Zum Inhalt springen

Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2003 um 02:08 Uhr durch 80.135.189.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kunst bezeichnet im Wesentlichen das Ergebnis menschlicher Kreativität, einer schöpferischen Leistung des Menschen. Kunst lässt sich schwer "dingfest" machen, da jeder Künstler seine eigenen Vorstellungen von Kunst und seine eigene Herangehensweise an das hat, was er für kreativ-künstlerisches Handeln hält. Trotzdem kann man sagen, dass Kunst zugleich der Prozess des künstlerischen Schaffens und das daraus resultierende Produkt (das Kunstwerk) ist. Kunst ergibt sich

  • aus der Wahl eines bestimmten Mediums,
  • aus festgelegten Regeln für den Gebrauch des Mediums und
  • aus besonderen Vorstellungen und Werten, die bestimmen, was durch das jeweilige Medium in einer dem Medium angemessenen Weise ausgedrückt werden soll, z.B. welche Ideen, welche Wertanschauungen, welche Gefühle zum Ausdruck zu bringen sind.


Kunst bezeichnet im weiteren Sinn die Fertigkeit und Fähigkeit praktischen Tuns (z.B. Kochkunst, Reitkunst). Einige betonen dabei die Könnerschaft desjenigen, der künstlerisch tätig ist. Der Maler Max Liebermann (1847-1835) sagte einmal: "Kunst kommt von Können, käme sie von wollen, so würde sie Wulst heißen".

Etymologisch betrachtet kommt "Kunst" jedoch von Wissen, Weisheit und Kenntnis und nicht von "Können" wie auch noch Goebbels behauptete. Damit wollte er diejenigen diffamieren, die die sogenannte "entartete Kunst" als eine Kunst ohne Können hinstellen.

Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff "Kunst" das vom Menschen schöpferisch Hervorgebrachte (Gegensatz: Natur), das nicht durch eine Funktion eindeutig festgelegt ist oder sich darin erschöpft (Gegensatz: Technik). Die Unterscheidung von Kunst, Handwerk und Wissenschaft kennt man erst seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Historisch entwickeln sich die Künste aus ihrem Beitrag zur materiellen Organisation von Kulten und Ritualen. Ihr zentrales Moment ist zunächst die Epiphanie, die spätestens mit der Neuzeit und der beginnenden Säkularisierung westlicher Gesellschaften in eine Krise gerät.

Der ästhetische Wert eines Kunstwerkes basiert auf gesellschaftlicher Übereinkunft oder beruht auf einem Bruch mit derselben.


In klassischen Verständnis unterschied man die Sieben Freien Künste (artes liberales).

Diese wurden gegenüber den mechanischen Künsten höher geschätzt.


Nach heutigem Verständnis gliedert sich die Kunst in die Teilbereiche


Einzelne Stilrichtungen und Gruppen

Siehe auch: Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Akademie der Künste (Berlin)