Zum Inhalt springen

Venezuela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2003 um 00:27 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (es:sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bolivarische Republik Venezuela ist ein Staat und liegt in Südamerika an der Karibikküste. Die Staaten Brasilien, Kolumbien und Guyana grenzen an das Land.

  • Fläche: 912050 km²
  • Einwohner: 24.287.670 (Stand 2002)
  • Hauptstadt: Caracas
  • Amtssprache: Spanisch. Andere Sprachen: guajiro, pemón, warao.
  • Nationalfeiertag: 5. Juli
  • Regierungschef: Hugo Chavez Frias, Präsident
  • Religion: Katholizismus (90% der Bevölkerung), Protestantismus
  • Verwaltungsregionen (estados): (Hauptstädte)
    • Amazonas:
    • Anzoategui
    • Apure: Apure
    • Aragua: Maracay
    • Barinas: Barinas
    • Bolivar: Ciudad Bolívar
    • Carabobo: Valencia
    • Cojedes:
    • Delta Amacuro
    • Falcón: Coro
    • Guárico:
    • Lara: Barquisimeto
    • Merida: Mérida
    • Miranda: Los Teques
    • Monagas:
    • Nueva Esparta: La Asunción
    • Portuguesa
    • Sucre: Cumaná
    • Táchira: San Cristobal
    • Trujillo: Trujillo
    • Vargas
    • Yaracuy: San Felipe
    • Zulia: Maracaibo
    • Dependencias Federales (Abhängige Gebiete)
    • Distrito Federal (Regierungsbezirk)

Geographie

An der Küste verläuft die Bergkette "Cordillera de la Costa". An der Grenze zu Kolumbien befinden sich die venezolanischen Anden. Südlich davon liegen die großen Ebenen der Llanos. Sie grenzen wiederum südlich an den Orinokofluss. Das Amazonasgebiet und die Guayana liegen darunter.

Flüße:

  • Apure
  • Arauca
  • Cabriales
  • Manzanares
  • Orinoko

Geschichte

1498: Kolumbus erreicht die östliche Küste des Landes. 1821: Entscheidender Sieg der Befreiungsarmee unter Leitung von Simón Bolívar über die spanischen Besatzungsmächte.
1992: Ein Militär, Hugo Chávez Frías, versucht durch einen Coup an die Macht zu gelangen. Er wird festgenommen und sitzt zwei Jahre lang im Gefängnis. Dezember 1998: Der Ex-Putschist Hugo Chávez wird zum Präsidenten gewählt.
Er lädt den letzten Diktators Venezuelas, Marco Pérez Jiménez, zu seinem Amtsantritt ein. 1999: Chávez wird nach Änderung der Verfassung wieder gewählt. April 2000: Viele Demostranten verlangen vorgezogene Neuwahlen. Bei den Protesten werden mehrere Dutzende Menschen ermordet. April 2002: Chávez übersteht einen Putschversuch.
Dezember 2002: Massive Proteste der Opposition verlangen den Rücktritt der Regierung, bei gleichzeitigen Gegendemonstrationen von Anängern des Präsidenten. Bekannte Intellektuelle schließen sich der Opositionsbewegung ein. 3 Dezember 2002: Länger Streik der venezolanischen Geschichte fängt an. Der Präsdident weigert sich, Neuwahlen vor August 2003 zuzulassen.

Wirtschaft

Venezuela ist der fünftgrößte Exporteur von Erdöl und Erdölprodukten der Welt. Das Land führt auch Stahl, Eisen, Edelmetalle, Zement, Textilien und in viel geringerem Maße andere Produkte aus.