Obst

Der Begriff Obst stammt aus dem Althochdeutschen (obez „Zukost“) und meinte ursprünglich alles, was außer Brot und Fleisch verzehrt wurde, auch Hülsenfrüchte, Gemüse und Ähnliches.
Heute ist es ein Sammelbegriff der für den Menschen genießbaren Früchte und Samen von meist mehrjährigen Bäumen und Sträuchern, die zum größten Teil roh gegessen werden können (Frischobst).
Die Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse ist unscharf. In der Regel stammt Obst von mehrjährigen, Gemüse von einjährigen Pflanzen und der Zuckergehalt beim Obst ist meist höher. Botanisch gesehen entsteht Obst aus der befruchteten Blüte. Gemüse entsteht aus anderen Pflanzenteilen. Paprika, Tomaten, Zucchini, Kürbisse und Gurken sind zwar Früchte, werden aber gemeinhin wegen der fehlenden Süße bzw. Säure nicht als Obst, sondern als Fruchtgemüse bezeichnet. Rhabarber hingegen ist ein Pflanzenstengel, wird aber auch als Obst verwendet.
Die unten beschriebene Einteilung von Obst (Kernobst, Steinobst …) ist die heute im Handel übliche. In der Botanik dagegen fasst man unter dem Sammelbegriff Obst "alle diejenigen kultivierten oder wildwachsenden Samen und Früchte zusammen, die im allgemeinen roh gegessen werden und von angenehmem, meist süßlichem oder säuerlichem Geschmack sind. Sofern es sich dabei um Samen handelt, sind diese wegen des Kaloriengehalts meist sehr nahrhaft, während Früchte, deren Samen vielfach nicht mit verzehrt werden, in der Regel Fruchtfleisch mit hohem Wassergehalt darstellen. Sie haben deshalb meist nur einen geringen Nährwert, haben dagegen meist einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralsalzen". (Franke, W.) Im Artikel Nutzpflanzen wird die in der Botanik geläufige Einteilung von Obst (Samenobst, Fruchtobst …) verwendet. (Quelle: Franke, W.; Lit. vergleiche Nutzpflanzen).
Inhaltsstoffe
Obst enthält besonders viele Vitamine, Ballaststoffe, Fruchtsäuren, Fruchtzucker, Mineralien und Gerbstoffe. Je nach Frucht, Lage, Witterung und Lagerung kann sich die Zusammensetzung stark unterscheiden.
Einteilung
- Apfel
- Apfelbeere (Schwarze Eberesche)
- Birnen
- Europäische Birne
- Nashi (asiatische Birne)
- Eberesche
- Elsbeere
- Hagebutte
- Mispel
- Quitte
- Scheinquitte
- Speierling
- Aprikose (Marille)
- Kirschen
- Süßkirschen
- Sauerkirsche (Weichsel)
- echte Sauerkirsche
- Bastard-Kirsche
- Pflaumen
- Pfirsich
- Schlehbeere
- Kornelkirsche
Beerenobst (aus gärtnerischer Sicht)
- Sammelsteinfrüchte (Rubus)
- Allackerbeere (Rubus stellarcticus)
- Brombeere (Rubus fruticosus)
- Himbeere (Rubus idaeus)
- Japanische Weinbeere (Rubus phoenicolasius)
- Moltebeere (Rubus chamaemorus)
- Rubus-Hybriden
- Sammelnussfrüchte
- Beeren
- Sanddorn
- Johannisbeere (Ribisel)
- Stachelbeere
- Weintraube
- Heidelbeere
- Berberitze
- Büffelbeere
- Felsenbirne
- Holunder
- Jochelbeere
- Josta
- Maibeere (Lonicera kamtschatica)
- Maulbeere
- Mehlbeere
Schalenobst
- Cashewnuss
- Erdnuss
- Esskastanie
- Haselnuss
- Kemirinuss
- Kokosnuss
- Macadamia
- Mandel
- Paranuss
- Pecannuss
- Pistazie
- Walnuss
Südfrüchte
- Ananas
- Banane
- Kumquat
- Zitrusfrüchte
- Limette
- Mandarine und Clementine
- Orange oder Apfelsine
- Pampelmuse oder Grapefruit
- Pomelo
- Pomeranze
- Zitrone
Exoten
- Avocado
- Affenbrot siehe Affenbrotbaum
- Babaco
- Brotfrucht
- Cherimoya
- Dattel
- Drachenfrucht
- Durian
- Feige
- Feijoa, Ananasguave, Brasilianische Guave
- Granadilla (Süße Passionsfrucht) siehe vorerst Maracuja
- Granatapfel
- Guanabana, Stachelannone (Annona muricata) siehe Annonengewächse
- Guave
- Jabuticaba, Baumstammkirsche, Jaboticaba
- Jackfrucht
- Jenipapo
- Jujube
- Kaki (Sharon)
- Kaktusfeige
- Kamu Kamu
- Karambol (Carambol, Sternfrucht)
- Kiwano
- Kiwi
- Kohlpalmenfrüchte (Euterpe spec.)
- Litschi (Litchi chinensis)
- Longan
- Loquat
- Mango
- Mangostin
- Maracuja (Gelbe Passionsfrucht)
- Naranjillo, Naranjilla, Lulo (Solanum quitoense)
- Nopal
- Papaya
- Passionsfrucht
- Pawpaw
- Pepino
- Physalis (Kapstachelbeere)
- Pitahaya
- Rambutan (Nephelium lappaceum)
- Salak (Schlangenfrucht)
- Sawo (Lakmut, Sapotille)
- Tamarillo
- Tamarinde
- Umbú
Wie Obst verwendetes Gemüse
Siehe auch
Weblinks
- Deutschlands Obstsorten, ein etwa 100 Jahre altes antiquarisches Fachbuch, in dem mehr als 300 Äpfel-, Birnen-, Pflaumen-, Erdbeeren-, Aprikosen- und Weinsorten mit Abbildungen beschrieben werden.
- http://www.bioworld.de/saisonkalender/ Der Saison-Kalender zeigt an, in welchem Zeitraum die beste Reifezeit für die jeweiligen Früchte ist