Zum Inhalt springen

France Bevk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2005 um 22:23 Uhr durch 195.3.113.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

France Bevk (* 17. September 1890 Zakojca bei Cerkno - † 17. September 1970 Ljubljana) war ein slowenischer Schriftsteller.

Leben

Bevk stammte aus einem kleinen Dorf in den Julischen Alpen aus der Gegend von Tolmein. Er erlebte sowohl den Ersten als auch den Zweiten Weltkrieg als Soldat an der Soca im Grenzgebiet zu Italien. In der Zwischenkriegszeit lebte er im von Italien besetzten Gebiet der ehemaligen Grafschaft Görz und Gradisca. In Görz gab er von 1922 - 1926 die satirische Zeitschrift Cuk na pal`ci heraus. Unter der faschistischen Herrschaft Mussolinis in Italien verfasste Bevk seine meisten und wichtigsten Werke. Das Schicksal seines Volkes unter fremder Besatzung war ihm ein großes Anliegen. 1947 war Bevk Vizepräsident der Teilrepublik Slowenien.

Werke

Bevk verfasste an die 100 Werke. Er war ein sehr produktiver und vielseitiger Autor, der in allen literarischen Gattungen schrieb. Am wichtigsten sind die Prosawerke, in denen er in realistischer Weise das Leben der armen Landbevölkerung schilderte. Er verfasste aber auch historische Erzählungen. Als Hauptwerk gilt der Roman Kaplan Martin Cedermac, in dem es um den Gewissenskonflikt eines slowenischen Pfarrers im italienischen Staat geht, der zwischen seiner Gehorsamspflicht dem Staate gegenüber und den Forderungen seines Volkes nach muttersprachlichem Gottesdienst und Unterricht kämpft. Das naturgegebene Recht der Minderheit gegenüber dem ungerechtfertigten Machtanspruch der Obrigkeit wird generell in vielen Werken Bevks theamtisiert, ohne dabei in vordergründige nationalistische Schwarzweißmalerei zu verfallen. Trotz seiner guten erzählerischen Qualitäten ist Bevk im deutschsprachigen Raum bisher nahezu unbeachtet geblieben. Es gibt außer einigen Jugendbüchern so gut wie keine Übersetzungen.

  • Pesmi, 1921
  • Faraon, 1922
  • Tatic, 1923
  • Kajn, Drama 1925
  • Ljudje pod Osojnikom, Roman 1925
  • Kresna noc, 1927
  • Hiša v Strugi, 1927
  • Bridka ljubezen, 1927
  • Znamenja na nebu, 1927-29
  • Krvavi jezdeci, 1928
  • Srebrniki, 1928
  • Skorpijoni zemlje, 1929
  • Crni bratje in sestre, 1929
  • Preuzitkar, 1929
  • Krivda, 1929
  • Clovek proti cloveku, 1930
  • Umirajoci bog Triglav, 1930
  • Gospodicna Irma, 1930
  • Jagoda, 1930
  • Strazni ognji, 1931
  • Burkez gospoda Vitrge, 1931
  • Obracun, 1931
  • Vedomec, Roman 1931
  • Lukec in njegov škorec, 1931
  • Zerjavi, 1932
  • Zelezna kaca, 1932
  • Mrtvaška nevesta, 1933
  • Krvavece rane, 1933
  • Gmajna, 1933
  • Dedic, 1933
  • Veliki Tomaz, Erzählung 1933
  • Ubogi zlodej, 1934/35
  • Huda ura, 1935
  • Greh pogonica Zidorja, 1935
  • Zapeljivec, 1935
  • Pastirci, 1935
  • Mence, 1936
  • Bajtar Mihale, 1937/38 (dt. Mihale der Keuschler, 1940)
  • Huda carnovnica cirimbara, 1938
  • Kaplan Martin Cedermac, Roman 1938 (unter dem Pseudonym Pavle Sedmak), Dramatisierung: B. Grabnar, 1968
  • Domacija, 1939
  • Pestrna, 1939
  • Med dvema vojnama, Novellen 1946
  • Izbrani spisi, 12 Bände, 1951-63 (Ausgewählte Werke)
  • Die Kinder auf der Hutweide. Drei Erzählungen, dt. 1956
  • Der starke Peter, dt. 1958
  • Mladost med gorami, 1960
  • Iz iskre pozar, 1963
  • Die Hirtenjungen, dt. 1964
  • Die kleinen Waisen, dt. 1964
  • Pot v svobodo, 1965
  • Moja mladost, 1969
  • Toni seine ungewöhnlichen Abenteuer, dt. 1971

Nachleben

Im Geburtshaus von France Bevk in Zakojca befindet sich heute ein Museum. Die Bibliothek von Nova Gorica trägt den Namen des Schriftstellers (Goriška knjiznica Franceta Bevka).