Zum Inhalt springen

Epithel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2002 um 10:16 Uhr durch 80.140.52.78 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Epithel ist eine biologisch - medizinische Sammelbezeichnung für Deckgewebe.

Zum Epithel zählen:

  • Schleimhaut des Magendarmtraktes
  • Schleimhaut der Luftwege
  • Äußere Haut
  • Drüsengewebe der exokrinen Drüsen und der Hormondrüsen


Epithel ist ziemlich lückenlos aus einer oder mehreren Zellschichten aufgebaut und enthält kaum Bindegewebe und keine Gefäße.

Epithel hat eine Schutzfunktion (z.B. die Haut ), es kann Stoffe aufnehmen (Darmschleimhaut) und Stoffe produzieren und abgeben (Drüsengewebe).

Das Epithelgewebe gliedert sich in:

  • einschichtiges Epithel
    • Plattenepithel
      • z.B. Niere
    • kubisches Epithel
      • z.B. Niere
      • z.B. Glandula submandibularis
    • hochprismatisches Epithel
      • einreihig ohne Oberflächendifferenzierung z.B. Magen
      • einreihig mit Oberflächendifferenzierung
        • mit Mikrovilli z.B. Darmrohr
        • mit Cilien z.B. Tube
        • mit Stereocilien z.B. Nebenhoden
      • mehrreihig ohne Oberflächendifferenzierung
      • mehrreihig mit Oberflächendifferenzierung
        • mit Cilien z.B. Trachea


  • Übergangsepithel z.B. Ureter
  • mehrschichtiges Epithel
    • hochprismatisches Epithel
      • mehrschichtig hochprismatisch z.B. Urethra oder z.B. Uvula
    • Plattenepithel
      • unverhorntes z.B. Oesophagus
      • verhorntes
        • Felderhaut z.B.Achselhaut
        • Leistenhaut z.B.Fingerbeere
  • exokrines Drüsengewebe
    • ekkrine Drüse z.B.in Achselhaut
    • apokrine Drüse z.B.in Achselhaut
    • holokrine Drüse z.B.in Achselhaut