katharina 22:34, 26. Mär 2004 (CET)
- Na, etwas mehr als einen schnöden redirect hat der Deutsche an und für sich schon verdient, ich habe mal einen Versuch gestartet ... Hafenbar 00:23, 27. Mär 2004 (CET)
- Na ja, mit Deutsche, Deutsch und Deutschland sollte IMO das Thema doch einigermassen vollständig abgehandelt sein. Für die anderen Länder(verwirrungen) haben wir jeweils z.B. spanisch als BKS, das seinerseits auf Spanien sowie Spanische Sprache. --Katharina 10:10, 27. Mär 2004 (CET)
- Na, etwas mehr als einen schnöden redirect hat der Deutsche an und für sich schon verdient, ich habe mal einen Versuch gestartet ... Hafenbar 00:23, 27. Mär 2004 (CET)
- Wilfried Keutner - Scheint nur ein "einfacher" Prof zu sein. Google findet nichts über ihn (was bei einen Professor sehr verdächtig ist ;-) ) --Peterlustig 22:37, 26. Mär 2004 (CET)
- löschen. (von wegen professor... ein geplagter schüler macht sich hier ein wenig über seinen lehrer lustig). Hoch auf einem Baum 23:55, 26. Mär 2004 (CET)~
- United Virtual Nations Organization und UVNO hier steht ein Löschantrag, ohne dass ich ihn hier gefunden habe. Deswegen schreibe ich das jetzt noch mal hier rein. Da steht: "www.uvno.de gibt es offensichtlich nicht mehr, daher sollte man ihn löschen." Das stimmt, es kommt die Fehlermeldung "error 400: Bad Request". --2micha 00:25, 28. Mär 2004 (CET)
27. März 2004
- Sog - ungenau, fehlerhaft; ich glaube auch, nicht mehr zu reparieren... kahlfin 02:27, 27. Mär 2004 (CET)
- Ion Florescu -- Scheint Werbung für einen "einfachen" Go-Lehrer zu sein. - 62.134.76.16 00:16, 27. Mär 2004 (CET)
- Bandpass (elektrisch) und Bandpaß könnte gelöscht werden, da Bandpass existieren. Jemand der sich damit auskennt möge bitte den Inhalt vergleichen. -- da didi 00:20, 27. Mär 2004 (CET)
- Bandpass enthält alle Inhalte der 3 Artikerl. Die anderen beiden können also gelöscht werden. --Hhdw 09:02, 29. Mär 2004 (CEST)
- Da wurde jetzt mehrfach herumkopiert, und das jetzige Ergebnis ist mindestens verbesserungsfähig. Es gibt Vorrichtungen, die Bandpass heißen, auch in der Akustik, im Funk, in der Optik. Möglicherweise auch noch in mehr Gebieten, ich kenne aber nur die. Die sollte man nicht unbedingt in einen einzigen Artikel pressen. Wenn ich als Musiker nach Bandpass gucke, will ich ja nicht unbedingt den Stromlaufplan der Elektriker sehen, oder ? Sadduk 15:02, 31. Mär 2004 (CEST)
- Westafrikanische Glattrandgelenkschildkröte - Meiner Meinung nach genügt dieser Artikel nicht dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia. Er besteht vielmehr aus einem Erfahrungsbericht und einer Meinungsäußerung. -- filip 00:44, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich habe einen Stub draus gemacht und den Erfahrungsbericht in die Diskussion verschoben (vielleicht rettet er ja noch ein elendes Schidkrötenleben ...). Die Löschwarnung habe ich rausgenommen. Wer hat eigentlich diese Monster-Löschwarnungen zu verantworten, die es neuerdings gibt? Völlig überzogen! Rainer Zenz 22:53, 28. Mär 2004 (CEST)
- Der alte Baustein war inhaltlich unzulänglich, zum neuen werden hier Alternativen diskutiert -- Leonard Vertighel 12:53, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ich habe einen Stub draus gemacht und den Erfahrungsbericht in die Diskussion verschoben (vielleicht rettet er ja noch ein elendes Schidkrötenleben ...). Die Löschwarnung habe ich rausgenommen. Wer hat eigentlich diese Monster-Löschwarnungen zu verantworten, die es neuerdings gibt? Völlig überzogen! Rainer Zenz 22:53, 28. Mär 2004 (CEST)
- Gifthütte - nicht spezifisch genug, wenn mich nicht alles täuscht, könnten wir auch jede andere Örtlichkeit mit Gift- vorndran beehren (Giftküche, Giftkeller, Giftkammer, etc.) ... -- Schusch 00:58, 27. Mär 2004 (CET)
- Thomas Gerlich ein junger Wissenschaftler, der in Google mit einer Übung am Musikwissenschaftlichen Institut der Uni Basel verzeichnet ist. Reicht IMHO nicht aus.--Urbach 01:05, 27. Mär 2004 (CET)
- Bathos - hab zwar keine Ahnung was der Artikel aussagen soll, er sieht aber komisch aus. Und Autor hat schon des öfteren Unfug gemacht. -- Peterlustig 01:39, 27. Mär 2004 (CET)
- Siht Stark nach unsinn aus
- "Bathmetall, blaßgelbe, fast weißliche Legierung aus 32 Teilen Messing und 9 Teilen Zink oder aus 55 Kupfer und 45 Zink, wird zu Knöpfen, Leuchtern, Theekannen etc. verarbeitet. Bathometer, s. Tiefenmessung. Bathorden (Order of the Bath, "Orden vom Bad"
- Bin für Löschen !!--Dirk33 02:17, 27. Mär 2004 (CET)
- Hab' mir das mal angeguckt. Der Artikel scheint aus dem "Meyer Konversationslexikon" zu stammen (1 zu 1 Kopie). Die IP gehört, wenn mich nicht alles täuscht, zum Anonymisierungsdienst des JAP. Tja, das kommt davon wenn jeder mit anonymen IPs rumfrickeln darf... Sollte dauerhaft gesperrt werden. --TorPedo 01:46, 27. Mär 2004 (CET)
- Wahrschaftssteckdose - google findet nichts. Sagt zwar nicht unbedingt was aus, aber der artikel ist auch sehr dürftig. -- Peterlustig 01:58, 27. Mär 2004 (CET)
- Konjunkturkurve Artikel terminologisch unsauber bis falsch (Konjunktur ist keine Sinuskurve, Abschwung ist keine Rezession) und überflüssig, da das Thema unter Konjunktur ausreichend behnadelt wird. RolandD 02:22, 27. Mär 2004 (CET)
- Hautkrankheit zuwenig bis zu banal -- Robodoc 09:11, 27. Mär 2004 (CET)
- den hab ich angelegt, um das angegebene Beispiel Akantholyse von den verwaisten Artikeln wegzubekommen, hast du einen anderen platz dafür? - Bill Öŝn 20:55, 28. Mär 2004 (CEST)
- Borg, Borg (Saarland) einmal fiktive Trivialfiguren aus einer Fernsehserie und einmal ein Ortsteil einer 300-Seelen Gemeinde im Saarland. Malteser 13:55, 27. Mär 2004 (CET)
- Dagegen: Das Startrek-Volk ist ein Redirect auf einen bestehenden Sammelartikel über die Startrek-Völker. Der Ort ist zwar klein, aber wichtig wegen der dort ausgegrabenen Römer-Villa, darüberhinaus auch Heimat des Unternehmens Fixemer, das in einen Steuerskandal (mehrere hundert LKW sind in Osteuropa gemeldet; Bundesfinanzministerium sieht darin UST-Betrug), der auf eine höchstinstanzliche Klärung zusteuert und früher oder später Rechtsgeschichte machen wird.
- Früher oder später ist der Artikel (vielleicht) relevant. Aber hier geht es um einen Ortsteil, der zur Gemeinde Perl (Saarland) gehört und dessen Nennung auch dort ausreichend ist. Ortsteile erhalten in der Wikipedia, soweit ich es richtig verstanden habe, keine eigenen Artikel - Borg ist ein solcher Ortsteil. Malteser 17:57, 27. Mär 2004 (CET)
- Borg mit der römischen Villa ist wie Nennig (Mosaik) und Schwarzenacker eine römische Ausgrabungsstelle. Ich bin eher froh, daß Borg so klein ist, dadurch steht da die vollständige Villa noch ziemlich unzerstört - weswegen der Ort auch seinen eigenen Artikel braucht. Man kann diskutieren, daß zuwenige Infos zur Villa im Artikel stehen, aber das wird sich mit der Zeit ändern. Gegen den Löschantrag von Borg(Saarland) --Dingo 19:56, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich habe mich nicht gegen einen Artikel zu Villa Borg gewendet, sondern gegen die Nennung eines unbedeutenden Ortsteil. Wenn das Schule macht gibt es bald noch Artikel zu Straßen und Dorfmuseen Malteser 20:12, 27. Mär 2004 (CET)
- Artikel zu einzelnen Straßen? Warum nicht? Und was Borg betrifft: Selbst wenn der gelöscht würde, käme der schnell wieder. Ich mag StarTrek nicht, Du willst ST wohl nicht hier haben, aber Millionen sehen das anders, und einige von denen werden Borg immer wieder eintragen. Da die Villa Borg aber nun kulturgeschichtlich wichtig ist sollte es auch einen Link von Borg zur Villa geben. Die jetzige Lösung halte ich für ideal.
- Also, ich bin dafür, die ganzen z.T. liebevoll geschriebenen und recherchierten Stubs zu den einzelnen Ortsteilen von Perl (Saarland) als Abschnitte in diesen Artikel enzugliedern, und Redirects zu setzen, was Nennig und Borg angeht. Einwände? --Mussklprozz 01:10, 28. Mär 2004 (CET)
- Einigen wir uns auf Römische Ausgrabungen im Saarland, wenn's denn sein muß? -- Ansonsten wird auch in Nag Hammadi nicht zwischen Nag Hammadi (Arsch der Welt) und Nag Hammadi (Codexfund) unterschieden, ich sehe also nicht wirklich, warum es ein Fehler sein soll, daß bei der Villa in Borg noch ein wenig Gemeinde beschrieben ist. Schaut Euch die Villa mal auf deren Website an, dann seht ihr übrigends, warum die einen eigenen Artikel verdient, ebenso das Mosaik in Nennig. Wenn das alles in Trier gewesen wäre (dort war mal sowas, und noch mehr), dann stünde da jetzt eine Tiefgarage drüber. --Dingo 22:04, 28. Mär 2004 (CEST)
- Als alter Saarländer kenne ich die Villa in Nennig, und natürlich gehört sie hier herein. Die Fotos von den Mosaiken sind übrigens sehr schön. Es stört mich nur, wenn die Artikel so in Schnippeln verteilt dastehen, und auch Ortsteile einen eigenen Artikel bekommen, die nicht so prominent sind wie Nennig. Deine Idee mit Römische Ausgrabungen im Saarland finde ich nicht schlecht, jeweils mit redirect von Nennig, Borg und Schwarzenacker. --Mussklprozz 23:06, 28. Mär 2004 (CEST)
- In Ordnung, also die Gemeindeinfos in Abschnitte von Perl, die Infos zu den Ausgrabungen nach Römische Ausgrabungen im Saarland. Damit kann ich gut leben; ich schaue mal, daß ich vom Römerkastell in Saarbrücken und dem Midasheiligtum einige Photos zu Ostern machen kann. --Dingo 00:20, 29. Mär 2004 (CEST)
- Als alter Saarländer kenne ich die Villa in Nennig, und natürlich gehört sie hier herein. Die Fotos von den Mosaiken sind übrigens sehr schön. Es stört mich nur, wenn die Artikel so in Schnippeln verteilt dastehen, und auch Ortsteile einen eigenen Artikel bekommen, die nicht so prominent sind wie Nennig. Deine Idee mit Römische Ausgrabungen im Saarland finde ich nicht schlecht, jeweils mit redirect von Nennig, Borg und Schwarzenacker. --Mussklprozz 23:06, 28. Mär 2004 (CEST)
- Einigen wir uns auf Römische Ausgrabungen im Saarland, wenn's denn sein muß? -- Ansonsten wird auch in Nag Hammadi nicht zwischen Nag Hammadi (Arsch der Welt) und Nag Hammadi (Codexfund) unterschieden, ich sehe also nicht wirklich, warum es ein Fehler sein soll, daß bei der Villa in Borg noch ein wenig Gemeinde beschrieben ist. Schaut Euch die Villa mal auf deren Website an, dann seht ihr übrigends, warum die einen eigenen Artikel verdient, ebenso das Mosaik in Nennig. Wenn das alles in Trier gewesen wäre (dort war mal sowas, und noch mehr), dann stünde da jetzt eine Tiefgarage drüber. --Dingo 22:04, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich habe mich nicht gegen einen Artikel zu Villa Borg gewendet, sondern gegen die Nennung eines unbedeutenden Ortsteil. Wenn das Schule macht gibt es bald noch Artikel zu Straßen und Dorfmuseen Malteser 20:12, 27. Mär 2004 (CET)
- Dagegen: Das Startrek-Volk ist ein Redirect auf einen bestehenden Sammelartikel über die Startrek-Völker. Der Ort ist zwar klein, aber wichtig wegen der dort ausgegrabenen Römer-Villa, darüberhinaus auch Heimat des Unternehmens Fixemer, das in einen Steuerskandal (mehrere hundert LKW sind in Osteuropa gemeldet; Bundesfinanzministerium sieht darin UST-Betrug), der auf eine höchstinstanzliche Klärung zusteuert und früher oder später Rechtsgeschichte machen wird.
- Perl (Begriffsklärung) verwaiste Seite Malteser 14:08, 27. Mär 2004 (CET)
- Mousse nur ein Rezept -- Leonard Vertighel 16:56, 27. Mär 2004 (CET)
- Jetzt BKS (allerdings gibts die entsprechenden Artikel noch nicht) -- Leonard Vertighel 18:41, 27. Mär 2004 (CET)
- Jetzt ein Artikel. Kurz, aber viel mehr gibt es an der Stelle auch nicht zu zu sagen. Rainer Zenz 22:03, 29. Mär 2004 (CEST)
- Jetzt BKS (allerdings gibts die entsprechenden Artikel noch nicht) -- Leonard Vertighel 18:41, 27. Mär 2004 (CET)
- Sexsucht stichwortartiger Wörterbucheintrag, wird dem Begriff nicht gerecht. --elya 17:24, 27. Mär 2004 (CET)
- Nein, bitte nicht löschen - ist zugegebenermassen nicht gerade laiengerecht, aber mir z.B. würde der Artikel schon weiterhelfen. Jedenfalls wäre es um die viele Information schade, die wäre dann verloren. Immerhin steht ja schon mal drin, dass es eine Variante der Massenspektrometrie ist, und noch dazu eine Menge spezieller Infos. Ich hoffe, da findet sich jemand, der das laiengerecht erklären kann... --Miriel 10:07, 29. Mär 2004 (CEST)
- Dann verbessere - in der gegenwärtigen Form ist der Artikel nicht zumutbar. Wir haben nunmal ein paar Qualitätsansprüche. Uli 19:20, 29. Mär 2004 (CEST)
- Und was genau meinst Du mit Qualitätsansprüchen? Dass jeder Laie einen naturwissenschaftlichen Artikel verstehen muss? Ich wüsste auf Anhieb nicht, wie ich MALDI besser beschreiben könnte, es steht drin, dass es eine Art Massenspektrometrie ist (die muss hoffentlich nicht nochmal dort erklärt werden, da es dazu ein eigenes Stichwort gibt), es steht drin, dass die Verbindung mit der Matrix das interessante ist, dass mit Laser ionisiert wird, und es steht drin, dass der Mechanismus noch nicht ganz verstanden wurde. Wenn Du jeden Artikel rauswerfen willst, der nicht laienverständlich ist, dann kannst Du gleich mal mit der Hälfte der mathematischen und physikalischen Artikel beginnen - manches kann man einfach nicht einfacher erklären. Wenn doch mal jemand vorbeikommt, der auch sowas einem Laien verständlich machen kann, umso besser, man sollte ihnen nur die Möglichkeit dazu lassen. --Miriel 13:31, 30. Mär 2004 (CEST)
- Kann ja alles drinbleiben, aber ich behaupte mal, es gibt nichts, dessen Zweck man nicht allgemeinverständlich darlegen kann. Drei, vier Sätze am Anfang würden genügen. Rainer Zenz 15:05, 31. Mär 2004 (CEST)
- Und was genau meinst Du mit Qualitätsansprüchen? Dass jeder Laie einen naturwissenschaftlichen Artikel verstehen muss? Ich wüsste auf Anhieb nicht, wie ich MALDI besser beschreiben könnte, es steht drin, dass es eine Art Massenspektrometrie ist (die muss hoffentlich nicht nochmal dort erklärt werden, da es dazu ein eigenes Stichwort gibt), es steht drin, dass die Verbindung mit der Matrix das interessante ist, dass mit Laser ionisiert wird, und es steht drin, dass der Mechanismus noch nicht ganz verstanden wurde. Wenn Du jeden Artikel rauswerfen willst, der nicht laienverständlich ist, dann kannst Du gleich mal mit der Hälfte der mathematischen und physikalischen Artikel beginnen - manches kann man einfach nicht einfacher erklären. Wenn doch mal jemand vorbeikommt, der auch sowas einem Laien verständlich machen kann, umso besser, man sollte ihnen nur die Möglichkeit dazu lassen. --Miriel 13:31, 30. Mär 2004 (CEST)
- Dann verbessere - in der gegenwärtigen Form ist der Artikel nicht zumutbar. Wir haben nunmal ein paar Qualitätsansprüche. Uli 19:20, 29. Mär 2004 (CEST)
- Nein, bitte nicht löschen - ist zugegebenermassen nicht gerade laiengerecht, aber mir z.B. würde der Artikel schon weiterhelfen. Jedenfalls wäre es um die viele Information schade, die wäre dann verloren. Immerhin steht ja schon mal drin, dass es eine Variante der Massenspektrometrie ist, und noch dazu eine Menge spezieller Infos. Ich hoffe, da findet sich jemand, der das laiengerecht erklären kann... --Miriel 10:07, 29. Mär 2004 (CEST)
- Systemkomponenten - Steht eigentlich alles in Personal-Computer und dort verlinkten Artikeln. Außerdem steht das Wort Systemkomponenten nicht nur für Komponenten des PC. --Blaselfasel 19:41, 27. Mär 2004 (CET)
- Renegades nobodies. Maximus Rex 20:16, 27. Mär 2004 (CET)
- Stadthügel man sollte jm anderen ein Chance geben.--^^~ 20:52, 27. Mär 2004 (CET)
- John Lee eine Zeile, nicht mal ein stub --dax 22:36, 27. Mär 2004 (CET)
- Ist auch grammatikalisch falsch, da Barclay James Harvest ein Solokünstler und keine Gruppe ist. -- Peterlustig 11:01, 29. Mär 2004 (CEST)
- Hundekommando, Steh, Auf (Hundekommando) habe ich ob ihres geringen Umfangs alle in Hundeerziehung eingegliedert. Ich halte es nicht einmal für sinnvoll, lauter Redirects daraus zu machen. Den Eintrag in Platz würde ich auch eher wieder herausnehmen. Was meint Ihr? -- Leonard Vertighel 23:17, 27. Mär 2004 (CET)
- Ich bin deiner Meinung: Alles in Hundekommandos, keine Redirects - Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Skriptor 17:02, 29. Mär 2004 (CEST)
- Aus Platz habe ich den "Hundebefehl" gelöscht, Auf ist eh schon weg, die restlichen drei können dann wohl auch gelöscht werden -- Leonard Vertighel 22:23, 29. Mär 2004 (CEST)
- Montgomery (Alabama) - Im Text geht es um Alabama und nicht um die Stadt! --4tilden 23:42, 27. Mär 2004 (CET)
28. März 2004
- Neckarweihingen ist einer von vielen Stadtteilen von Ludwigsburg. Der Artikel ist zwar über ein Jahr alt, aber es ist doch so, dass Ortsteile i.A. nicht Wiki-würdig sind, es sei denn, sie sind aus einem ganz besonderen Grund von Interesse? Mir ist aber nicht bekannt, dass dies bei Neckarweihingen der Fall sein sollte (ich wohne in der Gegend). Der vorliegende Stub lässt auch nichts dergleichen erkennen. --Mussklprozz 00:47, 28. Mär 2004 (CET)
- Lasst doch bitte die Stubs drin. Auch noch so wenig Information ist besser als gar keine. So weiß man wenigstens sofort, dass es sich hier um einen Ort bei Ludwigsburg handelt, das ist doch immerhin etwas. Löscht nicht immer alles gleich ihr Übereiferer. Baut lieber die stubs aus, das ist viel sinnvoller, als immer den Oberlehrer spielen wollen, was nun hier rein gehört und was nicht. mwr 15:14, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich sehe das etwas anders: Wertvoll ist nicht die Information an und für sich, von der werden wir nämlich mehr und mehr erschlagen, sondern die sinnvoll organisierte, gehaltvolle Information. Es geht darum, dass man die Information in der Wikipedia sinnvoll gegliedert vorfindet und nicht in Schnippeln und Redundanzen ersäuft. - Im vorliegenden Fall ist vielleicht ein Redirect auf Ludwigsburg die beste Lösung, was meint Ihr? --Mussklprozz 21:35, 28. Mär 2004 (CEST)
- Lasst doch bitte die Stubs drin. Auch noch so wenig Information ist besser als gar keine. So weiß man wenigstens sofort, dass es sich hier um einen Ort bei Ludwigsburg handelt, das ist doch immerhin etwas. Löscht nicht immer alles gleich ihr Übereiferer. Baut lieber die stubs aus, das ist viel sinnvoller, als immer den Oberlehrer spielen wollen, was nun hier rein gehört und was nicht. mwr 15:14, 28. Mär 2004 (CEST)
- Computer-Strategiespiel ist doppelt. ( Echtzeit-Strategiespiel) 3:11, 28.März 2004
- Problem behoben, Seiten zusammengeführt. -- Spassiger 12:18, 28. Mär 2004 (CEST)
- Zazaland ein nicht ganz einfacher Fall: Der deutschsprachige Text sollte m.E. überarbeitet werden, die fremdsprachigen Weblinks müssen unbedingt raus. --Markus Schweiß 10:30, 28. Mär 2004 (CEST)
- Steht schon längst alles in Zaza -- Leonard Vertighel 12:02, 28. Mär 2004 (CEST)
- Mensch Meier ein Enzyklopädie-Eintrag zu einem einzelnen, unbedeutenden Song -- aka 14:21, 28. Mär 2004 (CEST)
- Mensch Meier habe ich zusammen mit Keine Macht für Niemand und Rauch-Haus-Song in Ton Steine Scherben eingegliedert, können m. E. jetzt alle drei weg -- Leonard Vertighel 15:04, 28. Mär 2004 (CEST)
- Rechtschreibfeler ganz nett, Kandidat für das Humorarchiv -- Leonard Vertighel 14:35, 28. Mär 2004 (CEST)
- Rolf Gutmann - ich sehe nicht, wieso es für den Herrn einen Enzyklopädie-Artikel braucht. --zeno 14:55, 28. Mär 2004 (CEST)
- ausserdem verwaist --dax 21:22, 28. Mär 2004 (CEST)
- Nordwestprovinz Pakistan überflüssige und verwaiste Weiterleitung, semantisch unscharf Stern 16:23, 28. Mär 2004 (CEST)
- föderalistisch Verwaltete Stammesgebiete wurde verschoben, Links bereits korrigiert. Stern 16:23, 28. Mär 2004 (CEST)
- Nordgebiete Pakistans wurde verschoben (der Name der Provinz ist tatsächlich nur "Nordgebiete"), Links wurden korrigiert (kann also direkt inne Tonne) Stern 16:26, 28. Mär 2004 (CEST)
- Caroline Kostner - google findet nur ein paar ergebnislisten in der sie auftaucht, für einen Artikel sollte es schon ein bischen mehr sein. --Peterlustig 16:29, 28. Mär 2004 (CEST)
- Hab' mal etwas ergänzt, wenn Peterlustig mit dem Stub einverstanden ist sollte man ihn verschieben, das Mädel heißt nämlich Carolina -- srb 19:09, 28. Mär 2004 (CEST)
- Hab Artikel verschoben und löschantrag raus genommen -- Peterlustig 19:26, 28. Mär 2004 (CEST)
- Februarrevolution 1848 - Nur 1 Satz beschäftigt sich mit dem eigentlichen Thema, neue Informationen gegenüber Geschichte Frankreichs sind nicht dazu gekommen. --Henning 17:10, 28. Mär 2004 (CEST)
- Diskussion:Rolf Hochhuth, was ist Sinn und Zweck dieses Diskussionsbeitrags? -- Magnus 18:42, 28. Mär 2004 (CEST)
- Gesellschaftskritik - Verlegenheitsartikel--Wst 19:03, 28. Mär 2004 (CEST)
- ARIS, ARIS-Toolset - bei aller Wertschätzung für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, das ist Werbung für ein kommerzielles Prdoukt, das nur für SAP-Kunden interessant ist; ein Redirect auf IDS Scheer AG wäre vielleicht akzeptabel ° 19:30, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich sehe das nicht als Werbung, sondern als einen sinnvollen Artikel über eine Software. Dann könnten wir auch gleich Word, Excel usw. löschen. -- Raven 19:32, 28. Mär 2004 (CEST)
- Keine Werbung in meinen Augen, es wird lediglich beschrieben, für welche Zwecke das Programm einzusetzen ist. Das ist ok und eine Information für jemanden, der nach dem Begriff sucht. --Toki3001 19:56, 28. Mär 2004 (CEST)
- kann sowohl Raven als auch Toki3001 nur zustimmen -> nicht löschen
- @HB74 und Raven: Ihr seid ja beide Wirtschaftsinformatiker (nicht zufällig Verwender von ARIS oder Absolventen von Scheer?) Da solltet ihr doch auch in der Lage sein, die enzyklopädische Relevanz von ARIS im Vergleich zu anderen SAP-AddOns zu begründen. Der Vergleich zu Word oder Excel überzeugt nicht.
- @Toki3001: Warum sollte jemand in Wiki nach ARIS suchen? Mir ist nichts eingefallen, dir? ° 20:36, 28. Mär 2004 (CEST)
- In jeder Enzklopädie finde ich zahlreiche Wörter, von denen ich nicht weiß, warum jemand danach suchen sollte. Ich denke nicht, dass man den Brockhaus deswegen um die Hälfte reduzieren könnte. Da es bei jeder Person eine andere "Hälfte" ist, benötigen wir dann ziemlich schnell die ganze Enzyklopädie nicht. --Toki3001 21:53, 28. Mär 2004 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: ARIS ist kein SAP-AddOn. Es gibt lediglich einige Modelle in ARIS, die SAP unterstützen. Letztlich ist das aber ohne Bedeutung. Der "Vorwurf" lautete, der Artikel sei Werbung. Dies ist nicht zu erkennen.--Toki3001 21:53, 28. Mär 2004 (CEST)
- kann sowohl Raven als auch Toki3001 nur zustimmen -> nicht löschen
- Zunächst einmal ist ARIS ein theoretisches Konzept und keine Software. Das ARIS-Toolset ist eine Software, die das ARIS-Konzept umsetzt. Wenn man etwas aus der WI nicht löschen darf, dann wohl ARIS. Und selbst das ARIS-Toolset ist keine Werbung, sondern eine Auseinandersetzung mit einer Software. Sicher nicht löschen! Es gibt ausreichend Gründe, in der Wikipedia nach ARIS zu suchen. Etwa wenn man im Grundstudium ist und ARIS lernen muss. Ich studiere übrigens nicht in Saarbrücken bei Herrn Scheer. Der ist aber glaube ich jedem bekannt, der sich nur auch noch so oberflächlich mit WI auseinandergesetz hat. Jeder Physiker kennt ja auch Einstein :-) Stern 22:02, 28. Mär 2004 (CEST)
- Nicht löschen. In der Tat ist ARIS der Ansatz, Scheer der große Guru. Oft kopiert, oft erreicht (oft sogar übertroffen) - aber der Bedeutung tut letzteres keinen Abbruch. Uli 19:18, 29. Mär 2004 (CEST)
- Allerdings kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, daß die Trennung in zwei Artikel keine besonderen Vorteile bringt. Wäre es vielleicht geschickter, das Toolkit bei ARIS zu integrieren? --Skriptor 22:53, 29. Mär 2004 (CEST)
- A75 (Autobahn) - 1) wir brauchen keine französischen Autobahnen, und 2) stimmt der Inhalt noch nicht mal (die A75 führt von Clermont-Ferrand bis in die Nähe von Montpellier) --slg 20:31, 28. Mär 2004 (CEST)
- Attack Tool Kit - WP kein SK - Bill Öŝn 20:35, 28. Mär 2004 (CEST)
- Weltzeitalter - Für einen so großen Begriff ein viel zu kleiner, irreführender Artikel, der seit Monaten nicht ausgebaut wird. --Mw 20:47, 28. Mär 2004 (CEST)
- Valentich - hat sich wohl erledigt, siehe auch den Bearbeitungskommentar von Fuzzy beim Artikel. Ich hab den ganzen Diskussionspacken von hier nach Diskussion:Frederick Valentich verschoben. --Mussklprozz 12:26, 29. Mär 2004 (CEST)
- Petershagen (Märkisch Oderland) - Text bezieht sich auf Petershagen in Nordrhein- Westfalen. -- Tebdi 22:08, 28. Mär 2004 (CEST)
- Inhalt löschen und Redirect auf Petershagen/Eggersdorf!! --hedavid 11:15, 29. Mär 2004 (CEST)
- Cavaillé-Coll, Aristide bitte wieder nach Aristide Cavaillé-Coll zurückverschieben und den ersten Artikel löschen. --Anathema 22:32, 28. Mär 2004 (CEST)
- Popelkleber Gibt es diese Bezeichnung wirklich? Ich habe diesen Eintrag ursprünglich für einen Scherz gehalten - auch, weil Google weder im WWW noch in den Newsgroups auch nur einen einzigen Eintrag dazu gefunden hat. Falls es die Bezeichnung tatsächlich gibt, ist dann dennoch fragwürdig, ob diese in einer Enzyklopädie Aufnahme finden sollte. -- aka 22:33, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich kenne das umgekehrte Ding: Kleberpopel. Aus "Uhu Alleskleber" kann man prima Kügelchen rollen, die wie echter Nasenpopel aussehen. ;-) --Mussklprozz 23:18, 28. Mär 2004 (CEST)
- Haben wir da nicht schonmal drüber abgestimmt? Raus damit. --Dingo 00:15, 29. Mär 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man diesen Text zu "Popelkleber" unter den verweisenden Artikel "Hotmelts" (siehe Popelkleber!) hinzufügen.--Birgit 15:32, 29. Mär 2004 (CEST)
29.März 2004
- S65 - Product Placement. --Mikue 08:01, 29. Mär 2004 (CEST)
- Für löschen, oder wir haben bald auch jedes Fernsehermodell hier mit eigenem Artikel. -- Schnargel 22:09, 29. Mär 2004 (CEST)
- Horten und Brüder Horten - wie enzyklopädisch sind diese beiden, die ihr Nurflügelflugzeug von Bonn-Hangelar aus starteten? --Mikue 08:29, 29. Mär 2004 (CEST)
- Sie sind enzyklopädisch. Die Brüder Horten haben grundlegende Arbeit für Nurflügelflugzeuge geleistet; darauf beruhen auch heute noch Designs z.B. von den B2 Bombern. --Sea-empress 13:21, 29. Mär 2004 (CEST)
- jetzt etwas besser. Wegen mir kann Löschantrag entfernt werden, wenngleich der Artikel noch mehr Inhalt vertragen könnte. Horten dagegen sollte entweder in Bkl. umgewandelt werden, da die meisten Benutzer sicher etwas Anderes suchen, wenn sie Horten eintippen, oder gelöscht werden. --Mikue 08:11, 30. Mär 2004 (CEST)
- Sie sind enzyklopädisch. Die Brüder Horten haben grundlegende Arbeit für Nurflügelflugzeuge geleistet; darauf beruhen auch heute noch Designs z.B. von den B2 Bombern. --Sea-empress 13:21, 29. Mär 2004 (CEST)
- No Exit macht nicht deutlich, warum die Band aufgeführt werden sollte, ausser, dass ihr Sänger "manchmal am weissen See" arbeiten gesehen wurde... --FabGuy 08:58, 29. Mär 2004 (CEST)
- No Exit ist jetzt eine Begriffsklärung, bisherigen Text nach No Exit (Band) verschoben. Sehe einen Artikel zu der Band als sinnvoll an, das ist jedoch noch kein Anfang. Will sehen, was sich machen lässt. Löschantrag jetzt jedoch erstmal auf No Exit (Band) übernommen. --hedavid 10:58, 29. Mär 2004 (CEST)
- Liste der Gemeinden in Ontario - viele rote links, die wohl immer rot bleiben werden. besser die gemeinden in einem großen artikel zusammenfassen. plasmagunman 09:38, 29. Mär 2004 (CEST)
- Bitte belassen, da es bei gegenwärtigen exponentiellem Artikelwachstum wahrscheinlich ist, dass die meisten roten Links in ein paar Jahren nicht mehr rot sind. --Benedikt 13:05, 29. Mär 2004 (CEST)
- Debis Systemhaus - WP ist kein Firmenverzeichnis. Außerdem: Wenn Debi sein Systemhaus beschreiben will, soll er das gefälligst in ganzen Sätzen tun. --Mikue 13:11, 29. Mär 2004 (CEST)
- Benutzer:Christoph Mussenbrock - bin inzwischen unter anderem Namen registriert. Meine alten Beiträge wurden bereits von Tim Starling dem neuen Benutzernamen zugeordnet. -- ChMu 12:11, 29. Mär 2004 (CEST)
- Flughafen Münster-Osnabrück - besteht nur aus einem Weblink --Peterlustig 12:19, 29. Mär 2004 (CEST)
- Nach Vandalismus-revert steht da wieder ein Artikel. Leutz, bitte bei nicht-neuen Artikel noch mal nachsehen, ob nicht einfach 'ne brauchbare Version zwischendurch verschwunden ist. -- southpark 13:50, 29. Mär 2004 (CEST)
- Kdict - irrelevant - Bernhard55 12:28, 29. Mär 2004 (CEST)
- trifft dann wohl auf eine ganze Reihe Artikel genauso zu, die von KDE (Programme) verlinkt sind. Vielleicht die kurzen in den Hauptartikel eingliedern? -- Leonard Vertighel 16:48, 29. Mär 2004 (CEST)
- KDE (Programme) sollte dann aber mal dringend entlinkt werden... - WikiWichtel 20:53, 29. Mär 2004 (CEST)
- trifft dann wohl auf eine ganze Reihe Artikel genauso zu, die von KDE (Programme) verlinkt sind. Vielleicht die kurzen in den Hauptartikel eingliedern? -- Leonard Vertighel 16:48, 29. Mär 2004 (CEST)
- Danzig (Begriffsklärung) - Ist unter "Danzig" ausreichend geklärt, denn dieser Artikel umfasst auch die Freie Stadt Danzig. Außerdem lag Danzig nie in Ostpreußen. -- Langec 12:32, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ich habs mal erweitert. Bei Profizeichnern ist Copic sehr verbreitet und m.W. auch konkurrenzlos; erwähnenswert sind die Dinger! - Joerch 13:39, 30. Mär 2004 (CEST)
- Wechselstromkreis - Sehr mager. Gibt's schon besser unter Wechselstrom --Zinnmann 14:53, 29. Mär 2004 (CEST)~
- Findet polly - IMHO nicht enzyklopädiewürdig --Zinnmann 15:05, 29. Mär 2004 (CEST)
- Gunzenhausen - etwas dürftig, nicht? :-) Zerohund 15:17, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ich habe den Eintrag erweitert. Somit dürfte die Löschwarnung obsolet sein. Jofi 18:32, 30. Mär 2004 (CEST)
- Churchmail - Bedeutung? Uli 15:18, 29. Mär 2004 (CEST)
- Piper - schmalspurartikel Zerohund 15:25, 29. Mär 2004 (CEST)
- Einspruch gegen die Löschung. Der Artikel enthält Informationen, die durchaus in einer Enzyklopädie richtig aufgehoben und ist ordentlich formatiert.
- Wenn Piper gelöscht wird müssen der logikhalber auch alle anderen entsprechenden artikel gelöscht werden. sprich alles was mit boing, airbus und co zusammenhängt. ausbauen ja aber nicht löschen! - AssetBurned 16:53, 29. Mär 2004 (CEST)
- Das ist ein Wachstumskandidat - stehenlassen --Schnargel 22:09, 29. Mär 2004 (CEST)
- Einspruch gegen die Löschung. Der Artikel enthält Informationen, die durchaus in einer Enzyklopädie richtig aufgehoben und ist ordentlich formatiert.
- Emsenhub (Adlwang, Oberösterreich) Weißenbach (Adlwang, Oberösterreich) beides Dreiwort-Artikel, noch nichtmal Stubs. --Crux 16:39, 29. Mär 2004 (CEST)
- Titel länger als Inhalt. Grauslich. --Mikue 09:07, 30. Mär 2004 (CEST)
- Lord_of_the_Weed - nicht enzyklopädisch Uli 16:59, 29. Mär 2004 (CEST)
- Independent_Computing_Architecture Keine richtige Definition, Artikel ist unverständlich
- habe Artikel aus en: übersetzt, sollte sich möglichst ein Informatiker nochmal anschauen -- Leonard Vertighel 18:54, 29. Mär 2004 (CEST)
- Säuglingsfürsorge ohne Definition, scheinbar Werbung für österr. SIDS Arbeitgruppe --Crux 17:06, 29. Mär 2004 (CEST)
- Inhibierung - unter der korrekten Bezeichnung Inhibition existiert bereits ein Artikel. --Daniel Beyer 17:31, 29. Mär 2004 (CEST)
- Justice Society of America - gibts gar nicht -- WikiWichtel 17:40, 29. Mär 2004 (CEST)
- Maniac Cop 2 - wurde am 14. März von Benutzer:Jakob stevo zum löschen vorgeschlagen. Löschantrag steht immer noch in Artikel. --Peterlustig 17:54, 29. Mär 2004 (CEST)
- Alfons II.(Portugal) - Der Artikel ist leer, verwaist und ohne Versionsgeschichte. Außerdem gibt es einen korrekt betitelten Beitrag Alfons II. (Portugal). Stechlin 18:08, 29. Mär 2004 (CEST)
- Eiswürfel - Banal. --Zinnmann 18:22, 29. Mär 2004 (CEST)
- Einspruch. Als Beispiel für die Entwicklungsmöglichkeit solcher Artikel sei mal auf Einkaufswagen verwiesen. -- akl 19:28, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ebenfalls Einspruch. Der Artikel besitzt m.E. alles, was einen brauchbarer Artikel haben muß: Definition, Beispiel, Ausnahme, Links etc.--Markus Schweiß 19:34, 29. Mär 2004 (CEST)
- Noch ein Einspruch. Der Artikel ist doch in einer ordentlichen Art geschrieben und keinesweis bamal. --Wikinator
- Habe die Löschwarnung mal rausgenommen (sollte aber niemanden davon abhalten, den Artikel zu erweiteren) -- akl 20:22, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ok, ich seh's ein. Hab mal wieder den Ist-Zustand als endgültig missverstanden. --Zinnmann 00:34, 30. Mär 2004 (CEST)
- KPaint - WP ist kein Softwarekatalog Uli 19:01, 29. Mär 2004 (CEST)
- Siehe hierzu auch den Eintrag Kdict weiter oben -- Leonard Vertighel 19:42, 29. Mär 2004 (CEST)
- Dann muss aber auch Microsoft Word raus! Vielleicht fassen wir alle KDE-Anwendungen einfach nur auf der Liste KDE (Programme) zusammen? Nur Konqueror sollte erstmal seine eigene Page behalten... Ich werde die KDE-Programme eventuell nach tuxfutter.de migrieren, deshalb mit der Löschung bitte ein bisschen warten Cirdan 20:34, 29. Mär 2004 (CEST)
- Uli hat (mal wieder?) Recht. Der Artikel hat hier wirklich nichts zu suche. Und Microsoft Word muss deshalb nicht verschwinden. Es gibt nun einmal einige Produkte (nicht nur Software) von herausragender Marktbedeutung, die durchaus einen Platz in der WP verdienen. KPaint gehört sicher nicht dazu. -- Elcheo 21:27, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ich finde deine Begründung, wieso Microsoft Word einen Wikipedia-Artikel verdient, äußerst fragwürdig... Aber na gut... Ich finde, wir sollten ganz klar regeln, was die Kriterien für die Aufnahme eines Programmes in einen gesonderten Artikel sind! Vielleicht auf der Mailinjgliste??? Z.B. haut auch Outlook einen Artikel, KMail bzw. Kontact aber nicht, obwohl Kontact viel umfangreicher ist... Vielleicht sollten wir alle Kontact-Bestandteile (KMail, KNode...) unter diesem Artikel zusammenfassen!? Wäre sinnvoll... Cirdan 16:17, 31. Mär 2004 (CEST)
- WP ist genausoviel oder wenig ein Softwarekatalog wie ein Personen-, Orte- oder was auch immer Katalog. Also: Unbekannte Programme nicht aufnehmen, Programme über die es nicht viel zu schreiben gibt, die aber in ihrem Bereich bekannt sind in eine Liste und Programme mit grosser Historie verdienen einen einzelnen Artikel. -- Schnargel 22:09, 29. Mär 2004 (CEST)
- Kiten, KSnapshot, KAlarm, KJots, KNote, KTimer, KVim, KWrite, Kile, KDirStat - noch mehr KDE-Programme. Bitte oben diskutieren!
- Habe mal alle folgenden Artikel in KDE (Programme) und KOffice eingegliedert, sie können somit gelöscht werden:
Kate (KDE), KWrite, KGhostView, Kooka, KSnapshot, KWord, KSpread, KMail, KEdit, KPaint, KDevelop, QuantaPlus, KBear, Kdict, Kiten, KAlarm, KJots, KNote, KTimer, KVim, Kile, KDirStat, FlashKard, Kalzium (KDE), KmPlot, KStars, KFoulEggs
Dabei dürften die folgenden Bilder obsolet geworden sein:
Bild:Kate_kl.jpg, Bild:Kghostview_kl.jpg, Bild:Kooka_kl.jpg, Bild:kmail_kl.png, Bild:Kdevelop_kl.jpg, Bild:Kdevelop_gr.jpg, Bild:Quantaplus_kl.jpg, Bild:Kdict_kl.jpg, Bild:KDirStat_kl.jpg, Bild:FlashKard_kl.jpg, Bild:Kalzium_kl.jpg, Bild:KmPlot_kl.jpg, Bild:KStars_kl.jpg, Bild:Kfouleggs_kl.jpg
Bei ein paar Artikeln müßte man bei Löschung die Interlinks rausnehmen -- Leonard Vertighel 00:33, 30. Mär 2004 (CEST)- Bitte Vorsicht beim Zusammenfassen von bereits atomisierten, also hypertextifizierten Artikeln, das ist i.d.R. kontraproduktiv in einer Hypertext-Enzyklopädie und, zumindest im Falle von QuantaPlus und KDevelop, auch falsch, da die Dinger in ihrem Kontext wichtig sind. Das Ziel einer Hypertext-Enzyklopädie wird immer sein, die größtmögliche Exaktheit in den Hyperlinks umzusetzen, dafür brauchen wir atomisierte Artikel, keine Essays. Ausnahmen sollte es nur in Bereichen geben, die definitiv nicht enzyklopädisch sind, also beispielsweise fiktive Charaktere einer unbekannten bulgarischen Fernsehserie aus den 40er Jahren. --asb 03:51, 30. Mär 2004 (CEST)
- Was ist dabei das Unterscheidungskriterium? Der Artikel war ja vorher wohl weit im subatomaren Bereich ;-) -- Leonard Vertighel 12:33, 30. Mär 2004 (CEST)
- Bitte Vorsicht beim Zusammenfassen von bereits atomisierten, also hypertextifizierten Artikeln, das ist i.d.R. kontraproduktiv in einer Hypertext-Enzyklopädie und, zumindest im Falle von QuantaPlus und KDevelop, auch falsch, da die Dinger in ihrem Kontext wichtig sind. Das Ziel einer Hypertext-Enzyklopädie wird immer sein, die größtmögliche Exaktheit in den Hyperlinks umzusetzen, dafür brauchen wir atomisierte Artikel, keine Essays. Ausnahmen sollte es nur in Bereichen geben, die definitiv nicht enzyklopädisch sind, also beispielsweise fiktive Charaktere einer unbekannten bulgarischen Fernsehserie aus den 40er Jahren. --asb 03:51, 30. Mär 2004 (CEST)
- Habe mal alle folgenden Artikel in KDE (Programme) und KOffice eingegliedert, sie können somit gelöscht werden:
- ZeitTausch - Der Artikel ist ungar, die wesentlichen Inhalte dürften in dem Beitrag "Tauschring" enthalten sein. Stechlin 19:02, 29. Mär 2004 (CEST)
- Lohnarbeit könnte ein guter Artikel werden, so aber banal und auch noch voller Schreibfehler. --Markus Schweiß 19:27, 29. Mär 2004 (CEST)
- Arrondissements im Departement Bas-Rhin Es ist überhaupt nicht klar worum es geht und ich bekomme denn Link nicht hin weil, ich den Strich über dem e nicht machen kann. Und ich bin sicher das können viele Leser auch nicht. --Wikinator 19:41, 29. Mär 2004 (CEST)
- Du meinst Arrondissements im Département Bas-Rhin? (Tip: Copy & paste) -- Leonard Vertighel 19:45, 29. Mär 2004 (CEST)
- Naja, das lässt sich ja einrichten: Redirect ohne Akzent ist jetzt da. Und einen Einleitungssatz schreibe ich auch noch. Weiß zwar nicht, was alle diese Listen sollen, aber scheinbar halten sie ja genügend Leute für sinnvoll. -- Perrak 21:13, 29. Mär 2004 (CEST)
- Du meinst Arrondissements im Département Bas-Rhin? (Tip: Copy & paste) -- Leonard Vertighel 19:45, 29. Mär 2004 (CEST)
- Krebsumkehrung - Dieser Artikel sagt nichts aus. -- Peterlustig 19:50, 29. Mär 2004 (CEST)
- Naja, der Text ist schon korrekt, soweit ich mich an den Musikunterricht aus der Schule erinnere. Aber in der Länge eher ein Wörterbucheintrag. Da der Krebs (Musik) ohnehin mager ist, schiebe ich den Text mal dorthin und mache aus der Krebsumkehrung einen redirect. -- Perrak 21:39, 29. Mär 2004 (CEST)
- Selbstkühlendes Bierfass - wurde bereits am 18.3. vorgeschlagen aber ohne löschwarnung. mE diskussionswürdig. -- southpark 20:42, 29. Mär 2004 (CEST)
- Vorschlag: Verschieben nach Bierfass auch wenn da noch nichts ist und hoffen dass jemand was über andere Fässer hinzufügt. -- Schnargel 22:18, 29. Mär 2004 (CEST)
- LOL ... hast Du den Artikel überhaupt gelesen ? Es geht da nicht um Bier, sondern um Zeolith, möglicherweise hat jemand lust, dahin etwas zu retten, ansonten ...löschen ... Hafenbar 23:54, 29. Mär 2004 (CEST)
- Oh, es gibt selbstkühlende Bierfässer die offensichtlich mit dieser Zeolith-Technologie funktionieren. Du kaufst das Fass und startest diesen Vorgang und hast ne halbe Stunde später kühles Bier ohne dass Du vorher Platzprobleme in Deinem Kühlschrank hattest ;) -> Google. -- Schnargel 08:41, 30. Mär 2004 (CEST)
- Das bezweifel ich doch nicht ... nur läßt sich das aus dem bestehende Artikel nur unter größten Mühen andeutungsweise entnehmen ... bearbeiten oder löschen ... Hafenbar 21:03, 30. Mär 2004 (CEST)
- Äh wie wäre es mit einem artikel zu verpakungen die auch eine Temperaturregulierende funktion haben? Camper kennen ja evl 2 wandige dosen wo man wasser reinfüllt und die sich dann erhitzen, oder diese army essen die ohne flammen erhitzt werden können. wäre das nen vorschlag?! - AssetBurned 00:37, 31. Mär 2004 (CEST)
- Das bezweifel ich doch nicht ... nur läßt sich das aus dem bestehende Artikel nur unter größten Mühen andeutungsweise entnehmen ... bearbeiten oder löschen ... Hafenbar 21:03, 30. Mär 2004 (CEST)
- Oh, es gibt selbstkühlende Bierfässer die offensichtlich mit dieser Zeolith-Technologie funktionieren. Du kaufst das Fass und startest diesen Vorgang und hast ne halbe Stunde später kühles Bier ohne dass Du vorher Platzprobleme in Deinem Kühlschrank hattest ;) -> Google. -- Schnargel 08:41, 30. Mär 2004 (CEST)
- LOL ... hast Du den Artikel überhaupt gelesen ? Es geht da nicht um Bier, sondern um Zeolith, möglicherweise hat jemand lust, dahin etwas zu retten, ansonten ...löschen ... Hafenbar 23:54, 29. Mär 2004 (CEST)
- Vorschlag: Verschieben nach Bierfass auch wenn da noch nichts ist und hoffen dass jemand was über andere Fässer hinzufügt. -- Schnargel 22:18, 29. Mär 2004 (CEST)
- Michael Wittmann diesen Eintrag wird man in der gegenwärtigen Form nicht gebrauchen können. --Markus Schweiß 20:44, 29. Mär 2004 (CEST)
- wohl eher ein Fall für sofort löschen --dax 22:00, 29. Mär 2004 (CEST)
- Regionalcluster auch nicht ganz klar, was gemeint ist, zumal da auch noch typos drinnen sin. --Markus Schweiß 20:48, 29. Mär 2004 (CEST)
- Regionalcluster ist schon ein bekannter Begriff der Wirtschaftswissenschaft. Ich habs mal erweitert und hoffe es ist verständlicher jetzt. -- Schnargel 23:11, 29. Mär 2004 (CEST)
- Geschichte der Chemie - ist mE besser unter "Chemie" aufgehoben, wo es jetzt auch drin steht. -- southpark 21:00, 29. Mär 2004 (CEST)
- Porsmörk – Falschschreibumleitung Stern 21:20, 29. Mär 2004 (CEST)
- Naja, fiórsmörk bekomme ich ohne copy&paste auch nicht hin. Umleitungen für die Spezialbuchstaben anderer Alphabete halte ich für sinnvoll, und auch wenn das fi eigentlich kein P ist, so sieht es ihm doch ähnlich. Lieber ein Redirect mehr als einer zu wenig. WP sollte auch für Menschen ohne Fremdsprachen(schriften)kenntnis nutzbar sein. -- Perrak 21:46, 29. Mär 2004 (CEST)
- Da irrst Du. Das Zeichen fi ist ein altes Runenzeichen, dass es nur im Isländischen gibt und so Teil des lateinischen Alphabets wurde. Es hat aber weder mit "Fi", noch mit "P" etwas zu tun, sondern vielmehr mit "Th" im englischen "think". Wenn Du die Umleitung Porsmörk behalten willst, dann musst Du auch "Beutschland", "Froßbritannien" und "Ürankreich" anlegen :-) Stern 01:21, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ich sehe mit Mac OS 9 und Opera als Artikeltitel "<THORN>órsmörk". Das kanns ja nicht sein. Was unterscheidet "<THORN>" von "fi", das ich hier lese? Zumindestens in Artikeltiteln sollte man "Viewable with any browser" hochhalten, schon weil das sonst kein Mensch findet. Im Artikel kann ja dann die ultimativ korrekte Schreibung dargelegt werden. Rainer Zenz 15:45, 31. Mär 2004 (CEST) (PS: Southpark, seit wann werden hier Beträge kurzerhand gelöscht?)
- Da irrst Du. Das Zeichen fi ist ein altes Runenzeichen, dass es nur im Isländischen gibt und so Teil des lateinischen Alphabets wurde. Es hat aber weder mit "Fi", noch mit "P" etwas zu tun, sondern vielmehr mit "Th" im englischen "think". Wenn Du die Umleitung Porsmörk behalten willst, dann musst Du auch "Beutschland", "Froßbritannien" und "Ürankreich" anlegen :-) Stern 01:21, 30. Mär 2004 (CEST)
- Naja, fiórsmörk bekomme ich ohne copy&paste auch nicht hin. Umleitungen für die Spezialbuchstaben anderer Alphabete halte ich für sinnvoll, und auch wenn das fi eigentlich kein P ist, so sieht es ihm doch ähnlich. Lieber ein Redirect mehr als einer zu wenig. WP sollte auch für Menschen ohne Fremdsprachen(schriften)kenntnis nutzbar sein. -- Perrak 21:46, 29. Mär 2004 (CEST)
- Fichtelgebirgsverein. Der Artikel muss drigenst wikifiziert werden und auch dann setht nicht viel drin. Ist der Verein eigendlich bedeutend genung hier gelistet zu werden??? (Ich persönlich kenne ich nicht). Wenn wir ihn behalten bin ich dafür eine Vorlage für Vereine zu schaffen, um einen Standard zu haben. --DaB. 22:35, 29. Mär 2004 (CEST)
- Erwin Mönter - ein Weltbekannter Schachreporter? Uli 23:06, 29. Mär 2004 (CEST)
- Der Mann ist 100 pro frei erfunden --Tinuriand 15:43, 30. Mär 2004 (CEST)
- Strohhutfest ist das wirklich einen Eintrag wert oder bin ich zu anspruchsvoll? --dax 23:35, 29. Mär 2004 (CEST)
- Och, mit der Gästeliste vom letzten Jahr wär's ja vielleicht was ;-) Aber so? Löschen! --Zinnmann 00:31, 30. Mär 2004 (CEST)
- Linuxwochen - kein Link führt hierhin, Inhalt ungenügend - Bernhard55 23:40, 29. Mär 2004 (CEST)
--Ilja 11:57, 31. Mär 2004 (CEST)
30. März 2004
- Gerda Millowitsch - ist, die Frau von jemandem gewesen zu sein, schon Grund genug, in die Wikipedia aufgenommen zu werden? -- 217.231.229.218 01:10, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ich denke, dass wir im Zweifel nicht löschen sollten. Hier ist es für mich eindeutig: sie war in Köln eine der einflussreichsten Frauen und prägte Stadt und Theater. Manchmal finde ich, wird hier zu schnell etwas zum Löschen freigegeben. Platzprobleme haben wir doch keine? Stern 01:14, 30. Mär 2004 (CEST)
- Mir wird auch immer zu schnell gelöscht und ich denke, dass jede Person, die es in ihrer Disziplin für mehr oderw eniger lange Zeit zu Bekanntheit gebracht hat, hier erscheinen sollte. Hier steht aber genau das nicht im Artikel. Für einen Nicht-Kölner, der ihren lokalen Einfluss nicht kennt, liest es sich so, als sei sie doch nur Frau Millowitsch gewesen. -- 217.231.229.218 01:46, 30. Mär 2004 (CEST)
- Sie steht ja auf der Hauptseite und ich bin mir sicher dass da noch mehr kommt, in den nächsten Tagen. Für mich gehören alle Menschen, die regelmäßig im Fernsehen -- und damit im Gespräch sind, in eine Enzyklopädie. Bei Frau Millowitsch war das zumindest früher der Fall. Für mich gehören auch die Kübelböcks dieser Nation rein, weil sie einen Einfluss auf die Massen ausüben und weil sie einen gewissen Bekanntheitsgrad überschreiten, den Lehrer, Postzusteller und Gastwirte eben selten erreichen. Loki Schmidt war auch nur Ehefrau. Eva Braun nicht einmal (oder doch?) Aber zweifellos gehören die in eine Enzyklopädie. Über Millowitsch hat man sich eben unterhalten. Lasst sie drin! Stern 01:52, 30. Mär 2004 (CEST)
- Im wesentlichen steht da sie wurde geboren, heiratete, brachte vier Kinder zur Welt und starb. Das ist mir weder genug für eine Biografie noch ersehe ich daraus irgend etwas was einen auch nur geringen Bekanntheitsgrad begründen würde. Das sind biografische Kurzdaten die von Pressestellen für den Fall dass man sie braucht gesammelt werden. Der Fall ist nicht eingetreten und ich sehe nicht dass er es in näherer oder fernerer Zukunft wird. Höchstens interessant für ein Wiki Personenregister Projekt. Bin für Löschen und erlaube mir den vergessenen Löschantrag in den Artikel zu schreiben. -- Schnargel 03:47, 30. Mär 2004 (CEST)
- lt. Schnargel ist G.M. zu unbekannt für Wikipedia. Bin der gleichen Meinung, warum sie m.E. dennoch drin bleiben sollte, siehe dort in der Diskussion! -- RainerBi 05:45, 30. Mär 2004 (CEST)
- Bin gegen Löschen; als Stub ist der Artikel absolut brauchbar, mehr wird kommen. Und genau solche Löschanträge sind der Grund, warum ich sage: "Ungekennzeichneter Stub funktioniert hier nicht". --Dingo 06:03, 30. Mär 2004 (CEST)
- Mir wird auch immer zu schnell gelöscht und ich denke, dass jede Person, die es in ihrer Disziplin für mehr oderw eniger lange Zeit zu Bekanntheit gebracht hat, hier erscheinen sollte. Hier steht aber genau das nicht im Artikel. Für einen Nicht-Kölner, der ihren lokalen Einfluss nicht kennt, liest es sich so, als sei sie doch nur Frau Millowitsch gewesen. -- 217.231.229.218 01:46, 30. Mär 2004 (CEST)
- bin ebenfalls gegen Löschen, ich hatte versucht, aus dem Usprungstub einen kleinen Beitrag zu machen, der sie als eigene Person umreißt - für mich wird aus diesem Artikel zumindest die alte Binsenweisheit klar, daß hinter einem (Kölner) Halbgott Willy M. eine starke, sich selbst vollständig in den Hintergrund nehmende Frau stand und womöglich damit der Erfolg des Theaters und des Mannes erst möglich wurde. Das ergänzt das Bild. Wer mehr über ihren Einfluß in Köln weiß, bitte, aber nicht löschen. --elya
- Das Problem ist nur, dass ich nichts anderes über sie finde als dass sie ihres Mannes Rückhalt gewesen ist und dass die Schreiber der Kondolenzartikel im Internet schon grosse Mühe haben den immer gleichen Satz mal ein bischen anders zu formulieren, und das ist dann auch so kurz, dass es mit einer Erinnerung an Ihren Mann und den Berufen ihrer Kinder gestreckt wird. Ich will ja nichts sagen wenn sich da was schreibenswertes findet, aber bis dahin kann man das gerne in Willy Millowitsch integrieren, da würde jeder Interessierte wohl auch zuerst suchen. --Schnargel 09:05, 30. Mär 2004 (CEST)
- Schau mal in Christiane Vulpius, Charlotte von Stein, oder Sterns Beipiel Eva Braun. Gut gefällt mir auch Jenny Marx, Samira el Shabandar, Katharina Mann ... usw.! (ich hör jetzt auf, sonst wird das hier die Liste der Ehefrauen und Geliebter bekannter Männer ;-)) - Daß man im Internet wenig zu ihr findet, ist ein Indiz für ihre Arbeit im Hintergrund. Was ist mit Hannelore Kohl? Sie hat sich meines Wissens ebenfalls bewußt von ihrer eigenen Karriere verabschiedet, um ihren Mann zu unterstützen. Den Artikel gibt es noch nicht, aber niemand würde ihn wohl auf die Löschliste setzen. Mein Herzblut hängt nicht an dem Artikel selbst, aber ich kritisiere die recht schnell dahingeschriebenen Einstellung, "nur" Ehefrau zu sein und vier Kinder großzuziehen und dem Theaterleiter den Rücken freizuhalten, sei keine enzyklopädiewürdige Leistung. Wenn das schon bei "normalen" Ehefrauen in unserer Gesellschaft so gesehen wird, die keine Promis als Gatten haben, so sollte wenigstens bei den Promis ein wenig Hintergrundinfo möglich sein, indem wir ihr die paar Zeilen gönnen. --elya
- Du weißt ich habe "nur" Ehefrau nicht abwertend gemeint aber als nicht enzyklopädisch genug und es gibt viele Leute die sich um ihre und ihrer Familie Lebensqualität abmühen und es sicher schwerer haben als die Mitglieder der angenommenerweise reichen Familie Millowitsch. Nach deiner Definition ist jeder hier eine Zeile wert, denn da sind Millionen Leute die im Hintergrund arbeiten. War G. M. eine bessere Hausfrau als alle anderen die noch nicht erwähnt worden sind und vermutlich nie erwähnt werden? War ihre größte Leistung erst so alt zu werden, dass sie erst nach ihrem Tod Aufnahme verdient? Wenn es um Frauen geht, die sich abgerackert haben können wir gleich bei meinen Großmüttern anfangen, den ich kann nicht glauben dass die sich um ihre Familien weniger verdient gemacht haben. -- Schnargel 11:59, 31. Mär 2004 (CEST)
- Das ist klar. Mir geht es um etwas anderes. Angenommen, jemand möchte sich hier über die Bedeutung der Familie Millowitsch für Köln informieren. Er findet Willy und Mariele, evtl. noch Peter, vielleicht gibt es noch was zum Theater. Um sich jedoch ein komplettes Bild machen zu können, ist der Artikel zu Gerda M. brauchbar und nützlich. ebenso wie Katja Mann und Bertha Benz. Und den Vorschlag, sie in "Willy" mit reinzupacken, finde ich deshalb nicht gut, weil sie eben eine _eigene_ Person war, die zumindest in dieser kurzen Form einen Artikel verdient hat (und sich als Ehefrau eben nicht nur über ihren Mann definiert). Ich muß jetzt meinen Flieger kriegen, aber wenn der Artikel meinen Urlaub überlebt, recherchiere ich hier in Köln gerne mal etwas genauer. Gruß, --elya
- Du weißt ich habe "nur" Ehefrau nicht abwertend gemeint aber als nicht enzyklopädisch genug und es gibt viele Leute die sich um ihre und ihrer Familie Lebensqualität abmühen und es sicher schwerer haben als die Mitglieder der angenommenerweise reichen Familie Millowitsch. Nach deiner Definition ist jeder hier eine Zeile wert, denn da sind Millionen Leute die im Hintergrund arbeiten. War G. M. eine bessere Hausfrau als alle anderen die noch nicht erwähnt worden sind und vermutlich nie erwähnt werden? War ihre größte Leistung erst so alt zu werden, dass sie erst nach ihrem Tod Aufnahme verdient? Wenn es um Frauen geht, die sich abgerackert haben können wir gleich bei meinen Großmüttern anfangen, den ich kann nicht glauben dass die sich um ihre Familien weniger verdient gemacht haben. -- Schnargel 11:59, 31. Mär 2004 (CEST)
- Schau mal in Christiane Vulpius, Charlotte von Stein, oder Sterns Beipiel Eva Braun. Gut gefällt mir auch Jenny Marx, Samira el Shabandar, Katharina Mann ... usw.! (ich hör jetzt auf, sonst wird das hier die Liste der Ehefrauen und Geliebter bekannter Männer ;-)) - Daß man im Internet wenig zu ihr findet, ist ein Indiz für ihre Arbeit im Hintergrund. Was ist mit Hannelore Kohl? Sie hat sich meines Wissens ebenfalls bewußt von ihrer eigenen Karriere verabschiedet, um ihren Mann zu unterstützen. Den Artikel gibt es noch nicht, aber niemand würde ihn wohl auf die Löschliste setzen. Mein Herzblut hängt nicht an dem Artikel selbst, aber ich kritisiere die recht schnell dahingeschriebenen Einstellung, "nur" Ehefrau zu sein und vier Kinder großzuziehen und dem Theaterleiter den Rücken freizuhalten, sei keine enzyklopädiewürdige Leistung. Wenn das schon bei "normalen" Ehefrauen in unserer Gesellschaft so gesehen wird, die keine Promis als Gatten haben, so sollte wenigstens bei den Promis ein wenig Hintergrundinfo möglich sein, indem wir ihr die paar Zeilen gönnen. --elya
- Gegen löschen. Außerdem ist die Frau von der Hauptseite aus verlinkt!! Wie sieht das denn aus, wenn jemand auf den Artikel klickt und dann sieht, dass er gelöscht werden soll??? Was sollen wir jetzt machen?? Sie von der Hauptseite zu entfernen geht nicht, denn bis wir hier fertig sind, ist es uninterresannt, dass sie gestorben ist. Am liebsten würde ich denn Löschhinweis entfernen (auch wenn es gegen die Regeln ist). Äußert euch bitte dazu, falls ich keine Gründe dagegen lese, werde ich ihn Morgen früh verstecken und die Autoren anschreiben und warnen.. Die Disku. kann ja hier fortlaufen. --DaB. 22:28, 30. Mär 2004 (CEST), der im Zwiespalt mit sich ist, was zu tun ist.
- Auf der Haupseite war sie ja nur, da Stern sie da reingenommen und dann als sie am rausfallen war nochmal wieder auf den ersten Platz gesetzt hat. Eine Ehre die Peter Ustinov wahrscheinlich nicht zuteil werden wird, aber wer ist der schon im Vergleich zu Frau M. - Hat immer noch keiner was über ihren Einfluss oder eine Bekanntheit ausserhalb der Familiengemeinschaft? Bitte seid doch gut und gebt ihr die letzte Ruhe in dem Artikel von ihrem Mann, ich glaube das hätte sie sich auch gewünscht. -- Schnargel 02:01, 31. Mär 2004 (CEST)
- Haben wir jetzt diese Diskussion bei jeder Ehefrau eines bedeutenden Mannes oder Mutter einer ganzen Dynastie, weil ihre bescheidene Rolle nur darin bestand, ihrem Mann und/oder ihren Kindern das Ausleben ihrer Geniosität zu ermöglichen? Dadurch, dass Katja Mann und Co. ihre Männer und Kinder in deren Arbeit unterstützten und förderten, haben sie vielfach deren Leistungen überhaupt möglich gemacht. Stellt Euch vor, Karl Marx hätte sich selbst um seine häusliche Infrastruktur kümmern müssen - der wäre gar nicht mehr zum Schreiben gekommen ohne seine Jenny! --Katharina 16:07, 31. Mär 2004 (CEST)
- Java2k - Ist ja nett gemeint, aber das Ganze ist ein Witz und sollte nach Wikipedia:Humorarchiv verschoben werden. Schaut euch mal das Hello-World-Programm an. --Fluppens 15:53, 30. Mär 2004 (CEST)
- Diese Programmiersprache gibt es tatsächlich, auch wenn sie nicht ganz ernst gemeint ist. Aber das ist auch Sinn esoterischer Programmiersprachen. --Crux 21:49, 30. Mär 2004 (CEST)
- Da fehlt nur noch der Link auf Bistromatik. -- Schnargel 02:13, 31. Mär 2004 (CEST)
- Nicht löschen, das ist kein Witz. Diese Programmiersprachen - AFAIK war die Erste brainfuck - gibt es, sie sind irgendwo zwischen Konzeptstudien, Compilerbau-Hacking und Beschäftigungstherapie einzuordnen. Und wenn jemand im Netz auf die Sprachen trifft, dann ist es sehr gut möglich, daß er in der Wiki nachlesen will, was zum Geier das überhaupt ist. Siehe auch Corewar. --Dingo 07:59, 31. Mär 2004 (CEST)
- Karl Prusik war Präsident des OeAV (was immer das sein mag) und erfand den Prusikknoten (ist dort bereits erwähnt). Der Artikel sollte entweder erweitert werden, so dass die Bedeutung des Herrn stärker erkennbar ist, oder aber gelöscht werden. --mmr 01:17, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ist OeAV nicht der Alpenverein? Auch hier: im Zweifel nicht löschen, für Dich mag er keine Bedeutung haben, für Skifahrer vielleicht umso mehr. Stern 01:21, 30. Mär 2004 (CEST)
- Nur um das kurz klarzustellen: Ich habe den Artikel hier nicht vorgeschlagen, weil der Herr keine Bedeutung hat, sondern weil seine Bedeutung aus dem Artikel bisher nicht hervorgeht. Wenn alles Erwähnenswerte bereits in Prusikknoten steht, brauchen wir keinen Artikel, wenn nicht, brauchen wir einen anderen Artikel. --mmr 03:14, 30. Mär 2004 (CEST)
- Nichts gegen den Alpenverein, aber zwei Zeilen, die auch in einem Anderen Artikel Prusikknoten untergebracht werden können, müssen ja nicht als eigenständiger Artikel existieren. Ich bin für löschen. --Arbol01 02:03, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ich finde, der Stub sollte drinbleiben. Der Mann hat mit dem Knoten etwas erfunden, was bei Bergwanderern häufig genutzt wird und der Stub ist ausbaufähig. Necrophorus 12:05, 30. Mär 2004 (CEST)
- Bitte drinlassen, Prusik ist eine für die Geschichte des Alpinismus wichtige Gestalt (nicht nur wegen des Knotens). Ich werde den Stub erweitern, sobald ich dazu komme. --Urbach 21:09, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ist OeAV nicht der Alpenverein? Auch hier: im Zweifel nicht löschen, für Dich mag er keine Bedeutung haben, für Skifahrer vielleicht umso mehr. Stern 01:21, 30. Mär 2004 (CEST)
- Menzemer - Artikel macht nicht deutlich, weshalb Herr Menzemer Aufnahme in eine Enzyklopädie finden sollte. Stechlin 08:34, 30. Mär 2004 (CEST)
- fottemit --Mikue 08:59, 30. Mär 2004 (CEST)
- D'Findlinge viel zu wenig -- Hubi 09:11, 30. Mär 2004 (CEST)
- Highlander : die Serie - Zuwenig für Artikel oder gar für eigenen Namensraum. Nur für Fans verständlich. Übles deuscht. Jeder Serie ihren Artikel? --Mikue 09:33, 30. Mär 2004 (CEST)
- Dead or Alive 3 - muss das wirklich sein? --Mikue 09:58, 30. Mär 2004 (CEST)
- Nein, muss nicht sein. Sinnvoller wäre ein Artikel Dead or Alive, aber selbst da kann man den 'Inhalt' nicht gebrauchen -- Owltom 13:48, 30. Mär 2004 (CEST)
- Gegen welchen der 5 angeführten Punkte verstößt der Artikel? DOA3 war ein geschichtsträchtiges Spiel. Außerdem musste es wirklich sein Rechtschreibfehler einzubauen (veir) und den Satzbau so zu ändern - dass der Inhalt unrichtig wird? Zusätzlich steht auf der Webseite von TECMO klar geschrieben, dass die Verwendung der Inhalte für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt ist. -- PScheir 20:32, 30. Mär 2004 (CEST)
- Nein, muss nicht sein. Sinnvoller wäre ein Artikel Dead or Alive, aber selbst da kann man den 'Inhalt' nicht gebrauchen -- Owltom 13:48, 30. Mär 2004 (CEST)
- Liste der Reichskanzler im Kaiserreich-- Die Inhalte dieses Artikels sind vollständig in Reichskanzler enthalten. Eine eigene Auflistung an dieser Stelle ist unnötig.
- Moon Palace - Sprachlich sehr verbersserungsbedürftig. Fragt sich nur, ob es überhaupt sinnvoll ist, von jedem Buch das man liest hier eine Zusammenfassung zu schreiben.--El 11:03, 30. Mär 2004 (CEST)
- Das Buch ist Pflichtthema für alle baden-württembergischen Englisch-Abiturienten und insofern schon von besonderem Interesse. Ich werde mich diesem Artikel am Wochenende annehmen, ist gleichzeitig ne gute Vorbereitung auf die Klausur am Montag :-) --filip 22:20, 30. Mär 2004 (CEST)
31. März 2004
- Buddy Johnson - hier liegt ein Missverständniss vor. Das Geburtsdatum passt fast zu Buddy Johnson, das Sterbedatum gehört jedoch zu Budd Johnson. Da der Artikel nur aus einem Satz besteht, der noch dazu falsch ist: löschen --dax 00:43, 31. Mär 2004 (CEST)
- Unredlichkeit und Die Redlichen - Sieht wie Ulk aus, verweist jedenfalls auf reine Ulkseiten. Da ich nicht so auf der Höhe der Zeit bin, habe ich noch keinen Löschvermerk auf den Seiten eingefügt. Falls ein besserer Kenner als ich die Seiten auch für Quatsch hält, bitte Löschvermerk einfügen. Sonst: lasse ich mich gern aufklären. --Mw 00:44, 31. Mär 2004 (CEST)
- Diese Artikel sind enzyklopädisch halbwegs stilsicher. Sie beschreiben ein Netzphänomen. Drinlassen, auch wenn's krude ist. -- Mathias Schindler 10:40, 31. Mär 2004 (CEST)
- Bin auch dafür, es zu belassen. Aber man sollte beide Artikel evtl.zusammenführen und entsprechende Redirects setzen, da es sich jeweils nur um Auswüchse desselben Phänomens handelt. --Zinnmann 13:43, 31. Mär 2004 (CEST)
- Bistum Halberstadt ist ein falscher Redirect auf Halberstadt und verhindert somit das Anlegen des Artikels. Stern 00:55, 31. Mär 2004 (CEST)
- Wieso, wenn du auf Bistum Halberstadt klickst, wirst du auf Halberstadt weitergeleitet. Dort steht unter dem Artikelnamen(Weitergeleitet von Bistum Halberstadt). Wenn du dort drauf klickst, kommst du auf [2] dort kannste dann normal auf Editieren klicken. Nur Verschieben geht nicht, wenn ein Artikel bzw. Redirect angelegt ist. RobbyBer 01:49, 31. Mär 2004 (CEST)
- Bistum Halberstadt und die Stadt Halberstadt sind doch verschiedene Dinge? Ein Redirect ist nur bei Namensvarianten sinnvoll. Denk z. B. mal an Interwikilinks bei solchen Umleitungen: wo soll ein Artikel "en:Diocese of Halberstadt" hinverweisen, wenn es ihn denn gäbe? Auf "de:Halberstadt" ja nicht, da die beiden Artikel nicht den gleichen Inhalt haben. Abgesehen davon, wird niemand den Artikel Bistum Halberstadt anlegen, weil er in Artikeln farblich nicht als noch nicht vorhanden erscheint (blau vs. rot). Die Hürde für Laien ist zu groß, sich damit zu befassen, wie sie aus einem Redirect einen Artikel machen können. Stern 03:17, 31. Mär 2004 (CEST)
- Wieso, wenn du auf Bistum Halberstadt klickst, wirst du auf Halberstadt weitergeleitet. Dort steht unter dem Artikelnamen(Weitergeleitet von Bistum Halberstadt). Wenn du dort drauf klickst, kommst du auf [2] dort kannste dann normal auf Editieren klicken. Nur Verschieben geht nicht, wenn ein Artikel bzw. Redirect angelegt ist. RobbyBer 01:49, 31. Mär 2004 (CEST)
- Erfahrungsbericht UMTS - persönlicher Erfahrungsbericht. --asb 04:21, 31. Mär 2004 (CEST)
- Kolonialmacht - leider etwas zu wenig Inhalt. -- Raven 08:17, 31. Mär 2004 (CEST)
- Ich habs mal erweitert. - Joerch 09:02, 31. Mär 2004 (CEST)
- daher hab ich den löschhinweis wiederentfernt.
- Referat (Vortrag) - ich habe keine ahnung, wie es dieser Artikel in die wikipedia geschafft hat. Es ist ein Howto für einen guten Vortrag. So what? Wo ist der enzyklopädische Teil? Alternativ kürzt man ihn auf den Stub und die Weblinks, das ist noch enzyklopädisch. -- Mathias Schindler 10:13, 31. Mär 2004 (CEST)
- Finde ich auch.--^^~ 10:28, 31. Mär 2004 (CEST)
- Hihi. Wahrscheinlich ist Referat (Vortrag) der erste Artikel, der es gleichzeigtig auf Wikipedia:Löschkandidaten und Wikipedia:Exzellente Artikel geschafft hat! --Sikilai 10:26, 31. Mär 2004 (CEST)
- Nach 10 Monaten Wikipedia-Dasein sollte so ein Artikel einen gewisse Daseinberechtigung bewiesen haben, aus der bisschen holprigen How-To-Anleitung sollte ein nützlicher Enzyklopädieartikel sicher möglich werden, denn gerade die Schreiber von Vorträgen und Referaten - sprich Schüler und Gymnasiasten sind häufig Gäste in der Wikipedia, wir wollen sie nicht vertreiben, wir wollen sie willkommen heissen! Mein Votum: nicht löschen!, verbessern! ;~} Ilja 11:35, 31. Mär 2004 (CEST)
- Löschen, es gibt ja hausarbeiten.de für schüler.--^^~ 11:46, 31. Mär 2004 (CEST)
- Nach 10 Monaten Wikipedia-Dasein sollte so ein Artikel einen gewisse Daseinberechtigung bewiesen haben, aus der bisschen holprigen How-To-Anleitung sollte ein nützlicher Enzyklopädieartikel sicher möglich werden, denn gerade die Schreiber von Vorträgen und Referaten - sprich Schüler und Gymnasiasten sind häufig Gäste in der Wikipedia, wir wollen sie nicht vertreiben, wir wollen sie willkommen heissen! Mein Votum: nicht löschen!, verbessern! ;~} Ilja 11:35, 31. Mär 2004 (CEST)
- Danke, daß du ihn umschreibst. Ich helfe gerne. -- Mathias Schindler 11:38, 31. Mär 2004 (CEST)
- Nicht löschen! Gerade in der Wikipedia ist der Artikel auch als HowTo wichtig! (wie sich vor kurzem unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gezeigt hat.) das HowTo vielleicht alternativ in die Wikipedia-Hilfe einbauen?? --hedavid 13:54, 31. Mär 2004 (CEST)
- bitte Soxhlet löschen (eine Art Redirect von der richtigen zur falschen Schreibweise) um den Artikel Soxhlett (falsche Schreibweise) verschieben zu können. --Milou 10:47, 31. Mär 2004 (CEST)
- Bakhshi Javed Salamat Ali - Zu wenig für einen Artikel. --Mikue 10:48, 31. Mär 2004 (CEST)
- Sicherheit der Person hängt ziemlich in der Luft; passen Titel und Inhalt überhaupt zusammen? -- Leonard Vertighel 11:41, 31. Mär 2004 (CEST)
- Lichentaler Allee ist vom Autor leergeräumt worden. Ich habe auf seiner Diskussions-Seite angefragt. Falls da nichts mehr passiert, wird man entscheiden müssen, ob er wiederhergestellt oder gelöscht werden soll -- Leonard Vertighel 11:51, 31. Mär 2004 (CEST)
- Wanja ist eine Eigenwerbung für einen DJ, der nur regional tätig ist, nichts massgebendes geleistet hat und in einer Enzyklopädie definitiv nichts zu suchen hat --Trugbild 12:04, 31. Mär 2004 (CEST)
- Erzieher unrettbar, hoffentlich hat sich die Gemütslage des Autors/der Autorin inzwischen wenigstens etwas gebessert Hubi 12:25, 31. Mär 2004 (CEST)
- Badner Lied löschen, der Eintrag existiert bereits ausführlicher als Badnerlied --Wiegand 12:55, 31. Mär 2004 (CEST)
- ist jetzt redirect und sollte es mE auch bleiben. -- southpark 13:01, 31. Mär 2004 (CEST)
- Tierrechtler - Meinungsäußerung. (falls ihn jemand überarbeitet bitte gleich nach Tierrechte verschieben. -- southpark 13:10, 31. Mär 2004 (CEST)
- ich hab mal angefangen, da kommt selbstverständlich noch mehr (heute abend), aber im Moment muss ich erstmal meiner bezahlten Tätigkeit nachgehen... --- Toolittle 14:53, 31. Mär 2004 (CEST)
- AKK Die Relevanz außerhalb der Universität Karlsruhe ist nicht zu erkennen ... "Wiederholungstäter"? ... Hafenbar 13:47, 31. Mär 2004 (CEST)
- LasagneKochen - ein Lasagnerezept. Wikipedia ist kein Kochbuch. --Anathema 13:52, 31. Mär 2004 (CEST)
- Klingt nicht mal besonders toll. Hat mich aber veranlasst einen Artikel Lasagne zu schreiben, Ragù bolognese folgt. Bin für löschen Rainer Zenz 17:20, 31. Mär 2004 (CEST)
- Vollgas Falscher Titel und "unglückliche" Wortwahl im Text ... Einige Informationen sind gar nicht uninteressant, aber in dieser Form braucht den Artikel kein Mensch ... Hafenbar 13:57, 31. Mär 2004 (CEST)
- Russische Telefon-Vorwahlen A - Russische Telefon-Vorwahlen B - Russische Telefon-Vorwahlen C - Russische Telefon-Vorwahlen D - Russische Telefon-Vorwahlen E - Liste der russischen Telefonvorwahlen, international - Russische Telefon-Vorwahlen F Russische Telefon-Vorwahlen G -- Ich bin der Ansicht, daß das hier nicht reingehört, weil ein Lexikon kein Telefonbuch ist. Was meint ihr? --Anathema 14:05, 31. Mär 2004 (CEST)
- gehe d'acord --Arbol01 14:12, 31. Mär 2004 (CEST)
- die deutschen Vorwahlen haben wir trotz AVON auch drin. --Hhdw 14:14, 31. Mär 2004 (CEST)
- Tatsächlich? Dann sollten die IMHO auch raus. --Anathema 14:16, 31. Mär 2004 (CEST)
- Sehe auch keinen absoluten Löschbedarf. Wenn wir die drin haben, wissen die Leute wenigstens, wo sie sie finden. --Dingo 14:19, 31. Mär 2004 (CEST)
- Ich sehe das eigentlich so: Wenn Wikipedia ein Nachschlagewerk sein soll, dann gehört es rein. Zweitens sind diese Vorwahlnummern in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen, da es für Deutsche fast unmöglich ist russische Vorwahlen zu bekommen. Ebenso wäre es eine echte Hilfestellung auch für Russen, die in Deutschland leben. Aber ich warte mal ab, was die Gemeinschaft dazu sagt. Wenn nein, dann bin ich dafür, dass wir alle anderen Telefon-Nummern in Wikipedia ebenfalls entfernen, ebenso geographische Ortsangaben, Kfz-Angaben und PLZs. Peter200
- Aber wieso für jeden Buchstaben einen eigenen Eintrag??? Wieso nichrt einfach 1 "Russische Telefon-Vorwahlen"? Wenn man da mit Titeln arbeitet, hat man anschliessend ein Inhaltsverzeichnis, das einen schnelleren und unkomplizierteren Zugriff erlaubt als wenn jeder Buchstabe einen eigenen Eintrag hat. --Trugbild 14:49, 31. Mär 2004 (CEST)
- Ich bin auch für einen einzigen Artikel zum Thema. --Hhdw 16:13, 31. Mär 2004 (CEST)
- Zusammenlegen in eine Seite. --asb 16:13, 31. Mär 2004 (CEST)
- Wodka-Ahoj SPam? Stil? ..^^~ 14:20, 31. Mär 2004 (CEST)~
- Lichentaler Allee bitte löschen. Die richtige Seite heißt Lichtentaler Allee. Danke und sorry.--wolfgangpeter
- Mifare - ich meine WP sollte kein Hardwere/Software-Katalog sein. Außerdem besteht der Artikel nur aus einem Satz und es verweist auch kein Link dorthin. --Peterlustig 15:47, 31. Mär 2004 (CEST)
- Arne Köhler - ein nicht enzyklopädiewürdiger Schüler --Zinnmann 15:49, 31. Mär 2004 (CEST)
- was macht dieser onwördige Schöler hier? Setzen Pfeiffer!
- Maustaste: verwaister Redirect 82.83.37.9 15:55, 31. Mär 2004 (CEST)
- Der Redirect ist doch nicht verwaist, führt zu Maus (EDV) --Peterlustig 16:01, 31. Mär 2004 (CEST)
- Verwaist heißt: die Eltern sind gestorben (nicht die Kinder) --Hhdw 16:10, 31. Mär 2004 (CEST)
- Uuups. deutsches Sprach, schweres Sprach. --Peterlustig 16:23, 31. Mär 2004 (CEST)
- Zeigegerät leitet auf Maus (EDV) um. Ein Zeigegerätist doch keine Maus? 82.83.37.9 15:57, 31. Mär 2004 (CEST)
- GrazerUhrturm verwaister redirect mit typo --Hhdw 16:09, 31. Mär 2004 (CEST)
- Tudman Es gibt schon Franjo Tudjman. Die Veröffentlichungsliste scheint mir in der aktuellen Form völlig wertlos, und sie schrammt wohl zumindest hart an einer URV vorbei (C&P aus [3]) -- Leonard Vertighel 16:50, 31. Mär 2004 (CEST)
- Rezept apfelstrudel - vor dem Umbenennen wollt ich noch mal nachfragen, ob WP inzwischen doch eine Rezeptsammlung geworden ist, zumal da sich jemand richtig Mühe gemacht hat. --Bill Öŝn 16:56, 31. Mär 2004 (CEST)
- Die Mühe in allen Ehren, aber WP ist kein Koch-/Backbuch. Vielleicht sollte man angesichts des immer wieder auftauchenden Rezepte ein Wiki-Kochbuch gründen -- Leonard Vertighel 17:03, 31. Mär 2004 (CEST)
- Ich habe das Rezept in die Diskussion von Apfelstrudel verschoben, da geht es so gerade noch. Rezept apfelstrudel habe ich zum Redirect gemacht, sollte aber bald gelöscht werden. Rainer Zenz 17:14, 31. Mär 2004 (CEST)
- Die Mühe in allen Ehren, aber WP ist kein Koch-/Backbuch. Vielleicht sollte man angesichts des immer wieder auftauchenden Rezepte ein Wiki-Kochbuch gründen -- Leonard Vertighel 17:03, 31. Mär 2004 (CEST)
- Sytstem of a down Umbenennen oder löschen? -- Leonard Vertighel 16:59, 31. Mär 2004 (CEST)
- Kurt Kleiner - da wollte eventuell jemand seinem Vorfahr ein Denkmal setzen. Google findet aber nichts bzw. nur Wikipedia. Beim Löschen bitte "Links auf den Artikel" beachten - die Geburts- und Sterbedaten sind auf den entsrp. Seiten verlinkt. Uli 17:18, 31. Mär 2004 (CEST)
- Nekromantio - keine Erklärung Uli 17:26, 31. Mär 2004 (CEST)