Wilhelm Hornung
Erscheinungsbild
Julius Wilhelm Hornung war ein deutscher (Hof)-Fotograf in Tübingen[1] und ein Maler.[2]
Leben
Bereits um 1865 betrieb Wilhelm Hornung ein Atelier gemeinsam mit Paul Sinner in der Wöhrdtstraße in Tübingen.[3]
Um 1882 betrieb Hornung in der selben Stadt ein Atelier in der Uhlandstraße 11.[2]
Um 1900 hatte sich Hornung den Titel eines „königlichen Hofphotographen“ erworben und hatte als Mitglied der Deutschen Partei einen Sitz im Gemeinderat der Stadt.[1]
Bekannte Werke
- Ab 1880 datieren mehrere Fotografien Hornungs in der William C. Darrah Collection von Visitenkarten aus der Zeit von 1860-1900, die sich in der Bibliothek der Pennsylvania State University aufbewahrt werden.[4]
- „1882“ ist eine Carte-de-visite von Sophie Bülow datiert, Ehefrau von Oskar von Bülow mit Kind[5]
- um 1907: Polizeiwache am Tübinger Rathaus kurz vor dem Abriss (Foto im Besitz des Stadtarchivs Tübingen)[1]
- Hornung reproduzierte frühe, von Johann Gottlieb Nörrenberg 1848 angefertigte, Daguerreotypien mit Stadtansichten Tübingens[6]
Weblinks
Commons: Julius Wilhelm Hornung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Udo Rauch: Quartier der Polizei / Das Tübinger Rathaus von hinten gesehen
- Wolfgang Hesse: Fahne. Feier. Fotografie, auf: Rundbrief-Fotografie.de, hrsg. von Wolfgang Hesse und Klaus Pollmeier in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., der Sektion Archive und Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und dem Sächsischen Museumsbund
Einzelnachweise
- ↑ a b c Udo Rauch: Quartier der Polizei ...
- ↑ a b Rückseite der Carte de visite
- ↑ Manfred Hantke: Fotograf mit Geschäftssinn / Wer der Fotopionier Paul Sinner war auf tagblatt.de
- ↑ Liste der Fotografien
- ↑ nebenstehendes Foto
- ↑ [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:N%C3%B6rrenberg_Ansichten_T%C3%BCbingens_vom_Schoss_Reproduktion_Hornungs_1848.jpg Tübinger Ansichten vom Schloss
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hornung, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Hornung, Julius Wilhelm; Hornung, W. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher (Hof-)Fotograf im 19. und 20. Jahrhundert in Tübingen |