Zum Inhalt springen

Diskussion:Karakorum (Stadt)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2005 um 14:25 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Erdene Zuu: rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Muck in Abschnitt Ortsgleichheit mit anderen alten Haupstädten?

Ortsgleichheit mit anderen alten Haupstädten?

In den verschiedenen Versionen zur altmongolischen Hauptstadt Karakorum wird immer wieder erwähnt, dass die Stadt früher als Ordu Balyk bzw. Karabalagasun bezeichnet wurde und Hauptstadt türkischer Reiche war. Ich hätte sehr gerne gewußt, woher diese Information stammt.

Das würde ich auch gerne wissen und werde selbst ein bischen im (wissenschaftlichen) Netz herumstöbern. Bis jetzt habe ich lediglich die Information, dass sich im Flusstal des Orchon schon lage vor Dschingis Khan die Haupstädte vergangener Steppenreiche befanden und damit u.a. auch Ordu Balyk und Karabalgasun. Das heist aber noch lange nicht, dass erstens alle diese Haupstädte sich immer am gleichen Ort befanden und dass zweitens Dschingis Khan sein Karakorum exakt an dieser Stelle auf den alten Trümmern oder Resten von diesen neu gründete. Mir sind keine archäologischen Berichte bekannt, die noch ältere Funde unter den Spuren von Dschingis Khan aufzeigen. Hatte schon angefangen, die Textpassage zu ändern, habe das jedoch rückgängig gemacht. Es ist besser erst eine Änderung vorzunehmen, wenn diese Frage mit exakten Quellen geklährt ist, wenn es sie denn gibt. -- Muck 01:06, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Aus den gezeigten Details und der ausgelegten Litheratur der Dschingis Khan Ausstellung von Bonn, die gerade dort am 25. 09. 2005 zuendegegangen ist und dann ab Oktober in München zu sehen ist, wird auch ersichtlich, dass entgegen der lange Zeit auch in der Wissenschft vertretenen Behauptung, Karakorum sei mit dem Ort Karabalagasun und den anderer Hauptstädten älterer türkischer Reiche wie z.B. Ordu Balyk identisch, diese Stadt lediglich in der Nähe dieser schon damals historischen Orte gegründet wurde und definitiv nicht auf deren Trümmern. Wers nicht glaubt, der fahre nach München oder lese die unter Dschingis Khan aufgelistete Litheratur. Und dann noch folgende Hinweise für die schnelle Orientierung:
[1] : "Char balgas (= Kara Balagasum): Ruinen der Hauptstadt des Uiguren- Reiches ca. 46 km nordwestlich von Kharakorum auf Ostufer des Orchon."
Und unter Wikipedia, Hsiung-nu: "Unter anderem gründeten die Hsiung-nu die Orte Ordu Balyk und das weiter nördlichere Kara Balagasum, das alte Kuz Ordu." -- Das war immer und ist immernoch völlig richtig!! Habe deshalb in allen betreffenden Artikeln die entsprechenden Änderungen vorgenommen und das Redirekt von Ordu Balyk nach Karakorum aufgehoben!! Gruß -- Muck 02:04, 2. Okt 2005 (CEST)

Erdene Zuu

Es gibt bereits einen Artikel über das Kloster Erdene Zuu (unter der Schreibweise "Erdene Dsu"). Ich habe ihn jetzt auch von diesem Artikel aus verlinkt. Ich frage mich, ob der Unterpunkt "Erdene Zuu" an dieser Stelle dann noch nötig ist, oder ob man ihn nicht löscht. -- Plutomat, 28.09.05

Hallo Plutomat.Lass mir mal bitte noch etwas Zeit. Ich bin gerade im Verlauf der Nachlese eine Besuchs der Dschingis Khan-Ausstellung von Bonn dabei, diesen und andere Artikel im Umfeld weiter erheblich auszubauen. Zum Kloster kommt noch ein archäologisch bestimmt interssanter Teil über die in seiner Nähe gefundenen Steinschildkröten dazu, der quasi durch diese wenigen Sätze über die Tempelanlage eingeleitet werden soll. Geht bloß alles nicht so schnell, mein Tag besteht ja nicht nur aus WP, geht aber langsam in diese Richtung ;-) Gruß -- Muck 22:45, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo Muck. Das Magazin "damals" hatte im Juni anlässlich der Bonner Ausstellung eine Titelgeschichte über Dschingis Khan. Darin war ein sehr interessanter Artikel von Hans-Georg Hüttel vom DAI über die Grabung in Karakorum. Plutomat, 30.09.05
Danke für den Hinweis Plutomat, der von dir oben genannte Artikel war mir bisher nicht bekannt. Die besagte Zeitschrift stellt ihn leider auch nach der Veröffentlichung nicht kostenlos ins Netz. Muss mir daher mal überlegen, ob ich die Ausgabe nachträglich bestelle. Mein Interesse an diesem Themenkreis geht ja mittlerweile so weit, dass ich bereit wäre, an einer von Hüttel persönlich geführten, wohl zweiwöchigen archäologischen Exkursion zu mehreren interessanten Fundstätten in der Mongolei im nächsten Jahr teilzunehmen, wenn diese wieder stattfinden sollte. Werde ihn demnächst mal anrufen und dann schaun wir mal ;-) -- Muck 14:24, 1. Okt 2005 (CEST)