Benutzer Diskussion:W!B:
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".
Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Antiquitäten · Unerledigt
- Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten
- aktuell, für die Denkmäler
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich
|
Kollegen · Fehlerlisten · {{BDA Objekt Ref|nr|liste}}|text=oid
|
Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:
- Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten · Fließband: WP:BKF
Archivierung
Hei W!B, ich bin eben über deine Unterseite Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse gestolpert und habe mich über die Art der Archivierung gewundert, die dazu führt, dass die Seite immer größer wird und nun bereits nahezu 1 MB beträgt. Das mag bei einer Archivseite, wie es sie zu sein scheint, noch gehen, allerdings muss ja mit jeder zu speichernden neuen Version jeweils 1 MB neu auf den Servern gespeichert werden und große Seiten werden schlecht bearbeitbar. Die Seitengröße kommt nun in die Nähe von FritzGs Galaktischer Klasse. Da du dort auch keine Erledigts setzt, wird sie nur immer größer und unterscheidet ja dabei auch nicht nach Jahr. Bei Erledigt würden Abschnitte in einer Archivübersicht landen, alles sehr mysteriös. Vielleicht magst du da mal etwas räumen, so was fällt bei der alltäglichen Werkelei hier ja erst mal nicht auf, deshalb der Hinweis. :-) Viele Grüße --Geitost 21:25, 13. Nov. 2010 (CET)
- danke ja Dir, sehr nett, denk ich mir seit monaten (da müsst man..) - ich glaub, jetzt wirds wirklich peinlich, nehm mir mal zeit und setz mich auf den hosenboden.. --W!B: 22:37, 13. Nov. 2010 (CET)
- Jau, ingenting å takke for. (= nichts zu danken) :-) --Geitost 00:18, 14. Nov. 2010 (CET)
Kapellenkategorie
Redakteure
Hallo W!B, wieso meinst du, ich hätte den Überblick verloren? Ich versuche ja nur, die Sinnlosigkeit der Redakteurskat dazulegen. --HyDi Schreib' mir was! 00:05, 1. Nov. 2011 (CET)
- dein löschargument war: Eine Unterscheidung von Journalisten nach Art des Beschäftigungsverhältnisses ist nicht sinnvoll. - was hier nicht zutrifft, denn es handelt sich um eine tätigkeit, ein redaktioneller mitarbeiter ist nicht zwingend ein journalist (nur, weil die ausbildung diesselbe ist, das ist sie, wie gesagt, bei musikern und komponisten auch): tatsächlich sind die beiden grundverschieden, ich opponiere jede lösung, die sich nicht an die (weltweit gültige) ISCO und NACE halten (die sich erfahrungsgemäß auch sehr gut in historische dimensionen übertragen lässt, wie auch in heutige vorindustrielle wirtschaftssysteme der dritten welt)
- wenn Du nach "Beruf" klassifizieren willst, gilt ISCO:
- journalisten fallen unter 2451 Autoren, Journalisten und andere Schriftsteller
- fotojournalisten aber unter 2452 Bildhauer, Maler und verwandte Künstler (bildende künstler, "bildschaffende" künstler
- (welche in die klasse 2 wissenschaftler fallen, aus systematischen gründen des werkschaffenden, und weil die gruppe so klein ist)
- redakteure fallen (mw., nicht sicher) unter 4 Bürokräfte, Kaufmännische Angestellte (ich glaub 419O Sonstige Büroangestellte)
- und wenn du nach "berufliche tätigkeit" klassifizieren willst, gilt NACE, also:
- (klassische, selbständige) journalisten unter 90.03 Künstlerisches und schriftstellerisches Schaffen, also 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten
- fotojournalisten aber unter 74.20 Fotografie und Fotolabors also 74 Wissenschaftliche und technische Tätigkeitsbereich (und ihre Ausbildung ist auch dementsprechend)
- redakteure aber
- unter 58.13 Verlegen von Zeitungen also 58 Verlagswesen
- speziell radioredakteure aber unter 60 Herstellung und Ausstrahlung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen
- speziel fernsehredakteure unter 61 Telekommunikation
- speziell onlineredakteure unter 62 Dienstleistungen der Informationstechnologie
- und speziell korrespondenten aber unter 63.91 Korrespondenz- und Nachrichtenbüros
- und wenn Du sie nach berufsbildung klassieren willst, dann eben, ob einer gelernter journalist (schweiz) ist oder nicht (deutschland, österreich) - was wir aber sowieso nicht kategorisieren
- während also jornalisten der branche der Unterhaltung und Bildung zuzurechen sind, sind redakteure branche Informationsdienstleistungen und Kommunikation, und foto-(und film-)journalisten der Technischen Dienstleistungen - das sind die drei wirtschaftlichen elemente dessen, was man unter "medien" versteht
- daher wirst Du sie in keiner wirtschaftlichen arbeit, noch einer wirtschaftlichen statistik zusammen finden - wenn man nun eine klasse der kategorie:Medienberuf oder so machen will, muss man trotzden die branchen auseinanderhalten, muss also künstlerische (journalisten), technische (fotojournalisten) und dienstleisterische (redakteure) auseinanderhalten, journalisten gehören neben schriftsteller, fotojournalisten neben kupferstecher und drucker, und redaktuere neben verleger und manager (genauso, wie ein nachrichtensprecher eigentlich ebenfalls gelernter journalist sein sollte, aber ein darstellender künstler/schausteller ist, und neben schauspieler gehört): daher werden journalisten in werken zitiert, fotojournalisten in galerien ausgestellt, und redakteure erhalten wirtschaftspreise.. :)
- daher kann man nicht zusammenwerfen, was nicht zusammengehört, nur weil sie unter umständen dasselbe gelernt haben und im selben haus arbeiten, trotzdem sind das auch wirtschaftsfachlich völlig verschiedene berufe, und darum findet man in den einschlägigen quellen zur person auch immer angegeben, ob einer journalist, oder redakteur ist - und nur das zählt beim kategorisieren, und ist nix angegebenen, wird die person nicht klassifiziert: nur so bekommen wir schön langsam ordnung in die Person nach Beruf, wenn die einzelnen fachgruppen (hier: medien) sauber am gesamtschema mitarbeiten - wenn man nämlich örtliche arbeitsrechtliche unsance zugrunde legt, bircht das kategoriensystem auf andere länder übertragen sofort zusammen (drum misch ich mich bei berufskategorien auch immer ein: Dein schema ist nämlich vom ansatz her kompatibel - die og. grundgruppen noch eingearbeitet, und es passt) --W!B: 01:21, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich beschäftige mich seit fast 20 Jahren mit dem Berufsbild des Journalisten, aber dass es Redakteure geben soll, die keine Journalisten sind, höre ich wirklich zum allersten Mal (außer du meinst Technischer Redakteur, bei dem man darüber streiten kann). Wie du auf die Idee kommst, das seien "Bürokräfte", erschließt sich mir überhaupt nicht (RedaktionsassistentInnen kenn ich, das sind Empfangdamen und Hotlinebediener, dass sich jemand von den Redakteur nennt, ist mit noch nie untergekommen). Dass der Zugang zum Journalistenberuf international sehr unterscheidlich geregelt ist stimmt natürlich, ich bin da zu sehr von der deutschen Situation ausgegangen, die sich direkt aus Art. 5 GG ableitet. Anderswo ist meist zumindest eine einschlägige Ausbildung gefordert, teilweise gibt es auch eine Verkammerung etc.). Mit dem ISCO habe ich mich diesbezüglich noch nicht beschäftigt, kann aber auch nicht nachvollziehen, woher du zu deiner Einordnung kommst. Unser IMHO ganz brauchbarer Artikel Redakteur deckt sich jedenfalls weitgehend mit meinem Verständnis des Begriffs, widerspricht aber diamteral dem, was ich deinen Darstellungen entnehme. Jedenfalls für Deutschland halte ich das, was du da schreibst, - mit Verlaub - für schlichtweg falsch. --HyDi Schreib' mir was! 16:58, 1. Nov. 2011 (CET)
- oh, ja komisch, vielleicht hab doch ich den überblick verloren - dann muss sich ich mich nochmal bei der wirtschaftskammer und dem finanzamt kundig machen, denn wenn redakteure journalisten sind, sind sie werkschaffende, und müssten bei uns nur 10% Ust zahlen, nicht 20% (vielleicht sind aber drum so viele redakteure als journalist gemeldet..) - kann sein, das da wirklich länderspezifisch enorme unterschiede bestehen, zur not muss man dann halt unterkategorien für die länder machen, wenns den beruf in deutschland nicht gibt, andernorts schon - vielleicht sollten wir die löschdisk mal stunden, bis das geklärt ist? --W!B: 17:37, 1. Nov. 2011 (CET)
- Wenn das international so unterschiedlich ist, macht die Kat (in der jetzigen Form) IMHO aber erst recht keinen Sinn. Jedenfalls sind Redakteure nach meinem Verständnis eben in der Regel keine Freisschaffenden und daher in D gar nicht umsatzsteuer- sondern Einkommensteuer und sozialversicherungspflichtig. (Ausnahmen könnten nebenberufliche Redakteure sein, die zwar die Funktion haben, aber eben keinen Anstellugnsvertrag, das ist aber zumidnest in D sehr selten.) "So viele Redakteure als Journalist gemeldet" (??) - es *sind* ja welche, mich würde eher verwundern, wenn es welche gäbe, die *nicht* als Journalist gemeldet sind. --HyDi Schreib' mir was! 18:51, 1. Nov. 2011 (CET)
- oh, ja komisch, vielleicht hab doch ich den überblick verloren - dann muss sich ich mich nochmal bei der wirtschaftskammer und dem finanzamt kundig machen, denn wenn redakteure journalisten sind, sind sie werkschaffende, und müssten bei uns nur 10% Ust zahlen, nicht 20% (vielleicht sind aber drum so viele redakteure als journalist gemeldet..) - kann sein, das da wirklich länderspezifisch enorme unterschiede bestehen, zur not muss man dann halt unterkategorien für die länder machen, wenns den beruf in deutschland nicht gibt, andernorts schon - vielleicht sollten wir die löschdisk mal stunden, bis das geklärt ist? --W!B: 17:37, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich beschäftige mich seit fast 20 Jahren mit dem Berufsbild des Journalisten, aber dass es Redakteure geben soll, die keine Journalisten sind, höre ich wirklich zum allersten Mal (außer du meinst Technischer Redakteur, bei dem man darüber streiten kann). Wie du auf die Idee kommst, das seien "Bürokräfte", erschließt sich mir überhaupt nicht (RedaktionsassistentInnen kenn ich, das sind Empfangdamen und Hotlinebediener, dass sich jemand von den Redakteur nennt, ist mit noch nie untergekommen). Dass der Zugang zum Journalistenberuf international sehr unterscheidlich geregelt ist stimmt natürlich, ich bin da zu sehr von der deutschen Situation ausgegangen, die sich direkt aus Art. 5 GG ableitet. Anderswo ist meist zumindest eine einschlägige Ausbildung gefordert, teilweise gibt es auch eine Verkammerung etc.). Mit dem ISCO habe ich mich diesbezüglich noch nicht beschäftigt, kann aber auch nicht nachvollziehen, woher du zu deiner Einordnung kommst. Unser IMHO ganz brauchbarer Artikel Redakteur deckt sich jedenfalls weitgehend mit meinem Verständnis des Begriffs, widerspricht aber diamteral dem, was ich deinen Darstellungen entnehme. Jedenfalls für Deutschland halte ich das, was du da schreibst, - mit Verlaub - für schlichtweg falsch. --HyDi Schreib' mir was! 16:58, 1. Nov. 2011 (CET)
Moin W!B, ich hätte gerne unter Diskussion:Caritas deine Meinung gehört. Gruß, --Flominator 11:45, 1. Nov. 2011 (CET)
Entösterreicherung der Diplomaten
Kategorie:Österreichischer Diplomat aus der Kategorie:Österreicher nicht nur "historischen", sondern auch einigen "modernen" Diplomaten die österreichische Staatsangehörigkeit entzogen.[1] - SDB 22:21, 1. Nov. 2011 (CET)
Info: Du hast mit deinem aufgrund der jetzigen Struktur durchaus korrekten Herausnahme der- hoppsla, danke, das soll sanieret sein --W!B: 02:17, 2. Nov. 2011 (CET)
Einladung zur Diskussion
Die hohen Herren Diskutanten geben sich die Ehre Benutzer:W!B: als Vertreter des Wikiprojekts BKL zur Diskussion auf Diskussion:Mord#Verschiebung_auf_T.C3.B6tungsdelikt, Diskussion:Totschlag einzuladen. Die Kenntnis der Diskussionen Benutzer_Diskussion:UHT#Verschiebung_Mord, Benutzer_Diskussion:UHT#T.C3.B6tungdelikt_-.3E_Mord ist von Vorteil. Mit freundlichen Grüßen --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 22:01, 6. Nov. 2011 (CET)
KsPuB Kreuzkategorien
Hallo W!B, magst du mal auf meine Vorschläge für benutzerfreundliche Kreuz-Kat-Suche schauen? (Zu sehen in Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert) Irgendwie geht das auf der PuB-DS etwas unter. Oder es hat niemand mehr Lust auf diese Diskussion, kann auch sein. Viele Grüße, --Minderbinder 14:51, 7. Nov. 2011 (CET)
- ja, ich denke, ein paar aussgewählte beispiele reichen, für jede stadt wird kaum platz sein: die "bauwerk nach datum in stadt" sind in der bauwerkskat der stadt sicher besser aufgehoben! - imho sogar die der länder, die frage nach "bauwerken des 18. jh in bayern" ist sowieso hinrissig, die nie und nimmer irgendwer stellt, ausser aus jux und tollerei (etwa für sinnlose editsammlungen), langeweile (um den toolserver zu schikanieren), oder vereinzelte WP autoren, die sauber kategorisieren wollen (auf der suche nach den letzten irrläufern, aber die wissen eh, wie es geht, und zielen dann sowieso genauer) --W!B: 15:06, 7. Nov. 2011 (CET)
siehe weiter Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen #Diskussion (Bauwerk nach Baujahr) --W!B: 09:11, 12. Nov. 2011 (CET)
Nur für den Fall...
...dass du die Seite schon von deiner Beobachtungsliste gestrichen hast. Gruß Kein_Einstein 11:57, 12. Nov. 2011 (CET)
- oh, ich danke Dir --W!B: 12:06, 12. Nov. 2011 (CET)
Hätt´ ich nicht von dir gedacht
dass du dich so plump vor Saltoses Zug spannen lässt. Saltose entleert ohne Adminentscheidung eine Kategorie, die außer er und du sonst niemand gelöscht haben will und du verteidigst dieses Vorgehen implizit auch noch. Meine Frage, was einen Sportler der DDR von 1988 per se zu einem historischen Objekt macht, während ein Sportler der Bundesrepublik Deutschland von 1988 dies nicht ist, zumindest nicht auf gleicher Ebene, hast du immer noch nicht beantwortet. - SDB 01:24, 15. Nov. 2011 (CET)
- doch hab ich: nichts, und auch nicht von einem Sportler Deutschlands von 2008: sie sind allesamt per se historisches Objekt, und zwar auf gleicher ebene (hab ich das nicht deutlich genug dargelegt)
- das mit saltose muss ich mir anschauen, war gerade anderweitig engagiert und hab das aus den augen verloren: jedenfalls hätt ich nicht von Dir gedacht, dass Du von jöchern sprichst, wo nur argumente zählen (kleine retourkutsche) --W!B: 01:42, 15. Nov. 2011 (CET)
- PS - ich finde aber nicht, wer sie gelert hat, da ich mit dem inhalt nicht vertraut bin, kann ich das nicht feststellen --W!B: 01:49, 15. Nov. 2011 (CET)
- PPS: aber, was Du mir noch schuldig bist, die antwort auf die frage: Was ist Geschichte - kannst Du, oder willst Du das nicht beantorten (oder beides, willst Du nicht zugeben, dass Du nicht kannst)
- und schon die neueste def von „Geschichte“ gelesen (bei der DDR-disk ganz unten, trefflich, schön langsam wirds wirklich peinlich, merkt das denn keiner?)
- was ich Dir aber wirklich schuldig bin, ist ein konzept, wie Du die (imho) völlig vermurkste terminologie "Geschichte von" (im sinne wessen?) durch "Zeitliche Systematik von" ersetzen kannst (ich glaub das war bei Osmanien, eine nachtrag irgendwo in der mitte auf einen beitrag von Dir..): Du hast, irgendwo weiter oben gesagt, gesagt: „nicht alles, was Vergangenheit impliziert per se in die Kategorie:Geschichte“: denn Du hast keine definition von
Geschichte
zu bebieten (ich vermute - DDR 16:32, 5. Nov. 2011 - dass Du speziellHistorigraphie
meinst, dass ist aber nicht die ganze geschichte), also kannst Du auch nicht sagen, was nichtGeschichte
ist (sicher nicht das eingeschränkte weltbild, das meist propagiert wird - und nochmal, das ist nicht - nur- meine meinung, sondern der defactostand, wie die artikel über andere kategorienzweige schon seit immer einsortiert sind, also schlicht der stand des kategoriensystems): der ganze ast der "geschichtlichen objekte" in wirklichkeit inzwischen schlicht "zeitliche systematik", und genau so sollte er benannt sein: schurbelbegriffe taugen nie für kategoriedefinitionen --W!B: 02:05, 15. Nov. 2011 (CET)- Was IN WIKIPEDIA im Blick auf das Kategoriensystem Geschichte und Geographie ist, legt die Sachsystematik soweit wie möglich im Konsens mit den Sachgebieten fest. Dem nunmehr lange gültigen grundsätzlichen DE-Kategoriensystem besteht eine Analogie zwischen Geographie und Geschichte. Daher gilt es in Bezug auf die Geschichte das, was Matthiasb und ich dir schon vielfach erklärt und beantwortet haben. Nämlich ein engeres Verständnis, das den Chronologie-Katzweig von den Gegenständen der Geschichte herausnimmt und den Kategorien Kategorie:Zeitliche Systematik und mit Einschränkungen der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik zuweist, so wie der Chorologie-Zweig schon lange klar von den Gegenständen der Geographie herausgenommen ist und den Kategorien Kategorie:Räumliche Systematik und mit Einschränkungen der Kategorie:Räumliche Sachsystematik zuweist. Genauso wie es für das Kategoriensystem IRRELEVANT ist, was POSITIV definiert "Kultur" ist (denn natürlich ist Literatur, Kunst, Kommunikation, Medien etc. KULTUR oder "Geographie" ist (denn natürlich sind haben auch die Themenkategorie "Insel als Thema", "Ort als Thema" etc. geographischen Bezug), ist für das Kategoriensystem "Geschichte" eine positive Definition nicht brauchbar. Denn natürlich ist die DDR "Geschichte" und natürlich ist auch alles, was gestern in Deutschland passiert ist "Geschichte", aber für das Kategoriensystem ist Chronologie eben Zeitliche Systematik und Geschichte ist das, was EXPLIZIT als Gegenstand der GeschichtsWISSENSCHAFT zugewiesen ist. Wir reden hier ja bis zur dritten, vierten Ebene hinab über AUFHÄNGUNGEN. Ich weiß nur, dass im Moment eben die bundesrepublikanischen nicht mehr aktiven Sportler nicht in gleicher Weise Geschichte sind wie die DDR-Sportler und das ist in Bezug auf die Sportler kategorientechnischer Unfug. Wenn die Kategorie:Deutsche Demokratische Republik als Ganzes in der Kategorie:Geschichte steht, müsste um eine Kongruenz herzustellen auch die Kategorie:Deutschland dort aufgehängt werden. Du hast daher leider immer noch nicht verstanden, dass wir hier vor einem SYSTEMATIK-Problem stehen und nicht vor einem DEFINITIONSproblem. Dass Saltose entleert hat ist im Übrigen Gegenstand der Löschdiskussion, weil sich bereits drei Autoren darüber ziemlich aufgeregt haben und gegen eine Löschung der Kategorie plädieren. Ihr beide seid mal wieder mit eurer Kategorien-Geschichts-Auffassung in der Minderheit. Aber das sagt ja heute nichts mehr. Ansonsten kann man das bei den Kategorienbeiträgen von Saltose nachlesen, was er alles entleert hat. Er hat Fakten geschaffen, um eine Löschung herbeizuzwingen. - SDB 10:29, 15. Nov. 2011 (CET)
- Bezüglich Saltose siehe VM hier, die mit einer Sperre endete, was aber eben nicht zu einem Revert seiner Entleerungsaktion innerhalb der DDR führte, sprich diese ist nachwievor leer. - SDB 10:37, 15. Nov. 2011 (CET)
- na eben, aber nicht " was EXPLIZIT als Gegenstand der GeschichtsWISSENSCHAFT zugewiesen ist", sondern was " was EXPLIZIT als Teil der GeschichtsWISSENSCHAFT zugewiesen ist" - also sollte dort ausschliesslich Geschichtswissenschaft und -forschung in der DDR stehen: das problem ist, Du hast was ganz wichtiges noch nicht mitbekommen:
- ist die benamsung der allermeisten Kategorien "Geographie (XXX)" wiki-historisch enstanden
- aber heute überkommen, denn 'in der Kategorie:Geographie finden sich nurmehr artikel zur Wissenschaft Geographie
- daher hängt heute Kategorie:Geographie nach Staat nicht mehr unter Geographie, sondern nur unter Kategorie:Räumliche Systematik (leider aber noch unter "Geowissenschaft nach Staat", womit die zugepappt ist: die GEO-hanseln haben das problem nur abgeschoben, statt es zu lösen)
- bei Geschichte ist es analog, aber anders, Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung hängt [vorerst] unter Kategorie:Geschichte
- daher haben wir heute zwei parallele, inkompatible konzepte, die kategorien namens "Geographie" und "Geschichte" betrefen, einmal die Wissenschaft, und einmal die "geographischen/historischen Objekte" (Sachverhalte)
- diese punkte waren die einleitung zu einem versuch, präzise darzulegen, warum Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung schlicht humbug sind (aus demkategorienkonzept heraus, nicht aus definitionen, was geschichte sei): imho lässt sich die inkompatibilität des systems Geographie mit dem Geschichte nur lösen, wenn die Kategorie:Geschichte auf Kategorie:Geschichtswissenschaft geschoben und der "geschichtlichen objekte" entleert wird, womit offenkund würde, dass „Geschichte der DDR“ so nichts mit Kategorie:Geographie zu tun hat, wie „Geographie (Deutschland)“ mit der Kategorie:Geographie --W!B: 11:37, 15. Nov. 2011 (CET)
Keine Sorge, ich habe vieles mitbekommen, aber ohne eine Veränderung von oben her, wie bei der Löschung der Schlagwort- und der Objektkategorie, gehe ich von den Gegebenheiten aus und nicht von irgendwelchen Phantasieprodukten wie du, denn:
- die benamsung des ALLER Katgorien "Geschichte (XXX)" sind wiki-historisch entstanden
- auch weiterhin hängt die Kategorie:Insel usw. als Objektkategorie selbstverständlich unter der "Wissenschaft Geographie", aber eben nicht mehr Themenkategorien zur Insel oder rein chorologische oder chronologische Zugehensweisen auf diese Objekte
- natürlich steht die Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung und somit auch die Kategorie:Geographie nach Staat unter der Kategorie:Geographie (bitte genauer hinschauen)
- und natürlich steht auch die Kategorie:Geographie nach zeitlicher Zuordnung (derzeit nur Kategorie:Geographie nach Epoche) in der Kategorie:Geographie (bitte genauer hinschauen)
- daher ist dein Schlussfolgerung hinfällig und unsinnig. Daher muss auch die Kategorie:Geschichte mitnichten auf die Kategorie:Geschichtswissenschaft geschoben werden. (zumal es diese Kategorie für die rein wissenschaftlichen Zusammenhänge ja bereits gibt!)
Ich kann dir einfach noch einmal und noch einmal empfehlen, dir die derzeitige Kategorie:Sachsystematik und ihre Bezüge zu räumlichen/zeitlichen Sachsystematik und zur räumlichen/zeitlichen Systematik anzuschauen. Das sind verschiedene Aufhängungen, die als übergeordnete Hierarchie notwendig sind, um nicht im wartungsuntauglichen EN- bzw. COMMONS-System zu versinken. Bitte überprüfe daher dringend deine Prämissen, denn solange du in einer Liste von fünf Punkten drei falsche Behauptungen über das DE-System aufstellst, ist Hopfen und Malz verloren. - SDB 14:19, 15. Nov. 2011 (CET) PS: Der Satz, dass die Geschichte bzw. Geographie ihrer OBJEKT entleert würden, ist falsch, sie werden der THEMENKATEGORIEN zu ihren Objekten entledigt, mit einem ganz einfachen Ziel: Matthiasb´s Faustbeispiel war bislang immer, sollte es eine Themenkategorie über die Kategorie:Karl-Marx-Straße geben und diese in der Kategorie:Geographie aufgehängt wird, bedeutet das, dass damit auch Karl Marx, der in diese Themenkategorie als Namensgeber einkategorisiert als geographisches Thema auftaucht und so die geographischen Wartungskategorien zugemüllt werden. Und genau so ist es in Analogie letztlich auch bei den Geschichtskategorien, wo eben durch eine direkte Zuordnung von Kategorie:Deutsche Demokratische Republik zur Kategorie:Geschichte diese Kategorie mit allen Personen, Dingen, Ereignissen zugemüllt werden, die während der Existenz der DDR und diesem Territorium stattgefunden haben. Nochmals nicht jeder DDR-Sportler, DDR-Künstler, DDR-Literat etc., nicht jede Sport- und Kulturveranstaltung in der DDR, nicht jedes Bauwerk oder in der DDR entstandene Musikalbum ist PER SE für die Geschichte interessant. Eine direkte Aufhängung führt aber genau zu diesem Vermüllung der Kategorie:Geschichte. - SDB 14:31, 15. Nov. 2011 (CET)
- oh, oh, mist, hab ichs noch immer nicht kapiert? stimmt, bei der geographie hab ich mich verlaufen, irgendwie hatte ich alte diskussionen im hinterkopf: da muss ich mich für alle vorwürfe und unterstellungen demütigst entschuldigen
- dann versteh ich aber nicht, warum, wenn in Geographie nur Objektkategorien stehen, nicht dasselbe für geschichte gelten soll: warum sollte eine (themen-)kategorie "geschichte der DRR" gehen: die dürfte analog zu Geographie nach Staat auch nur objektkategorien enthalten, nur haben wir keine objektkategorien zu explizit historischen sachverhalten (ausser dem blöden "ehemalig")
- und nochmal: warum sind kuturveranstaltungen (kulturgeschichte), Musikalben (Musikgeschichte), Literaten (literaturgeschichte) nicht geschichte? aus demselben grund warum bauwerke nicht geographie sind? wer legt diese kriterien fest, dass das eine nicht geschichte ist, das andere schon? das führt noch nur zu demselben lückenhaften willkürlichen schrott wie in der geoabteilung: ich hätte so gehofft, dass wir es bei geschichte besser vorlegen - bei geo kategoriesier ich nämlich nicht mehr, weil mir das zu blöd georden ist, mich mit den abstrusen kriterien der heimatkundler auseinanderzusetzten
- schreib mir eine exakte und präzise definition, was in "Kat:Geschichte der DRR" gehören soll, dann denk ich drüber nach, ob sie sinnvoll sein könnte, und wie das auf andere staatsgebilde übertragen aussen würde (osmanien wie es dasteht überzeugt genausowenig)
- ich muss übrigens nochmal klarstellen, dass ich, was die toplevel-systematik betrifft, eigentlich eh glaub, dass DU in der richtigen richtung unterwegs bist: nur die konsequenzen im detail kommen mir entzetzlich abstrus vor, ich wüsste nicht, inwieferne sich "Geschichte (Österreich-Ungarn)" von dem unterscheiden sollte, was wir sowieso in Kat:Österreich-Ungarn eintragen, und noch mehr graust mit vor Kat:Geschichte (Ostarrichi) - was in aller welt sollen wir dann in die oberkategorie eintragen? mit sport und kultur schauts da mager aus - und "Geographie (Ostarrichi)" ist wohl nurmer eine worthülse: ich seh nicht, wie das system in der praxis funktionieren soll, wenn das die konsequenzen Deiner methode sind: es muss imho zwangsläufig auf völlig willkürliche kategorien hinauslaufen, in denen es jeder anders macht, und ein ewiges hin- und hergeschiebe von artikeln herrscht, ob sie denn nun geschichte seien oder nur "thema", oder eine so willkürliche, aber dann konsequente auswahl wie bei geo --W!B: 17:04, 15. Nov. 2011 (CET)
- Wieder knapp daneben ;) In der Kategorie Geographie stehen keineswegs nur Objektkategorien. Es steht darin alles, was die Geographen explizit zu ihren Untersuchungsgegenständen erklären und was die Geographie als Fach betrifft (z.B. die Geschichte des Fachs), auch Personen und Organisationen, die mit Geographie zu tun haben, selbst aber sicherlich keine "Gegenstände" der Geographie sind usw. usf. Ziel ist IMMER die hierarchische Wartbarkeit der Sachsystematik und daher die Abschiebung der chronologischen und chorologischen Themen- und Objektkategorien in die anderen Aufhängungen, um eben nicht Karl Marx in der Geographie mitwarten zu müssen. Sprich die explizite Geschichte der DDR sowie alle Personen, Organisationen, Werke etc. die sich mit der Geschichte der DDR befassen sowie alle schon existierenden oder noch entstehenden Bereichsgeschichten ("Sportgeschichte der DDR", "Musikgeschichte der DDR", "Militärgeschichte der DDR", "Literaturgeschichte der DDR", alles keine erfundenden, sondern von den jeweiligen Historikern und anderen Fachwissenschaftlern durchaus gebrauchten Begriffe) kommt eben über die Kategorie "Geschichte der DDR" letztlich direkt in Kategorie:Regionalgeschichte bzw. Kategorie:Historische Geographie etc. Hier unterscheiden sich IMHO historische Staaten und Reiche eben nicht von existierenden. Auf deine Österreich-Frage antworte ich etwas später, denn ich hab jetzt eine Veranstaltung außerhalb ;) - SDB 18:57, 15. Nov. 2011 (CET)
- Doch noch etwas Zeit, daher sind zum Beispiel Musikalische Veranstaltungen natürlich "Geschichte" im allgemeinen Sinn, denn sie haben ja in der Regel bereits stattgefunden. Umgekehrt gehört aber Kategorie:Musik nach Jahr nicht per se in Kategorie:Musikgeschichte, weil nicht alles, was sich musikalisch einem "Jahr" zuordnen lässt, geschichtlich interessant ist, sondern nur was von den Historikern und Musikwissenschaftlern mit mehr oder weniger "Konsens" in der Kategorie:Musikgeschichte landet, gehört eben auch in die Kategorie:Geschichte nach Thema. Analoges gilt für die Kategorie:Literaturgeschichte (= explizit ungleich Kategorie:Literatur) und Kategorie:Kulturgeschichte (= explizit ungleich Kategorie:Kultur. Österreich kommt immer noch später ;) - SDB 19:18, 15. Nov. 2011 (CET)
- So nun zu Österreich-Ungarn: Du musst tatsächlich fragen, was in einer Kategorie:Österreichische Geschichte (Österreich-Ungarn) analog zu Kategorie:Österreichische Geschichte (Mittelalter), Kategorie:Österreichische Geschichte (Zweite Republik), Kategorie:Österreichische Geschichte (Zwischenkriegszeit) etc. nicht drin sein würde. Zum Beispiel für den historischen Blick auf Österreich-Ungarn entbehrlich wäre die Kategorie:Schachspieler (Österreich-Ungarn). Sie wären allenfalls interessant, wenn sie analog zu den Militärpersonen in der Kategorie:Österreichische Militärgeschichte in einer Kategorie:Österreichische Sportgeschichte oder Kategorie:Sportgeschichte (Österreich) (siehe Kategorie:Sportgeschichte (Deutschland)) auftauchen würden. Ähnliches gilt für Beamte und Unternehmer sowie für Zeitungen und selbst für Landtage, sie gehören wenn, dann über die Bereichsgeschichten in die Geschichte, aber nicht über aufgrund von räumlichen Bezügen. Man kann das was gemeint ist natürlich auch unter dem Begriff "Entwicklung" verschleiern wie in Österreich-Ungarn#Entwicklung geschehen. Letztlich handelt es sich aber eben um die spezifischere geschichtliche im Unterschied zu einer räumlichen Sichtweise, auch wenn er sich auf einen nicht mehr existenten historischen "Raum" bezieht. - SDB 00:50, 16. Nov. 2011 (CET)
- Sprich die Kategorie:Österreich-Ungarn gehört außer in Kategorie:Historischer Staat als Thema derzeit nirgends hinein, gegebenenfalls, wenn wir den Begriff "Mitteleuropa" nicht nur auf gegenwärtige Staaten beziehen auch in die Kategorie:Mitteleuropa, so wie Kategorie:Deutschland eben dort und in der Kategorie:Staat als Thema steht. Österreich-Ungarn gehört jedenfalls als Ganzes nicht in die "Österreichische Geschichte", "Tschechische Geschichte" und "Ungarische Geschichte". Aber nachdem nun Saltose bereits einiges zerschossen hat, werde ich da ohnehin kein großes Herzblut mehr investieren. Und wenn du meinst, dass zum Beispiel der 1914 verstorbene österreichische Briefmarkenfälscher Sigmund Friedl unbedingt über die Kategorie:Österreich-Ungarn in die Kategorie:Tschechische Geschichte und die Kategorie:Ungarische Geschichte gehört, meinetwegen... - SDB 01:04, 16. Nov. 2011 (CET)
- na aber natürlich, postgeschichte (tschechische und österreichische, ungarn bin ich adhoc nicht sicher), da ginge sogar eine ganze kategorie dazu, so viel haben wir im thema: warum sollte das nicht geschichtswissenschaftlich relevant sein; kunstgeschichte übrigens auch, er war ja dann kupferstecher/graveur: notendruck und briefmarken gelten als gebrauchsgraphische kunsthandwerksform, und sind gegenstand stilkundlicher untersuchungen, auch die fälschungen; und natürlich als rechtsfall (rechtsgeschichte österreich-ungarns)
- in die Kat:Östereich-Ungarn wird nur eingetragen, was gegenstand historischer betrachtung und wissenschaften ist: und das gilt für die ganze wikipedia: wenn ein sachverhalt historische relevant ist, ist der sachverhalt relevant im sinne der WP, und wenn er nicht relevant ist, ist er uch für uns nicht relevant: das die Kat:DDR zwangsläufig die Kat:Gechichte der DDR ist, folgt direkt aus WP:RK - natürlich gibt es die unsitte, in einem themenbereich relevante artikel dann in anderen themenfeldern auch zu kategoriesieren, was nicht gilt (ein gelernter kupferstecher, der dann nichts geleistet hat, als massenmörder zu sein, ist nicht als kupferstecher relevant): aber dann gehört keine unterkategorie erstellt, sondern der artikel schlicht ausgetragen (ausser, er gerät durch die andernortige relevanz sowieso in die kat:geschichte, was er als massenmörder täte, nur fällt er nicht unter fachzweig kunstgeschichte), und es gibt auch verschieden ausgebaute RK, aber auch darum gehört keine unterkategorie erstellt, das sind dann "hinten-rum RKs" (wenn Dir die RK der fachabteilung Sport(-geschichte) nicht passen, oder zu weit gefasst sind, änder sie, oder wir fassen RK:geschichte langfristig so in gleichmässiger stärke aller themen, dass es keine eigenen RK für sport braucht)
- ich stelle das auch noch bei der osmanien/DDR-disk ein, das sollte das plenum entscheiden, ob dieses argument zutrifft --W!B: 03:11, 16. Nov. 2011 (CET)
- Nein und nein und nein, ein Sportler oder ein krimineller Philatelist ist nur weil er in Österreich-Ungarn gelebt hat, für die Kategorie:Geschichte nicht als Angehöriger Österreich-Ungarns interessant, sondern höchstens im Sinne der Sportgeschichte oder Philateliegeschichte. Das ist aber ein Unterschied. Dein Satz "In die Kat:Österreich-Ungarn wird nur eingetragen, was gegenstand historischer betrachtung und historischer Wissenschaften ist, ist nachweislich falsch. Ich glaube nicht, dass du die österreichisch-ungarischen Schachspieler oder Philatelisten in einer historischen Fach-Enzyklopädie im Register finden wirst! Und daher ist es IMHO für eine Online-Enzyklopädie interessant und gut, dass eine Person auch über ihren Bezug zu Österreich-Ungarn zu finden ist, auch wenn sie für die "Geschichte Österreich-Ungarns" völlig irrelevant ist! Es ist enzyklopädisch einfach unsinnig, die Kategorie:Geschichte völlig wahllos zuzumüllen. Bitte immer den Vergleich zur Geographie im Auge behalten. Natürlich ist der Inhalt der Kategorie:Sylt "geographisch" interessant, aber vieles davon hat nur einen so periphären Bezug zur Geographie, dass es nicht in das Stichwortregister der Geographieabteilung und in die fachlichen Wartungsstrukturen gehört. Der TSV Westerwald ist geographisch irrelevant, hat aber natürlich Bezug zur räumlichen Themenkategorie Sylt und das gilt auch für Österreich-Ungarn. Du läufst immer noch deiner Mär von "Alles ist Geschichte" hinterher, nun halt in der Form "Alles, was für Wikipedia relevant ist, ist auch historisch relevant". Du solltest dringend noch mehr mit den Kategorienbäumen arbeiten und dir vor Augen führen, was eine Zuordnung der österreich-ungarischen Schachspieler zur Kategorie Geschichte über "Österreich-Ungarn" für die Wartung und die Gleichbehandlung. Die Katgorie:Österreich-Ungarn gehört in Gänze jedenfalls IMHO nicht zur Kategorie:Österreichische Geschichte, denn sonst gehört auch Kategorie:Österreich dazu, denn alles, was enzyklopädisch Relevanz besitzt (mal abgesehen von den wenigen News oder Zukünftigen Veranstaltungen, die aber ja eh eher unerwünscht sind) ist bereits VERGANGEN. Ich kann dich nur wieder und wieder bitten, stärker zwischen der FUNKTION EINES REGISTERS und der Gestaltung der Artikel zu unterscheiden: Geschichte Österreich-Ungarns ist das, was im Artikel Österreich-Ungarn unter "Entwicklung" steht, nicht weniger, aber auch nicht mehr! - SDB 09:56, 16. Nov. 2011 (CET)
- Nein und nein und nein, allein die tatsache, dass es einen artikel über ihn gibt, beweist, dass er historisch relevant ist, in irgendeinem der historischen fachgebiete: zeig mir eine person in der kat österreich-ungarn, die keine historische relevanz darstellt
- nein, Sportgeschichte oder Philateliegeschichte ist (ein teil der wissenschaft) Geschichte, egal wie Du oder ein anderer historiker darüber denkst es gibt keine E- und U-geschichts (wie bei musik), es gibt keine "echte" und "naja"-geschichte, ein sporthistoriker ist gelernter (oder autodidaktischer) historiker, ein philateliehistoriker ist gelernter (oder autodidaktischer) historiker, wie jeder andere fachhistoriker auch
- und nein, "Geschichte Österreich-Ungarns" ist nicht das, was im Artikel Österreich-Ungarn unter "Entwicklung" sterht, das ist die Historiographie Österreich-Ungarns, und nichtmal nur das:
- Nein und nein und nein, ein Sportler oder ein krimineller Philatelist ist nur weil er in Österreich-Ungarn gelebt hat, für die Kategorie:Geschichte nicht als Angehöriger Österreich-Ungarns interessant, sondern höchstens im Sinne der Sportgeschichte oder Philateliegeschichte. Das ist aber ein Unterschied. Dein Satz "In die Kat:Österreich-Ungarn wird nur eingetragen, was gegenstand historischer betrachtung und historischer Wissenschaften ist, ist nachweislich falsch. Ich glaube nicht, dass du die österreichisch-ungarischen Schachspieler oder Philatelisten in einer historischen Fach-Enzyklopädie im Register finden wirst! Und daher ist es IMHO für eine Online-Enzyklopädie interessant und gut, dass eine Person auch über ihren Bezug zu Österreich-Ungarn zu finden ist, auch wenn sie für die "Geschichte Österreich-Ungarns" völlig irrelevant ist! Es ist enzyklopädisch einfach unsinnig, die Kategorie:Geschichte völlig wahllos zuzumüllen. Bitte immer den Vergleich zur Geographie im Auge behalten. Natürlich ist der Inhalt der Kategorie:Sylt "geographisch" interessant, aber vieles davon hat nur einen so periphären Bezug zur Geographie, dass es nicht in das Stichwortregister der Geographieabteilung und in die fachlichen Wartungsstrukturen gehört. Der TSV Westerwald ist geographisch irrelevant, hat aber natürlich Bezug zur räumlichen Themenkategorie Sylt und das gilt auch für Österreich-Ungarn. Du läufst immer noch deiner Mär von "Alles ist Geschichte" hinterher, nun halt in der Form "Alles, was für Wikipedia relevant ist, ist auch historisch relevant". Du solltest dringend noch mehr mit den Kategorienbäumen arbeiten und dir vor Augen führen, was eine Zuordnung der österreich-ungarischen Schachspieler zur Kategorie Geschichte über "Österreich-Ungarn" für die Wartung und die Gleichbehandlung. Die Katgorie:Österreich-Ungarn gehört in Gänze jedenfalls IMHO nicht zur Kategorie:Österreichische Geschichte, denn sonst gehört auch Kategorie:Österreich dazu, denn alles, was enzyklopädisch Relevanz besitzt (mal abgesehen von den wenigen News oder Zukünftigen Veranstaltungen, die aber ja eh eher unerwünscht sind) ist bereits VERGANGEN. Ich kann dich nur wieder und wieder bitten, stärker zwischen der FUNKTION EINES REGISTERS und der Gestaltung der Artikel zu unterscheiden: Geschichte Österreich-Ungarns ist das, was im Artikel Österreich-Ungarn unter "Entwicklung" steht, nicht weniger, aber auch nicht mehr! - SDB 09:56, 16. Nov. 2011 (CET)
- Sprich die Kategorie:Österreich-Ungarn gehört außer in Kategorie:Historischer Staat als Thema derzeit nirgends hinein, gegebenenfalls, wenn wir den Begriff "Mitteleuropa" nicht nur auf gegenwärtige Staaten beziehen auch in die Kategorie:Mitteleuropa, so wie Kategorie:Deutschland eben dort und in der Kategorie:Staat als Thema steht. Österreich-Ungarn gehört jedenfalls als Ganzes nicht in die "Österreichische Geschichte", "Tschechische Geschichte" und "Ungarische Geschichte". Aber nachdem nun Saltose bereits einiges zerschossen hat, werde ich da ohnehin kein großes Herzblut mehr investieren. Und wenn du meinst, dass zum Beispiel der 1914 verstorbene österreichische Briefmarkenfälscher Sigmund Friedl unbedingt über die Kategorie:Österreich-Ungarn in die Kategorie:Tschechische Geschichte und die Kategorie:Ungarische Geschichte gehört, meinetwegen... - SDB 01:04, 16. Nov. 2011 (CET)
- Staatsname →Staatsrechtsgeschichte/(historische Staatslehre
- Insignien →Rechtsgeschichte, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte
- Flaggen →(historische) Vexillologie (Hilfswissenschaft)
- Wappen →(historische) Heraldik (Hilfswissenschaft)
- Entwicklung → Historiographie
- Österreichisch-Ungarischer Ausgleich 1848–1867 →Politikgeschichte
- Doppelmonarchie 1867–1914 → Spezielle Historiographie: die Chronologie i.e.S.
- Der Weg in den Krieg – Julikrise 1914 → Militärgeschichte/Politikgeschichte
- Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg → Militärgeschichte
- Ende der Doppelmonarchie →Politikgeschichte
- Oktober/November 1918: Chronologie des Zerfalls →Politikgeschichte
- Nachwirkungen Österreich-Ungarns in die heutige Zeit → alle Fachgebiete
- Reichsteile und Länder →Politikgeschichte und historische Geographie (Hillfswissenschaft)
- Politik →Politikgeschichte
- Verfassung →Verfassungsgeschichte
- Herrscher und Ministerpräsidenten →Verfassungsgeschichte
- Militärwesen →Militärgeschichte
- Bevölkerung → Sozialgeschichte
- Einwohnerzahlen → (historische) Demographie (Hilfswissenschaft)
- Gesamtbevölkerung 1910
- Größte Städte 1910
- Umgangssprachen → Sprachgeschichte
- Religionen → Religionsgeschichte
- Nationalitätenproblem und Reformkonzepte → Sozialgeschichte
- Magyarisierungspolitik in Ungarn → Ungarische Sozialgeschichte
- Auswanderung aus Österreich-Ungarn → Migrationsgeschichte
- Einwohnerzahlen → (historische) Demographie (Hilfswissenschaft)
- Bildung → Sozialgeschichte
- Wirtschaft → Wirtschaftsgeschichte
- Bergbau → Bergbaugeschichte
- Industrie → Industriegeschichte
- Verkehr → Verkehrsgeschichte (Disziplin)
- Eisenbahn → Eisenbahngeschichte
- Schifffahrt → Schifffahrtsgeschichte
- Kultur und Wissenschaft →Kulturgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
- SDB, Du hast ein völlig verkorkstes geschichtsbild, sowohl was die inhalte, als auch, was die geschichtswissenschaften als Disziplin betrifft: soll ich die zu jedem beispiel ein fachbuch rausgoogeln? und in der kategorie steht nichts, was nicht in einem diese fachbücher der fachgeschichten Österreich-Ungarns steht/stünde/stehen sollte/könnte (handverlesen, von halbwegs kompetenten autodidakten, die enzyklopädisten spielen), und garantiert keiner, wo nicht anhand eines fachbuches nachgewiesen ist, dass relevanz auch im sinne der geschichtswissenschaften besteht (konkrete gegenbeispiele erwünscht) --W!B: 11:21, 16. Nov. 2011 (CET)
- PS: zum TSV empfohlen übrigens Christian Peters: Sportgeographie - Entwurf einer Systematik von Sport und Raum., Diplomarbeit (Ralf Roth, Betr.), Dt. Sporthochsch. Köln, 2006 - gerade die bedeutung des sports unter kultur- und sozialgeographischen, aber auch wirtschaftsgeographischen aspekten wird heute enorm forciert, weil es eines der wirklich interessanten, und für die gesellschaft bedeutenden fachdisziplinen der geographie darstellt, dehar ist inbesonders auch geld für forschungsprojekte da: die raumplanung übrigens ist enorm an sportgeographie interessiert, und bei uns bietet inzwischen jeder GIS-server der landesregierungen einen eigenen layer „sport“, und geoinformatik ist geographie: fußballplätze (bis zum dorfacker, und dann als TSV Hinterstinkenbrunn nach dem trägerverein beschriftet) sind dort glaub ich noch nicht notiert, müsste man aber nachschauen, ob sie es schon implementiert haben (zumindest im flächenwidmungsplan sollten sie eingetragen sein, geoinformatik ist geographie): dass wir über die geographische relevanz von schifahren und radsport für österreich nicht reden brauchen, versteht sich hoffentlich von selbst --W!B: 11:37, 16. Nov. 2011 (CET)
- PPS: ich werd Dir aber österreich-ungarn dann sauber nach fachgebieten aufschlüssen, damit man schneller überprüfen kann, ob relevanz im jeweiligen historischen fachgebiet besteht: und ist ein artikel aus der letzten Kat ausgetragen, in die er nicht reingehört, steht er auch insgesamt nicht mehr in Kat:ÖU: und hat er dann gar keine kat mehr, ist er wohl löschfähig --W!B: 11:44, 16. Nov. 2011 (CET)
- Was das verkorkste Geschichtsbild angeht, dann sind wir ja zumindest schon mal zu zweit, die so etwas haben. Denn die Literaturangabe zum TSV zeigt, dass du immer noch nicht verstanden hast, worum es geht. Über die Kategorie:Sportgeographie kann der TSV gerne auch der Kategorie Geographie zugeordnet sein, weil die kann ich zum Beispiel via Catscan geschlossen eliminieren, nicht kann ich das aber, wenn die Kategorie:Sylt als sachbereichsübergreifende Themenkat komplett in der Geographie stehen würde. Und genau das gleiche gilt eben für die Geschichte auch. Über die Kategorie:Sportgeschichte gibt es unzähliche Möglichkeiten Sportler auf einer vergleichbaren Ebene aufzuhängen. Nochmals, der Versuch das geschichtliche oder geschichtswissenschaftliche Verständnis, das im Artikelbereich notwendig und richtig ist, auf die Kategorien zu übertragen, führt in die Irre, sprich in die Wartungsuntauglichkeit und die Unmöglichkeit einer gezielteren inhaltlichen Suche via Catscan. Die Registererstellung ist bei hadnelsüblichen Universalenzyklopädien eine Wissenschaft für sich. Es geht also nicht zuerst darum, was in der Enzyklopädie steht, sondern WAS DAVON WO IM REGISTER steht. Dazu brauche ich ebensowenig geschichtliches Fachwissen wie ich bei den Bauwerken nach zeitlicher Systematik planerisches und bauliches Wissen brauche, man braucht vielmehr Erfahrung wie sich bestimmte Kategorisierungen strukturell auswirken. Es braucht also wissensorganisatorisches Wissen. So wie Saltose das bezüglich der DDR-Geschichte gemacht hat (der hat alles wunderschön umgruppiert und untergebracht) führt das letztlich dazu, dass gleiche Inhalte unterschiedlich aufgehängt werden und dadurch unterschiedliche Priorität vorgegaukelt wird, die es aber nicht gibt. Und das ist wissensorganisatorisch Humbug. Du wiederum kannst dich schon mal drauf einstellen, dass ich am Ende der Diskussion, gleich wie sie ausgeht, die Kategorie:Österreich-Ungarn aus der Kategorie:Tschechische Geschichte rausnehmen werde, weil du mir bislang nicht sinnvoll erklären konntest, warum alle Artikel von Österreich-Ungarn für die Tschechische Geschichte relevant sein sollten. Von daher solltest du dir vor allen anderen Umgruppierungen überlegen, wie du die Kategorie:Österreich-Ungarn so ergänzen kannst, dass man in Kategorie:Tschechische Geschichte und Kategorie:Ungarische Geschichte nur das aufzunehmen braucht, was für die Geschichte nach Staat-Kategorien wirklich - im Sinne von "gehört zum Thema Tschechische Geschichte" usw. zutrifft. - SDB 16:46, 18. Nov. 2011 (CET) PS: Sehe gerade, dass mir Michael Metzger, was die Kategorie Tschechische Geschichte angeht, schon zuvorgekommen ist. Problem ist nun allerdings, dass von Österreich-Ungarn gar nichts mehr in Tschechischer Geschichte steht. Und jetzt kann man natürlich die Artikeln einzeln nachkategorisieren, bzw. könnte und irgendwann kommt ein Neunmalklug wieder drauf, sie reinzunehmen und ein andere wieder drauf sie rauszunehmen und wieder ein anderer sie wieder rauszunehmen usw. usf. (So passiert das im Übrigen schon seit geraumer Zeit bei der Kategorie:Deutsche Demokratische Republik, die wird von Anfang an ganz schön hin und her geschubst. System hat das dann allerdings keins, und mitbekommen tun das dann nur die handverlesenen Autoren, die auch die Kategorien auf ihre Beobachtungsliste nehmen. Gesamte Staatenkategorien, ob nun historisch oder nicht, gehören einfach nicht in eine Geschichte nach Staat-Kategorie! - SDB 16:53, 18. Nov. 2011 (CET)
- SDB, Du hast ein völlig verkorkstes geschichtsbild, sowohl was die inhalte, als auch, was die geschichtswissenschaften als Disziplin betrifft: soll ich die zu jedem beispiel ein fachbuch rausgoogeln? und in der kategorie steht nichts, was nicht in einem diese fachbücher der fachgeschichten Österreich-Ungarns steht/stünde/stehen sollte/könnte (handverlesen, von halbwegs kompetenten autodidakten, die enzyklopädisten spielen), und garantiert keiner, wo nicht anhand eines fachbuches nachgewiesen ist, dass relevanz auch im sinne der geschichtswissenschaften besteht (konkrete gegenbeispiele erwünscht) --W!B: 11:21, 16. Nov. 2011 (CET)
- (ausgerückt)
- sieht Du ein bisserl schlauer geworden: ich hab nie behauptet, ÖU gehörte unter CZ, sie steht nur interimistisch drin, bis wir dazugekommen sind, das Kgr. Böhmen von Ehzgt. Österr. zu trennen: und bis dahin ist zuviel besser als gar nichts, weil weder Du noch der gschaftler Metzger genug davon verstehen, die zwei auseinanderzudividieren, und dei dies können, finden nocht nicht die zeit, ich revertier den kollegen schon öfter deswegen, und zwar solang, bis es anständig gemacht ist (danke für den hinweis) - vulgo: natürlich gehören Gesamte Staatenkategorien, ob nun historisch oder nicht, solange in eine Geschichte nach Staat-Kategorie, bis der historische staat bezüglich bezug durchsortiert ist (pobier mal die Geschichte des Kaiserreichs China aus der Geschichte der VR rauszunehmen, dann wirst Du sehen, was die kollegen von Deinen ansichten halten)
- und mit dem ersten liegst Du leider auch ausserhalb der norm, nein, das kategoriensystem dient nicht dazu, Catscan zu bedienen (mit stoff), das ist hundertmal durchdiskutiert: catscan ist für das kategoriensystem ohne belang (ausser, dass es eine gewisse auswertungsschiene bedient, die das kategoriensystem nicht mehr explizit bedienen muss, nämlich simple schnittmengenbildung - das ist aber auch schon alles): noch browsen zu 98% menschen in den kategorien, nicht bots, und das wird noch etliche jahrzehnte so bleiben, hoffe ich. auch versuche, eine parallelsystematik (fork) als catscan-input zu schaffen, ist schon viele male gescheitert. mein tipp: vergiss es einfach --W!B: 18:34, 18. Nov. 2011 (CET)
- Dass mit dem Catscan stimmt so nicht (zumindest kenne ich die Diskussionen, von denen du sprichst, anders). Meines Wissens ist es vielfach erklärtes Ziel des DE-Kategoriensystem in strikter Unterscheidung von EN und COMMONS, das Kategoriensystem hierarchisch und systematisch so aufzubauen, dass Catscan-Wartung und Catscan-Suche weiterhin gut funktionieren können. Und bislang ist genau deswegen das DE-System derzeit gefühlt hundertmal besser als EN/COMMONS und das soll auch so bleiben und daher vergesse ich so was auch nicht so einfach. Und das einzige, was passieren würde, wenn die von mir vertretene Kategoriensystematik zerschossen wird, wäre, dass ich mich aus der Kategorienarbeit auch noch zurückziehen werde. Fröhliches weiterwursteln mit den Vielkategorisieren Wst, Osika, Saltose usw. und den Fachelfenbeinturmlern Radschläger und Label5 usw. Sicherlich hängt das Kategoriensystem nicht an der Mitarbeit von mir und Matthiasb, aber eins weiß ich sicher, es wird anders werden und sicherlich NICHT besser, weil der Druck von außen und innen gegen ein hierarchisches und systematisches Register immens hoch war, zumal wenn dann Leute wie du und Michael Metzger (was das Gschafteln angeht, bist du was Schnellschüsse im Stellen von Löschanträgen und dem Vertreten von widersprüchlichen Positionen (nach dem Motto, was kümmert mich mein Geschwätz von gestern) angeht, um keinen deut besser, sorry, wenn ich das mal so deutlich sagen muss) das einzige Bollwerk dagegen dann auch noch vor die Hunde gehen lassen. Sorry, warum bitteschön sollte das Kaiserreich China nicht in der Geschichte der VR China stehen? Habe ich irgendwo behauptet, dass die Kategorie Österreich-Ungarn per se aus der Kategorie Österreichische Geschichte und Ungarische Geschichte rausgehört? Auch wenn die Gebiete des heutigen Tschechiens zu Österreich-Ungarn gehört haben, kann ich mich nicht erinnern, dass Tschechien den Anspruch erhebt historisch in der Nachfolge von Österreich-Ungarn zu stehen. Das sieht bei Österreich und Ungarn eben anders aus. Das andere habe ich dir bei den Skythen schon zu erklären versucht oder Michael Metzger auf seinen Einwurf mit dem Römischen Reich geantwortet. Probleme bereitet das ganze eben nicht bei antiken oder mittelalterlichen Staaten. Das Problem besteht ausschließlich bei neuzeitlichen oder in die Neuzeit hineinreichenden Staaten und Reichen, die nicht mehr exisiteren. Bei den bestehenden Staaten käme niemand auf die Idee, die Kategorie:Deutschland in Kategorie:Deutsche Geschichte einzusortieren. Nun ist aber die Deutsche Demokratische Republik eben einige Jahrzehnte lang auch deutsche Geschichte und zwar als "historischer Staat", womit es zwar einerseits vergangen ist, aber andererseits eben räumlich gesehen durchaus mit bestehenden Staaten vergleichbar. Warum wohl wurden diese Staaten bis vor kurzem in Kategorie:Staat, Kategorie:Geschichte nach Staat, Kategorie:Staat als Thema geführt (man sollte immer auch die Ursprungssituation bedenken) und wurden dann in seitenlangen Diskussionen herausgenommen. Allein, weil der Staatsbegriff im Kategoriensystem und NUR dort, im Zuge der Diskussion um Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, auf die existierenden, von der UN anerkannten Staaten konzentriert wurde und deshalb NICHT-MEHR- und NOCH-NICHT-Staaten in andere Strukturen abgeschoben wurden. Dies ändert aber nichts daran das es sachbereichsübergreifende Themenkategorien sind. Und im Übrigen solltest du bitte immer vorher die Kategorien anschauen über die du fabulierst. Die Kategorie:Volksrepublik China ist der Kategorie:China untergeordnet neben der Kategorie:Chinesische Geschichte. Daher ist auch das Kaiserreich China ohnehin nicht in unvermittelt in der Kategorie:Geschichte der Volksrepublik China (weil es die nämlich gar nicht gibt)! Weder die Kategorie:Chinesische Monarchie ist darin enthalten[2] noch der Artikel Kaiserreich China[3] - SDB 21:13, 18. Nov. 2011 (CET)
- ja, ich hab auch nie behauptet, dass ich die catscan-wartung für schlecht halte, aber sie ist nicht das hauptziel (sie wird eh überbewertet, mit Back-Category oder seinerzeit CatLadder lässt sich viel besser arbeiten, was die einsortierung betrifft)
- das schöne am diskutieren mit Dir ist, dass ich immer merk (bzw.: Du mich immer auflaufen lässt) wenn ich zum hypothetisieren anfang: ich werd wieder eine etapppe historisch einschieben, und den o.g. artikel dahingehend ausnutzen, mal in der Kategorie:Österreich-Ungarn oder dem Kaisertum alle fachgebiete der geschichte anzusetzen, damit Du siehst, dass das artikelüberforderungsproblem plötzlich verdunstet, weil, wenn die historischen staaten so gut durchthematisiert sind wie die aktuellen, reduziert sich die anzahl der fehlartikel, die Du etwa auf eine frage nur nach historischen ereignissen bekommst, enorm, ausserdem sieht man viel besser, dass imnnerhalb des fachkontextes der jew. historische zusammenhang viel plausibler dasteht, als in einem diffusen bild über "gesamt"geschichte --W!B: 18:08, 19. Nov. 2011 (CET)
- PS: china ist übrigens kein beispiel, so steht Kategorie:Geographie (China) in geographie nach staat, was heutzutage falsch ist, weil dort nur die aktuellen staaten stehen: dort steht Kaiserreich China aber drin (via Historischer Staat (China), korrekt, steht sowieso auch via Ehemaliges geographisches Objekt drin) - nichtsdestotrotz stellt sich Geographie (China) eigentlich ganz plausibel dar, es umzudrehen, und es der volksrepublik unterzuordnen, wäre fast absurd: im analogmodell müsste man Kategorie:Republik Österreich unter Kategorie:Österreich stellen, ein reizvolles system, das ich schon öfter überlegt hat, weil man mit einem schlag das dumme nach-Staat-gemurkse los wird (bzw. diese fraktion auf eine unterschiene schiebt, die dann in der hauptkategorie nichts mehr anstellen): dann stünde auch die republik ganz plausibel neben Österreich-Ungarn, was ebenfalls historisch gesehen systematisch korrekt ist, die zeitliche systematik wäre auch einfacher (oder, wie ich eh immer sag, räumliche und zeitliche systematik gehören unter die fachthemen gelegt, nicht darüber: nur wird mir das sicher niemand erlauben, mit china legt man sich nicht an, mit österreich schon.. --W!B: 18:08, 19. Nov. 2011 (CET)
- China ist bekanntlich ein Sonderfall. Ich wollte ja auch nur sagen, dass es unfair ist in der aktuellen Diskussion ausgerechnet mit dem Kaiserreich China oder dem Römischen Reich zu kommen, das ist aufgrund dieses Sonderfallstatus´ Äpfel mit Birnen vergleichen. Republik Österreich müsstest du das nämlich nur nennen, wenn Deutschland sich plötzlich Volksrepublik Österreich nennen würde ;) Und wie schon mehrfach betont gibt es analog zur Kategorie:Römisches Reich noch gar keine Kategorie:Ostarrichi - SDB 14:43, 20. Nov. 2011 (CET)
- ja, es harrt so viel arbeit, und ich bin nur ein wurm ;) und das im ländlein österreich.. --W!B: 18:21, 20. Nov. 2011 (CET)
- China ist bekanntlich ein Sonderfall. Ich wollte ja auch nur sagen, dass es unfair ist in der aktuellen Diskussion ausgerechnet mit dem Kaiserreich China oder dem Römischen Reich zu kommen, das ist aufgrund dieses Sonderfallstatus´ Äpfel mit Birnen vergleichen. Republik Österreich müsstest du das nämlich nur nennen, wenn Deutschland sich plötzlich Volksrepublik Österreich nennen würde ;) Und wie schon mehrfach betont gibt es analog zur Kategorie:Römisches Reich noch gar keine Kategorie:Ostarrichi - SDB 14:43, 20. Nov. 2011 (CET)
- PS: china ist übrigens kein beispiel, so steht Kategorie:Geographie (China) in geographie nach staat, was heutzutage falsch ist, weil dort nur die aktuellen staaten stehen: dort steht Kaiserreich China aber drin (via Historischer Staat (China), korrekt, steht sowieso auch via Ehemaliges geographisches Objekt drin) - nichtsdestotrotz stellt sich Geographie (China) eigentlich ganz plausibel dar, es umzudrehen, und es der volksrepublik unterzuordnen, wäre fast absurd: im analogmodell müsste man Kategorie:Republik Österreich unter Kategorie:Österreich stellen, ein reizvolles system, das ich schon öfter überlegt hat, weil man mit einem schlag das dumme nach-Staat-gemurkse los wird (bzw. diese fraktion auf eine unterschiene schiebt, die dann in der hauptkategorie nichts mehr anstellen): dann stünde auch die republik ganz plausibel neben Österreich-Ungarn, was ebenfalls historisch gesehen systematisch korrekt ist, die zeitliche systematik wäre auch einfacher (oder, wie ich eh immer sag, räumliche und zeitliche systematik gehören unter die fachthemen gelegt, nicht darüber: nur wird mir das sicher niemand erlauben, mit china legt man sich nicht an, mit österreich schon.. --W!B: 18:08, 19. Nov. 2011 (CET)
- Dass mit dem Catscan stimmt so nicht (zumindest kenne ich die Diskussionen, von denen du sprichst, anders). Meines Wissens ist es vielfach erklärtes Ziel des DE-Kategoriensystem in strikter Unterscheidung von EN und COMMONS, das Kategoriensystem hierarchisch und systematisch so aufzubauen, dass Catscan-Wartung und Catscan-Suche weiterhin gut funktionieren können. Und bislang ist genau deswegen das DE-System derzeit gefühlt hundertmal besser als EN/COMMONS und das soll auch so bleiben und daher vergesse ich so was auch nicht so einfach. Und das einzige, was passieren würde, wenn die von mir vertretene Kategoriensystematik zerschossen wird, wäre, dass ich mich aus der Kategorienarbeit auch noch zurückziehen werde. Fröhliches weiterwursteln mit den Vielkategorisieren Wst, Osika, Saltose usw. und den Fachelfenbeinturmlern Radschläger und Label5 usw. Sicherlich hängt das Kategoriensystem nicht an der Mitarbeit von mir und Matthiasb, aber eins weiß ich sicher, es wird anders werden und sicherlich NICHT besser, weil der Druck von außen und innen gegen ein hierarchisches und systematisches Register immens hoch war, zumal wenn dann Leute wie du und Michael Metzger (was das Gschafteln angeht, bist du was Schnellschüsse im Stellen von Löschanträgen und dem Vertreten von widersprüchlichen Positionen (nach dem Motto, was kümmert mich mein Geschwätz von gestern) angeht, um keinen deut besser, sorry, wenn ich das mal so deutlich sagen muss) das einzige Bollwerk dagegen dann auch noch vor die Hunde gehen lassen. Sorry, warum bitteschön sollte das Kaiserreich China nicht in der Geschichte der VR China stehen? Habe ich irgendwo behauptet, dass die Kategorie Österreich-Ungarn per se aus der Kategorie Österreichische Geschichte und Ungarische Geschichte rausgehört? Auch wenn die Gebiete des heutigen Tschechiens zu Österreich-Ungarn gehört haben, kann ich mich nicht erinnern, dass Tschechien den Anspruch erhebt historisch in der Nachfolge von Österreich-Ungarn zu stehen. Das sieht bei Österreich und Ungarn eben anders aus. Das andere habe ich dir bei den Skythen schon zu erklären versucht oder Michael Metzger auf seinen Einwurf mit dem Römischen Reich geantwortet. Probleme bereitet das ganze eben nicht bei antiken oder mittelalterlichen Staaten. Das Problem besteht ausschließlich bei neuzeitlichen oder in die Neuzeit hineinreichenden Staaten und Reichen, die nicht mehr exisiteren. Bei den bestehenden Staaten käme niemand auf die Idee, die Kategorie:Deutschland in Kategorie:Deutsche Geschichte einzusortieren. Nun ist aber die Deutsche Demokratische Republik eben einige Jahrzehnte lang auch deutsche Geschichte und zwar als "historischer Staat", womit es zwar einerseits vergangen ist, aber andererseits eben räumlich gesehen durchaus mit bestehenden Staaten vergleichbar. Warum wohl wurden diese Staaten bis vor kurzem in Kategorie:Staat, Kategorie:Geschichte nach Staat, Kategorie:Staat als Thema geführt (man sollte immer auch die Ursprungssituation bedenken) und wurden dann in seitenlangen Diskussionen herausgenommen. Allein, weil der Staatsbegriff im Kategoriensystem und NUR dort, im Zuge der Diskussion um Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, auf die existierenden, von der UN anerkannten Staaten konzentriert wurde und deshalb NICHT-MEHR- und NOCH-NICHT-Staaten in andere Strukturen abgeschoben wurden. Dies ändert aber nichts daran das es sachbereichsübergreifende Themenkategorien sind. Und im Übrigen solltest du bitte immer vorher die Kategorien anschauen über die du fabulierst. Die Kategorie:Volksrepublik China ist der Kategorie:China untergeordnet neben der Kategorie:Chinesische Geschichte. Daher ist auch das Kaiserreich China ohnehin nicht in unvermittelt in der Kategorie:Geschichte der Volksrepublik China (weil es die nämlich gar nicht gibt)! Weder die Kategorie:Chinesische Monarchie ist darin enthalten[2] noch der Artikel Kaiserreich China[3] - SDB 21:13, 18. Nov. 2011 (CET)
Bist du jetzt glücklich? Das kommt letztlich bei deinen Pilotschüssen raus, stattdessen hätten wir lieber mit der Redaktion Geschichte ausgekartelt, was sie denn jetzt nun eigentlich bevorzugen Kategorie:Deutsches Reich in Kategorie:Deutsche Geschichte oder Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich), Kategorie:Geschichte der DDR etc. in Kategorie:Geschichte nach historischem Staat und Kategorie:Osmanisches Reich bzw. Kategorie:Deutsche Demokratische Republik in Kategorie:Historischer Staat als Thema. Dann hätte ich zwar vermutlich immer noch für die Anlage einer Kategorie:Geschichte (Deutsches Reich) und einer Kategorie:Geschichte (Österreich-Ungarn) plädiert in Geschichte nach historischem Staat und die Staaten/Reich-Kategorien in Kategorie:Historischer Staat als Thema belassen. Aber vermutlich wären wir da schneller auf einen Konsens gekommen und wenn es anders ausgegangen wäre, als ich mir das gewünscht hätte, wäre für mich klar gewesen, dass die Historischen Staaten/Reich-Kategorien aus der Kategorie:Historischer Staat als Thema rausfallen und damit diese zu löschen ist. Sie wären halt einfach nicht mehr direkt in der Räumlichen Systematik präsent gewesen, sondern nur auf vielfältige Weise indirekt, was ja auch jetzt schon beim Deutschen Reich der Fall ist. Stattdessen haben wir jetzt eine über mehrere Tage hinweg verteilte Generaldebatte über die Zeitliche Sachsystematik und die bislang unbestrittene Analogie zwischen Geographie und Geschichte und die Neuanlage eines Zeit-Raum-Mischung in der Zeitlichen Systematik und der Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung. Vielleicht denkst du ja zumindest für die Zukunft darüber nach, was für die Nerven deiner Mitwikipedianer die Nerven schonendere Umgangsweise ist. - SDB 15:52, 24. Nov. 2011 (CET)
Und wieder mal etwas, was ich von dir nicht gedacht hätte. Allmählich wirst du in deinen Einschätzungsweisen leider auch noch zutiefst widersprüchlich. Wie war doch noch gleich mal deine Begründung mir gegenüber auf meiner Benutzerdisk, als du ohne die Redaktion Geschichte einzubinden unter Berufung darauf dass die Türkei- und Osmanisches Reich-Projekte nicht sonderlich aktiv "scheinen", die Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich) auf die Tageskategorienlöschdiskussion gestellt hast? - SDB 00:35, 27. Nov. 2011 (CET)
- wieso, das Bauprojekt ist doch hochaktiv (wenn es mal dazukommt, auf seinen eigenen seiten rumzudiskutieren) - ausserdem wars auch als kleiner schmäh an den projektkollegen gedacht --W!B: 00:44, 27. Nov. 2011 (CET)
- Bislang hat die Redaktion Geschichte bei interessanten Themen auch immer noch angebissen, und sorry, wenn ich derzeit in Bezug auf Saltose, Label5 und Radschläger keinen Schmäh verstehe. Und das einzige, wo Radschläger zuletzt wirklich "aktiv" war, war im Anlegen einer völlig unbrauchbaren Bauwerke-nach-Zeit-UND-Raum-Struktur, die mit Hilfe von Orci nun ja auch weg ist (wenn mich nicht alles täuscht sogar mit deiner Stimme). Allmählich würde mich mittlerweile wirklich interessieren, ob ihr vom Projekt Bauen und Planen, denn nominell bist du da ja zumindest "Mitglied", Radschläger tatsächlich zu so was, wie euren Oberexperten oder Sprecher erklärt habt. Denn wenn er das wirklich wäre, hat er vom "eigenen" Kategoriensystem reichlich wenig Ahnung ... - SDB 00:52, 27. Nov. 2011 (CET)
- ich hätte mich auf die ganze orgie nicht eingelassen, wenn ich glauben würde, das projekt hätte seine kategorien im griff: wie Du (vielleicht nicht) weisst, taten im september alle an bauwesen interessierten das Wiki loves Monuments, und waren (und sind es auch noch) anderorts beschäftigt, nämlich mit artikeln und listen - genau in dieses vakuum kam die ganze sache, und es passt eh, sie im plenum auszufechten: dort schlagen wir uns ein bisserl die plakativen pöbeleien um die ohren, und in ein paar monaten, wenn es sich beruhigt hat, geht es hoffentlich ans aufräumen (die kategorisierjunkies scheinen ja weitergezogen zu sein, keine ahnung, was die jetzt machen): dann wird das system sowieso von unterher aufgearbeitet, nicht top-down, heisst, topkategorien, die sich in der anwendung ganz am unteren ende doch nicht bewähren, werden stillschweigend entsorgt --W!B: 01:01, 27. Nov. 2011 (CET)
- Na und, und was hat das jetzt mit der Kategorie:Werk nach Jahrhundert zu tun, für die es zwei einschlägig zugehörige Bauwerkskategorien gibt, die dort wegen der unklaren Benennung eben NICHT beide nebeneinander einkategorisiert werden können. Anstatt als Planen-und-Bauen-Mitarbeiter zum Beispiel die Notwendigkeit von "Zerstört im"-Kategorien zu prüfen oder sie zumindest so umzubenennen, dass sie wieder als Bauwerkskat eindeutig zu erkennen ist, hängst du dich an einer völlig legitimen Kategorie Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert auf, um die beiden ja wohl auch von dir nicht bestreitbar CHRONOLOGISCHEN konzipierten Bauwerkskategorien Erbaut und Zerstört in die Kategorie:Werk nach Jahrhundert zu bekommen. Stattdessen stellst du wieder einmal die gesasmt Kategorie:Zeitliche Sachsystematik in Frage (wenn du nicht mit der damaligen Entscheidung deines Löschantrags einverstanden bist, steht dir ein erneuter Löschantrag oder auch eine Löschprüfung doch jederzeit offen. Aber hinterherum über eine Kategorie zu lamentieren, weil du immer noch "skeptisch" bist, ist einfach nur Zeitraubing extrem. Ich habe doch sowohl bei den Alben nach Jahrzehnt als auch bei der Christentumsgeschichte nach Jahrhundert deutlich genug gezeigt, dass Fachbereiche jederzeit entscheiden können, dass sie Kategorien mit chronologischem Bezug löschen können. Was sie nicht entscheiden können, ist, ob Kategorien, die einen chronologischen Bezug haben, zu Zeitlichen Systematik zugeordnet werden (ob nun über die Zeitliche Sachsystematik oder nicht, ist doch mir letztlich egal, wenn du genau nachliest, war ich damals nicht PM3 blind gefolgt), das können die Sachbereiche eben nicht entscheiden. Das wäre einfach nur inkonsequent. Solange es aber Kategorie:Zeitliche Sachsystematik gibt, wird sie, und dafür werde ich auch weiterhin kämpfen, die Sachsystematik auf die Chronologie hin abbilden und zwar von OBEN nach UNTEN und nicht anders herum. Und im Unterschied zu dir, weiß ich wo die kategorisierjunkies sich rumtreiben, das ist nämlich der eigentliche Grund, warum ich mich auf die ganze orgie eingelassen habe, um nämlich das bisherige hierarchische, wartungstaugliche DE-System gegen die Systemeinflüsse von EN/COMMONS zu verteidigen. Das hat die letzten drei Jahre ganz gut geklappt und sollte auch in Zukunft noch klappen. Wenn nicht, weil sich der Systemwechsel hin zu EN/COMMONS leider unter deiner Mithilfe durchsetzt, dann ist das DE-System keinen Pfifferling mehr wert. - SDB 02:02, 27. Nov. 2011 (CET) PS: Darüber hinaus solltest du dir mal die Einkategorisierung und den Aufbau von en:Category:Architecture by date mal genauer anschauen.
- ich hätte mich auf die ganze orgie nicht eingelassen, wenn ich glauben würde, das projekt hätte seine kategorien im griff: wie Du (vielleicht nicht) weisst, taten im september alle an bauwesen interessierten das Wiki loves Monuments, und waren (und sind es auch noch) anderorts beschäftigt, nämlich mit artikeln und listen - genau in dieses vakuum kam die ganze sache, und es passt eh, sie im plenum auszufechten: dort schlagen wir uns ein bisserl die plakativen pöbeleien um die ohren, und in ein paar monaten, wenn es sich beruhigt hat, geht es hoffentlich ans aufräumen (die kategorisierjunkies scheinen ja weitergezogen zu sein, keine ahnung, was die jetzt machen): dann wird das system sowieso von unterher aufgearbeitet, nicht top-down, heisst, topkategorien, die sich in der anwendung ganz am unteren ende doch nicht bewähren, werden stillschweigend entsorgt --W!B: 01:01, 27. Nov. 2011 (CET)
- Bislang hat die Redaktion Geschichte bei interessanten Themen auch immer noch angebissen, und sorry, wenn ich derzeit in Bezug auf Saltose, Label5 und Radschläger keinen Schmäh verstehe. Und das einzige, wo Radschläger zuletzt wirklich "aktiv" war, war im Anlegen einer völlig unbrauchbaren Bauwerke-nach-Zeit-UND-Raum-Struktur, die mit Hilfe von Orci nun ja auch weg ist (wenn mich nicht alles täuscht sogar mit deiner Stimme). Allmählich würde mich mittlerweile wirklich interessieren, ob ihr vom Projekt Bauen und Planen, denn nominell bist du da ja zumindest "Mitglied", Radschläger tatsächlich zu so was, wie euren Oberexperten oder Sprecher erklärt habt. Denn wenn er das wirklich wäre, hat er vom "eigenen" Kategoriensystem reichlich wenig Ahnung ... - SDB 00:52, 27. Nov. 2011 (CET)
zu ... nach ... bei ... nur nicht "als"
Hallo W!B: Bitte such Dir mal aus ==> mir ist's egal ob ==>zu oder ==>nach oder ==>bei nur nicht "als". "Als" ist unbrauchbar, denn sonst wäre es "ist ein" also ein Objekt. Wir hampeln nun schon jahrelang damit rum ... zum einen haben so weder Leser noch Autoren Verständnis für den bisherigen Zustand andererseits haben wir selbst unsere liebe Müh den Kram im Griff zu behalten. Besserung ist bei ständigem Wachstum nicht in Sicht - ehrer das Gegenteil. Wenn man sich mit den Präfix auf einen eindeutigen Qualifikator einigen kann, wäre allen geholfen. Besten --Gruß Tom 20:21, 18. Nov. 2011 (CET)
- oje, die XX-nach-YY-partie ist nicht meine schule: ich verwend sie, weil mans tut, aber mir ist sie enorm unsympatisch: ich mags deutsch lieber (wie wärs mit "Rund um Schiffskanäle"), und ich hab nie begriffen, wer in diesen kategorien sucht, oder obs nur um ein ordnen um des ordens willen geht, ich sortier niemals nie dinge nach irgendwelchen anderen dingen sortiert (zuordnung nach gewinde: Muttern M16, Schrauben M16, Gewindestangen M16, Gewindeschneider M16), sondern Schrauben (M10, 12, 14, 16), daneben Muttern mittelgroß (M10-16), die Gwindstangen stehen ganz drüben, beim ganzen stangel- und profilwerk, und die gewindschneider sind sowieso am anderen ende des hauses (die sollen nicht staubig werden und man brauchts sie nur alle heiligen zeiten), und sind als solche in einer box und nicht zu den schrauben geschmissen.. irgendwie nicht meine gehirnstruktur: für mich gibts X-nach-Y nur für geschlossene sätze in Y, und dann würd ichs nach dem satz benennen, nicht dem objekt: "Kleinteile metrisch" → "Schrauben metrisch": tut mir leid, Dir nicht weiterhelfen zu können, frag wen anderen --W!B: 20:53, 18. Nov. 2011 (CET)
- nee nix da ... kneifen is nich deshalb ;-) --Gruß Tom 21:19, 18. Nov. 2011 (CET)
- gmdnaxykrzzg - na dann NEIN: weder noch und erst recht nicht: "XYZ als Thema" ist genau das passende, solange wir nicht zwei getrennten kategorienräume für Objektkategorien und Themenkategorien haben: Kategorie:Thema:Schiffskanal enthält alles, was einem schiffskanal thematisch zugeordnet werden kann - die ganze qualifikatorerei ist eine pure übersprungshandlung überforderter gehirne: katzen fangen sich zu kratzen an, wenn sie was nicht verstehen: was bei 1er million artikel auch keine schande ist, die WP beginnt unmenschlich zu werden- da ist mir ehrliches gestammel schon lieber: da weiß der leser dann wenigsten, dass wir selbst nicht wissen, was wir tun --W!B: 21:31, 18. Nov. 2011 (CET)
- nee nix da ... kneifen is nich deshalb ;-) --Gruß Tom 21:19, 18. Nov. 2011 (CET)
- “zwei getrennten kategorienräume für Objektkategorien und Themenkategorien” das wäre sowieso die sauberste Lösung - jede Themenkat "infiziert" per Definition jede übergeordnete Kat- etwa so oder so - das ist eh krankhaft. --Gruß Tom 21:50, 18. Nov. 2011 (CET)
- richtig - noch eleganter wäre: schaffen wir „Kategorie:“ dafür ganz ab, und führen überhaupt einen neuen raum „Thema:“ ein - stünde in :Kategorie:Naturschutzgebeit am Wolga-Don-Kanal (Objektkategorie der NSGs) etwa Kategorie:Naturschutzgebiet und Thema:Wolga-Don-Kanal (ex Wolga-Don-Kanal „als Thema“), wüsste selbst OMA genau, was gemeint ist: vulgo,
Kategorie
wär für klassenbildung ("kategorisieren" i.e.S. - hier "im eigentlichen sinne") und harte zuordnung und strengen "ist ein/gehört zu", undThema
ist für das weiche, für themenkategorien gültige "darf im Kontext nicht fehlen", "sollte hier auch genannt sein", "fällt unter", "rechnet man zu", usw. - die ganzen lemma- und top-level-system-diskussionen insb. der letzten wochen wären damit auf einen schlag hinfällig: nur braucht das eine wikimedia-software änderung, da der kategorienparser umgeschrieben werden muss: wir müssten also interimistisch ein paar jahre mit dem unschönen "Kategorie:Thema:" rumfummeln, bis es so ausgereift ist, dass die programmierer uns ernst nehmen (die implementieren nämlich aus gutem grund nicht jeden gehirnfurz: vielleicht ist meiner auch einer, das müsste man halt austesten) - hauptproblem ist nur, dass es derzeit eine megastarke, wenn auch in sich enorm zersplitterte pressure-group gibt, die themenkats nach kriterien, nomenklatur und systematik der objektkategorien systematisieren will: die würde damit mit einem schlag ihrer ideen beraubt, zwei wikipedia-räume miteinandere verschneiden ist tabu --W!B: 05:56, 19. Nov. 2011 (CET)
- PS: noch einen namenvorschlag ist mir eingefallen: Kategorie:Betrifft Schiffskanal: wir haben im radio eine supertolle sendung, http://oe1.orf.at/betrifftgeschichte, da lernt man, wie geschichte interessant sein kann, und das in fünf-minuten-häppchen zu "eine woche - ein thema" gegliedert: das nenn ich den inbegriff des "reduce to the max", die beiträge sind nämlich wirklich erste sahne und top-modern, da lernt man, wie historiker denken (und was in eine kategorie zu irgendeinem thema, und sei es noch so abstrus, aus sicht „geschichte“ gehört): dzt. etwa Betrifft:Die Hausmeier (also Kategorie:Hausmeier als Thema) --W!B: 05:56, 19. Nov. 2011 (CET)
- richtig - noch eleganter wäre: schaffen wir „Kategorie:“ dafür ganz ab, und führen überhaupt einen neuen raum „Thema:“ ein - stünde in :Kategorie:Naturschutzgebeit am Wolga-Don-Kanal (Objektkategorie der NSGs) etwa Kategorie:Naturschutzgebiet und Thema:Wolga-Don-Kanal (ex Wolga-Don-Kanal „als Thema“), wüsste selbst OMA genau, was gemeint ist: vulgo,
- “zwei getrennten kategorienräume für Objektkategorien und Themenkategorien” das wäre sowieso die sauberste Lösung - jede Themenkat "infiziert" per Definition jede übergeordnete Kat- etwa so oder so - das ist eh krankhaft. --Gruß Tom 21:50, 18. Nov. 2011 (CET)
Hallo W!B: ! Die WP betreffend ist das Thema "als Thema" für mir beerdigt. Das wird hier eh nix mehr. Alle Kats oberhalb der reinen Objektskats sind Themenkats - auch wenn man das gern von hier und dort anders sehen möchte. Gruß Tom 14:17, 1. Dez. 2011 (CET)
- Gruß Tom, beerdigt wir hier gar nix, die zeit ist schlicht nicht reif (wie gesagt, derzeit sind die objekt-systematik-freaks am ruder), probieren wirs in zwei jahren wieder.. --W!B: 16:40, 1. Dez. 2011 (CET)
Mail2u
kannst du einmal schauen :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:43, 21. Nov. 2011 (CET)
Überarbeitung keplersche Gesetze
Hallo W!B:,
da du den Artikel Keplersche Gesetze im Auge behältst und pflegst, frage ich besser erstmal bevor ich den Beitrag abändere. Auf meiner Benutzerseite habe ich eine Überarbeitung erstellt. Vor allem die Herleitungen habe ich etwas abgeändert und zudem mehr Hinweise in Form von Wikilinks auf die Hintergründe eingefügt. Ein bisschen was gibt es noch zu tun, aber das ist eher kosmetischer Natur. Ansonsten hätte ich gerne Kritik oder grünes Licht von deiner Seite.
Gruß ~ Stündle (Kontakt) 09:27, 24. Nov. 2011 (CET)
- hab Dir Benutzer Diskussion:Stündle/Sandkasten geantwortet --W!B: 10:52, 26. Nov. 2011 (CET)
Infobox
Hallo. Ist da beim Verschieben auf Benutzer:W!B:/Infobox Messgröße etwas schief gelaufen? Ich erinnere mich, dass die einzelnen Beispiele komplett gefüllt waren - jetzt, als ich mich damit nochmals beschäftigen wollte sehe ich nur einen fettgedruckten Text Benutzer:W!B:/Infobox Messgröße. Die Infobox ist noch im Quelltext, es gibt aber wohl ein Problem, weil sie nun so heißt, wie die Seite selbst? Hast du eine schnelle Idee? Gruß Kein_Einstein 20:53, 24. Nov. 2011 (CET)
- komisch, bei mir ist die seite mit den beispielen unten ganz in ordung
- oder meinst Du Du das muster ganz rechts oben? ich hab den code verwendet, der alle nicht ausgefüllten einträge ganz ausblendet, es gibt also kaum pflichtparameter, um sie möglichst elastisch zu halten (ich müsst mich noch spielen, die abschnittsüberschriften dann ebenfalls auszublenden) - ich weiß, bei der größen-IB ist das nicht so, aber da ist ja eh klar, das alles sauber ausgefüllt ist --W!B: 22:12, 24. Nov. 2011 (CET)
- Neee, nicht das Muster, jede einzelne Infobox ist futsch. Probiers doch spaßeshalber mal, dir unangemeldet diese Seite anzusehen, vielleicht hast du dann mein Poblem. Kein_Einstein 22:55, 24. Nov. 2011 (CET)
- ach ja, stimmt - seltsam, verbietet das wikimedia-update einbindungen von benutzerseiten? oder sieht nurmehr der benutzer selbst seine einbindungen? damit worde testen ja unmöglich .. --W!B: 23:10, 24. Nov. 2011 (CET)
- ich habs jetzt mal Wikipedia:Redaktion Physik/Infobox Messgröße probiert: dort klappt es auch unangemeldet nicht: klappt es angemeldet bei Dir? --W!B: 23:15, 24. Nov. 2011 (CET)
- Nein, dort klappt es nicht. Aber (derzeit) auf Benutzer:W!B:/Infobox_Messgröße (angemeldet). Seltsam. Jetzt muss ich nur mal wieder neu Zeit finden, mir das anzuschauen... Kein_Einstein 11:59, 25. Nov. 2011 (CET)
- danke Dir, ich werd schauen, ob ich irgendwo eine technische information bekomm, vielleicht hats mit einem sichtungsstatus zu tun oder so.. --W!B: 13:23, 25. Nov. 2011 (CET)
- Nein, dort klappt es nicht. Aber (derzeit) auf Benutzer:W!B:/Infobox_Messgröße (angemeldet). Seltsam. Jetzt muss ich nur mal wieder neu Zeit finden, mir das anzuschauen... Kein_Einstein 11:59, 25. Nov. 2011 (CET)
- Neee, nicht das Muster, jede einzelne Infobox ist futsch. Probiers doch spaßeshalber mal, dir unangemeldet diese Seite anzusehen, vielleicht hast du dann mein Poblem. Kein_Einstein 22:55, 24. Nov. 2011 (CET)
habs mal auf WP:FzW #Infobox ausserhalb des Artikelraums versucht --W!B: 10:48, 26. Nov. 2011 (CET)
Parlamentskat
Hallo W!B: Du bist da spezialist, kannst du bitt einmala bei Marzahn vorbeischauen, denn mir kommt das etwas eigen vor. Aber du weißt da sicher mehr. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:51, 29. Nov. 2011 (CET)
Denkmalgeschützte Uhr
Sag du kennst dich doch auch in Bad Aussee aus ;-) - ist diese File:Autodynamische Uhr.jpg, die in diese Liste zur Hauptstraße gehört,oder ist das was anderes. danke :-) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:24, 8. Dez. 2011 (CET)
- keine ahnung, würde ich aber dringenst annehmen: tus auf jeden fall rein, rauswerfen wenns falsch ist kann man immer noch - und die wahrscheinlichkeit, das den fall wer mit falschem bild ist höher als ganz ohne ;) --W!B: 00:42, 8. Dez. 2011 (CET)
erinnerung ;o) --knopfkind 23:36, 12. Dez. 2011 (CET)
- oh, hallo knopfkind, danke! --W!B: 23:53, 12. Dez. 2011 (CET)
- *hihi* wenn man nach einem jahr wieder zurück kommt und die unerledigten fälle von vor einem jahr wieder vor der nase hat, fühlt man sich doch direkt wieder wie zuhause ;-) --knopfkind 00:12, 13. Dez. 2011 (CET)
- ja! wie wenn man vom urlaub zurückkommt, und das geschirr von vorher ist noch immer nicht gewaschen.. --W!B: 00:21, 13. Dez. 2011 (CET)
- *hihi* wenn man nach einem jahr wieder zurück kommt und die unerledigten fälle von vor einem jahr wieder vor der nase hat, fühlt man sich doch direkt wieder wie zuhause ;-) --knopfkind 00:12, 13. Dez. 2011 (CET)
Idam
Hallo, im Artikel Idam (Neuguinea) werden mehrere Dinge vermischt (siehe auch Idam. Auf Wikipedia erklärt jeder Artikel nur einen Begriff., da müsstest Du dann zwei Artikel mit z.B. Lemma Idam (Fluss) und Idam (Ort) draus machen (mit der jeweiligen Infobox) und auch die Kategorien entsprechend entwirren. -- Der Regenbogenfisch 16:36, 13. Dez. 2011 (CET)
- da halte ich für kleinartikel absolut nichts davon, was dort steht, ist eine nicht von der gemeischnaft geteilte meinung: tatsächlich klärt natürlich jeder artikel immer und ausnahmslos mehrere sachverhaltsaspekte (angefangen von gemeindeartikeln, die meist eine gemeinde als organisation, ein gemeindegebiet, und darüber hinaus noch den gemeindehauptort behandeln), und je mehr unser kategoiensystem wächst, desto öfter müsste man artikel zerlegen: das ist stuß, artikel haben immer vorrang vor kategorien (was viele der autoren, die nurmehr katalogisieren, schon lang vergessen haben)
- und der artikel ist als Idam (Fluss), Idam (Region), Idam (Tal) , Idam (Ethnie), Idam (Census District) und Idam (Ort) eine schöne runde angelegenheit, während jeder einzelne nur immer dasselbe zeug sagen würde („der Idam fliesst in der gegend Idam von wo die Idam wohnen im dorf Idam-bis/die Idam wohnen am Idam von-bis insb. in Idam in tal Idam/Idam ist die gegend des Idam wo die Idam von/bis insb. in Idam wohnen/Idam ist das dorf am Idam in der gegend am Idam wo die meisten Idam im tal Idam wohnen“ und solche juwelen der enzyklopädistik): teilen können wir, wenn er auf >1 MB angewachsen ist, und die Kat:Ort in Papua Neuguinea auf > 5000: gib stoff, und wir können über eine teilung reden: Neuguinea ist nicht NRW, wo es über jeden furz (PS) einen artikel gibt (natürlich werden wir dereinst über jedes der dörfer am idam einen eigenen artikel haben, das es in seiner eigenständigkeit beschreibt: Bisiaburu, Seleliam, Bablediam, Antibi und Mukuasi, um nur die fünf bedeutensten zu nennen, ca. 30 namenslose berge in der gegend fehlen uns auch noch --W!B: 02:43, 14. Dez. 2011 (CET)
- (PS)sorry für den ton, das habe ich geschrieben bevor ich nachgeschaut hab, von wo Du kommst und ob [/dass, was mich, nochmal verzeihung, leider nicht erstaunt] es Dich beleidigen könnte: tatsächlich ist eure gegend der kern in der WP, der aus lauter heimatliebe die artikeldichte immer (und imho völlig überzuckert) vorantreibt, die kriterien, die dort gelten, gelten sonst nirgends in der WP ;) --W!B: 03:05, 14. Dez. 2011 (CET)
- ich bin kein Wikipedia Experte, und Deine Argumentation kann ich auch nachvollziehen, aber es erstaunt mich dann doch, das im Autorenportal unter Richtlinien für Wikipedia:Artikel Dinge stehen sollen, die von der Gemeinschaft nicht akzepiert seien??? Wo sollte ich denn Deiner Meinung nach stattdessen nachschauen? Und diesbezüglich habe ich schon öfter Löschdiskussionen mitbekommen nach dem Motto: falsches Lemma für das was dann im Artikel steht. Zumindest wirst Du mir zustimmen (?) das in der Begriffsklärungsseite steht "Idam ist eine Region" und nach Weiterleitung zum Artikel steht dann als Lemmaerklärung "Idam ist ein Fluss". Das kann doch so nicht richtig sein - da müsste zumindest was umformuliert werden. Ich habe es auch zum ersten Mal gesehen, das in einem Artikel zwei Infoboxen (Fluss u. Ort) gleichzeitig verwendet wurden - kam mir suspekt vor. Im Übrigen wird für jede Tier- /Pflanzenart ein eigener Artikel geschrieben, egal wie wenig von der einzelnen Art bekannt ist. -- Der Regenbogenfisch 16:31, 15. Dez. 2011 (CET)
- auch tier/pflanzenarten sind geographischen räumen nicht vergleichbar, abgesehen davon, dass varietäten dann erst recht wieder in einem artikel beieinander stehen, irgendwo muss man halt aufhören: im unterschied zur geographie ist biologische taxonomie aber ein exaktes schema, zu sagen, wann man aufhören soll, und ein system, explizit exakte eindeutige sachverhalte zu definieren: ich würds an Deiner stelle andernorts probieren, etwa in der technik: da siehts anders aus, was begriffliche präzision angeht, dort zählt einzig kontext: es gibt auch keine taxonomie technischer dinge, an die man sich halten könnte: nimm zb ganz einfach Nippelspanner: magst Du für jeden bautyp einen artikel? ;) --W!B: 17:18, 15. Dez. 2011 (CET)
- ich bin kein Wikipedia Experte, und Deine Argumentation kann ich auch nachvollziehen, aber es erstaunt mich dann doch, das im Autorenportal unter Richtlinien für Wikipedia:Artikel Dinge stehen sollen, die von der Gemeinschaft nicht akzepiert seien??? Wo sollte ich denn Deiner Meinung nach stattdessen nachschauen? Und diesbezüglich habe ich schon öfter Löschdiskussionen mitbekommen nach dem Motto: falsches Lemma für das was dann im Artikel steht. Zumindest wirst Du mir zustimmen (?) das in der Begriffsklärungsseite steht "Idam ist eine Region" und nach Weiterleitung zum Artikel steht dann als Lemmaerklärung "Idam ist ein Fluss". Das kann doch so nicht richtig sein - da müsste zumindest was umformuliert werden. Ich habe es auch zum ersten Mal gesehen, das in einem Artikel zwei Infoboxen (Fluss u. Ort) gleichzeitig verwendet wurden - kam mir suspekt vor. Im Übrigen wird für jede Tier- /Pflanzenart ein eigener Artikel geschrieben, egal wie wenig von der einzelnen Art bekannt ist. -- Der Regenbogenfisch 16:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Projekt Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg
In Abstimmung mit dem Verein Wikimedia Österreich habe ich mich bemüht, dass sich Wikipedia-Wikimedia bei diesem Event in Perg mit einem Stand präsentiert. Im Vorfeld sollen Autoren und Fotografen aus den oberösterreichischen Gemeinden gewonnen werden, den Ortsartikel und sonstige damit verbundene Artikel zu erweitern, zu bebildern bzw. zur Mitarbeit gewonnen werden. Den Besuchern der Ausstellung und den Ausstellern sollen u.a. das Wikibuch (mit dem Ortsartikel und weiteren Seiten), der QR-Code für mobiles Wikipedia vorgestellt werden. Weitere Ideen sind gefragt!
Erste Infos über die Ortsbildmessen gibt es hier:
Bitte einfach mit Signatur bei Benutzer:Pfeifferfranz eintragen, ob du mehr über dieses Projekt erfahren möchtest oder aktiv mitarbeiten möchtest.--Fr@nz Diskussion 17:23, 17. Dez. 2011 (CET)
Scheren (frühere BKS)
Begriffsklärung Flößerkapelle
Hallo W!B:,
ich habe gesehen, dass du auf Flößerkapelle eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftig neue Begriffsklärungen anlegst.
Für Cholerakapelle habe ich die links für dich schon gefixt. lg Herzi Pinki 11:14, 18. Dez. 2011 (CET)
- dann hast Du das falsch verstanden ;).. danke aber für die mühe --W!B: 11:56, 18. Dez. 2011 (CET)
Danke und Bitte;-)
Vielen Dank für die solide Überarbeitung von Andachtsraum, ich hatte den Quellenbaustein zwar nun zurückgenommen (da Begründung im großen und ganzen dort nicht mehr zutrifft), es wäre aber schön da noch etwas Belegarbeit zu leisten. Lieben Gruß und schonmal schöne Feiertage wünscht--in dubio Zweifel? 13:58, 19. Dez. 2011 (CET)
- danke und bitte, dringend, lass ihn lieber drin! nur so wächst der artikel ;) --W!B: 14:11, 19. Dez. 2011 (CET)
- okay, dann bau ich ihn wieder ein. Ich dachte nur Du hättest Literatur oder so...;-) Grüssle--in dubio Zweifel? 14:14, 19. Dez. 2011 (CET)
- hat ich sie bei der hand, hätt ich sie gleich eingebaut, muss auch noch suchen --W!B: 14:20, 19. Dez. 2011 (CET)
- okay, dann bau ich ihn wieder ein. Ich dachte nur Du hättest Literatur oder so...;-) Grüssle--in dubio Zweifel? 14:14, 19. Dez. 2011 (CET)
Liste der Generalobersten Österreich-Ungarns
Zu Hülf!
Grüß Dich W!B, ich habe auf meiner Disk eine Anfrage von Radschläger bezüglich einer Katentscheidung. Da ich derzeit unschlüssig bin, würde ich mich freuen auch deine Meinung zu hören. Gruß --Eschenmoser 11:30, 20. Dez. 2011 (CET)
Ortsbildmesse 2012 in Perg
Hi! Danke für deine ermutigenden Worte. Im Moment möchte ich aus Anlass dieser Ortsbildmesse meinen Bezirk Perg weiter auf Schuss bringen. Du hast dich da ja auch dankenswerterweise schon sehr verdient gemacht. Wärst du bereit, an Hand es Bezirks Perg konzeptiv tätig zu werden und eine Checkliste oder sonst ein geeignetes Instrument zu entwerfen, um im Sinne des Projektes Oberösterreich - Ortsbildmesse 2012
- a) Orte zu analysieren (welche Artikel pro Ort sollte es unbedingt geben, daraus abgeleitet fehlende Artikel pro Ort, statistische Angaben zur Vollständigkeit der Bearbeitung eines Ortes, etc)
- b) Bezirke richtig zu kategorisieren (soweit zu kategorisieren, dass kaum Einzelartikel übrig bleiben, welche Kategorien sollte es unbedingt geben, welche Kategorien wurden angelegt und sind nicht korrekt)
- c) Wie kann man neuen Autoren und Fotografen einen Überblick geben, was er für einen Ort oder Bezirk tun kann?
- d) Was die rasche Neuorganisation des Bezirkes Perg betrifft, kann ich einiges dazu beitragen, auch den einen oder anderen Artikel kann ich kurzfristig anlegen. Wenn das Projekt Ortsbildmesse nicht nur die Betreuung des Standes bei der Ortsbildmesse in Perg sein soll, sondern zu einer umfassenden Kontaktaufnahme mit den Gemeinden führen soll, muss es zunächst ein Konzept geben und dann auch noch eine Reihe von erfahrenen Nutzern, die den neuen Autoren Support anbieten, damit der Start leichter fällt.
- e) Wikipedia Österreich gibt uns den Rahmen, die oberösterreichische und österreichische Community sind wir alle. Vielleicht gelingt es im Vorfeld der Ortsbildmesse, eine Infrastruktur für Wikipedia-Wikimedia in den oberösterreichischen Gemeinden aufzubauen. Ich glaube der Mehrwert für die Gemeinden ist mittlerweile so groß, dass wir mit großem Selbstvertrauen an diese Sache herangehen können.
--Fr@nz Diskussion 19:58, 20. Dez. 2011 (CET)
- JA! --W!B: 21:57, 20. Dez. 2011 (CET)
- Wer könnte noch mitmachen? --Fr@nz Diskussion 22:00, 20. Dez. 2011 (CET)
- im prinzip glaub ich, die gesamte denkmal-gruppe würde da mitmachen, sonst muss ich mal schauen, wer vom eher eingeschlafenen salzkammergut-projekt noch übrig ist --W!B: 22:23, 20. Dez. 2011 (CET)
- Also nachdem ich die beachtliche Aufbauphase von Wikipedia in Oberösterreich nicht mitbekommen habe und daher schwer einschätzen kann, welcher persönlicher Einsatz da geleistet wurde, hoffe ich dass der eine oder andere jetzt trotzdem bereit ist, seine Erfahrung einzubringen und neue Autoren und Fotografen beim Start behilflich sein kann oder selber die eine oder andere Infrastrukturarbeit oder Artikelarbeit übernehmen kann. Ich glaube auch, dass es durchaus angebracht wäre, die Geschichte von Wikipedia Oberösterreich aufzuarbeiten und zu präsentieren.Ich glaube das wäre auf jeden Fall ein Thema, wenn sich die Presse für das Projekt zu interessieren beginnt.--Fr@nz Diskussion 23:37, 20. Dez. 2011 (CET)
- im prinzip glaub ich, die gesamte denkmal-gruppe würde da mitmachen, sonst muss ich mal schauen, wer vom eher eingeschlafenen salzkammergut-projekt noch übrig ist --W!B: 22:23, 20. Dez. 2011 (CET)
- Wer könnte noch mitmachen? --Fr@nz Diskussion 22:00, 20. Dez. 2011 (CET)
Geografische Objekte
Hallo W!B, irgentwie finde ich den Begriff 'Geografische Objekte' für eine selbstständige, wenn auch kleine Gemeinde, nicht passend. Wenn man die entsprechenden Inhalte betrachtet, geht es da um wesentlich mehr, als um ein geografisches Objekt. Es geht um Historie, politische Zusammenhänge, die Bevölkerung und um die Geografie! Eine Kategorisierung in der Begriffsklärung ist sicherlich sinnvoll, sollte aber zunächst diskutiert (habe ich da was verpasst?) und dann erst umgesetzt werden. Bm reichenberg 00:42, 21. Dez. 2011 (CET)
- hast Du, falls Du solange dabei bist, machen wir seit ca. 4 jahren so, cf. Suche, wenn Dus nochmal diskutieren willst, wäre Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung oder Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung ideal - mfg --W!B: 11:40, 21. Dez. 2011 (CET)
Danke! Damit ist meine Verlinkung nachvollziehbar. Gruss --Nightflyer 23:27, 21. Dez. 2011 (CET)
Dreieinigkeitskirche Gloggnitz
Hallo W!B, warum hast Du das als Rotlink eingefügt? Arbeitest Du gerade an einem Artikel? --Ailura 15:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- die heisst so.. ich mach commonscats und muss sowieso den amtlichen namen raussuchen, dann trag ich ihn gleich ein --W!B: 15:50, 22. Dez. 2011 (CET)
- Was hat das damit zu tun wie die Kirche heißt? Den Artikel den du da verlinkt hast, gibt es nicht. Das Feld ist AFAIK für bestehende Artikel über das Denkmal vorgesehen, nicht für Artikelwünsche. --Ailura 18:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich dachte in listen der wikipedia werden zu schreibende artikel immer verlinkt: wieso sollte das bei denen anders sein? weil sie automatisch generiert sind? macht das technische probleme, wenn es den artikel nicht gibt? oder hab ich was falsch verstanden? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Siehe unten, zu schreiben sind Artikel über ALLE Denkmäler, warum da wilkürlich irgendwelche einzelnen herausgreifen? --Ailura 18:56, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich dachte in listen der wikipedia werden zu schreibende artikel immer verlinkt: wieso sollte das bei denen anders sein? weil sie automatisch generiert sind? macht das technische probleme, wenn es den artikel nicht gibt? oder hab ich was falsch verstanden? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Was hat das damit zu tun wie die Kirche heißt? Den Artikel den du da verlinkt hast, gibt es nicht. Das Feld ist AFAIK für bestehende Artikel über das Denkmal vorgesehen, nicht für Artikelwünsche. --Ailura 18:49, 22. Dez. 2011 (CET)
Frage
Hallo, ist das wirklich das Gelbe vom Ei bei einzelnen Datensätze in den Denkmallisten Rotlinks einzufügen [4] und Kats anzulegen, die dann ein Bild haben [5]? PS: Persönlich finde ich solche Kats als Lesernepp, wenn er dort nicht mehr sieht als auf der Denkmalliste.
- Die Kats siehst ja nur du, dass du weiter fotografieren gehst :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:19, 22. Dez. 2011 (CET)
- hatte ich im projekt doch angesprochen, es ist ausdrücklich erwünscht, für bauwerke kategorien anzulegen, egal, ob da derzeit nur ein bild drinsteht:
- erstens sollen ja noch etlich kommen (wieso knippsen unsere denkmalfotographen eigentlich nur je ein bild? machen die das aus dem auto heraus? oder noch auf film, wo das material rar ist? wenn ich schon dort wäre, würd ich wenigstens 2,3 bilder und ein paar details machen, von innen ganz zu schweigen, da versteh ich, dass man nicht reingeht)
- und zweitens sind oft schon andernorts welche da, oder ortsansichten, in denen man die kirche von weitem sieht: oder noch schlimmer, 17 fotos deselben denkmals (da war dann wenigstens einer umsichtig) jeweils einzelnd als Kirche in.., Denkmal in .., katholische Kirche.. eingetragen
- nein, die kategorien zum bauwerk gehören sofort in eine kategorie, beim bild steht dann nur mehr, was man auf dem bild sieht (barockfassade in österreich, weiße kirche, sommer in österreich, straße in hintertupfing, ..)
- und zu rotlinks eins oben, hat Ailura grad auch gefragt ;) lesernepp sind magere kategorien exakt so viel oder wenig wie ungeschriebene artikel oder denkmallisten ohne baubeschreibung, was soll das? zu tun gibts sowieso überall.. - oder habt ihr auch schon eine rotlink-allergie, weil ihr glaubt, wir sind mit der WP fast fertig und brauchen keine artikel mehr? ein sauber angesetztes korrektes lemma ist 10x mehr wert --W!B: 17:29, 22. Dez. 2011 (CET)
- Nur wenn man in die LD schaut, glauben manche WP ist schon übervoll :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- naja, das halte ich für ein überkommenes vorurteil: eigentlich bin ich ganz begeistert, im letzten jahr wird wirklich primär spam und schrott gelöscht.. - lies mal eine woche, was da für bek[n]ackte artikel auf der abschussliste stehen
- und kirchen werden heutzutage nicht mehr gelöscht, oder? und denkmale sind sowieso „per se und so..“ ;) --W!B: 17:59, 22. Dez. 2011 (CET)
- ausserdem überhaupt, wenn ich drüber nachdenk, wieso leere commonscats? ich dachte der sinn der listen war, den leuten zu sagen, wohin sie ihre fotos hochladen sollen: wenn nix da ist, würd ich als laie nix hochladen, weil ich dächte, dazu will man keine bilder: wer kennt sich schon aus mit der WP.. - imho völlig verkehrt herum gedacht, keine kategorien anzulegen: jede fastleere kategorie animiert doch, sich einen stesser zu geben und zu sagen, da brauchts noch was, so wie ein magerer artikel: wir legen nur die infrastruktur vor (ausser jemand hätte panik, dass ein besseres foto eintrudelt, aber da dürfte dann was schiefgelaufen sein) --W!B: 18:02, 22. Dez. 2011 (CET)
- Nur wenn man in die LD schaut, glauben manche WP ist schon übervoll :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 22. Dez. 2011 (CET)
Jedes denkmalgeschützte Objekt ist relevant. Da willkürlich irgendwelche Kirchen als Rotlink einzutragen, ist imho nicht zielführend, da kann man gleich die Vorlage ändern und jede Denkmalbezeichnung automatisch als Rotlink setzen. --Ailura 18:52, 22. Dez. 2011 (CET)
- nein, automatisch verlinken geht aber nicht, weil das bda-lemma nicht zwangsläufig das ist, das wir hernehmen, sie haben schon recht skurile bezeichnungen: nein, die lemmata manuell anzusetzen wird sich nicht vermeiden lassen, und wann man das macht, ist wie in der gesamten WP sonst auch, egal (denn die links sind ja in anderen listen dann auch zu finden, kirchen bei den patroziniumslisten, bei den nach kirchenverwaltung, sowie in den artikels zu gemeinde und/oder ortschaft, usw.: und wenn das lemma mal konsistent ist, muss man nicht für 60000 denkmal nochmal je 3 oder 5 einträge nachbessern, das wär doch unfug, oder? und ein amtliches lemma kann man immer als redir anlegen, sollte der artikel selbst dann andernorts landen („erfundene“ lemmata trag ich eh nicht als rotlink ein) : und sie sind nicht willkürlich herausgegriffen, ich hab gerade alle webseiten aller superintendenturen österreichs offen, und mach „exakt alle kirchen A.B.“ (kann sein, dass das von aussen nicht auffällt), willkürlich ist da gar nix: das lemma einer kirche rauszusuchen kostet drei bis fünf minuten, macht bei ca. 200 ev. kirchen alleine 20,30 mannstunden oder zwei volle tage: und so siehts auch aus, gestern und heute von früh bis spät (ausnutzen, dass ich zeit und einen schnellen computer zur hand hab): und von 5- oder 10000 katholischen kirchen reden wir da gar nicht, da gehen monate auf: wo ist also das problem, ob henne oder ei zuerst? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Dann ist das Bild aber noch schiefer, wenn wir die evangelischen Kirchen komplett auf der Wunschliste haben und keine katholische. Wer soll sich das denn antun? --Ailura 19:09, 22. Dez. 2011 (CET)