Yen
Yen | |
---|---|
Land: | Japan |
Unterteilung: | 10 Rin, 100 Sen (beide außer Gebrauch) |
ISO-4217-Code: | JPY |
Abkürzung: | ¥ oder 円 |
Wechselkurs: (Okt. 2005) |
1 EUR = 136,2 JPY |

Der Yen (jap. 円 en, wörtlich: runder Gegenstand) ist seit 1871 die offizielle Währung Japans. Sie befindet sich nach dem US-Dollar und dem Euro in vielen Ländern als Teil der eigenen Geldreserve zur Währungsstabilisation. Die korrekte Aussprache lautet im Japanischen „En“, wird aber von Ausländern normalerweise als „Jen“ ausgesprochen. Das Währungssymbol in der lateinischen Schrift ist ¥, in der japanischen Schreibweise wird es mit dem Kanji 円 dargestellt. Der ISO 4217 Währungscode lautet JPY (Codenummer 392).
Der Yen ist unterteilt in Sen (銭; 100 Sen = 1 Yen) und Rin (厘; 10 Rin = 1 Sen). Sowohl Sen als auch Rin wurden jedoch 1954 aus dem Umlauf genommen und sind heute nur noch von rechnerischer Bedeutung.
In Japan hört man bisweilen auch Nicht-Japanischsprecher, die im Alltag für größere Yen-Beträgen das Wort man (万) für die Wertgröße von 10.000 Yen benutzen. Diese Besonderheit entsteht aus Bequemlichkeit, da im Ostasiatischen Raum nicht in 1.000er- sondern in 10.000er-Schritten gezählt wird. Da deswegen auch die Preise in Japan in 10.000er-Werten, z.B. 5 man (5万), angegeben werden, ist es oft einfacher man zu sagen als die Zahl wirklich zu übersetzen. Das nächste Wort gibt es für 100 Millionen (億 oku).
Geschichte
Der Yen wurde 1872 (Meiji 4) von der Meiji-Regierung als Währung nach europäischen Vorbild eingeführt. Es löste damit das komplizierte Währungssystem der Edo-Zeit ab. Die Neue Währungsverordnung von 1871 machte die Verwendung des Dezimalsystems zur Bedingung, welches den Yen (圓) in 100 Sen (錢) und 1000 Rin (厘) unterteilt. Die Münzen wurden nach westlichen Vorbild in runder Form geprägt. Der Wert eines Yen wurde gesetzlich mit dem Wert von 26,956 Gramm (0,8667 Feinunzen) Silber festgelegt. Diese Festlegung ist heute noch gesetzlich gültig. Die Verordnung verlangte auch, dass der Yen durch Goldreserven gedeckt war.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Yen fest an den US-Dollar gekoppelt, mit einem Kurs von 360 Yen für einen US-Dollar. Die Sen- und Rin-Münzen wurden 1954 aus dem Umlauf genommen. Seit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-System 1973 wird der Wert des Yen vom freien Währungsmarkt bestimmt. Der Wechselkurs betrug Anfang 2005 um die 105 Yen für einen US-Dollar.
Herkunft des Namens
Der Yen wurde ursprünglich genauso geschrieben wie sein chinesisches Pendant der Yuan (圓, Pinyin: Yuán). Die moderne japanische Schreibung benutzt ein anderes Zeichen (円) als die vereinfachte chinesische Schrift (元). Die Darstellung im lateinischen Alphabet (¥) ist jedoch bei beiden Währungen gleich. (Allerdings tendiert die VR China zu der Schreibweise, nur einen Querstrich zu verwenden.)
Yen bedeutet, wie auch der Yuan bei den Chinesen, wörtlich „runder Gegenstand“.
Die internationale Schreibweise und die Aussprache mit „Y“ am Wortanfang beruht auf der historischen Kana-Schreibung (ヱン yen statt heute エン en). Weitere Beispiele sind die Namen Uyeda, Iyeyasu und Inouye. Diese lateinische Transkription hält sich bis heute.
Stückelung
Banknoten
Zurzeit sind Banknoten mit folgenden Wertstufen in Umlauf: 1.000, 2.000, 5.000 und 10.000 Yen.
Am 1. November 2004 begann die Bank of Japan mit der Einführung neuer, fälschungssichere Banknoten und ersetzen die vorherige Serie, die am 1. November 1984 in Umlauf gebracht worden ist.
Die Banknoten haben folgende Abmessung und zeigen folgende Personen:
- 1.000 Yen: 76×150 mm, Noguchi Hideyo
- 2.000 Yen: 76×154 (bereits am 19. Juli 2000 als neue Wertstufe eingeführt; statt einer Person ist das Shureimon (守礼門), ein Burgtor in Naha, Okinawa abgebildet, das im 16. Jahrhundert in einem gemischten chinesisch-japanischen Baustil errichtet wurde und zum Kulturerbe der Präfektur Okinawa gehört)
- 5.000 Yen: 76×156 mm (um einen 1 mm verlängert), Higuchi Ichiyo
- 10.000 Yen: 76×160 mm, Fukuzawa Yukichi
Die Banknote zu 10.000 Yen blieb als einzige unverändert in den Abmessungen und der dargestellten Person.
Münzen

obere Reihe: 100 und 50 Yen
untere Reihe: 5, 10 und 1 Yen
Derzeit sind folgende Wertstufen der Münzen in Umlauf: 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen.
Die 5 und 50 Yen-Münzen besitzen als einzige ein Mittelloch. Die 500-Yen-Münze ist mit einer fälschungssicheren Variante, sowie noch mit ihrer Vorgängerin im Umlauf. Manche Automaten akzeptieren jedoch nur die neuere Ausgabe. Vermutlich ist auch die 500-Yen-Münze die weltweit im Umlauf befindliche Münze, mit dem höchsten Wert. Zum Vergleich, eine 2-Euro-Münze ist vergleichsweise nur ca. 279 Yen wert.
Zu verschiedenen Anlässen werden Sondermünzen in Gold und Silber mit verschiedenen Werten geprägt. Obwohl sie gesetzliche Zahlungsmittel sind, werden sie als Sammelobjekte betrachtet, und kommen somit nicht im Alltag zur Anwendung.
Währungs-Symbole
- ¥: internationales Symbol
- 円: japanisches Symbol für Yen, wird en ausgesprochen
- 圓: älteres Symbol für en, das dem koreanischen Won entspricht. Es wurde größtenteils durch das vereinfachte Symbol 円 abgelöst; wenn allerdings besondere Tradition und Genauigkeit vermittelt werden soll, wird das alte Zeichen auch heute noch verwendet – z. B. auf Bankdokumenten und Scheckformularen.
- 銭 Sen (wörtlich Münze): 0,01 Yen
- 厘 Rin: 0,001 Yen