Diskussion:Geschichte der Tschechoslowakei
- ...seinerzeit die industriereichsten Gebiete Österreich-Ungarns Wenn man seinerzeit sagt heißt es das damalige Österreich-Ungarn und ist somit korrekt.
- Ich versuche das so zu formulieren: Die industriereichsten Gebiete Österreich-Ungarns waren Tschechien + heutiges Österreich, sicherlich nicht Tschechien + Slowakei. Die Slowakei hatte aber die meiste Industrie in (nur) Ungarn. Deshalb das "bziehungsweise".
- Wie bei den meisten Formulierungen von Dir, ist es extrem schwierig Dir zu folgen. Schaffst Du das so da rein zu schreiben, dass nicht zweimal beziehungsweise in dem Satz vorkommt und klar wird was Du damit sagen möchtest? --Paddy 21:15, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich versuche das so zu formulieren: Die industriereichsten Gebiete Österreich-Ungarns waren Tschechien + heutiges Österreich, sicherlich nicht Tschechien + Slowakei. Die Slowakei hatte aber die meiste Industrie in (nur) Ungarn. Deshalb das "bziehungsweise".
- Die Slowakei war immer wirtschaftlich schwächer als die Tschechei. Bis zum zweiten Weltkrieg und bis in die 1960er Jahre war die Slowakei sogar deutlich schwächer als die Tschechei. Ist meines Erachtens auch richtig.
- OK
- Martin ist ein Link auf den männlichen Vornamen Martin. Na Herzlichen Glückwunsch!
- Im Artikel Matin steht, dass es auch der Name einer Stadt in der Slowakei und mehrer Städte in den USA ist. Ich verstehe nicht, was daran so ungewöhnlich ist, dass eine Stadt nach einem Heiligen benannt wurde.
- Habe ich trotzdem geändert!
- Im Artikel Matin steht, dass es auch der Name einer Stadt in der Slowakei und mehrer Städte in den USA ist. Ich verstehe nicht, was daran so ungewöhnlich ist, dass eine Stadt nach einem Heiligen benannt wurde.
Die alte Tschechien oder Tschechei Diskussion
der Begriff Tschechei ist von der Tschechischen Republik offiziell "verboten", weil er von den Nazis verwendet wurde Davon wüßte ich aber was. Damals hat man Tschechei gesagt und es ist auch ganz gut, um diesen Teilstat deutlich von dem heutigen Tschechien abzugrenzen sowohl historisch als auch politisch. --Paddy 16:38, 28. Mär 2004 (CEST)
- Die einfachen, vor allem älteren Leute sagen auch heute (zumindest in Österreich) Tschechei, was aber nichts daran ändert, dass das Wort offiziell (sei es nun mit gutem Grund oder nicht) unerwünscht ist und damit in keiner modernen Enzyklopädie auftauchen darf. Und jene Tschechen, die sich da auskennen, wären ganz schön beleidigt... Und man sagt ja auch nicht bspw. Ostarrichi, obwohl das Wort seinerzeit verwendet wurde und man folglich für die entsprechenden Jahrhunderte sagen müsste XY, der Herzog von Ostarrichi...Da es aber mir persönlich erhlich gesagt völlig egal ist, werde ICH das nicht ändern.
- Vor 1993 war es ganz gewiss nicht offiziell. Wenn aber in einem Artikel über die Geschichte von Österreich nicht erwähnt wird, daß es Ostarrichi hieß. Dann ist der Artikel schlecht. Ich kenne keine Deutsche, Österreichische oder Tschechische Person, die vor 1993 Tschechien gesagt haben. Auch mein Vater und mein Großvater (beide in Kolin geboren) nicht.
- Wenn du den PDF-Artikel genau liest, wirst du sehen, dass die auch "Tschechien" empfehlen.
- Habe ich niemals bestritten!
- Das Wichtigste ist aber, dass der Artikel irrelevant ist, weil er 1993 (ein Paar Wochen nach der Entstehung Tschechiens) entstanden ist und sich da in der Zwischenzeit Einiges getan hat und Einiges geschrieben wurde. Den Begriff Tschechei findest auch im Duden o.ä. nicht.
- In meinem Duden von 1991 steht weder Tschechien noch Tschechei. Nichts desto trotz haben fast alle Tschechei gesagt. Es ist ein Kunstwort. --Paddy 21:15, 28. Mär 2004 (CEST)
Du müsstest schon in neueren Wörterbüchern nachschauen...Aber das Entscheidende ist doch, dass die Tschechen das Wort Tschechei offiziell nicht wollen (für keine Zeitperiode und unabhängig davon, ob es richtig oder falsch ist) - deshalb steht auch in allen Wörterbüchern heutzutage Tschechien...Mal abwarten, ob sich eines Tages jemand findet, der das Wort in diesem Artikel ändert... -- Juro
Innenpolitik
Ich zweifel die Zahlen nicht an. Aber ich frage woher kommen diese Zahlen? Warum machst Du wieder Konstrukte mit Klammern? Kann man da nicht einen neuen Satz aufmachen? Hat wiklich der dtv-Atlas zur Weltgeschichte so falsche Angaben? Kommst Du nach Prag zum Treffen der Wikipedianer? --Paddy 01:55, 30. Mär 2004 (CEST)
Ich habe die offiziellen Ergebnisse der Volkszählungen vor mir liegen...und die Zahlen weichen ja vom dtv-Atlas nicht soo sehr ab. Die Klammern habe ich in dem Absatz so verwendet, wie sie üblicherweise in Studien u.ä.verwendet werden. Nach Prag kann ich zur Zeit leider nicht kommen, da ich in Wien zu tun hab. Juro