Wikipedia:Artikel mit Wikipediazitaten
Erscheinungsbild
Zunehmend wird die Wikipedia in den Medien insbesondern zu aktuellen Themen zitiert oder für weitergehende Informationen empfohlen:
- In der brand eins-Kolummne Tschüss denn! (Ausgabe 3/2004, S. 126f.) erwähnt C.P. Seibt Wikipedia als selbstverständliches Beispiel für etwas erfolgreiches Neues.
- 9. März 2004: Die Redaktion von www.tagesschau.de scheibt: Wikipedia über Scholl-Latour: Das Lexikon-Projekt hat umfangreiche Informationen zu Scholl-Latour gesammelt.
- 6. März 2004: Im Kölner Stadtanzeiger erscheint in der Rubrik "Moderne Zeiten" ein Artikel Symbolische Zielscheiben - Die systematische Vertrottelung des Mannes ... (Ein Report von Kirsten M. Bürgstein) gibt es ein Zitat aus und Verweis auf den Wikipedia-Artikel Maskulismus.
- 22. Februar 2004: Spiegel Online zitiert im Artikel Trollt euch, Trolle!, der sich mit Online-Umfangsformen beschäftigt, den Wikipedia-Artikel Troll sowie Troll (Internet): Das Wort Troll, weiß im Gegensatz zu etablierten Lexika das Internet-Lexikon Wikipedia ... Dort erfährt man dann Folgendes: "Im Internet werden Menschen als Troll bezeichnet, wenn sie Nachrichten verschicken, die kontroverse Diskussionen auslösen oder wütende Antworten provozieren (sollen). Meist geschieht dies absichtlich. Ihr Ziel ist es, Diskussionen um ihrer selbst willen auszulösen oder zu betreiben, jene, die anderer Meinung sind zu diskreditieren oder eine Diskussion zu sabotieren, indem eine vergiftete Atmosphäre geschaffen wird." So kann man das beschreiben. ...
Siehe auch: Pressespiegel, Glaskugel (Zur Vorbereitung zitierwürdiger Artikel bei vorhersehbaren Ereignissen)