ISO 3166
Die ISO 3166 ist ein Standard für die Kodierung von geographischen Einheiten, herausgegeben von der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
Er besteht aus drei Teilen zur Codierung von
- gegenwärtigen Staaten und einigen abhängigen Gebieten (ISO 3166-1),
- staatlichen Untereinheiten (ISO 3166-2) und
- ehemaligen Staaten (ISO 3166-3).
Die Ländercodes können in der ISO-3166-1-Kodierliste nachgeschlagen werden.
ISO 3166-1
Der erste Teil (ISO 3166-1) listet seit 1974 u. a. zwei- (ALPHA-2) und dreibuchstabige (ALPHA-3) Länderkürzel auf. Länder werden dabei durch Großbuchstaben gekennzeichnet. Die zweibuchstabigen Kürzel werden unter anderem als Top-Level-Domain-Kennzeichner (TLD) für Staaten verwendet (z. B. .de, .ch, .us) – mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, für das uk statt gb verwendet wurde.
Die ALPHA-2-Codes bilden auch die ersten beiden Zeichen für die Währungscodes nach ISO 4217.
Sie werden ferner in der IBAN, in ISO 7372, ISO 9375, ISO/IEC 7501-1 (Standard für maschinenlesbare Reisedokumente), dem UN/LOCODE sowie dem WIPO-Standard ST.3 verwendet.
AA, ZZ und die Bereiche QM–QZ und XA–XZ sind für private Verwendung reserviert.
Der Standard wird laufend durch so genannte Newsletter aktualisiert. Die aktuelle 6. Fassung (ISO 3166-1:2006) fasst alle Änderungen bis zum Newsletter V-12 zusammen. Seitdem wurden folgende Newsletter herausgegeben:
Auflage-Newsletter | Veröffentlichungsdatum | Änderungen |
---|---|---|
VI-1 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Änderungen in den französischen Überseegebieten Guadeloupe und Saint Martin |
VI-2 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Namensänderung von Montenegro und Moldawien |
VI-3 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Namensänderung von Nepal, Änderung der Amtssprachen von Grönland, Guernsey und Moldawien |
VI-4 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Namensänderung von Moldawien, Änderung der Amtssprachen der Zentralafrikanischen Republik und der Komoren |
VI-5 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Namensänderung von Venezuela, Änderung der Amtssprachen von Kiribati und Tuvalu |
VI-6 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Namensänderung von Bolivien |
VI-7 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Namensänderung von Saint Helena |
VI-8 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Auflösung der niederländischen Antillen |
VI-9 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (korrigiert Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.) |
Namensänderung von Fidschi und Myanmar, Korrekturen |
VI-10 | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. | Gründung des Südsudan |
Siehe auch: ISO-3166-1-Kodierliste
Hotdogland USA isgay.Salmonella Schlömpel in Poofingen
Geographische (ISO 3166) und sprachliche (ISO 639) Einteilung
Die Länderkodierung wird abweichend vom Standard oft in Kleinbuchstaben angegeben. Dies kann zur Verwechslung mit den ISO-639-Sprachcodes führen, die oft, aber nicht immer, die meistgesprochene Sprache in diesem Land kodieren. DE/de stehen für Deutschland/deutsch, FR/fr stehen für Frankreich/französisch, aber BE/be stehen für Belgien/weißrussisch (belarus).
Während ISO 3166 die geographische Einteilung beschreibt, definiert ISO 639 die sprachliche Einteilung.
- So lautet beispielsweise die geografische Einteilung für Griechenland GR, während die sprachliche Einteilung für die griechische Sprache el lautet.
- Das Kürzel EU/eu steht einerseits für die geographische Einteilung Europäische Union, andererseits für die sprachliche Einteilung baskische Sprache.
- Das Kürzel AF/af steht einerseits für Afghanistan, andererseits für die Sprache Afrikaans.
Die Einteilung in Geographie und Sprache ergibt dennoch Sinn: beispielsweise gilt, dass Deutsch nicht nur in Deutschland und Französisch nicht nur in Frankreich gesprochen wird; außerdem gibt es Länder, die mehr als eine offizielle Sprache haben (z. B. die Schweiz) oder eine Sprache, die nach einem anderen Land benannt ist (z. B. Brasilien mit Portugiesisch).
In Kombination mit den Sprachcodes nach ISO 639 für Sprachen erklärt der RFC 4646 die Angabe von Sprachenkürzeln wie man sie für Locales benutzt, z. B. en_US (englische Sprache im Gebiet der Vereinigten Staaten von Amerika; amerikanisch) im Gegensatz zu en_GB (englische Sprache im Gebiet des Vereinigten Königreichs; britisch). Die Sprachkürzel werden hier durch Kleinbuchstaben symbolisiert, die Länder durch Großbuchstaben. Neben dem Unterstrich (engl. underscore) kommt als Trennzeichen auch oft der Bindestrich zum Einsatz. Locales definieren aber nicht nur eine Landessprache bzw. Regionalsprache, sondern werden auch zur Lokalisierung herangezogen.
ISO 3166-2
Eine jüngere Norm ISO 3166-2 definiert Kurzformen für die Untergliederungen von Ländern oder abhängiger Gebiete. Beispielsweise sind das im Falle Deutschlands die Bundesländer. Hierzu folgt dem Landescode (z. B. DE) noch der ISO-3166-2-Variant-Code. Dieser wird, ebenfalls durch einen Unter- oder Bindestrich getrennt, dem Landescode angehängt (z. B. DE-BY für das Bundesland Bayern).
ISO 3166-3
ISO 3166-3 bildet seit 1974 alle Länder ab, die nicht mehr existieren bzw. deren Kürzel sich wegen signifikanter Änderung der Landesbezeichnung geändert haben (z. B. durch Zusammenschlüsse von Ländern oder Landesteilungen).
Siehe auch
- ISO-3166-1-Kodierliste
- Sprachcodes nach ISO 639
- Liste der Kfz-Nationalitätszeichen
- Regionscodes von EUROSTAT
- UN/LOCODE - United Nations Code for Trade and Transport Locations
Literatur
- DIN EN ISO 3166-1, Ausgabe März 2007. (Deutschsprachige Variante der ISO 3166-1).
Weblinks
- ISO 3166 code lists in verschiedenen Formaten wie etwa XML und Microsoft Access Datenbank
- nationsonline – Code als alpha-2, alpha-3, UN numeric-3, FIPS 10-4
- UN – Liste mit alpha-3 Codes