Circus Knie
Circus Knie nennt sich heute der Schweizer Nationalzirkus, der 1919 als Schweizer National-Circus Gebrüder Knie von Friedrich Knie gegründet wurde und seither von der Knie-Dynastie geleitet wird. Der Gründung als National-Circus ging mehr als ein Jahrhundert Schaustellerbetrieb mit einer offenen Manege voraus.
Im Gründungsjahr errichteten die Knies das ständige Winterquartier in Rapperswil am Zürichsee, wo in der aufführungsfreien Zeit Tierdressuren und andere Programmnummern eingeübt wurden. Im gleichen Jahr erwarben sie ihr erstes Zirkuszelt mit 3000 Sitzplätzen.
Inzwischen steht die achte Generation der Knie-Dynastie in der Zirkus-Arena. Fredy Knie junior gilt (wie schon sein Vater Fredy Knie senior) als grosse Kapazität in der Pferdedressur. Franco Knie senior als diejenige für Elefanten. Rund 150 Tiere leben und arbeiten im Zirkusbetrieb. Insbesondere die Haltung der Elefanten wird jedoch von Tierschützern immer wieder als nicht tiergerecht kritisiert.
Das Unternehmen wird heute durch Franco Knie (Verwaltungsrats-Präsident und Technischer Leiter), Fredy Knie jun. (Artistischer Leiter) und Erna Anderhalden (Finanzen) geleitet.
Rapperswiler Kinderzoo
1962 eröffneten Fredy Knie und Rolf Knie den Rapperswiler Kinderzoo Knie. Dieser lädt jeweils von März bis Oktober zum Besuche ein. Im Unterschied zu anderen Zoos steht der direkte Kontakt mit den über 400 Tieren aus aller Welt im Vordergrund.
Benjamin Sinniger führt Knies Kinderzoo in Rapperswil.