Zum Inhalt springen

Hermann Aumer (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2011 um 20:46 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (Literatur: re-categorisation per CFD mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann Aumer (* 30. April 1915 in München; † 30. Mai 1955 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Aumers Vater hieß ebenfalls Hermann; er war später Vizepräsident der Industrie - und Handelskammer München und Generalkonsul. Aumer besuchte in München die Volksschule, das Realgymnasium, dann die Handelshochschule; dann machte er eine Banklehre. Dieser folgte eine mehrjährige Tätigkeit im Bankhaus Gebrüder Arnhold in Berlin und in der Reichskreditgesellschaft in Berlin. Von 1940 bis 1945 war er in München in leitender Position bei der Diamalt AG beschäftigt. 1942 wurde er rumänischer Vizekonsul in München.

1945 bis 1946 war Aumer Staatskommissar für Wiedergutmachungsfragen. Nach der Amtsenthebung durch die Amerikaner arbeitete er als Buchhändler. Er war Vorstandsmitglied der Deutschen Friedensgesellschaft. Ursprünglich SPD-Mitglied, wechselte er 1947 zur Bayernpartei.

1949 bis 1953 war Aumer eine Wahlperiode Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Ingolstadt. Dort vertrat er zunächst die Bayernpartei; nach dem Ausschluss aus der Partei im Juni 1950 war er ab 8. September 1950 fraktionsloser Abgeordneter. Nachdem der Untersuchungsausschuss zur Hauptstadtfrage (sogenannter Spiegelausschuss) festgestellt hatte, dass Aumers Abgeordnetentätigkeit durch Zahlungen der Erdölindustrie beeinflusst worden war, wurde er im Juni 1951 zur Niederlegung seines Mandats aufgefordert, was er jedoch ablehnte. 1952 hob der Bundestag Aumers Immunität auf.

Literatur

Vorlage:PNDfehlt