Überdruckbelüftung
Eine Überdruckbelüftung ist eine lüftungstechnische Anlage, die in einem bestimmten Gebäudeteil einen Überdruck erzeugt, damit ein Austausch der inneren durch die äußere Luft vollzogen werden kann.
Die Feuerwehr setzt mobile Überdruckbelüftungsanlagen in Treppenräumen bzw. Fluchtwegen ein, um diese schnell von Rauchgasen zu befreien.
Auch in Reinraum-Abteilungen werden Überdrucklüftungen eingesetzt, um das Eindringen von verschmutzter Luft in die Fertigung zu vermeiden. Die durch die Lüftungsanlage in den Raum geförderte Luft wird vorher intensiv gereinigt.
Das Militär setzt Überdruck in ABC-Schutzanlagen ein.
Das Gegenteil zur Überdrucklüftung ist die Unterdrucklüftung. Sie kommt zum Einsatz, wenn verhindert werden soll, dass Stoffe (vor allem Gase) einen Raum verlassen können. (z.B. Chemie-, oder Biolabor)