Zum Inhalt springen

Magensaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2005 um 10:17 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Magensäure oder Magensaft, chemisch gesehen eine wässrige Lösung, die Salzsäure (HCl) und das eiweißspaltende Enzym Pepsin enthält, wird von den Belegzellen des Magens von Menschen und Tieren produziert und weist einen pH-Wert von etwa 1-1,4 (nüchtern) bis 2-4 (voll) auf. Sie dient dem Aufschluss der Nahrung (Denaturierung von Proteinen, Spaltung von Kohlenhydraten) und hat eine bakterizide Wirkung.

Der Magensaft wird von Drüsen in der Schleimhaut des Magens gebildet und abgegeben.

Reize zur vermehrten Sekretion von Magensäure sind unter anderem Stimulation des Parasympathikus (kann auch optisch durch den sog. Pawlowschen Reflex ausgelöst werden), Histaminfreisetzung, Gastrinfreisetzung.

Zellphysiologisch wird die Salzsäure mittels der Carboanhydrase erzeugt.