Rhetorisches Stilmittel
Erscheinungsbild
Rhetorische Figuren:
- Allegorie Verbildlichung
- Alliteration Stabreim
- Anakoluth Satzbruch
- Anapher Wiederholung
- Antithese Polarität
- Antonomasie Gegensätzlichkeit
- Aposiopese Gedankenabbruch
- Assonanz Gleichlautung
- Asyndeton Unverbundenes
- Brachylogie Kürze
- Chiasmus Kreuzstellung
- Correctio Verbesserung
- Ellipse Weglassung
- Emphase Hervorhebung
- Enallage Verwechslung
- Epitheton Beiwort
- Etymologische Figur Substantiv + Verbalisierung
- Geminatio Verdoppelung
- Gleichnis Veranschaulichung
- Hendiadyoin Verdopplung
- Homoioteleuton Endungsgleichheit
- Hyperbaton Abweichung
- Hyperbel Übertreibung
- Hysteron-Proteron Nachholtechnik
- Ironie Umkehrung
- Isolog Gedankenparallelität
- Klimax Steigerung
- Konzinnität Ebenmäßigkeit
- Litotes verneinte Verneinung
- Metapher Ersatz
- Metonymie übertragener Ersatz
- Onomatopoeie Lautmalerei
- Oxymoron Widerspruch
- Parabel Beispiel
- Paradoxon Kontrast
- Parallelismus Gleichlauf
- Parenthese Einschub
- Paronomasie Gleichgestaltigkeit
- pars pro toto Mengenersetzung
- Personifikation Belebung
- Pleonasmus Häufung
- Pointe Zuspitzung
- Polyptoton Vervielfachung
- Polysyndeton Mehrfachverbindung
- Praeteritio Übergehung
- Prolepsis Vorwegnahme
- Repetitio Wortwiederholung
- Rhetorische Frage
- Synästhesie
- Synekdoche Ersatz
- Synonymie Bedeutungsgleichheit
- Tautologie Häufung
- Variation Gleichklangsvermeidung
- Zeugma witzige Verbindung