Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
QS-Biologie
Mit der Kennzeichnung durch die Vorlage QS-Biologie sollte auch eine Begründung angegeben werden, der ebenfalls im Artikel aufscheint. Alternativ aber weniger gut könnte ein Link zum richtigen Abschnitt auf der QS-Seite standardmäßig dabei sein. Wenn der Leser in der heutigen Version auf einen Artikel trifft, der in die QSB eingetragen ist, weiß er nur dass es ein Problem gibt. Klickt er auf den Link kommt er zu einer Seite, die nicht einfacht zu Verstehen ist, und ihm nicht weiterhilft. Sollte man die Vorlage nicht ändern? --IKAl 14:01, 13. Feb. 2011 (CET)
- Schwer wäre das nicht. Der Vorschlag hat meine Zustimmung. --Martin-rnr 14:05, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich fände einen direkten Link zum entsprechenden Eintrag auch sinnvoll. Ich suche jedes mal mit Strg+F nach dem Eintrag. --Succu 14:11, 13. Feb. 2011 (CET)
- Prima Sache. Wer kann das realisieren? Denis Barthel 01:15, 16. Feb. 2011 (CET)
- Soweit ich das überblicke, geht das entweder durch Zwischenschriften auf der QS-Seite:
==== Tatzelwurm ====
oder aber per Vorlage:Anker:*{{Anker|Tatzelwurm}}Tatzelwurm
. -- Olaf Studt 20:15, 16. Feb. 2011 (CET)- Was sich schonmal durch eine zweite Vorlage verkürzen ließe, zB
*{{QSBio|Tatzelwurm}}
, die den Anker und weitere Formatierungen enthält, mit der Möglichkeit, Tags anzugeben u.ä. --Ayacop 08:08, 17. Feb. 2011 (CET)
- Was sich schonmal durch eine zweite Vorlage verkürzen ließe, zB
- Soweit ich das überblicke, geht das entweder durch Zwischenschriften auf der QS-Seite:
- Prima Sache. Wer kann das realisieren? Denis Barthel 01:15, 16. Feb. 2011 (CET)
Die Seite müsste dazu umgeändert werden, das habt ihr schon mitbekommen, denke ich. Die Formatierungen müssten dann auch für alle Bearbeiter ersichtlich gemacht werden, damit nachfolgend auch das ganze funktioniert. Irgendwie sprecht ihr jetzt über zwei Dinge. Eine Begründung in der Anzeige (was ich gut finden würde, hatten wir schön länger geplant umzusetzen, daran sollten sich aber dann auch alle halten) und ein direktlink (was wohl schwieriger ist umzusetzen, aber machtbar) <-- wie gesagt, aber nur über Umgestaltung der QS-Seite. --Factumquintus 21:46, 16. Feb. 2011 (CET)
Recht einfacher Vorschlag: Benutzer:Martin-rnr/VorlageTest3 und Benutzer:Martin-rnr/VorlageTest. Einbindungsbeispiel im Artikel Camarasauridae. --Martin-rnr 19:30, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die Vorlage von Martin funktioniert gut. Sollte man nicht trotzdem die Vorlage ändern, und eine Bemerkung zum Baustein verpflichtend machen, die auch im Artikel zu sehen ist? --IKAl 18:40, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nun auch mit dem Parameter "Begründung" im Baustein, einfach ausprobieren. --Martin-rnr 21:22, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du ein Beispiel mit Begründung? Ich bin gerade gescheitert. --IKAl 18:49, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ist mir jetzt gelungen, aber sollte die Begründung nicht in den grünen Kasten? --IKAl 18:55, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die Vorlage von Martin funktioniert gut. Sollte man nicht trotzdem die Vorlage ändern, und eine Bemerkung zum Baustein verpflichtend machen, die auch im Artikel zu sehen ist? --IKAl 18:40, 13. Mär. 2011 (CET)
Treffen im Chat
Wir hatten bisher nur einen Themenabend im Chat. Der war durch Bekanntmachung auch gut besucht. Da seit dem letzten Chattreffen, dass mehr als ein Jahr zurücklegt, bestimmt viele noch nicht ausreichend besprochene Themen dem ein oder anderem am Herzen liegen, möchte ich anregen, dass wir wieder ein zweites Treffen beschließen. Jeder der meint ein wichtiges Thema ansprechen zu müssen ist herzlich eingeladen. Als ersten Punkt sollten wir erst mal die Themen sammeln und danach Interessierte einladen.
Termin 15. November 2011
Als Termin wieder ein Dienstag, der 15. November 2011. Wie bei dem letzten Treffen ab 19:00 Uhr. Für alle die nicht können, wird der Themenabend wieder protokolliert, siehe oben unter Chattreffen. --Factumquintus 19:27, 2. Nov. 2011 (CET)
- nur als Hinweis (musste selbst gerade suchen), das Netz für den Chat ist FreeNode und der Channel #wikipedia-bio --mw 14:01, 7. Nov. 2011 (CET)
- ups, ja, ganz vergessen. Danke dir. Hier auch der Link zu den Chatdaten --> Wikipedia:Redaktion Biologie/Chat. --Factumquintus 19:42, 7. Nov. 2011 (CET)
Themen
hier einfach die Themen eintragen
- Organisation WP-intern allgem.
- Umgang mit Neulingen und Außenstehenden: Ist der Einstieg in den Biobereich zu schwer? Brauchen wir hier eine bessere Korrdination/Hilfeseiten? Vorschläge/Ideen:
- Einsteigerreview (neu einzurichtende Seite): Artikel von offensichtlich neuen Autoren, die QS-Fälle oder LK sind, werden in den Einsteigerreview gestellt und der Autor benachrichtigt. Hier sollten dann Mentoren bzw. auch andere Interessierte in aller Ruhe wenn nötig auch Grundlagen erklären.
- „FAQ“-Seite (neu einzurichtende Seite, erste Skizze hier): Auf diese Seite könnte bei Reverts und Eintragungen in die QS automatisch verwiesen werden. Darin wären die wichtigsten Regeln und Fehlerquellen zusammengefasst.
- „Betriebsführung durch die Redaktion Biologie“ (neu einzurichtende Seite, erste Skizze hier): hier könnte auf einfache Weise erklärt werden, wie die RBIO arbeitet. Das ist für viele Neulinge nämlich ein Buch mit sieben Siegeln.
- Vielleicht mal ein gemeinsames Projekt? Spontan fallen mir die Sorbus-Arten ein
- Organisation QS speziell
- Überarbeitung unserer QS, dabei mehr Transparenz usw.; siehe auch den nicht gerade sehr interessierte Abschnitt zu QS am Anfang der Seite.
- Löschkandidaten: Sind die Regeln angemessen/allen klar? Brauchen wir dafür evtl. eine eigene (per Vorlage in die QS eingebundene) Unterseite zwecks besserer/einfacherer Dokumentierbarkeit? Wer darf Löschkandidaten austragen (a la LAE)? Haben wir genug aktive Bio-Admins?
- QS-Triathlon: Mal wieder nötig, aber hat jemand Lust/Zeit und wenn ja, nach welchen Regeln?
- Neue QS-Bausteine (s. unten)
- WP im RL
- Planung Bioredaktionstreffen 2012
- Nutzung der WMDE/AT-Angebote - Literaturstipendien, eLit, etc.; evtl. gemeinsame Entwicklung eines Projekts für das Community-Projektbudget (Beispielprojekt)
- Nutzung des Foto-Mikroskops in der GS des WMDE - wurde für die Bio-Redaktion angeschafft, was machen wir nun damit?
- Inhaltliches verschiedene Biothemen
- Diskussion aus aktuellem Anlass:
- Sollten wir Mindeststandards für faunistische oder floristische Gebietsbeschreibungen festlegen?
- Sind Artikel wie „Vogelwelt Beispielistans“, „Flora von Soundo“ oder „Entomofauna von XYZ“ überhaupt erwünscht und welche Maßstäbe werden da angelegt?
- Artikelumfeld Grüne Gentechnik
- Zustände bei den Personenartikeln (zB. Was wird mit der überquellenden Rubrik „Ohne Eingangsprüfung“? Sind ellenlange Listen von Erstbeschreibungen und Dedikationen wie die hier gewünscht? Brauchen wir da auch Standards?)
- Kriterien für "bedeutende" Botanikerinnen
- Nomina sunt dubia
- Standardquellen für Trivialnamen
- Eingedeutschte Plurallemmata vs. lat. Gattungsbezeichnung (z.B. Agaven, Aloen, Opuntien, Haworthien, Semperviven, Parodien!)
- Jahreszahl in Botanik-Taxoboxen?
- Gattungsartikel auf Singularlemma (wie überall sonst)
- Relevanz von Unterarten
- Ehrentaxa
- Sind in einem Artikel alle Synonyme einer Art (Gattung) zu benennen/aufzulisten? sind alle per Redirect zu verlinken?
- Das Taxokat-System konsequent bis auf Gattungsebene runterbrechen
- …
potentielle Teilnehmer am Chat
- --mw 10:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
- --Jens Lallensack 22:48, 25. Okt. 2011 (CEST)
- --Donkey shot 22:59, 25. Okt. 2011 (CEST)
- --AquariaNR 09:36, 26. Okt. 2011 (CEST) Di. Abend, Anfang Nov. würde passen, kann aber bei mir etwas später als 20:00 Uhr werden)
- --Factumquintus 20:27, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Di abend wäre möglich, außer am 8.11. -- Cymothoa 21:28, 26. Okt. 2011 (CEST)
- --IKAl 22:30, 26. Okt. 2011 (CEST), schon wegen Griensteidl :)
- --Toter Alter Mann 23:04, 26. Okt. 2011 (CEST)
- -- Achim Raschka 17:30, 27. Okt. 2011 (CEST)
- --Liuthalas 19:08, 27. Okt. 2011 (CEST)
- --Succu 18:35, 29. Okt. 2011 (CEST) Falls ich den Chat wiederfinde...
- --kulacFragen? 11:00, 1. Nov. 2011 (CET)
- --Buteo 14:56, 1. Nov. 2011 (CET)
- --Belladonna 13:04, 6. Nov. 2011 (CET)
- --TP12 13:53, 7. Nov. 2011 (CET) mindestens mitlesend
- --Muscari 19:43, 7. Nov. 2011 (CET)
- --olei 23:16, 10. Nov. 2011 (CET)
- -- Torben Schink 10:32, 14. Nov. 2011 (CET)
- -- Ak ccm 15:49, 15. Nov. 2011 (CET)
Kommentare
wie gehts hier weiter? Wer will im Chat überhaupt mitmachen? Terminvorschläge? In welchem Zeitraum soll der Chat stattfinden? --mw 19:22, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Es gab vor einiger Zeit mal den Dienstagabend-20-h-Chat, wär' doch mal wieder was. --Buteo 00:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
- wie wärs mit anfang november? --Muscari 14:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Anfang November wäre genehm, einen genauen Termin kann dann zeitnah bzw. in den nächsten Tagen festgelegt werden. Bis dahin müssten auch die meisten die Planung mitbekommen haben. --Factumquintus 15:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Okay, Anfang November. Die Frage ist ja auch, wer hat alles Interesse an dem Chat? Wieviele Leute kommen, weil, mit 3 Leuten braucht man nicht anfangen. Wäre gut wenn sich die potentiellen Teilnehmer hier mal mit Unterschrift melden würden. --mw 10:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Hmm, man kann halt die Leutz nicht zwingen. Anscheinend scheint eh eine große Unlust zu sein oder schlichtweg kein Interesse. Dann können wir das ganze wieder auf das Eis legen; meckern darüber kann/darf dann auch niemand. Schade! Aber wie alles hier zur Zeit. Ich lass es dann wieder archivieren nach ein paar Tagen.--Factumquintus 22:30, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Okay, Anfang November. Die Frage ist ja auch, wer hat alles Interesse an dem Chat? Wieviele Leute kommen, weil, mit 3 Leuten braucht man nicht anfangen. Wäre gut wenn sich die potentiellen Teilnehmer hier mal mit Unterschrift melden würden. --mw 10:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Anfang November wäre genehm, einen genauen Termin kann dann zeitnah bzw. in den nächsten Tagen festgelegt werden. Bis dahin müssten auch die meisten die Planung mitbekommen haben. --Factumquintus 15:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
- wie wärs mit anfang november? --Muscari 14:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
Bei der Zahl an Teilnehmern und Themen brauchts imho nen Moderator oder so. --TP12 09:41, 10. Nov. 2011 (CET)
- Bei dem letzten Treffen waren wir um die 40 Teilnehmer und das hat ganz gut geklappt ohne Moderator. Ich werde die Themen oben noch etwa struktuieren und noch weitere einladen (hatte ich ganz vergessen). Bei dem letzten Treffen, sprachen diejenige die Punkte an, die sie aufgestellt hatten. Es gab da wirklich kein Durcheinander und hat ganz gut geklappt;-). --Factumquintus 04:14, 12. Nov. 2011 (CET)
Ergänzende Vorschläge
Zu dem Punkt Umgang mit Neulingen und Außenstehenden hatte ich mir schon vor einiger Zeit überlegt, die Ansprache etwas freundlicher zu gestalten. Sowohl sprachlich, als auch optisch. Ich habe dazu mal einen Vorschlag gemacht und möchte diesen mal anlässlich des Chat-Treffens ins Spiel bringen. Man könnte dabei diskutieren, ob das in die richtige Richtung geht. Hier sind die Entwürfe (erstmal als JPEGs): QS-Bio, LK-Bio sowie etwas verspielter QS-Bio, LK-Bio.
Gruss, --Donkey shot 15:35, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Lieber Donkey shot,
- nach langer Zeit endlich mal etwas, was in die richtige Richtung geht und nicht "in your face" - danke dafür. -- Achim Raschka 15:52, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die ersten beiden Beispiele gefallen mir sehr gut! Die Biomülltonne würde mich als Neuling aber wohl ziemlich schockieren ;)-- Cymothoa 15:58, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die war auch nicht allzuernst gemeint. ; ) Gruss, --Donkey shot 15:59, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Was ich da übrigens auch sehr nützlich fand, war die Diskussion um einen "Bio-begrüßungsbaustein" mit Hinweisen zu den wichtigsten Seiten. Sowas könnte man vielleicht auch reaktivieren, könnte m.E. den Einstieg in den Bereich deutlich erleichtern. -- Cymothoa 16:02, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ein professioneller Begrüßungsbaustein muss unbedingt her! --olei 23:28, 10. Nov. 2011 (CET)
- Was ich da übrigens auch sehr nützlich fand, war die Diskussion um einen "Bio-begrüßungsbaustein" mit Hinweisen zu den wichtigsten Seiten. Sowas könnte man vielleicht auch reaktivieren, könnte m.E. den Einstieg in den Bereich deutlich erleichtern. -- Cymothoa 16:02, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die war auch nicht allzuernst gemeint. ; ) Gruss, --Donkey shot 15:59, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die ersten beiden Beispiele gefallen mir sehr gut! Die Biomülltonne würde mich als Neuling aber wohl ziemlich schockieren ;)-- Cymothoa 15:58, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Sieht gut aus. Schöne Idee. --Succu 16:03, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, sowas in der Art brauchen wir auf jeden Fall. Die Ansprüche an neue Artikel, die hier oft gefordert werden, sind für viele Erstautoren zu hoch, da muss mehr unterstützt werden. Was haltet ihr eigentlich von einer Mentorenliste? Eine Liste innerhalb der Redaktion Biologie, wo sich freundliche Autoren eintragen können, die bereit sind, Neulingen beim Artikelschreiben zu helfen und Fragen zu beantworten. Der Neuling könnte sich dann seinen persönlichen Ansprechpartner aus der Liste auswählen. Diese Liste könnte man gleich standardmäßig im neuen QS-Baustein anbieten, und natürlich im Begrüßungs-Baustein, sodass der Neuling gleich mehrere Möglichkeiten hat, sich helfen zu lassen. Denn nichts ist für einen Neuling frustrierender, als wenn sein erster Artikel gleich in einer QS abgewertet und wohlmöglich noch gelöscht wird. --Jens Lallensack 16:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Als Mentor: Bei mir melden sich vor allem Leute aus dem Biobereich; das können wir durchaus erweitern. Zu obrigen Beitrag: Genau diese Sache wollten wir schon lange angehen. Sieht gut aus. Die Gießkanne als Symbol für das Artikelpflegen gefällt mir gut;-). --Factumquintus 19:30, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die ganzen Vorschläge sind ja nicht verkehrt, das Problem ist für aber für mich, dass sich leider ein paar wenige wie die Axt im Walde benehmen. Für freundlichen Umgang braucht es eigentlich keine Textbausteine, man muss es nur machen... Viele Grüße --AquariaNR 13:48, 30. Okt. 2011 (CET)
- Lieber AquariaNR, bitte verzeih, wenn ich da jetzt ganz offen spreche, aber ich denke, wenn wir hier wirklich etwas verbessern wollen (und diese Absicht sehe ich bei Dir ohne Frage), dann kommen wir da wohl nicht herum. Und Dein obiger Einschub zeigt das problem so deutlich, dass es mir als geeigneter Anlass erscheint. Ein Faktor, der die Stimmung in der Redaktion Biologie seit längerem belastet und sich damit indirekt auch negativ auf den Umagng mit Neulingen und Außenstehenden auswirkt, ist die kompromisslose Fundamentalopposition gegen den Rest der Redaktion von Deiner Seite. Ja, Du siehst das sicher nicht so und meinst es auch nicht so - das will ich Dir auch gar nicht vorwerfen - es kommt aber so an, und nicht nur oder in erster linie bei mir. Ein wichtiger Faktor für die Mitarbeit hier ist der Spaß an der Sache, bevor Du kamst, hat die Redaktion meist sehr kooperativ gearbeitet und ich persönlich war gerade in der QS sehr aktiv, wo ich auch gerade das gerne getan habe, was Du Dir auf die fahnen geschrieben hast: Löschkandidaten retten. Dabei habe ich mich nicht allein auf meine eigenen Kentnisse verlasen, sondern immer wieder auch bei anderen - meist im Chat - rückgefragt. Gerade in meiner Anfangszeit, war es mir wichtig, die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln hier kennenzulernen und nicht zu versuchen, meine Vorstellungen einem bestehenden System aufzuzwängen. Du bist hier ganz anders aufgetreten: Häufig fordernd und die Anmerkungen anderer abwertend. Ja, wir haben ein paar Mitarbeiter, die nicht immer besonders diplomatisch sind, aber unter diesen sind auch ein paar, die äußerst kompetent in ihren Bereichen sind - solchen Personen vorzuwerfen, ihre Anmerkungen wäre die "Axt im Walde" vergrault uns am Ende diese Kompetenz, ohne die Umgangsformen zu verbessern. Ich weiß von mindestens drei sehr aktiven QS-Mitarbeitern, die seit Deinem massiven Eintreten gegen die hohen Ansprüche in unserer Redaktion deutlich weniger aktiv sind, womit Du Deinem Ziel, Artikel zu verbessern und zu retten wahrscheinlich mehr geschadet hast als Du ihm durch Deine sonstige Mitarbeit genutzt hast. Wenn Du also an einem freundlichen Umgang wirklich interessiert bist, öffne bitte Deine Augen für Deine eigene Axt - dann, und nur dann, kannst Du das auch zu Recht von anderen fordern. Viele Grüße, Cymothoa 10:34, 31. Okt. 2011 (CET) (Der sich wirklich eine Entspannung dieses Konfliktes wünscht)
- Hallo Cymothoa exigua. Offen zu sprechen ist kein Problem, im Gegenteil. Also erst mal hoffe ich für die QSB, dass es den Zusammenhang zwischen mir und dem Umgang mit Neulingen und Außenstehenden nicht wirklich gibt. Eine "kompromisslose Fundamentalopposition gegen den Rest der Redaktion" lebe ich nicht. Diese Aussage ist zu pauschal und wird meinem Verhältnis zu allen Mitarbeitern m. M. nach nicht gerecht. Mit vielen komme ich gut zurecht, und ich glaube auch die MA an die ich denke, mit mir zurechtkommen. Du glaubst nicht, was ich so an Mails bekomme... Im übrigen habe ich den Eindruck, dass das Miteinander auch ohne Einbeziehung meiner Person schwächelt ([1] oder 3. Beitrag). Insofern treten die schwelenden Probleme vielleicht erst im Zusammenhang mit mir zu Tage. In der QSB liegt einiges im Argen, denke z.B. mal an die LD, und an Lösungen war/bin ich immer interessiert. Dass meine Bemerkungen nicht immer gefallen kann ich nachvollziehen... Die ergänzenden Vorschläge finde ich durchaus OK aber du weißt ja: Einen neuen MA zu gewinnen ist manchmal schwieriger als einen Alten zu halten und in dieser Beziehung ist hier schon einiges schief gelaufen. Was den Spass angeht: Vielleicht sollte man sich öfter ein Beispiel an anderssprachigen WP nehmen. Aber OK, mal sehen, von mir aus kann alles gerne noch besser werden. Viele Grüße --AquariaNR 16:55, 1. Nov. 2011 (CET)
- Lieber AquariaNR, bitte verzeih, wenn ich da jetzt ganz offen spreche, aber ich denke, wenn wir hier wirklich etwas verbessern wollen (und diese Absicht sehe ich bei Dir ohne Frage), dann kommen wir da wohl nicht herum. Und Dein obiger Einschub zeigt das problem so deutlich, dass es mir als geeigneter Anlass erscheint. Ein Faktor, der die Stimmung in der Redaktion Biologie seit längerem belastet und sich damit indirekt auch negativ auf den Umagng mit Neulingen und Außenstehenden auswirkt, ist die kompromisslose Fundamentalopposition gegen den Rest der Redaktion von Deiner Seite. Ja, Du siehst das sicher nicht so und meinst es auch nicht so - das will ich Dir auch gar nicht vorwerfen - es kommt aber so an, und nicht nur oder in erster linie bei mir. Ein wichtiger Faktor für die Mitarbeit hier ist der Spaß an der Sache, bevor Du kamst, hat die Redaktion meist sehr kooperativ gearbeitet und ich persönlich war gerade in der QS sehr aktiv, wo ich auch gerade das gerne getan habe, was Du Dir auf die fahnen geschrieben hast: Löschkandidaten retten. Dabei habe ich mich nicht allein auf meine eigenen Kentnisse verlasen, sondern immer wieder auch bei anderen - meist im Chat - rückgefragt. Gerade in meiner Anfangszeit, war es mir wichtig, die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln hier kennenzulernen und nicht zu versuchen, meine Vorstellungen einem bestehenden System aufzuzwängen. Du bist hier ganz anders aufgetreten: Häufig fordernd und die Anmerkungen anderer abwertend. Ja, wir haben ein paar Mitarbeiter, die nicht immer besonders diplomatisch sind, aber unter diesen sind auch ein paar, die äußerst kompetent in ihren Bereichen sind - solchen Personen vorzuwerfen, ihre Anmerkungen wäre die "Axt im Walde" vergrault uns am Ende diese Kompetenz, ohne die Umgangsformen zu verbessern. Ich weiß von mindestens drei sehr aktiven QS-Mitarbeitern, die seit Deinem massiven Eintreten gegen die hohen Ansprüche in unserer Redaktion deutlich weniger aktiv sind, womit Du Deinem Ziel, Artikel zu verbessern und zu retten wahrscheinlich mehr geschadet hast als Du ihm durch Deine sonstige Mitarbeit genutzt hast. Wenn Du also an einem freundlichen Umgang wirklich interessiert bist, öffne bitte Deine Augen für Deine eigene Axt - dann, und nur dann, kannst Du das auch zu Recht von anderen fordern. Viele Grüße, Cymothoa 10:34, 31. Okt. 2011 (CET) (Der sich wirklich eine Entspannung dieses Konfliktes wünscht)
Systematik Libellen
Die Systematikseite, die Benutzer:Morray und ich für die Libellen erarbeitet haben (siehe Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Odonata), ist nun so weit, dass wir uns trauen, diese auf die Artikel loszulassen. Ich habe mal 12 Artikel getestet, von denen 8 bearbeitet wurden:
- Teichjungfern
- Gelbader-Blaupfeil
- Gemeine Becherjungfer
- Micrathyria
- Tetrathemistinae
- Somatochlora filosa
- Somatochlora tenebrosa
- Teufelchen
Insgesamt werden von den 311 existierenden Libellen-Artikel 179 verändert werden. Dies ist vor allem dadurch bedingt, dass wir uns entschieden haben, die bisher in den Artikeln enthaltenen Überfamilien (Aeshnoidea, Lestoidea, Libelluloidea) nicht zu verwenden. Diese werden in unserer Hauptquelle, der World Odonata List, nicht geführt. Gleiches gilt für die Unterfamilien, hier haben wir uns aber entschieden, diese Unterteilung für die Segellibellen und Falkenlibellen beizubehalten und haben die Gattungszuordnungen einer anderen Quelle entnommen (Details siehe hier). Ich bitte die Systematikdefinition und die ersten gemachten Änderungen zu überprüfen. Ich habe eben gesehen, dass es Artikel zu den Unterfamilien der Schlanklibellen (z.B. Ischnurinae) gibt, obwohl diese nur in den Taxoboxen von drei Artikeln auftauchen (einer davon war zufälligerweise bei den Testedits dabei). Ich werde versuchen, die Unterfamilien der Schlanklibellen auf der Systematikseite noch zu ergänzen.--Cactus26 09:38, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe jetzt die Unterfamilien für die Schlanklibellen ergänzt. Dabei konnte ich einige Gattungen über Naturlais nicht zuordnen (v.a. kürzlich erst erstbeschriebene), da diese bei Naturalis nicht geführt werden. Vlt. kann jemand unterstützen und die Zuordnung dieser Gattungen ergänzen.--Cactus26 10:19, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hi Carsto, bin grad mal durchgegangen, und folgendes ist mir aufgefallen:
- Teichjungfern: i.O
- Gelbader-Blaupfeil: i.O
- Gemeine Becherjungfer: Hier hätte eigentlich die Unterfamilie Ischnurinae ergänzt werden müssen.
- Micrathyria: i.O.
- Tetrathemistinae: i.O
- Somatochlora filosa: i.O
- Somatochlora tenebrosa: i.O.
- Teufelchen: Dieses Linkname = nein war überflüssig oder?
- Also echt super. Die Unterfamilien der Kleinlibellen müsste man wohl nochmal durchgehen. Ansonsten kannst Du gerne meine Beobachtungsliste zumüllen ;-). Thx --Morray noch Fragen? 21:28, 24. Nov. 2011 (CET)
- Die Unterfamilien bei den Schlanklibellen sind nun dabei (siehe nachtr. Änderung bei der Gemeinen Becherjungfer). Ich habe mich entschieden, auch die Überfamilien noch von odonata.info zu übernehmen, dann lege ich los.--Cactus26 09:21, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, wie ich gerade dem Leucorrhinia caudalis Artikel entnommen habe, wurde die von mir einst vorgeschlagene und unter den Segellibellen diskutierte (nicht mehr vorhanden?) freie Übersetzung der Überfamilie Libelluloidea "Segellibellenartige" übernommen. Ist das so gewollt oder ein Versehen? Sind weitere Übersetzungen gewünscht ? Meine Vorschläge wären dann entsprechend: Aeshnoidea = Edellibellenartige, Coenagrionoidea – Schlanklibellenartige, Lestoidea - Teichjungfernartige, Calopterygoidea - Prachtlibellenartige. Quellenangabe: Urania Tierreich und freie Übersetzungen aus diverser Literatur. Siehe auch Frank Dickert, Systematik der Libellen oder jeweils bei den Beschreibungen der Familien oben in Fettschrift z.B. libellenwissen.de/schlanklibellen. --Andreas Thomas Hein 07:39, 5. Dez. 2011 (CET)
- Diese Vorgeschichte war mir nicht bekannt. Die Bezeichnung "Segellibellenartige" habe ich in die zentrale Definitionsseite übernommen, da sie in einigen Artikel verwendet wurde. Ich bin hier allerdings fachfremd, die Fachleute sollten hier vlt. eine Entscheidung treffen, ob und welche dt. Namen wir für die Überfamilien verwenden.--Cactus26 07:51, 5. Dez. 2011 (CET)
- bitte keine übersetzungen selbst kreieren. wenn es die deutschen namen für die taxa nicht gibt, müssen wir beim wissenschaftlichen namen bleiben. lg, --kulacFragen? 09:22, 5. Dez. 2011 (CET)
- So einfach ist es nicht, es gibt sie ja schon.--Cactus26 09:44, 5. Dez. 2011 (CET)
- du meinst die Segellibellenartigen? naja, wenn das also eine freie übersetzung ist, und nicht durch gängige literatur gedeckt ist, müsste man die taxoboxen dahingehend wieder auf Libelluloidea-only umstellen. soweit ich das verstandenhabe existiert der rest, der oben erwähnt wurde ja noch nicht, oder? --kulacFragen? 10:34, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich hatte zugegebenermaßen bisher nur zu den "Segellibellenartigen" recherchiert. Dort schient es mir eindeutig Autoren zu geben, die unabhängig von der Wikipedia diesen dt. Namen verwenden. Wie repräsentativ bzw. belastbar diese Quellen sind, kann ich allerdings nicht beurteilen. Wir können diesen dt. Namen problemlos wieder entfernen, warten wir vlt. noch ein paar andere Meinungen ab.--Cactus26 10:50, 5. Dez. 2011 (CET)
- gut, dann warten wir. Danke vorerst für eure Meinungen. Ich bin übrigens dafür, jedoch entweder alle übernehmen oder keinen. Die Übersetzungen machen ja im Prinzip Sinn und verdeutlichen die recht enge Verwandschaft von z.B. den Federlibellen und der Azurjungfern, die ja sehr häufig miteinander verwechselt werden. Seht es mir bitte nach, ich denke gern an die Möglichkeit Bestimmungshilfe zu leisten. Genau das kommt m.E. oft zu kurz. --Andreas Thomas Hein 12:35, 5. Dez. 2011 (CET)
- du meinst die Segellibellenartigen? naja, wenn das also eine freie übersetzung ist, und nicht durch gängige literatur gedeckt ist, müsste man die taxoboxen dahingehend wieder auf Libelluloidea-only umstellen. soweit ich das verstandenhabe existiert der rest, der oben erwähnt wurde ja noch nicht, oder? --kulacFragen? 10:34, 5. Dez. 2011 (CET)
- So einfach ist es nicht, es gibt sie ja schon.--Cactus26 09:44, 5. Dez. 2011 (CET)
- bitte keine übersetzungen selbst kreieren. wenn es die deutschen namen für die taxa nicht gibt, müssen wir beim wissenschaftlichen namen bleiben. lg, --kulacFragen? 09:22, 5. Dez. 2011 (CET)
- Diese Vorgeschichte war mir nicht bekannt. Die Bezeichnung "Segellibellenartige" habe ich in die zentrale Definitionsseite übernommen, da sie in einigen Artikel verwendet wurde. Ich bin hier allerdings fachfremd, die Fachleute sollten hier vlt. eine Entscheidung treffen, ob und welche dt. Namen wir für die Überfamilien verwenden.--Cactus26 07:51, 5. Dez. 2011 (CET)
- Hallo, wie ich gerade dem Leucorrhinia caudalis Artikel entnommen habe, wurde die von mir einst vorgeschlagene und unter den Segellibellen diskutierte (nicht mehr vorhanden?) freie Übersetzung der Überfamilie Libelluloidea "Segellibellenartige" übernommen. Ist das so gewollt oder ein Versehen? Sind weitere Übersetzungen gewünscht ? Meine Vorschläge wären dann entsprechend: Aeshnoidea = Edellibellenartige, Coenagrionoidea – Schlanklibellenartige, Lestoidea - Teichjungfernartige, Calopterygoidea - Prachtlibellenartige. Quellenangabe: Urania Tierreich und freie Übersetzungen aus diverser Literatur. Siehe auch Frank Dickert, Systematik der Libellen oder jeweils bei den Beschreibungen der Familien oben in Fettschrift z.B. libellenwissen.de/schlanklibellen. --Andreas Thomas Hein 07:39, 5. Dez. 2011 (CET)
- Die Unterfamilien bei den Schlanklibellen sind nun dabei (siehe nachtr. Änderung bei der Gemeinen Becherjungfer). Ich habe mich entschieden, auch die Überfamilien noch von odonata.info zu übernehmen, dann lege ich los.--Cactus26 09:21, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hi Carsto, bin grad mal durchgegangen, und folgendes ist mir aufgefallen:
- Ich wäre auch für Einheitlichkeit, allerdings mit Revert auf den wissenschaftlichen Namen. Die im Netz kursierenden Namensnennungen gehen wahrscheinlich alle auf die gleichen ein- bis zwei Quellen zurück. In meiner Bestimmungsliteratur werden keine deutschen Namen genannt, bzw wird auf die Überfamilien in der deutschen Literatur überhaupt nicht eingegangen. Die enge Verwandtschaft sollte sich aus dem Artikel ergeben, den Ansatz die Bestimmung zu erleichtern finde ich lobenswert, aber die Zugehörigkeit zu einer Überfamilie dafür nicht wirklich relevant. Außerdem stellen ja auch die wissenschaftlichen Namen, zB Coenagrionoidea zu Coenagrioninae schon eine Beziehung zu einander her, genauso wie es Schlanklibellenartige zu Schlanklibellen tun würden. Gruß --Loz 12:13, 7. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe jetzt den dt. Namen aus der Definitionsseite entfernt, wenn sich zeigen sollte, dass die dt. Namen doch ausreichend etabliert sind, können wir sie problemlos ergänzen.--Cactus26 15:20, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich wäre auch für Einheitlichkeit, allerdings mit Revert auf den wissenschaftlichen Namen. Die im Netz kursierenden Namensnennungen gehen wahrscheinlich alle auf die gleichen ein- bis zwei Quellen zurück. In meiner Bestimmungsliteratur werden keine deutschen Namen genannt, bzw wird auf die Überfamilien in der deutschen Literatur überhaupt nicht eingegangen. Die enge Verwandtschaft sollte sich aus dem Artikel ergeben, den Ansatz die Bestimmung zu erleichtern finde ich lobenswert, aber die Zugehörigkeit zu einer Überfamilie dafür nicht wirklich relevant. Außerdem stellen ja auch die wissenschaftlichen Namen, zB Coenagrionoidea zu Coenagrioninae schon eine Beziehung zu einander her, genauso wie es Schlanklibellenartige zu Schlanklibellen tun würden. Gruß --Loz 12:13, 7. Dez. 2011 (CET)
Nein, ich meine nicht das, was die Leute mit ihrem Handy tun … Beim Ausbau des Artikels Sumpfzaunkönig bin ich auf eine Ungereimtheit gestossen. Die Hauptquelle (Birds of North America) spricht davon, dass die Art ihre Nester in bulrush (soft-stem oder great bulrush sind wohl die Trivialnamen) baut. Auch wissenschaftliche Namen werden da genannt: Scirpus validus und Scirpus acutus. Ich habe erstmal unverbindlich auf den Gattungsartikel verlinkt, bin aber nun bei weiteren Recherchen darauf gestossen, dass diese Arten eventuell inzwischen eher in einer anderen Gattung (Schoenoplectus) stehen, manchmal auch nur als Unterarten behandelt werden. Meine Frage: was ist da der aktuelle Stand? Zu zwei weiteren Arten würde mich das auch interessieren: Juncus roemerianus und Cladium jamaicense. Kann mir botanisch auch außereuropäisch geschultes Personal hier weiterhelfen? Dank und Gruss, --Donkey shot 00:14, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Donkey shot,
- ich würde hier schauen, folgende Zuordnung scheint mir richtig:
- Scirpus validus Vahl --> Schoenoplectus tabernaemontani (C.C.Gmel.) Palla Salz-Teichbinse
- Scirpus acutus Muhl. ex Bigelow --> Schoenoplectus acutus (Muhl. ex Bigelow) Á.Löve & D.Löve
- Juncus roemerianus Scheele =
- Cladium jamaicense Crantz --> Cladium mariscus subsp. jamaicense (Crantz) Kük Binsenschneide
- Für Art 1, 2 und 4 sind jedoch auch andere Bedeutungen möglich. :( Gruß --IKAl 15:47, 26. Nov. 2011 (CET)
- Man kann sich auch an Flora of North America halten:
- Bezüglich der engeren oder weiteren Umgrenzung von Cladium gibt es unterschiedliche Auffassungen. Grüße --Franz Xaver 22:44, 27. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Antworten. Nun weiss ich ja, wo ich in Zukunft nachsehen kann. Ich habe jetzt den Link zu den Simsen in Teichsimsen geändert und die beiden Arten als Beispiele genannt. Zu tabernaemontani gibt es ja sogar einen Artikel. Nur so interessehalber: Gibt es eigentlich Literatur (oder Webdatenbanken) zu nordamerikanischen Pflanzengesellschaften? Gruss, --Donkey shot 21:36, 28. Nov. 2011 (CET)
- Das Problem ist, dass sich in Nordamerika die Pflanzensoziologie erst sehr spät etabliert hat und nie Mainstream geworden ist. --Franz Xaver 08:46, 4. Dez. 2011 (CET)
Löschung der Kategorien ausgestorbener Tiere und die Paläoboxen
Die einzige bisher in der deutschsprachigen Wikipedia praktizierte und praktikable Lösung, dem Leser eine Ahnung darüber zu vermitteln, welche ausgestorbenen Lebewesen in welchen Erdzeitaltern existierten, wurde gelöscht (siehe oben: Kategorien Fauna nach Zeit). Eine der Hauptbegründungen war:
"zumal die Ausklammerung rezenter Arten aus dem System weder aus biologischer noch aus erdgeschichtlicher Sicht konsequent wäre."
Wenn man dieses Argument ernst nehmen soll, dann müssen die von den meisten Paläontologen ungeliebten Paläoboxen auch endlich einmal abgeschafft und durch die normalen Taxoboxen ersetzt werden. Eine solche doppelte Systematik leistet sich sonst keine Wikipedia. Die Paläoboxen hätten die Funktion gehabt, das Kategoriensystem der ausgestorbenen Tiere damit zu verbinden und nach Erdzeitaltern zu gliedern. Da man das aber als "Ausklammerung rezenter Arten aus dem System" sieht, muss sich dieses Argument konsequent auch auf die Paläoboxen beziehen. In Wirklichkeit waren und sind die Paläoboxen eine Ausklammerung der Paläontologie aus der Systematik der rezenten Lebewesen.
Ich bin daher für eine baldige Abschaffung der Paläoboxen, da sie jetzt keinen praktikablen Vorteil mehr bieten, sondern die Inkonsistenz innerhalb der Systematik in der deutschsprachigen Wikipedia jedem viel deutlicher vor Augen führen, als die gelöschten Kategorien. --Regiomontanus (Diskussion) 15:22, 25. Nov. 2011 (CET)
- Im Artikel Rüsseltiere kann ich beispielsweise nicht erkennen, warum dort eine Paläobox stehen muss, obwohl es rezente Vertreter (Elefanten) gibt. Der Artikel hatte schon mal eine Taxobox. --86.59.106.7 12:52, 26. Nov. 2011 (CET)
- Dem Vorschlag von Regio stimme ich vorbehaltlos zu. Es gibt keine sinnvolle Begründung, warum fossile und rezente Taxa unterschiedliche Taxoboxen erhalten sollen. Vor allem bei Gruppen mit rezenten und fossilen Vertreter springt einem diese Inkonsistenz eklatant ins Auge (siehe eins drüber). Und außerdem sollte gleich noch ein weiterer Punkt in den Relevanzkriterien mit auf den Müll. Alle fossilen (Art-)Taxa sind ebenfalls grundsätzlich relevant. Gerade bei "kürzlich" ausgestorbenen Arten wird diese Ungleichbehandlung in den Relevanzkriterien zwischen rezenten und fossilen (Art-)Taxa besonders deutlich. Gruß -- Engeser 14:15, 26. Nov. 2011 (CET)
- Die Paläoboxen unterscheiden sich von den Taxoboxen ja im Grunde nur durch zwei zusätzliche Informationen: Zeitliche Einordnung und Fundort. Gerade erstere Angabe finde ich in einem Artikel zu einem fossilen Taxon eigentlich sinnvoll, um dem Leser zu ermöglichen, das Taxon auf den ersten Blick einzuordnen (aha, ist ausgestorben, aha, lebte im Jura). Aber so inkonsequent wie mit diesem Paläoboxen gehts nicht; eine Abschaffung derselben und die durchgehende Anwendung von Taxonboxen wäre vielleicht wirklich besser. Ich finde das System in der englischen Wikipedia gut: Dort taucht die Angabe zur zeitlichen Einordnung in den Taxonboxen immer auf, wenn zu dem Taxon entsprechende Informationen (datierte Fossilien) vorliegen. So erhält man im Artikel Blütenpflanzen gleich die Information: Unterkreide bis rezent. Ansonsten müssen wir halt, wenn wir die Angabe zur zeitlichen Einordnung in den Boxen ganz weglassen, diese Angabe bei Artikeln zu fossilen Taxa konsequent gleich im ersten oder zweiten Satz der Artikel anbringen. Soweit meine Gedanken dazu.
- Zu den Relevanzkriterien: Schließen wir fossile Arten tatsächlich per Relevanzkriterien aus? Das wäre in der Tat zu unflexibel. Ich dachte, das wäre eine Richtlinie (Artikel zu fossilen Arten sollen nur dann angelegt werden, wenn sie den Rahmen des Gattungsartikels sprengen). In vielen Bereichen finde ich diese Richtlinie sehr sinnvoll, denn oft kann die Paläontologie gar nicht bis auf Artebene auflösen, tut es aber trotzdem. Ein Freifahrschein für die Anlage Dutzender Artartikel zu Dinosauriern beispielsweise würde weitaus heikler werden als Artikel zu irgendwelchen dubiosen Bären-Unterarten. Man lese sich nur den englischen Artikel en:Species of Allosaurus durch und stelle sich Artikel zu sämtlichen dort genannten Arten auf. Andererseits sind Artartikel z. B. bei Pleistozänen Tieren oder vielen fossilen Invertebraten schon sinnvoll. Gruß, --Jens Lallensack 15:14, 27. Nov. 2011 (CET)
- Dem Vorschlag von Regio stimme ich vorbehaltlos zu. Es gibt keine sinnvolle Begründung, warum fossile und rezente Taxa unterschiedliche Taxoboxen erhalten sollen. Vor allem bei Gruppen mit rezenten und fossilen Vertreter springt einem diese Inkonsistenz eklatant ins Auge (siehe eins drüber). Und außerdem sollte gleich noch ein weiterer Punkt in den Relevanzkriterien mit auf den Müll. Alle fossilen (Art-)Taxa sind ebenfalls grundsätzlich relevant. Gerade bei "kürzlich" ausgestorbenen Arten wird diese Ungleichbehandlung in den Relevanzkriterien zwischen rezenten und fossilen (Art-)Taxa besonders deutlich. Gruß -- Engeser 14:15, 26. Nov. 2011 (CET)
- Hier meine 5 cent: Ich sehe auch keine allzu große Abweichung der Paläoboxen. Wie Jens sagt, sind das ja nur zwei Zusatzmöglichkeiten. Die könnte man auch in die Taxoboxen einbauen. Außerdem finde ich aber die Farbcodierung gar nicht schlecht. Man müsste sie nur konsequent nutzen, d. h. auch alle neuzeitlich ausgestorbenen Arten müssten beigebraun sein. D. h. der Einsatz bei den Rüsseltieren ist in der Tat unsinnig. Zu den Relevanzen: Auch hier stimme ich Jens weitgehend zu. Wozu einen eigenen Artikel zu Arten, bei denen kaum Infos vorhanden sind, also wo zB. die Beschreibung nur aufgrund eines Knochenfragmentes erfolgte? Gerade im Bereich der Paläoornithoogie fallen mir da dutzendweise Beispiele ein, wo man eigentlich nur schreiben kann, dass jemand mal die Art erstbeschrieben hat. Solche Dinge kann man aber auch in einem übergeordneten Artikel besser abhandeln. Hier würde man wirklich ohne entsprechend herbeizitierbare Relevanzrichtlinien Tür und Tor dafür öffnen, dass irgendwelche Freaks tausende von Ein-Satz-Artikeln anlegen, die keiner pflegt oder liest. Da sollte schon ein Riegel vorgeschoben sein. Hier sollte man aber pragmatisch verfahren. Wenn zu einer Art oder einem Fund genug zu schreiben ist, darf es natürlich einen eigenen Artikel geben. Gruss, --Donkey shot 17:35, 27. Nov. 2011 (CET)
- Rezente Arten unterscheiden sich oft nur durch ihr Genom, nicht durch die Morphologie (ich habe bereits einige Frosch-Artikel auf Halde, die mangels unterscheidbarer "Merkmale" nicht veröffentlicht werden können). Florfliegen-Arten werden beispielsweise durch ihre unterschiedliche Art, durch Vibrationen des Hinterleibs miteinander zu kommunizieren, voneinander unterschieden. Aber bei den Paläontologen, deren Forschungsobjekte vergleichsweise grobe Merkmalsunterschiede aufweisen, werden wieder einmal Mutmaßungen breitgetreten, dass sie tausende von Stubs anlegen wollen (diese "Freaks"), die "keiner liest". --Regiomontanus (Diskussion) 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)
- 1. Wer hat hier gesagt, dass man keine Artikel über Arten schreiben darf, die sich nur durch genetische oder andere äußerlich nicht ersichtliche Merkmale unterscheiden? Die Regel heißt: ein Lebewesen muss mindestens eine Beschreibung enthalten. Wenn die aus zwingenden Gründen knapp ist, hat da wohl keiner ein Problem mit. Ich halte da eine Aussage wie: XYZ ist ein mittelgroßer, beige grüner Frosch aus der Gattung YXZ. Er unterscheidet sich äußerlich nicht von der Art ZXY, genetisch lassen sich jedoch folgende Unterschiede feststellen … für völlig akzeptabel. Wenn der Artikel trotzdem in der QS landet, dann kann man doch ohne weiteres dagegen argumentieren.
- 2. Bitte lesen, was ich geschrieben habe, nicht, was du dir wünschst, was ich geschrieben haben könnte, damit du gekränkt sein kannst. Ich habe nicht behauptet, dass Paläontologen Freaks sind. Und ich habe auch nicht gesagt, dass ich etwas gegen gut belegte Artikel über „Forschungsobjekte mit groben Merkmalsunterschieden“ habe. Wenn hier trotzdem noch etwas missverständlich ist: Es gibt leider immer wieder Leute, die, ohne zu recherchieren oder irgendetwas abzusprechen, Ein-Satz-Stubs verfassen und dann nie wieder auftauchen. Die Arbeit damit haben dann andere. Und in Fällen, wo es zu einer Art nichts zu sagen oder nichts zu finden gibt, steht der Artikel dann die nächsten hundert Jahre in der QS. Da halte ich es konzeptionell für die bessere Lösung ein solches Lemma nur als Redirect anzulegen und die Art im Artikel zu einem übergeordneten Taxon zu behandeln.
- Gruss, --Donkey shot 16:09, 28. Nov. 2011 (CET)
- Jedenfalls hast du zum Ausdruck gebracht, dass die Freaks, die tausende Kurzartikel schreiben, nur im paläontologischen Bereich auftauchen können, denn sonst müsste man ja für den Bereich der Rezentbiologen auch die "Gattungsregel" aufstellen. Ich würde gerne sehen, was du dazu sagen würdest, wenn du nur über die Gattung Larus schreiben dürftest, weil sonst irgendwelche Freaks kommen könnten, die aus den sehr ähnlichen Arten ohnedies nur ein Begriffswirrwarr machen würden. Für Paläontologen ist das aber hier die Realität. Die ganze Welt kennt den Tyrannosaurus rex, die deutsche WP nur den Tyrannosaurus. --Regiomontanus (Diskussion) 18:49, 28. Nov. 2011 (CET)
- Regio, es geht dabei doch gar nicht um Relevanz von Informationen. Es geht um das sinnvollste Lemma, den sinnvollsten Weg, wie die Informationen auf Artikel aufgeteilt werden. Und da ist nunmal Tyrannosaurus deutlich sinnvoller als Tyrannosaurus rex. Genau wie in jeder anderen großen Wikipedia auch, stell das nicht so dar, das wäre nur hier so, weil hier den Paläontologen ihre Rechte abgesprochen werden. Gründe habe ich unten in meiner Antwort an Engeser aufgeführt. --Jens Lallensack 19:07, 28. Nov. 2011 (CET)
- Jedenfalls hast du zum Ausdruck gebracht, dass die Freaks, die tausende Kurzartikel schreiben, nur im paläontologischen Bereich auftauchen können, denn sonst müsste man ja für den Bereich der Rezentbiologen auch die "Gattungsregel" aufstellen. Ich würde gerne sehen, was du dazu sagen würdest, wenn du nur über die Gattung Larus schreiben dürftest, weil sonst irgendwelche Freaks kommen könnten, die aus den sehr ähnlichen Arten ohnedies nur ein Begriffswirrwarr machen würden. Für Paläontologen ist das aber hier die Realität. Die ganze Welt kennt den Tyrannosaurus rex, die deutsche WP nur den Tyrannosaurus. --Regiomontanus (Diskussion) 18:49, 28. Nov. 2011 (CET)
- Rezente Arten unterscheiden sich oft nur durch ihr Genom, nicht durch die Morphologie (ich habe bereits einige Frosch-Artikel auf Halde, die mangels unterscheidbarer "Merkmale" nicht veröffentlicht werden können). Florfliegen-Arten werden beispielsweise durch ihre unterschiedliche Art, durch Vibrationen des Hinterleibs miteinander zu kommunizieren, voneinander unterschieden. Aber bei den Paläontologen, deren Forschungsobjekte vergleichsweise grobe Merkmalsunterschiede aufweisen, werden wieder einmal Mutmaßungen breitgetreten, dass sie tausende von Stubs anlegen wollen (diese "Freaks"), die "keiner liest". --Regiomontanus (Diskussion) 15:30, 28. Nov. 2011 (CET)
- Kürzlich musste ich einem Universitätsprofessor der Rezentbiologie erklären, warum er bei einer monotypischen Gattung einen Artartikel anlegen muss, obwohl die Wissenschaft erwartet, dass bald eine zweite Art beschrieben wird. Dem nächsten werde ich erklären müssen, warum er bei bestimmten Gattungen keinen Artartikel anlegen darf. Und von dritter Seite wird mir gesagt, dass zwischen der Systematik der rezenten Tiere und jener der ausgestorbenen gar kein Unterschied besteht, ich aber dennoch beispielsweise bei den ausgestorbenen Tieren keine Ränge verwenden darf, bei den rezenten muss ich aber. Jeder Mitarbeiter hier muss sich doch bei solchen widersprüchlichen Regelungen an der Nase herumgeführt vorkommen. Die von mir angefangenen Artikel Rüsseltiere könnten schon längst "lesenswert" sein, wenn nicht die Diskussion damit anfangen würde, dass sie auf jeden Fall die falsche "Box" haben. --Regiomontanus (Diskussion) 20:15, 28. Nov. 2011 (CET)
- @Regiomontanus: Du liest schon wieder etwas aus meinen Aussagen heraus, was so nicht stimmt. Die Ein-Satz-Artikelanleger tauchen natürlich auch (und zwar nicht zu selten) bei den rezenten Arten auf. Bei den rezenten Arten haben wir das gleiche Problem nur auf eine andere Ebene verlagert: die Unterart (dein Beispiel mit dem Larus-Artikel hinkt also). Hier wäre es aus den gleichen Gründen, die Jens unten aufführt, unsinnig für alle Unterarten Artikel anzulegen. Zum Glück kommt auf die Idee auch nur selten jemand, da die meisten Laien gar nicht wissen, was eine Unterart ist. Bei den Arten, die bekannte Unterarten haben (Giraffe, Wolf, Braunbär) tauchen aber alle paar Monate mal solche Stubs auf, die ständig wieder gelöscht werden (müssen). Ob wir eine UA behalten, darüber entscheidet dann aber meist die Qualität des Artikels und die Relevanz der Unterart (Beispiel in jüngster Zeit: der Gobibär, der sogar behalten wurde, obwohl es keine anerkannte UA ist). Und genau das wollte ich sagen: dass es eine Relevanzregel (= im allgemeinen keine UA-Artikel oder in der Paläontologie Art-Artikel) geben sollte, bei der es aber auch Ausnahmen geben kann. Eine Ausnahme ist aber eine Ausnahme und muss dann entsprechend (durch Qualität, besondere Relevanz, etc.) begründet werden. Gruss, --Donkey shot 20:25, 28. Nov. 2011 (CET)
- (nach BK) Aber wir können doch keine Einheitlichkeit schaffen, wenn es schon in der Realität in den Wissenschaften keine Einheitlichkeit gibt. Wir können nur die Realität wiedergeben. Ich glaube kaum, dass ein Wirbeltierpaläontologe auch nur auf die Idee kommen würde, Art-Artikel anzulegen. Dort wird halt mit Gattungen hantiert. Wenn andere Bereiche der Biologie nicht die phylogenetische Systematik verwenden, sondern die rangbasierte, dann müssen wir es hier halt auch so (inkonsistent) machen. Wir können den Paläontologen nicht die Ränge aufzwingen, wenn die nach phylogenetischer Systematik gehen, und umgekehrt. Die Klasse der Vögel innerhalb der Ordnung der Dinosaurier? Hast du denn eine Idee, wie man das überhaupt vereinheitlichen könnte? Nehmen wir die phylogenetische, ranglose Systematik oder die rangbasierte? Gruß, --Jens Lallensack 20:35, 28. Nov. 2011 (CET)
- dass es eine Relevanzregel (= im allgemeinen keine UA-Artikel oder in der Paläontologie Art-Artikel) geben sollte - sorry, aber hier muß ich dir ganz entschieden widersprechen - zu welchen Absurditäten Relevanzkriterien führen kann man sich ganz prima in anderen Arbeitsbereichen der WP anschauen. Was fehlt ist keine Relevanzregel sondern ein gesunder Umgang mit Neuanlagen und evtl. auch mal eine Umdefinition dessen, was gemeinhin als Schrott betrachtet wird - wenn jemand Hunderte Stubs (im tatsächlichen Wortsinn) zu paläontologisch beschriebenen Arten anlegt sollten wir dies begrüßen und nicht verhindern - ebenso wie in der Rezentbiologie. -- Achim Raschka 20:33, 28. Nov. 2011 (CET)
- Möchte das zur Taxobox/Paläobox bestätigen: Aus technischer Sicht gibt es nur eine Box, es wäre kein Prb., die Erdzeitalter- und Fundort-Parameter auch im Modus Taxobox freizuschalten. Die Farbgebung finde ich eigentlich ebenfalls ganz gut, vlt. weil ich mich daran gewöhnt habe. Bei höheren Taxa ist die Abgrenzung teilweise schwierig, hier gibt es einige Fälle, bei denen es rezente Arten gibt, aber dennoch der Paläomodus verwendet wird, nicht nur die Dinosaurier (muss zugeben, dass mich eine grüne Box bei den Dinosauriern irritieren würde).--Cactus26 08:09, 28. Nov. 2011 (CET)
Anscheinend waren meine Einwände doch etwas zu kurz ausgefallen. Hier noch ein paar weitere Erläuterungen.
- Zur Farbgebung: Gerade bei kürzlich ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten ist die Verwendung von Taxobox oder Paläobox oft unklar. Widersinn: die Gattung Elephas bekommt eine Paläobox, obwohl es einen rezenten Vertreter der Gattung gibt. Paläobox weil die Gattung überwiegend fossile Vertreter hat. Lingula hat ebenfalls rezente und fossile Arten. Erstens verstehe ich nicht, warum da nur die rezenten Arten aufgeführt sind. Und zweitens, wenn ich da analog Elephas vorgehe, müsste Lingula sehr wahrscheinlich eine Paläobox bekommen, da die Gattung sicher mehr fossile wie rezente Vertreter hat. Kürzlich ausgestorbene Lebewesen bekommen dagegen eine Taxobox. Rezent ist rezent, und ausgestorben ist ausgestorben. Das derzeitige Verfahren zur Vergabe von Taxobox oder Paläobox ist inkonsistent und schwer zu begreifen. Und das Argument, ich habe mich an die andersfarbigen Paläoboxen gewöhnt und daher muss man sie beibehalten, ist kein wirkliches Argument.
- Zur stratigraphischen Reichweite bzw. absolutzeitliches Vorkommen. Das müsste als Option natürlich drinbleiben und bei den rezenten Gruppen mit Fossilbericht sollte das unbedingt nachgetragen werden. Nicht sinnvoll finde ich den Punkt Vorkommen in der Paläobox, in der Taxobox haben wir so etwas auch nicht.
- Zu fossilen Arten: Sicher gibt es viele fossile Arten, die gerade mal auf einem Knochen basieren. Aber es gibt durchaus fossile Arten, die sind inzwischen besser bekannt als manche rezente Art. Wenn eine fossile Art nun einen Gattungsartikel "verdient". Warum dann nicht gleicht unter dem Artnamen einstellen? Aktuelles Beispiel: Riojasuchus. Warum steht der Artikel unter der Gattung und nicht unter der Art, wie bei einer rezenten monotypischen Gattung? Oder anders ausgedrückt, Brontoscorpio ist miserabel bekannt, ob er nun unter der Gattung oder Art steht. Inkonsistent, verwechslungsträchtig und schwer Neulingen zu erklären. Bei Hylonomus kann man z.B. folgende Formulierung finde: "Hylonomus (dt. Waldmaus) ist eine ausgestorbene Reptilart." Hylonomus ist eine Gattung!
- Zu fossilen Gattungen mit mehreren Arten: Noch schlimmer wird es bei fossilen Gattungen mit mehreren Arten. In vielen Fällen ist völlig unklar, ob das nun tatsächlich Gattungsmerkmale sind, oder ob hier die Typusart gemeint ist. Da ist vom Holotyp die Rede und dem dort gefundenen Schädel, anstatt hier ganz klar zwischen den unterschiedlichen Taxa, hier Gattung und Art zu trennen. Vor allem bei Leitfossilien nützt ein Artikel zu einer Gattung meist gar nichts, da ist zur stratigraphischen Datierung einer Schicht nur die Art interessant. Bei Gryphaea arcuata nützt z.B. die Verlinkung auf die Gattung Gryphaea herzlich wenig.
- Lebende Fossilien: Auch bei fossilen/ausgestorbenen Arten, die man rezent wieder findet, müsste man konsequenterweise auf Taxobox umstellen, oder zählt hier vielleicht das wesentlich längere Vorkommen in der Vergangenheit?
- Und der ausgestorbene Amerikanische Löwe, eine Unterart, hat wiederum einen eigenen Artikel.
All dieses Kuddelmuddel wäre nicht, wenn wir uns zu einer einheitlichen Taxobox mit der Option, die stratigraphische Reichweite einfügen zu können, durchringen könnten. Wie wäre es denn, die Artikel zu fossilen Arten einfach nach Qualität zu beurteilen (wie es jetzt auch schon weitgehend bei den rezenten Arten gemacht wird). Zu jeder Fossilart, die auch von Zweit- und Drittbearbeitern anerkannt wird, gibt es so viel zu schreiben, das es ganz locker einen Artikel abgibt. Also, jede fossile Art ist relevant, sofern sie allgemein anerkannt ist. Das gilt so ja auch bei den rezenten Arten. im Übrigen ist nun keine Flut von neuen Artikeln zu erwarten. Es gibt mindestens zehn- bis zwanzigmal mehr rezente Arten. Und für den Hobby- oder Fachpaläontologen ist eine fossile Ammonitenart, die man im Steinbruch um die Ecke finden kann, nun mal wesentlich interessanter als eine rezente Tiefseeart, die er sicher nie selber finden kann. Wikipedia, das Lexikon für alle. Nein nicht für alle. Wer sich für ausgestorbene Arten interessiert ist gekniffen. Gruß -- Engeser 15:28, 28. Nov. 2011 (CET)
- Hallo erstmal. Also @ Engeser: Da geb' ich dir recht. Das einzige wo ich dir nicht recht gebe, ist das Vorkommen. Das könnte doch auch angeben werden, auch wenn es im Fließtext erläutert wird, die stratigraphische Reichweite zum Beispiel wird doch, bei ausgestorbenen Vertretern jedenfalls, auch angegeben. Das sollte man übrigens auch bei rezenten Lebewesen angegeben, so wie es Jens oben schon einmal gesagt hatte, ab welcher Zeit Fossilien dieses Taxons gefunden, so wie es z. B. bei den Krokodilen der Fall ist, natürlich muss das längst nicht so ausführlich sein, wurden. --Georg.Frch 16:58, 28. Nov. 2011 (CET)
- Ich halte es auch für die beste Möglichkeit, wir ersetzen alle Paläoboxen durch Taxonboxen, und fügen in den Taxonboxen die optionale Zusatzinfo "Zeitraum" hinzu (=das System der englischen Wikipedia). Fundort kann gerne entfallen, der ist nicht so wichtig und bläht die Box oft unnötig auf. Das lässt sich besser im Fließtext unterbringen. Farbkodierung kann meinetwegen ebenfalls entfallen, zur Zeit ist sie obsolet und nichtssagend, weil nicht konsequent auf alle ausgestorbenen Tiere angewandt. Sie bietet lediglich eine Aussage zum Artikelinhalt ("Dieser Artikel handelt hauptsächlich von Fossilien"), bietet aber überhaupt keine Aussage zum Artikelthema. Und wenden wir sie konsequent auf alle ausgestorbenen Tiere an, müssen auch Dinosaurier, Coelurosaurier und Therapsiden grün.
- Zu fossilen Arten: Da muss ich widersprechen. Wenn die Art nicht sinnvoll in einem Gattungsartikel abgehandelt werden kann, da Leitfossil oder, bei vielen anerkannten Arten einer Gattung, die Beschreibung über drei Sätze hinausgeht, dann auf jeden Fall einen Artartikel. Das trifft bei vielen Invertebraten zu. Aber nicht bei geologisch älteren Wirbeltieren wie Dinosauriern oder ähnliches. Die Wirbeltier-Paläontologie arbeitet in diesen Gebieten halt vor allem auf Gattungsebene, die Artebene kann extrem schlecht aufgelöst werden. Würden wir Riojasuchus auf Riojasuchus tenuisceps verschieben, bräuchten wir einen weiteren Art-Artikel, wenn die nächste Art beschrieben wird, und dazu noch einen Gattungsartikel. Alle drei Artikel größtenteils redundant. Dann wird die nächste Studie die neue Art wieder verwerfen, dafür aber drei andere aufstellen, und wir können den Artikel wieder löschen. Das Einstampfen zuvor beschriebener Arten passiert sehr häufig, da neue Arten fast nie allgemein anerkannt werden. Bei Iguanodon wird beispielsweise derzeit nur die Typusart anerkannt, The Dinosauria (2004) führte noch sechs Arten, davor gab es über 20. Hier machen Artartikel einfach keinen Sinn, was man braucht, sind Artikel wie Arten von Iguanodon, die dann nach "Derzeit akzeptierte Arten", "Umstrittene Arten", "Dubiose Arten" und "Neuzugeordnete Arten" gegliedert sind. Außerdem, wenn wir für Dinosaurier immer den Artartikel anlegen, brauchen wir den Gattungsartikel meistens immer gleich mit dabei, um die anderen umstrittenen Arten abhandeln zu können, die jeweils nur von bestimmten Forschern anerkannt werden. Wo soll jetzt die Beschreibung erfolgen (Paläobiologie, Paläoökologie und so), nur im Gattungsartikel, nur im Artartikel (dem zur Typusart?), in beiden (totale Redundanz)? Nein so bitte auf keinen Fall, das leistet sich so auch kaum eine andere Wikipedia. Ich möchte Arten nicht ihre Relevanz absprechen, aber die Anlage solcher Artikel, wenn keine triftigen Gründe dafür bestehen, finde ich einfach unsinnig. Wie gesagt, bei Invertebraten sieht das anders aus. Gruß, --Jens Lallensack 19:01, 28. Nov. 2011 (CET)
- Es sei auch angemerkt, dass diese Praxis der Paläobiologie entspricht, die sich vor einigen Jahrzehnten durch exzessives Splitting selbst ziemlich diskreditiert hat. Nicht umsonst weist Björn Kurtén in Pleistocene Mammals of North America darauf hin, dass die Gattung mittlerweile die wichtigste Untersuchungsgröße innerhalb der Paläontologie ist. Und das Buch ist nun auch schon etwas länger auf dem Markt. Nota bene: Ich bin eigentlich der letzte, der gerne Arten zusammenschmeißt (Lumper sind heutzutage die größte Bedrohung für die Artenvielfalt), aber außer bei monotypischen Taxa und Plio-/Pleisto-/Holozänhalte ich Artartikel für fossile Taxa in den seltensten Fällen für sinnvoll.--Toter Alter Mann 20:28, 28. Nov. 2011 (CET)
- Dann aber bitte konsequent: Ich erwarte den direkten Löschantrag auf Daboia maxima, Bitis olduvaiensis und Echinorhinus pfauntschi ... -- Achim Raschka 20:38, 28. Nov. 2011 (CET)
- Wie oben schon gesagt, wir können nicht konsequenter sein als die Wissenschaft selber. In vielen Fällen, bei Invertebraten und geologisch jüngeren Fossilien, braucht es Artartikel. Aber in anderen Bereichen wird das zur Katastrophe. --Jens Lallensack 20:48, 28. Nov. 2011 (CET)
- Dann aber bitte konsequent: Ich erwarte den direkten Löschantrag auf Daboia maxima, Bitis olduvaiensis und Echinorhinus pfauntschi ... -- Achim Raschka 20:38, 28. Nov. 2011 (CET)
- Es sei auch angemerkt, dass diese Praxis der Paläobiologie entspricht, die sich vor einigen Jahrzehnten durch exzessives Splitting selbst ziemlich diskreditiert hat. Nicht umsonst weist Björn Kurtén in Pleistocene Mammals of North America darauf hin, dass die Gattung mittlerweile die wichtigste Untersuchungsgröße innerhalb der Paläontologie ist. Und das Buch ist nun auch schon etwas länger auf dem Markt. Nota bene: Ich bin eigentlich der letzte, der gerne Arten zusammenschmeißt (Lumper sind heutzutage die größte Bedrohung für die Artenvielfalt), aber außer bei monotypischen Taxa und Plio-/Pleisto-/Holozänhalte ich Artartikel für fossile Taxa in den seltensten Fällen für sinnvoll.--Toter Alter Mann 20:28, 28. Nov. 2011 (CET)
- Zumal ausgestorbene Arten rezenter Gattungen nochmal ein Fall für sich sind. Da hat man nämlich ganz anderes Referenzmaterial und kann sich entsprechend mehr zusammenreimen.--Toter Alter Mann 20:57, 28. Nov. 2011 (CET)
- Eigentlich wollte ich über ein paar Ammonitenarten schreiben, die schon sehr lange ausgestorben und namengebend für bestimmte Formationen sind. Bei diesen Formationen wird der Artname zur Bezeichnung verwendet. Die Artikel über die Formationen haben wir schon, aber das namengebende Fossil ist nichteinmal rot verlinkt, weil niemand daran gedacht hat, dass es dazu jemals einen Artikel geben könnte. Geht das jetzt oder geht es nicht? --Regiomontanus (Diskussion) 21:11, 28. Nov. 2011 (CET)
- Ich würde sagen: ja, selbstverständlich. Wenn hier auf Artlevel gearbeitet wird, klar. Es geht ja nur darum, keine Sachzwänge zu schaffen, nach dem Motto „Wir müssen für alle Arten (oder UA) Artikel haben“. Gruss, --Donkey shot 21:15, 28. Nov. 2011 (CET)
- Eigentlich wollte ich über ein paar Ammonitenarten schreiben, die schon sehr lange ausgestorben und namengebend für bestimmte Formationen sind. Bei diesen Formationen wird der Artname zur Bezeichnung verwendet. Die Artikel über die Formationen haben wir schon, aber das namengebende Fossil ist nichteinmal rot verlinkt, weil niemand daran gedacht hat, dass es dazu jemals einen Artikel geben könnte. Geht das jetzt oder geht es nicht? --Regiomontanus (Diskussion) 21:11, 28. Nov. 2011 (CET)
- das war schon immer möglich, dafür muss man nicht erst eine uöd anzetteln... --Muscari 21:15, 28. Nov. 2011 (CET)
- Von den 10 Ammonitenartikeln die wir haben sind zwei sogar schon Artartikel. Für Pleistozäne Arten sind Artartikel gängiger Usus (z. B. Waldnashorn). Die Regelung "Beschränkung auf Gattungsartikel" zielte denke ich vor allem auf Dinosaurier und solche Sachen ab, nicht auf Invertebraten, da es solche Artikel schlicht noch nicht gibt. Wir haben ja noch nichteinmal Artikel zu den wichtigsten deutschen Ammoniten (Ceratites etc.), weder Art- noch Gattungsartikel. Wenn der Inhalt deiner neuen Artikel deckungsgleich mit einen möglichen Gattungsartikel wäre, würde ich aber als Lemma den Gattungsnamen nehmen. --Jens Lallensack 21:35, 28. Nov. 2011 (CET)
- Wäre klar für eine Box für rezente und ausgestorbene Taxa. -- Cymothoa 21:37, 28. Nov. 2011 (CET)
Zu den Arten: Ich möchte nun doch noch mal näher erläutern, warum ich Artartikel in einigen Bereichen der Paläontologie nicht für sinnvoll halte. Ich beziehe mich speziell auf Dinosaurier (die ja die mit Abstand meisten Artikel im Paläobereich stellen), bei Invertebraten und geologisch jüngeren Fossilien sieht die Sache imho ganz anders aus. Dabei geht es auch nicht darum, dass irgendwelche Informationen nicht relevant wären. Aber diese Informationen lassen sich bei Dinosauriern wesentlich besser organisieren, als es mit Artartikeln möglich ist.
- Die Gattung ist die wichtigste Einheit. Studien zur Paläobiologie, Anatomie und Systematik sowieso beziehen sich meistens auf die Gattung. Zahlreiche Funde werden/können gar keiner bestimmten Art zugeschrieben, sondern heißen Gattung sp.. Daraus folgt zwingend, dass das Groß an Informationen im Gattungsartikel abgehandelt werden muss. Was für einen Artartikel übrig bleibt (wenn Redundanz zum Gattungsartikel vermieden werden soll), ist im besten Fall Taxonomie (wie grenze ich die Art ab? Welche Studien unterstützen/verwerfen die Art?), Historie und Informationen zu den zugrundeliegenden Knochenfunden.
- Diese zwei Sachen würden zwar für einen informativen Stub schon reichen. Aber wieso Informationen zu Knochenfunden an einen Artartikel koppeln, wenn Arten so furchtbar unstabil sind und ständig synonymisiert werden? Wenn die meisten Studien die Knochenfunde gar nicht mit der Art in Verbindung bringen? (Weil die Art mittlerweile als problematisch/ungültig betrachtet wird oder weil sich die Studie erst gar nicht um Arten kümmert). Wieso die Informationen überhaupt vom Gattungsartikel splitten, obwohl sie in den Gattungsartikel gehört? Schließlich gehören auch umfangreiche Informationen zu Gattung sp.-Funden, die keiner Art zugeschrieben werden, ausführlich im Gattungsartikel behandelt. Wenn die Informationen zu einzelnen Funden für den Gattungsartikel zu unfangreich werden, lassen sich diese Informationen wunderbar und übersichtlich in Artikeln wie en:Specimens of Tyrannosaurus auslagern, ganz unabhängig davon, ob eine Minderheit von Forschern bestimmte Funde als eigenständige Arten sehen oder nicht. Und wenn die Art dann in einigen Jahren als ungültig erkannt wird (was bei den meisten neu aufgestellten Arten der Fall ist), hat man die Informationen zum Fund in einem Artikel zu einem historischen Taxon.
- Und lässt sich nicht auch die Taxonomie und Historie viel übersichtlicher in einen Artikel wie en:Species of Allosaurus auslagern? Dort kann das komplette Wirrwarr der Inneren Taxonomie einer Gattung übersichtlich und im Kontext erläutert werden, egal, ob die Arten derzeit anerkannt werden oder nicht.
- Das Konzept "Wir brauchen für jede Art einen eigenen Artikel" lässt sich bei Dinosauriern gar nicht anwenden: Da der Gattungsartikel immer der Hauptartikel sein muss, bleibt nichts mehr für einen Artikel zur Typusart übrig. Artikel zu Typusarten kann es also meist gar nicht geben, es sei denn, man nimmt vollständige Redundanz mit dem Gattungsartikel in Kauf.
- Trotzdem gibt es Fälle, wo mir Art-Artikel sinnvoll erscheinen und eine Abhandlung im Gattungsartikel (oder entsprechenden Auslagerungs-Artikeln) nicht sinnvoll ist. Das sind vor allem Arten, die zwar noch ihren ursprünglichen Gattungsnamen tragen, nach verbreiteter Forschungsmeinung aber gar nicht zur Gattung gehören.
- Dennoch ist bei den Dinosauriern die Beschränkung auf Gattungsartikel in fast allen Fällen sinnvoller, weshalb man es innerhalb dieses Bereichts auch halbwegs konsequent hinbekommt. Durchgehende Konsequenz in allen Bereichen der Lebewesen-Systematik kann es imho aber nicht geben, da müssen wir halt den Eigenarten der unterschiedlichen Forschungsrichtungen folgen. Gruß, --Jens Lallensack 14:55, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die Regel mit den Gattungen immer so verstanden, dass sie von den Dino-Puzzlern kommt und an solche gerichtet ist, mithin von Mupfelfreunden etc. cum sano gralis zu verstehen ist: Arten, die das Zeug zum Leitfossil haben (Massenhaftigkeit, gute Fossilisierbarkeit), haben allemal einen Artartikel verdient, auch wenn sie beim Leitfossilien-Casting durchgefallen sind. -- Olaf Studt 23:05, 5. Dez. 2011 (CET)
Eingangskontrolle
Funktioniert die Eingangskontrolle noch? Besonders im Portal Biologie habe ich den Eindruck, dass kaum eine Eingangskontrolle durchgeführt wird, und die Artikel dann einfach in die QS weitergeschoben werden und dort bleiben. Ähnliches gilt wohl für die Vögel bei den Lebewesen. Dann könnte man gleich darauf verzichten. Alternative wäre möglicherweise etwas wie eine Sterne-Marathon der Artikel ohne Eingangskontrolle, nur ob das funktioniert. --IKAl 11:41, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ne, im Grunde eigentlich nicht mehr, besonders im Portal:Biologie. Ne Lösung weiß ich momentan auch nich. Da sollten wir alle etwas überlegen. --Factumquintus 11:48, 27. Nov. 2011 (CET) PS: Ansätze hatten wir ja bei unserem Chatthemenabend; müssten wir nur noch umsetzen. Protokoll werde ich noch anfertigen dazu Stichpunktmäßig. Hatte keine Zeit in den letzten zwei Wochen. --Factumquintus 11:51, 27. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht wäre es eine Idee, hier zu mehr Mitstreitern zu kommen, offensichtlicher zu dokumentieren, was den beim "Sternen" während der Eingangskontrolle zu tun ist und was nicht (ich habe eine Weile gesucht, das überhaupt zu wiederzufinden). Man könnte auf der Portalsseite, wo die Liste der neuen Artikel steht, vlt. einen Hinweis und einen Link zur Anleitung dieses Prozesses ergänzen. In der bestehenden Anleitung würde ich bei dem Satz "Sind die Angaben korrekt bzw. plausibel?" das "korrekt" streichen. Eine vollst. Prüfung auf Korrektheit ist bei der Eingangskontrolle mMn nicht zu leisten, nur wenn erhebliche Zweifel an der Korrektheit bestehen, würde ich einen Stern verweigern. Abgesehen davon verspreche ich, mich in Zukunft wieder mehr daran zu beteiligen.--Cactus26 07:47, 28. Nov. 2011 (CET)
- Ich hätte das ja die letzten Tage gerne gemacht (ich übernehme Pilze, Vögel, Dinosaurier und auch Säugetiere gerne), aber ich hab halt grade mit RL und WP:WBW zu viel um die Ohren, um mich darum zu kümmern. Biografien finde ich hingegen immer sehr anstrengen und Zeug, mit dem ich mich nicht auskenne, besterne ich auch nicht. Ich möchte allerdings davor warnen, zeitweise Tiefs mit strukturellen Schwächen zu verwechseln. Tatsächlich hatten wir nämlich die letzten Tage einen ungewohnt hohen Artikeloutput oder es kam mir zumindest so vor.--Toter Alter Mann 19:06, 28. Nov. 2011 (CET)
Ich würde sagen, dass wir vor allem zu den Personenartikeln mal ein paar knackig formulierte Richtlinien brauchen, nach denen gesternt werden kann. Scheint sich ja keiner zu trauen. Ich würde aber sagen, die Latte sollt da nicht allzu hoch gehängt werden, denn bei den Lebewesen werden auch meist nur Quellen und Systematik geprüft. Bei den „Basisinformationen“ rutscht streng genommen auch viel durch und das klingt auch einfach schwammig. Geprüft werden müsste bei den Personen mMn:
- Sind Quellen vorhanden und sind diese seriös (Fachzeitschriften, Nachrufe, Laudatios, etc.)?
- Stimmen die Lebensdaten (bzw. Basisinfos) mit denen der Quelle überein? (Stichprobe gegen gefakte Quellen)
- Ist der Stil akzeptabel? (keine Beweihräucherung, kein Telegrammstil, keine offensichtlich schlechten Übersetzungen)
- Ist die Person relevant? (Und hier sehe ich das größte Problem. Können wir hier eine Zusammenfassung der nötigen Kriterien formulieren??)
Vielleicht könnte man auch eine Vorstufe zur QS einführen, wo bei Zweifelsfällen der Artikel in eine Kategorie einsortiert wird, wenn etwas überprüft werden soll (zB. „Relevanz überprüfen“). Das wäre schonmal besser als die Riesenliste bei den Artikeln ohne Eingangskontrolle. Gruss, --Donkey shot 22:05, 28. Nov. 2011 (CET)
- P. S.: Um Missverständnissen vorzubeugen: Das ganze soll kein Regelwerk sein, sondern nur eine Checkliste, die die nötigen Arbeitsschritte (bzw. die Infos dafür) aufführt, damit man im Geiste ein Häkchen machen kann. --Donkey shot 22:14, 28. Nov. 2011 (CET)
- Ich wär auch dafür mal die Biologien ohne Eingangskontrolle abzuarbeiten. Teilweise stehen die jetzt schon seit Monaten in der QS, ohne dass sich jemand die Artikel angeguckt hat. Und bevor die Kategorie in der nächsten Zeit noch mehr aufgeblasen wird, sollte sich mal jemand Mühe machen, die Artikel anzugucken und die Artikel, die okay sind, aus der QS austragen (es kann ja nicht sein, dass die ungeprüften Artikel mehr Platz in der QS verbrauchen, als die Artikel die Mängel aufweisen) --Melly42 12:07, 4. Dez. 2011 (CET)
- P. S.: Um Missverständnissen vorzubeugen: Das ganze soll kein Regelwerk sein, sondern nur eine Checkliste, die die nötigen Arbeitsschritte (bzw. die Infos dafür) aufführt, damit man im Geiste ein Häkchen machen kann. --Donkey shot 22:14, 28. Nov. 2011 (CET)
Syskat mal wieder
Hallo,
ich Chat nur kurz angesprochen bzw. hab ich den Inhalt nicht mehr im Kopf. Auch egal, heute ergab sich Diskussionsbedarf auf meiner Dis-Seite, ich kopiere den Thread mal hierher und hoffe auf Antworten.
Hallo Michael, Du hast hier heute eine Änderung vorgenommen. Müssten dann die bisher beschriebenen fünf Sansevieria-Arten nicht auch in der Zuordnung verändert werden? Hier bräuchte ich mal Deine Hilfe, damit die Gattung auch wieder in der Liste der beschriebenen Arten ganz oben zu finden ist. Vermutlich müsste der Synkat nur in (Sansevieria|Bogenhanf) umbenannt werden und bei den Arten gleichfalls? Danke! -- PeterM 15:09, 1. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Peter, nein, die Arten können in der Kat in der sie sind bleiben. Es wird nach WP:RLB immer in die nächsthöhere Kat eingeordnet. D.h. Arten -> Kat der Gattung, Gattung -> Kat der Unterfamilie. So zumindest verstehe ich das. --mw 15:28, 1. Dez. 2011 (CET)
- So habe ich es bisher auch immer verstanden. Doch bei den Kakteen sind die Gattung selbst immer auch in der Kategorie oben mit vertreten. Jetzt ist Bogenhanf, ergo die Gattung Sansevieria nicht mehr in der Kategorie enthalten. -- PeterM 16:08, 1. Dez. 2011 (CET)
- Diese Einordnung praktiziert Succu so, ich bin da auch nicht ganz glücklich darüber, da es WP:RLB nicht entspricht. Ich frag ihn mal an. --mw 16:14, 1. Dez. 2011 (CET)
- Na ja, ich habe mir das nicht ausgedacht sondern von Muscari oder Hydro abgeguckt. Aber soweit ich weiß gehört der Hauptartikel einer Kategorie immer mit in die entsprechende Kategorie. Übrigens finde ich die Eindeutschung Nolinoideen nicht gerade toll. --Succu 16:42, 1. Dez. 2011 (CET)
- Okay, also gehört ein Gattungsartikel immer in die Familien- oder Unterfamilienkat sowie auch in die Kategorie zur Gattung selbst. Sollten wir das nochmal in Portal:Lebewesen ansprechen (ich glaub da gibts Diskussionsbedarf)? Und die Eindeutschung kam glaub ich von BotBln. --mw 17:22, 1. Dez. 2011 (CET)
- Sehr gut, ich sehe es geht vorwärts. Die Eindeutschung fand ich von Anfang an schrecklich. -- PeterM 17:30, 1. Dez. 2011 (CET)
- Wenn du möchtest kopiere doch am besten den ganzen Thread dorthin. Ich weiß leider noch immer nicht was zu der Thematik im chat besprochen wurde. Da war ich gerade rausgeflogen. --Succu 17:36, 1. Dez. 2011 (CET)
im konkreten Beispiel gehört Bogenhanf nur in die Kategorie:Sansevieria (Spargelgewächse) --Muscari 17:58, 1. Dez. 2011 (CET)
- Das widerspricht aber WP:RLB, denn dort steht zur Kategorisierung: Kategorien mit wissenschaftlichen Namen werden nur in der nächst höheren wissenschaftlichen Kategorie eingeordnet, die Kategorien mit deutschen Namen gleichfalls nur in die nächst höhere Kategorie mit deutschem Namen.. Wenn ich das nach den RL sehe, gehört Bogenhanf als Gattung in die übergeordnete Kategorie Nolinoideen (auch wenn ich mit der Eindeutschung nicht glücklich bin) --mw 18:20, 1. Dez. 2011 (CET)
- das betrifft nur Kategorien, nicht Artikel. Damit ist z. B. gemeint, dass die Kategorie:Sansevieria (Spargelgewächse) nur in die Kategorie:Nolinoideen eingetragen werden soll und nicht zusätzlich z.B. noch in die Kategorie:Spargelgewächse oder Kategorie:Bedecktsamer. Nolinoideen halte ich btw auch für einen unglücklich namen. --Muscari 18:33, 1. Dez. 2011 (CET)
- Der Redirect auf den Artikel muss natürlich auch entsprechend kategorisiert werden. Vergesse ich gern. --Succu 15:38, 2. Dez. 2011 (CET)
- das betrifft nur Kategorien, nicht Artikel. Damit ist z. B. gemeint, dass die Kategorie:Sansevieria (Spargelgewächse) nur in die Kategorie:Nolinoideen eingetragen werden soll und nicht zusätzlich z.B. noch in die Kategorie:Spargelgewächse oder Kategorie:Bedecktsamer. Nolinoideen halte ich btw auch für einen unglücklich namen. --Muscari 18:33, 1. Dez. 2011 (CET)
Sollten wir uns nicht über Regeln für die Benennung derartiger Kategorien abstimmen? Aktueller Fall Kategorie:Anacampserotaceae, da die drei Gattungen der Familie bald komplett sind. Eine Eindeutschung a la Kategorie:Anacampserotaceen doch bitte nicht. --Succu 18:44, 6. Dez. 2011 (CET)
- wär schön wenns da nen konsens gäbe. eindeutschungen wie Anacampserotaceen gefallen mir auch nicht sonders. ich habs bislang meist mit nem Klammerzusatz gelöst, z. B. Kat:XYZ (Gattung) oder Kat:XYZ (Name der übergeordneten Familie). --Muscari 19:27, 6. Dez. 2011 (CET)
- Jupp meine Intention war Kategorie:Anacampserotaceae (Nelkenartige) also eine Regel derart Kategorie:Taxon (übergeordnetes Syscat-Taxon) falls es keinen etablierten deutschen Namen für das Taxon gibt. --Succu 19:39, 6. Dez. 2011 (CET)
Veröffentlichung zur NCBI Taxonomy database
NCBI hat endlich etwas zu seiner Taxonomy database veröffentlicht - etwas Theorie, etwas Anleitung, etwas zur Geschichte. Vielleicht für den einen oder anderen von Interesse: http://nar.oxfordjournals.org/content/early/2011/12/01/nar.gkr1178.full (Free Access) -- Cymothoa 14:16, 2. Dez. 2011 (CET)
Hi, sagt mal. Trennt die Wallace-Linie Fauna und Flora wie in der Einleitung gesagt? Wenn ich das richtig sehe betrifft diese biogeographischen Trennlinie doch nur die Tierwelt Asiens und Australiens. Gruß -- Andreas Werle 15:53, 3. Dez. 2011 (CET)
- Ich denk ja mehr Fauna von den ursprünglichen Argumtenten, die sich auf die Tierwelt bezogen. Aber auf die Flora bezogen wird es auch diskutiert, siehe beispielsweise die Folien zu einem Botanikkurs mit einigen Pflanzen-Beispielen im unteren Teil des PDF. Die Florenreiche Paläotropis und Australis sind ja doch sehr gut abgegrenzt. aber diese Grenze ist nicht identisch mit der Grenze in der Tierwelt in der es auch mehrere solcher Wallace-Linien gibt. --BotBln 15:56, 4. Dez. 2011 (CET)
- Naja, es heißt eben auch "Distribution of Animals". :) Also Wallace Argument bezog sich m.W. nicht auf Pflanzen. Aber dein Paper sagt, dass unabhängig davon es so zu sein scheint, dass die Wallace-Linie auch eine biogeographische Trennlinie für die meisten Palmenarten ist im malayischen Archipel ist. Willst Du das so in den Artikel einbauen? lg -- Andreas Werle 17:17, 4. Dez. 2011 (CET)
- Nein ich bin auch der Meinung, dass es bei den Wallace-Linien primär um Grenzen von Faunengebieten geht. obgleich sich diese Grenzen auch mit denen von Florengebieten hinreichend deckt. Ich war auch schon mal in diesem Artikel auf diese Aussage mit Flora und Fauna in einem Atemzug gestossen und mir gefällt diese aussage in diesem Satz des Artikels so auch nicht sehr. --BotBln 20:50, 4. Dez. 2011 (CET)
- Naja, es heißt eben auch "Distribution of Animals". :) Also Wallace Argument bezog sich m.W. nicht auf Pflanzen. Aber dein Paper sagt, dass unabhängig davon es so zu sein scheint, dass die Wallace-Linie auch eine biogeographische Trennlinie für die meisten Palmenarten ist im malayischen Archipel ist. Willst Du das so in den Artikel einbauen? lg -- Andreas Werle 17:17, 4. Dez. 2011 (CET)
Kategorie: Namensgeber für eine Pilzart bzw. Pflanzengattung

Josef Papi hatte mich kürzlich darauf hingewiesen, dass in der Kategorie:Namensgeber für eine Pilzart Personen gelistet werden, nach denen eine Pilzart benannt wurde, nicht aber für die Beschreiber einer Pilzart. Ich halte die Bezeichnung der Kategorie für falsch, denn die Namensgeber einer Pilzart sind immer die Personen, die eine Pilzart beschreiben, ihr also einen Namen geben. Deshalb habe ich einen „Antrag auf Namensänderung“ gestellt und das Thema im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Folgendes ist bislang dabei herausgekommen:
Namenspatron: Der Begriff wurde mehrhheitlich, nachträglich auch durch mich, als ungeeignet abgelehnt, weil dem Namenspatron im Unterschied zur bloßen Namensgebung eine Schutzfunktion zugeschrieben wird (siehe auch Schutzpatron) – das trifft aber bei den Mykologen, nach denen eine Pilzart benannt wurde, nicht zu. Außerdem wird der Begriff überwiegend mit Heiligen assoziiert, oftmals verbunden mit einem Ritual (Weihe, Einweihung, Taufe etc.)
- Namensgeber: Die Bezeichnung fand mehr Zustimmung als Namenspatron, wurde jedoch kontrovers diskutiert. Eine Meinung war, dass die Person, die eine Pilzart mit dem Namen eines Mykologen beschreibt, kein Namensgeber sondern schlicht der Autor ist. Ergo ist derjenige, dessen Name in den Pilznamen einfließt, der Namensgeber. Andere widerum, auch ich, halten Namensgeber für einen mehrdeutigen und deshalb ungeeigneten Begriff. Es wurde sogar angemerkt, dass der Begriff eine dritte Bedeutung haben könnte, wenn bestimmte Eigenschaften eines Objekts als Namensgeber für selbiges dienen.
- Eponyme: Zwei Mal wurde Eponyme vorgeschlagen (siehe auch Deonomastik). Auch wenn dessen Bedeutung zutrifft, würde ich davon Abstand nehmen, weil der Wortbegriff aus dem Griechischen von vielen Lesern nicht interpretiert werden kann – habe ebens festgestellt, dass das Wort nicht einmal im Duden (Die deutsche Rechtschreibung) auftaucht.
Namensstifter: In der übergeordneten Kategorie:Person als Namensgeber befinden sich diverse Listen mit „Namensstiftern“. Der Begriff wurde jedoch, auch durch mich, als unpassend verworfen, weil „etwas stiften“ eine aktive Rolle voraussetzt (siehe Bedeutungen im Wiktionary), was bei den Mykologen, nach denen eine Pilzart benannt wird, nicht der Fall ist.
Meiner Meinung nach trifft dies auch, wenngleich in abgeschwächter Form, auf den Namensgeber zu, was ein weiterer Grund dagegen wäre.
- Namenspate: Als Alternative für „Namenspatron“ schlug ich „Namenspate“ vor. Meines Erachtens ist der Begriff ideal, weil er den Nagel auf den Kopf trifft, nichts mit Heiligen, Schirmherren oder Ritualen zu tun hat und allgemeinverständlich ist. Aus dem Eponyme-Lager kam die Kritik, die Übernahme einer Namenspatenschaft wäre mit einer Aufgabe verbunden. Aber das ist m.E. nicht der Fall (siehe auch Namenspate).
Als übergeordnete Instanz des WikiProjekts Pilze würde ich das Thema gerne hier in der RBIO zur Diskussion stellen, zumal der Fall auch die Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung sowie die übergeordnete Kategorie:Personen als Namensgeber betrifft. --Ak ccm 12:21, 4. Dez. 2011 (CET)
- Derjenige, nach dem eine Art benannt ist, ist meiner Meinung nach eher ein Widmungsträger. Zwischen „Pate“ und „Patron“ sehe ich eigentlich nicht viel Unterschied. --Franz Xaver 23:56, 4. Dez. 2011 (CET)
- Bitte verwechsle nicht Pate mit Namenspate – das sind zwei Paar Stiefel. Den Begriff „Widmungsträger“ finde ich zudem etwas gestelzt und weniger prägnant. --Ak ccm 13:10, 6. Dez. 2011 (CET)
- Bemerkung am Rande: Bist Du Dir sicher, dass Pilze immer nach Mykologen benannt werden? Pflanzen wurden z. B. nach Napoleon, nach dem Chef der einschlägigen Ostindien-Kompagnie oder sonstigen Sponsoren, nach der Verlobten des Autors oder nach professionellen Pflanzensammlern benannt, Tiere häufig nach Jägern (irreführenderweise ebenfalls „Sammler“ genannt). -- Olaf Studt 22:20, 5. Dez. 2011 (CET)
- Wenn Pilze nach Personen benannt werden, sind zwar überwiegend Mykologen Namenspaten, aber nicht ausschließlich. Bisweilen erhalten Pilze die Namen ihres Entdeckers. Wenn ich mich recht entsinne, ist Clitocybe/ Lepista martiorum so ein Fall, bei dem die Art nach einem schweizerischen Ehepaar benannt wurde, das den Pilz gefunden hatte. --Ak ccm 13:10, 6. Dez. 2011 (CET)
Metrosideros excelsa kann das jemand bitte zum verschieben freigeben oder gleich verschieben. Pōhutukawa ist kein häufig benutzter deutscher Name und dann ist doch der wissenschaftliche Name das Lemma. danke --BotBln 19:02, 5. Dez. 2011 (CET)
- mal abgesehen davon dass der Artikel quellenlos ist, vielleicht war ja mal der weblink, der nicht mehr funktioniert die Quelle. Wer belegt denn dass Pōhutukawa, ein sehr geläufiger Trivialname im deutschsprachigen Raum ist, wie behauptet wird? Das wär ja das was besprochen war. Lemma ist der wissenschaftliche Name außer es gibt einen Trivialnamen der im deutschsprachigen Raum häufig verwendet wird, jedenfalls bei Arten, die im deutschsprachigen Raum nicht vorkommen. --BotBln 19:48, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ohne Druckquelle dürfte der Artikel eh ein QS-Fall sein.--Toter Alter Mann 20:23, 5. Dez. 2011 (CET)
- Es ist ein QS-Fall. Aber kanns bitte wer auf den botanischen namen verschieben. ich mach dann einen QS-Fall draus. und versuchs dann zu bearbeiten. aber Pōhutukawa will ich nicht bearbeiten, denn ich sprech kein Maori und kenn auch keinen der das kann. Metrosideros excelsa kann ich bearbeiten weil unter dem wissenschaftlichen namen gibt es belastbare quellen. der maori-name geht dabei im fließtext nicht unter, wenns um die bräuche und ähnliches geht. --BotBln 11:38, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ohne Druckquelle dürfte der Artikel eh ein QS-Fall sein.--Toter Alter Mann 20:23, 5. Dez. 2011 (CET)
- nun ist er QS. Wenn der Artikel auf den wissenschaftlichen Namen verschoben ist könnt ich anfangen den artikel wenigstens teilweise mit quellen zu überarbeiten. mit auf delete zu setzen für die freigabe ging nicht weil ja Admin die nix mit der BioRedaktion zu tun haben diese diskussion über die Lemma nicht im deutschsprachigen Raum vorkommender Arten nicht kennen und wohl ein Admin der Meinung war das das der geläufigste Pflanzenname ist, ob der gegoogelt hat und dann alle neuseeländischen Unterkünfte die so heißen mitbewertet hat, was man da wohl bei Rose für millionen treffer bekommt die mit gattung oder art nix zu tun haben? --BotBln 19:55, 6. Dez. 2011 (CET)
- Schicht und einfach einen begründeten Schnelllöschantrag auf das freizuräumende Lemma stellen. --Succu 20:05, 6. Dez. 2011 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metrosideros_excelsa&oldid=96772893 hatte ich. naja da hat ja wohl der Admin dann vielleicht gegoogelt oder ich weis nicht wie er zu der dann folgenden Beurteilung gekommen ist, da er nicht begründet hat wie er sich davon überzeugt hat, dass dieses Lemma, die im deutschsprachigen Raum am häufigsten verwendete und jedermann bekannte Bezeichnung dieser Art ist. wenn das ein Admin zuerst findet, der diese Regelung der BiologieRedaktion nicht kennt, passiert dann eben sowas. deshalb frage ich ja hier nach. da wir ja Admin haben, die diese Regelung kennen. Es geht besser es hier zu melden wie es ja schon mit vielen Arten erfolgreich gemacht haben. und da gibt es noch viele die noch entsprechend auf wissenschaftlichen Namen zu verschieben sind. Selbst die Gattung Eisenhölzer (Metrosideros) wär ein ähnlicher Fall, wenn man sich den BKL Eisenholz mal ansieht: so werden einfach viele Arten aus unterschiedlichen Gattungen genannt. Puriri (Baum) gehört auch auf wissenschaftlichen Namen verschoben. ... --BotBln 11:05, 7. Dez. 2011 (CET)
- Schicht und einfach einen begründeten Schnelllöschantrag auf das freizuräumende Lemma stellen. --Succu 20:05, 6. Dez. 2011 (CET)
Kann man den Puriri (Baum) bitte auch auf wissenschaftlichen Namen verschieben. ein handelsnamen fürs Holz ist es auch nicht was für ein behalten des Lemma genommen werden könnte. da das Holz nicht international gehandelt wird, auf grund der im artikel beschriebenen nachteile, fällt so eine begründung auch weg. bitte verschieben. --BotBln 19:34, 8. Dez. 2011 (CET)
- Guanacaste (Baum) bitte aus ähnlichen Gründen auf wissenschaftlichen Namen verschieben. --BotBln 19:59, 8. Dez. 2011 (CET)
- auch Māhoe auf wissenschaftlichen Namen verschieben bitte. --BotBln 20:19, 8. Dez. 2011 (CET)
- machs doch einfach selber, andere bekommens ja auch hin. --Muscari 20:21, 8. Dez. 2011 (CET)
- Am Beispiel Pōhutukawa sieht man aber dass wenn ein Admin der nichts mit der BiologieRedaktion zu tun hat entdeckt das behandelt wenn man es selbst auf freischalten gibt. sowas ist unnötig und ich würd auch nicht wollen dass sich so ein Admin dann geärgert fühlt wenn er anders entschieden hat und dann ein Admin der aus dem Biologiebereich kommt es dann wie in diesem Fall dann nochmal anders entscheidet. einfach verschieben geht meist nicht wenn die schonmal verschoben wurden. wie beim wohl beim Puriri (Baum). ich habs oben schon erläutert wo das Problem ist. Die anderen Admin kennen unsere Biologie-Portal-Entscheidung zu den Lemma der im deutschsprachigen Raum nicht unter den Trivialnamen in anderen Sprachen bekannten Arten. --BotBln 20:32, 8. Dez. 2011 (CET)
- Versuch halt in einem solchen Fall, zu erklären, was du willst. Aber in vollständigen Sätzen und nicht in dem bei dir üblichen wirren Gestammel. --Franz Xaver 20:53, 8. Dez. 2011 (CET)
- Danke für den persönlichen Angriff Franz Xaver man kennt das ja schon von Dir und es langweilt mich mittlerweile nur noch. ich habs genauso erklärt wie alle anderen auch. --BotBln 16:04, 9. Dez. 2011 (CET)
- Es ist ja nicht so, dass bei dir jeder Satz verunglückt wäre. Wenn man über die Interpunktion und die fehlende Großschreibung hinwegsieht, sind deine Beiträge passagenweise durchaus lesbar und verständlich. Du kannst es also grundsätzlich schon, wenn du magst. Warum muss es dann aber zu „Sätzen“ kommen wie der nachfolgend zitierte von ein paar Zeilen oberhalb? „Am Beispiel Pōhutukawa sieht man aber dass wenn ein Admin der nichts mit der BiologieRedaktion zu tun hat entdeckt das behandelt wenn man es selbst auf freischalten gibt.“ Wie soll man das sonst nennen, wenn man es nicht „Gestammel“ nennen darf? Solche „Sätze“ sind bei deinen Diskussionsbeiträgen leider regelmäßig zu finden. Wenn du's nicht glaubst, ich kann dir mehr dergleichen zeigen. Ich krieg halt immer einen dicken Hals, wenn ich solche „Konstrukte“ lesen muss. Und es wird wohl anderen Leuten ähnlich gehen. Wenn dir niemand sagt, dass diese Art von Diskussionsbeiträgen eigentlich eine Zumutung ist, kann auch niemand erwarten, dass sich da etwas bessert. Hätte ich keine Hoffnung auf Besserung, hätte ich mir diese Bemerkung auch sparen können. In diesem Sinne, sei doch bitte so rücksichtsvoll und lies in Zukunft deine Diskussionbeträge vor dem Abspeichern noch einmal durch. Soviel Zeit muss sein. Grüße --Franz Xaver 17:01, 9. Dez. 2011 (CET)
- Danke für das gewaltige Lob. Aber Texte im Artikel sind was völlig anderes als Diskussionsbeiträge. da schauen die meisten nicht auf jedes Wort und wirklich viele vertippen sich dabei auch, weils einfach schnellen gehen muss als in Artikeln, denn man will ja eigentlich Artikel-Arbeit machen. auf groß- und kleinschreibung achte ich in diskussionen genau wie in E-Mails oder im chat nicht. das ist auch bei vielen leuten ganz üblich (klar wenn ich ans Ministerium ne E-Mail schicke würde ich auch auf groß- und kleinschreibung achten). das werde ich auch weiterhin so machen. --BotBln 17:12, 9. Dez. 2011 (CET)
- Na, das war ja jetzt schon einmal gar nicht schlecht. Groß- und Kleinschreibung ist mir auch nicht wichtig. Das stört den Lesefluss nicht sehr. Eine falsche Interpunktion kann aber sehr wohl störend sein. Ich will ja niemanden schikanieren. Aber ich denk halt, wenn du ohne Überprüfung einen „Satz“ abspeicherst, der derart unverständlich ist wie das von mir genannte Beispiel, dann hast du nur Zeit verschwendet - deine eigene Zeit, die du gebraucht hast, um so etwas zu produzieren, und die Zeit derer, die das lesen sollen. --Franz Xaver 17:27, 9. Dez. 2011 (CET)
- Danke für das gewaltige Lob. Aber Texte im Artikel sind was völlig anderes als Diskussionsbeiträge. da schauen die meisten nicht auf jedes Wort und wirklich viele vertippen sich dabei auch, weils einfach schnellen gehen muss als in Artikeln, denn man will ja eigentlich Artikel-Arbeit machen. auf groß- und kleinschreibung achte ich in diskussionen genau wie in E-Mails oder im chat nicht. das ist auch bei vielen leuten ganz üblich (klar wenn ich ans Ministerium ne E-Mail schicke würde ich auch auf groß- und kleinschreibung achten). das werde ich auch weiterhin so machen. --BotBln 17:12, 9. Dez. 2011 (CET)
- Es ist ja nicht so, dass bei dir jeder Satz verunglückt wäre. Wenn man über die Interpunktion und die fehlende Großschreibung hinwegsieht, sind deine Beiträge passagenweise durchaus lesbar und verständlich. Du kannst es also grundsätzlich schon, wenn du magst. Warum muss es dann aber zu „Sätzen“ kommen wie der nachfolgend zitierte von ein paar Zeilen oberhalb? „Am Beispiel Pōhutukawa sieht man aber dass wenn ein Admin der nichts mit der BiologieRedaktion zu tun hat entdeckt das behandelt wenn man es selbst auf freischalten gibt.“ Wie soll man das sonst nennen, wenn man es nicht „Gestammel“ nennen darf? Solche „Sätze“ sind bei deinen Diskussionsbeiträgen leider regelmäßig zu finden. Wenn du's nicht glaubst, ich kann dir mehr dergleichen zeigen. Ich krieg halt immer einen dicken Hals, wenn ich solche „Konstrukte“ lesen muss. Und es wird wohl anderen Leuten ähnlich gehen. Wenn dir niemand sagt, dass diese Art von Diskussionsbeiträgen eigentlich eine Zumutung ist, kann auch niemand erwarten, dass sich da etwas bessert. Hätte ich keine Hoffnung auf Besserung, hätte ich mir diese Bemerkung auch sparen können. In diesem Sinne, sei doch bitte so rücksichtsvoll und lies in Zukunft deine Diskussionbeträge vor dem Abspeichern noch einmal durch. Soviel Zeit muss sein. Grüße --Franz Xaver 17:01, 9. Dez. 2011 (CET)
- Danke für den persönlichen Angriff Franz Xaver man kennt das ja schon von Dir und es langweilt mich mittlerweile nur noch. ich habs genauso erklärt wie alle anderen auch. --BotBln 16:04, 9. Dez. 2011 (CET)
- Versuch halt in einem solchen Fall, zu erklären, was du willst. Aber in vollständigen Sätzen und nicht in dem bei dir üblichen wirren Gestammel. --Franz Xaver 20:53, 8. Dez. 2011 (CET)
- Am Beispiel Pōhutukawa sieht man aber dass wenn ein Admin der nichts mit der BiologieRedaktion zu tun hat entdeckt das behandelt wenn man es selbst auf freischalten gibt. sowas ist unnötig und ich würd auch nicht wollen dass sich so ein Admin dann geärgert fühlt wenn er anders entschieden hat und dann ein Admin der aus dem Biologiebereich kommt es dann wie in diesem Fall dann nochmal anders entscheidet. einfach verschieben geht meist nicht wenn die schonmal verschoben wurden. wie beim wohl beim Puriri (Baum). ich habs oben schon erläutert wo das Problem ist. Die anderen Admin kennen unsere Biologie-Portal-Entscheidung zu den Lemma der im deutschsprachigen Raum nicht unter den Trivialnamen in anderen Sprachen bekannten Arten. --BotBln 20:32, 8. Dez. 2011 (CET)
- machs doch einfach selber, andere bekommens ja auch hin. --Muscari 20:21, 8. Dez. 2011 (CET)
- reicht ein Artikel eines botanischen Gartens, wie ein solcher http://www.botgart.uni-bonn.de/naturschutz/toromiro.html schon aus, damit beim Toromiro (Sophora toromiro) es bei diesem nicht gerade deutschen Lemma bleibt. oder ist da der wissenschaftliche name dann doch besser. man kann ja nicht sagen, dass diese seltene art allgemein, unter diesem „deutschen“ Trivialnamen, bekannt ist. --BotBln 18:44, 9. Dez. 2011 (CET)
Interwiki reparieren
Hallo, eventuell kann sich ja hier jemand dieses Themas annehmen? --84.161.205.8 19:47, 7. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe gerade alle Interwikis herausgenommen, die offensichtlich nicht auf Seiten verweisen, bei denen der gebrauch der Taxobox erläutert wird. -- Cymothoa 20:39, 7. Dez. 2011 (CET)
- Und jetzt auch das internationale Wirrwar bearbeitet. -- Cymothoa 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)
- Leider funkt dieses Bot dazwischen.--84.161.205.8 21:23, 7. Dez. 2011 (CET)
- Toller Bot, aber solange es so einen Scheiß nur in pt gibt, sollte das hoffentlich nicht stören... -- Cymothoa 21:34, 7. Dez. 2011 (CET)
- Solange sich weitere Bots sich nicht dazu veranlasst sehen, die Links überall wieder einzufügen.--84.161.205.8 21:36, 7. Dez. 2011 (CET)
- Toller Bot, aber solange es so einen Scheiß nur in pt gibt, sollte das hoffentlich nicht stören... -- Cymothoa 21:34, 7. Dez. 2011 (CET)
- Leider funkt dieses Bot dazwischen.--84.161.205.8 21:23, 7. Dez. 2011 (CET)
- Und jetzt auch das internationale Wirrwar bearbeitet. -- Cymothoa 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)
Botaktion in nlwiki
Die Niederländer produzieren gerade per Bot tausende Artikel zu Lebewesen verschiedenster Art (unter anderem Insekten und Schwämme). Meine Frage: Wäre das nicht auch eine Option für dewiki? Grüße --SuperZebra 17:52, 8. Dez. 2011 (CET)
- Hast Du mal nen Beispiel? Das können doch nur mini-Stubs sein, mehr kann ein Bot nicht. Und ich glaube nicht, das sowas in DE erwünscht ist. --mw 18:08, 8. Dez. 2011 (CET)
- Das ist wohl ein automatiches Auslesen aus Datenbanken: Beitragsliste des Bots. Da hätte ich Sorgen wegen Qualität und Urheberrechten - insofern m.E. ein doppeltes no-go! -- Cymothoa 18:12, 8. Dez. 2011 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne, gab es mal Überlegungen, automatisiert Lebewesenartikel zu erzeugen. Die wurden aber, wenn ich mich hier auch recht entsinne, aus verschiedenen Gründen wieder verworfen. Gruss, --Donkey shot 20:21, 8. Dez. 2011 (CET)
- Der Text der Artikel besteht aus dem Ausformulieren der Angaben der Taxobox und zudem zwei Sätzen, die wohl für alle Schnurwürmer gelten. Auch wenn das eine gute Chance für mich wäre, beim Artikelmarathon auch mal gut abzuschneiden, muss ich zugeben, dass ich solche Artikel nicht unbedingt für einen Gewinn halte.--Cactus26 07:05, 9. Dez. 2011 (CET)
- Naja, en.wiki oder pt.wiki akzeptieren noch kürzere Stubs - z.B. en:Spathiphyllum montanum oder pt:Dissochaeta. So etwas bringt eigentlich nicht viel, außer dass man Interwiki-Links setzen und eventuell vorhandenen Bilder einbauen kann. --Franz Xaver 10:22, 9. Dez. 2011 (CET)
- Der Text der Artikel besteht aus dem Ausformulieren der Angaben der Taxobox und zudem zwei Sätzen, die wohl für alle Schnurwürmer gelten. Auch wenn das eine gute Chance für mich wäre, beim Artikelmarathon auch mal gut abzuschneiden, muss ich zugeben, dass ich solche Artikel nicht unbedingt für einen Gewinn halte.--Cactus26 07:05, 9. Dez. 2011 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne, gab es mal Überlegungen, automatisiert Lebewesenartikel zu erzeugen. Die wurden aber, wenn ich mich hier auch recht entsinne, aus verschiedenen Gründen wieder verworfen. Gruss, --Donkey shot 20:21, 8. Dez. 2011 (CET)
- Das ist wohl ein automatiches Auslesen aus Datenbanken: Beitragsliste des Bots. Da hätte ich Sorgen wegen Qualität und Urheberrechten - insofern m.E. ein doppeltes no-go! -- Cymothoa 18:12, 8. Dez. 2011 (CET)
Ein Glasklares no go für mich! Wenn ihr mal die botgestützte Einträge bei en und es zum Beispiel anschaut, sieht man wie es zu der Artikelanzahl kommt. Veraltete Links, ne Taxobox, kurze Einleitung. Ne, sicher nich hier. Artikel sind dann gut, wenn der Schreiber dahinter wenigstens ein gutes Grundgerüst aufstellt. --Factumquintus 06:47, 10. Dez. 2011 (CET)
Forastero: Forastero (span. „Fremdling“) ist eine Varietät des Kakaobaumes (Theobroma cacao) und gilt neben dem Criollo als Urvater aller Kakaosorten. Varietät? was ist es wohl? --BotBln 20:04, 8. Dez. 2011 (CET)
- Wahlweise subsp. sphaerocarpa (die Wildart in eine südamerikanische und eine mittelamerikanische Unterart unterteilend) oder eine Sortengruppe. --Dietzel 21:00, 12. Dez. 2011 (CET)
Garoé fällt das unter Kategorie:Einzelbaum?
- zumal Belege völlig fehlen! --mw 10:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- dass Belege fehlen stimmt, das beantworter aber die frage nicht. --BotBln 17:18, 9. Dez. 2011 (CET)
Lebensmittel mit ggA
Hallo! Ich wollte eigentlich nur die Liste für Deutschland in die Kategorie übernehmen, stellte dann aber fest, daß es eine Unmenge an Begriffe gibt, die gesetzlichen Schutz in Deutschland genießen, und damit für Wikipedia als relevant betrachtet werden. Da viele Lemmas Pflanzen und Tiere behandeln darum die Bitte an Euch pauschal, mal einen Blick drauf zu werfen, zu finden unter Portal:Essen und Trinken/Artikelwünsche ggA. Fränkischer Karpfen, eine Hopfenart namens Spalter oder Limpurger Weideochse kenne ich weder, noch erkenne ich die Unterschiede zu anderen Vertretern ihrer Art.Oliver S.Y. 00:52, 9. Dez. 2011 (CET)
- erwartest du jetzt irgendwas bestimmtes von uns...? Imho sollte für die Begriffe jeweils ein kurzer Artikel angelegt werden. --Muscari 01:00, 9. Dez. 2011 (CET)
- Nein, zumindest nichts Konkretes. Ich wollte Euch nur informieren, da ggf. auch Artikel aus eurem Kategoriebereich zumindest auf Abschnittebene betroffen sind. So werden die Spargelsorten bislang auf Gemüsespargel verlinkt, ohne dort erklärt zu werden. Und da ich manche Ablehnung für Beiträge auf Rassen/Sortenlemma kenne, erschiens mir praktischer, Interessierte gleich zusammengefasst zu informieren, und nicht Botaniker wie Fischkundler einzeln. Oliver S.Y. 01:09, 9. Dez. 2011 (CET)
- das mit den Spargel-Sorten (?) hab ich auch grad auf der Liste gesehen. Die könnten durchaus nen eigenen Artikel bekommen wenns was dazu zu schreiben gibt. derzeit ist der redirect nicht sonderlich sinnvoll. BTW: das mit der Ablehnung bildest du dir ein, hier hat niemand was dagegen wenn kulinarische Nutzungen in Artikeln erwähnt werden. --Muscari 01:13, 9. Dez. 2011 (CET)
- Wir brauchen keine alten Narben auffrischen, es ist einfach ein ehrliches Angebot für gemeinsame Arbeit an einem Themenkreis.Oliver S.Y. 01:17, 9. Dez. 2011 (CET)
- das mit den Spargel-Sorten (?) hab ich auch grad auf der Liste gesehen. Die könnten durchaus nen eigenen Artikel bekommen wenns was dazu zu schreiben gibt. derzeit ist der redirect nicht sonderlich sinnvoll. BTW: das mit der Ablehnung bildest du dir ein, hier hat niemand was dagegen wenn kulinarische Nutzungen in Artikeln erwähnt werden. --Muscari 01:13, 9. Dez. 2011 (CET)
- Nein, zumindest nichts Konkretes. Ich wollte Euch nur informieren, da ggf. auch Artikel aus eurem Kategoriebereich zumindest auf Abschnittebene betroffen sind. So werden die Spargelsorten bislang auf Gemüsespargel verlinkt, ohne dort erklärt zu werden. Und da ich manche Ablehnung für Beiträge auf Rassen/Sortenlemma kenne, erschiens mir praktischer, Interessierte gleich zusammengefasst zu informieren, und nicht Botaniker wie Fischkundler einzeln. Oliver S.Y. 01:09, 9. Dez. 2011 (CET)
Bücher für (überwiegend) Insektennerds
Aus dem aufgelösten Bestand unserer Bibliothek habe ich folgende Werke bei mir und wäre bereit, die an Interessierte abzugeben:
- Insekten:
- Escherich, Forstinsekten Bd.2 (1923) (--olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET))
- Stichel, Bestimmungstabellen der Wanzen Vol.4 (1962) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Kühtreiber, Die Plekopterenfauna Nordtirols (1934) --Muscari 23:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- van Son, The Butterflies of Southern Africa, Part I (Papilionidae and Pieridae) (1949) --olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- Lindner, Die Fliegen der Paläarktischen Region (Band III 5, erster Teilband, Tipulidae), 1980 Achim (oder --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET))
- Csiro, The Insects of Australia (1970) --olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- Microlepidoptera Palaearctica (Crambinae 1,2 und Ethmiidae 2) für olei --olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- Clausen, Entomophagus insects (1962) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Evans, The comparative ethology and evolution of the Sand Wasps (1966) --Muscari 19:29, 12. Dez. 2011 (CET)
- IUCN Red Data Book: Threatened Swallowtail Butterflies of the world (1985) --olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- Swann and Papp, The common insects of North America (1972) --Muscari 23:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- Zeuner, Fossil Orthoptera Ensifera (1939): 2 Bände, Text&Plates --Muscari 19:39, 9. Dez. 2011 (CET)
- Schneirla, Army Ants (1971) --Factumquintus 01:27, 11. Dez. 2011 (CET)
- Goetsch: vergleichende Biologie der Insekten-Staaten (1940)
- Swanepoel, Butterflies of South Africa (1953) --olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- Oldroyd, natural History of Flies (1965)
- Hering, Biologie der Schmetterlinge (1926) --olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- Brauns, Tericole Dipterenlarven (1954) --Muscari 19:29, 12. Dez. 2011 (CET)
- Williams, Die Wanderflüge der Insekten (1961)
- Jolivet, Petitpierre, Hsaio: Biology of Chrysomelidae (1988) für Kulac
- Balduf, The bionomics of entomophagus Coleoptera (1935) kulac
- Albrecht, The anatomy of the migratory locust (1953) --Muscari 19:39, 9. Dez. 2011 (CET)
- Escherich, Die Forstinsekten Mitteleuropas, Bände 1,3,5 (1914-1942) (--olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET))
- Malyshev, genesis of the Hymenoptera (1968) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Weber, Gardening Ants, The Attines (1972) --Factumquintus 01:33, 11. Dez. 2011 (CET)
- Aspök, Aspök, Hölzel, Die Neuropteren Europas (1980) --Muscari 19:39, 9. Dez. 2011 (CET)
- Kemper, Döring, Die sozialen Faltenwespen Mitteleuropas (1967) --Muscari 23:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- Zumpt, Die Tsetsefliegen (1936) --Muscari 19:29, 12. Dez. 2011 (CET)
- Bernard, les Fourmis (1968)
- Ferriere, Hymenoptera, Aphelinidae d' Europe et du bassin Mediterraneen (1965) --Muscari 19:29, 12. Dez. 2011 (CET)
- Hegh, Les Termites (1922)
- Bunsel, L'acoustique des orthopteres (1954) --Muscari 19:39, 9. Dez. 2011 (CET)
- Seguy, La biologie des Dipteres (1950) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Anderes:
- The soil mites of the world: Primitive Oribatids of the Palaearctic region (1983) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Whitehead, Deer of the World (1972) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Romer: Vertebrate Paleontology (1955) Jens (oder --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET))
- IUCN Plant Red data book (1983) --Muscari 19:39, 9. Dez. 2011 (CET)
- 2x IUCN Invertebrate Red Data book (1983) --Muscari 19:39, 9. Dez. 2011 (CET)
- Heilmann, The Origin of Birds (1925) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Tinbergen, Wo die Bienenwölfe jagen, Tierbeobachtungen zwischen Arktis und Afika (1964) --Muscari 23:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- Artenschutzsymposium Braunkehlchen (1986) --Muscari 23:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- Abel, lebensbilder aus der Tierwelt der Vorzeit (1924) --Muscari 23:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- IUCN Mammal Red data book, part 1 (1981) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Klingenhöffer, Terrarienkunde, 1955 --Muscari 23:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- Medem, Los Crocodylias de sur america (1983) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Eibl-Eibesfeld, Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung (1974) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Birds of Georgia (1945) --Oceancetaceen 00:46, 11. Dez. 2011 (CET)
- Wobeser, Diseases of wild waterfowl (1981) --Factumquintus 01:22, 11. Dez. 2011 (CET)
- Catalogus Faunae Austriae (viele kleine rote Hefte, 1968-1982)
- Munro, Pests of stored Products (1966)
- Schwabe, Kratochwil, Weidbuchen im Schwarzwald (1987) --Muscari 19:56, 9. Dez. 2011 (CET)
- Der Wanderfalke in baden-Württemberg - gerettet! (1985) --Muscari 23:53, 9. Dez. 2011 (CET)
- Tüxen, Unser Buchenwald im Jahreslauf (1986) --Muscari 19:56, 9. Dez. 2011 (CET)
Alles nicht unbedingt top-aktuell aber alles mit soliden Artbeschreibungen. Bei Interesse oder Fragen bitte bei mir melden. -- Cymothoa 10:52, 9. Dez. 2011 (CET) (P.S. Diesmal kommt auch bestimmt keine Bibliothekarin mehr, der einfällt, dass die Bücher doch nicht wegkönnen ;)
- P.P.S. Zum packen und aufgeben eventueller Pakete würde ich wahrscheinlich zwischen den Jahren kommen
- Ich würde mich für The Butterflies of Southern Africa und The Insects of Australia interessieren! --olei 11:00, 9. Dez. 2011 (CET) Nachtrag: IUCN Red Data Book: Threatened Swallowtail Butterflies of the world und Microlepidoptera Palaearctica wären auch prima! --olei 14:02, 9. Dez. 2011 (CET) Da die Liste immer länger wird, habe ich noch mal direkt hinter dem Buch aktualisiert. Die Forstschädlinge würde ich nur nehmen, wenn sie sonst niemand haben will. --olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
- ohne mich vordrängeln zu wollen: wenn es niemand anderer haben möchte könnte ich mich mit den Schnaken anfreunden. -- Achim Raschka 11:25, 9. Dez. 2011 (CET)
- Mich interessiert Vertebrate Paleontology von Alfred Romer. --Haplochromis 14:15, 9. Dez. 2011 (CET)
- bin an den iucn-bänden interessiert --Muscari 15:27, 9. Dez. 2011 (CET)
- Wenns keiner der Vogelnerds möchte, würde ich mich u.U. für Birds of Georgia. Allerdings nur wenns ums Land Georgien und nicht um den Staat Georgia geht. Thx --Morray noch Fragen? 21:54, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich glaube, das war der Staat Georgia, ich schau Montag nach. -- Cymothoa 22:00, 9. Dez. 2011 (CET) Ja, ist der US-Staat
Durch die Kategorisierung einiger Artikel fiel mir das Thema heute nachmittag auf. Wenn eine anonyme IP das gemacht hätte, wären es ein paar Edits von vielen. Durch die Beschreibung auf der Benutzerseite Benutzerin:VoDeTan wirkt der Edit [2] aber befremdlich, da sich die beiden Benutzerinnen nun selbst als Literaturangabe in den Artikel eingetragen haben, WP:Interessenkonflikt ist da naheliegend. Daneben ist der Nischenartikel vom simplen Obstbau nun in den Bereich "Systematik (Biologie)" gerutscht. Mir als Laie kommt aber sowohl die allgemeine Definition als auch die zugeschriebenen Fruchtsorten nicht ganz geheuer vor, denn Apfel, Birne und Erdbeere würde ich nun keinesfalls als Wildfrucht begreifen. Ist diese Systematik tatsächlich in der Botanik üblich? Und ist die Kategorie in ihrer Zusammenstellung und Einordnung sinnvoll?Oliver S.Y. 17:17, 9. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt mindestens in der Gattung Äpfel (Malus) Arten, deren Früchte genutzte Wildfrüchte sind und von denen man beispielsweise Gelee herstellt. Naja Wildbirnen ob man die nutzen mag, aber es wurde sicher früher gemacht. Erdbeeren ja sicher, die wilden Erdbeer-Arten werden gesammelt und vielseitig verwendet. Ja aber bitte nicht unter Systematik wenns um die Nutzung geht, denn das meint eigentlich der Begriff Wildfrüchte, wenn auch bischen irreführend („Wild-“ und „Nutzung“), es geht um die Nutzung durch den Menschen, so wird dieser Begriff oft verwendet. Hagebutte als nettes Beispiel. --BotBln 18:23, 9. Dez. 2011 (CET)
- Aber die Liste in Wildfrüchte ist so verwirrend und kaum brauchbar. weil da Kulturpflanzen und Wildpflanzen nicht sauber getrennt sind. naja ob die Gliederung in Familien tatsächlich Oma weiterhilft und bei der noch geringen Zahl der aufgeführten Beispielen wohl übertrieben. Die Liste ist unvollständig. --BotBln 18:29, 9. Dez. 2011 (CET)
- Die Unvollständigkeit der Kategorie ist nicht das Problem. Aber falls eine solche Liste notwendig ist, gehört sie als Liste angelegt, nicht als Kategorie. --IKAl 19:05, 9. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt doch die Liste: Wildfrüchte.--BotBln 19:20, 9. Dez. 2011 (CET)
- Die Liste Wildfrüchte enthielt vor der Bearbeitung durch uns Beispiele und ist auch jetzt noch unvollständig. Die Liste ist nun nach Weglassen der Links bei den -gewächsen übersichtlicher, auch für "Oma". Vor unserer Bearbeitung waren Arten, Gattungen und Gewächse gemischt aufgelistet. -- VoDeTan 20:33, 9. Dez. 2011 (CET)
- Also ja, dass jemand ein Buch, das er selbst geschrieben hat, als Quelle angibt, halte ich für nix Schlimmes. Soweit ich das sehe, ist dadurch eine neutrale Darstellung des Themas nicht prinzipiell gefährdet. Die Definition des Begriffs „Wildfrucht“ wird möglicherweise von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich vorgenommen. (Das Lemma sollte übrigens im Singular stehen.) Da würde der neutrale Standpunkt allerdings verlangen, dass hier unterschiedliche Definitionen präsentiert werden, mit den jeweiligen Referenzen dazu. Dass die Grenzen zwischen Wildobst und Kulturobst nicht ganz scharf sind, leuchtet mir ein. Wenn jemand Vogel-Kirschen oder Elsbeeren kultiviert, womöglich sogar im Wald, um damit Wertholz zu erzeugen, und dann als Nebenprodukt die Früchte geerntet werden, dann wird man das deshalb auch noch nicht gleich als „Obstbau“ bezeichnen müssen. Was in der Oststeiermark mit dem Schwarzer Holunder stattfindet, würde ich aber auch nicht mehr unter dem Begriff „Wildobst“ dreingehen lassen. Dort beträgt die Fläche der Holunderpflanzungen inzwischen auch nicht mehr viel weniger als die Weinbaufläche. Naja, das kann man aber alles darstellen. (Gingko kommt mir hier schon etwas schräg vor - das stinkende Zeugs. Wieso dann nicht gleich auch die Eibe?)
- Eine systematische Ordnung ist sicher eine Möglichkeit. Letzten Endes denke ich, die Liste müsste weitgehend auf Artniveau (oder Artengruppen-Niveau) angelegt werden. Wenn die Liste dann konsequent weitergeführt wird, wird sie irgendwann einmal sehr lang werden. Ob dann nicht eine alfabetische Liste besser wäre? --Franz Xaver 21:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ja alphabetische Liste ist besser, das mit der Familienzugehörigkeit interessiert den Wildfrüchte-Sammler nicht und die Info zur Familie findet er ja dann im Art-Artikel und da kann er dann ja auch im Art-Artikel sehen wie man diese Art erkennt (hoffentlich ;-) ). BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ja was unter den Wildfrüchten zu nennen ist eine „Ordnungs-Schublade“ wie die meisten anderen, ganz eng abgrenzen lässt sich das nicht. wie Obst, Gemüse, Salat je nach Nutzung fällt da die eine oder andere Art in zwei „Ordnungs-Schubladen“ rein. Ja Schwarzer Holunder und Sanddorn sind Beispiele da werden Wildfrüchte gesammelt und es gibt auch ausgedehnte Obstplantagen, aber das gehört halt in beide „Ordnungs-Schubladen“ Wildobst und Kulturobst. Längst den Sprung zum Kulturobst haben viele Beeren-Arten (Himbeere, Brombeere) gefunden, aber die werden ja trotzdem noch wild gesammelt. Das andere Ende der fließenden Grenze ist für mich Stachelbeere und Johannisbeere, die werden dann überwiegend im Garten oder Obstplantagen geerntet. --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)
- Sehr wichtig ist: die unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten darzustellen. und auch im Artikel/Listen-Einleitung klar zu erklären, dass die Grenzen zwischen Wildobst und Kulturobst fließend sind mit einem/zwei für Oma einleuchtenden Bespiel/en. --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)
- dann bleibt dann noch die Kategorie:Wildfrüchte da muss im Einleitungsabsatz das gleiche dargestellt werden wie im Artikel. und brauchen wir diese Kategorie und wie sieht der Kategorie-Baum vernünftigerweise aus? --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)
Pro alphabetische Liste. --
- Ja alphabetische Liste ist besser, das mit der Familienzugehörigkeit interessiert den Wildfrüchte-Sammler nicht und die Info zur Familie findet er ja dann im Art-Artikel und da kann er dann ja auch im Art-Artikel sehen wie man diese Art erkennt (hoffentlich ;-) ). BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)
Zu den angesprochenen Punkten
1. Erwerbsmäßig wird Schwarzer Holunder an verschiedenen Orten angebaut. Hierbei handelt es sich um Sorten, z.B. 'Riese aus Voßloch', 'Haschberg', 'Sambu' oder 'Samdal'. Schwarzer Holunder zählt trotzdem zu den Wildfrüchten. Die Früchte des wild wachsenden Schwarzen Holunders reifen nicht gleichmäßig.
2. Nach Entfernung des Samenmantels der Ginkgofrüchte (mit dem intensiven Geruch nach Buttersäure) werden die Kerne durchaus geröstet gegessen bzw. in der Küche verwertet. Der rote saftig-süße Samenmantel (Arillus) der Eibenfrüchte wird zu Sirup und Schnaps verwertet. Ginkgo (Ginko) und Eibe können durchaus den Wildfrüchten zugeordnet werden.
3. Eine alphabetische Reihenfolge der Arten in der Liste Wildfrüchte bereiten wir vor.
4. Wir sind für die Einführung der Kategorie Wildfrüchte. Dort haben wir inzwischen eine Erklärung eingefügt. -- VoDeTan 11:38, 12. Dez. 2011 (CET)
Liebe Freund/innen, ich war so frei, eine neue Kategorie unter Lebewesen anzulegen. Eine Durchsicht insbesondere der "Lebewesen - Sonstige Kategorien zeigte, dass nicht alle aber eine doch recht große Zahl der Artikel (und Unterkats) auf eine im weiteren Sinne ökologische Eigenschaft abheben. Ebenso gab es unter Kategorie:Ökologie eine größere Anzahl von Einträgen, die Lebewesengruppen betreffen. Durch die neue Kategorie ist die Lage nun sehr viel schöner geworden. Viele Grüße, --Trinitrix 14:03, 14. Dez. 2011 (CET)
- In der Gruppe findet sich Konkretes (Wanderfisch) als auch Abstraktes (Tiefseegigantismus). Damit liegt eine gewisse Komplexität vor. Sollte man/frau nicht - um Missverständnissen vorzubeugen - eine Beschreibung der Kat hinzufügen? Ich schreibe das als Leidender, der oft Zeit verschwenden muss, um aus den Inhalten von unbeschriebenen Kats die richtige oder falsche Zuordnung in eine bestimmte Kat herausdestillieren muss... Konkret: Würden Inselverzwergung (lustiges Wort!) oder Inselgigantismus hier hinein gehören? GEEZERnil nisi bene 14:22, 14. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Geezer, Du hast Recht, die abstrakten Gruppen passen nicht so gut. Jetzt dürfte die Gruppe aber stimmig sein. Eine gute Erläuterung sollte trotzdem noch hinzu kommen. Viele Grüße, --Trinitrix 14:33, 14. Dez. 2011 (CET)
- Ist die ökologische Gruppe identisch mit dem Begriff "ökologischer Gilde" bzw. "funktioneller Gruppe"? Gruß --Belladonna 16:23, 14. Dez. 2011 (CET)
- Kann man die Definition noch schärfer machen? Konkrete Beispiele: Vollschmarotzer sollte rein, da es ein "Lebensformtyp" ist, gell? Parasitismus ist nur Lebensform (im Sinne von Lebensprinzip), würde aber nicht in die Kat gehören? Ist das so richtig verstanden? GEEZERnil nisi bene 10:08, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ist die ökologische Gruppe identisch mit dem Begriff "ökologischer Gilde" bzw. "funktioneller Gruppe"? Gruß --Belladonna 16:23, 14. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Geezer, Du hast Recht, die abstrakten Gruppen passen nicht so gut. Jetzt dürfte die Gruppe aber stimmig sein. Eine gute Erläuterung sollte trotzdem noch hinzu kommen. Viele Grüße, --Trinitrix 14:33, 14. Dez. 2011 (CET)
- Belladonna ;-), Gilden/funktionelle Gruppen sind darunter. Aber auch Gruppen, die "nur" durch einen gemeinsamen Lebensraum zusammen gehalten werden, machen in erster Annäherung Sinn. An das LEben in der Tiefsee kann es beispielsweise verschiedene evolutionsökologische Anpassungen geben, die aber nicht durch eine bestimme Gilde/Lebensformtyp/funktionelle Eigenschaft kenkennzeichnet werden können, sondern eher durch eine Gruppe je unterschiedlicher, dennoch typischer solcher Anpassungen.
- @Geezer, ja genau. "Parasit" etwa wäre es ein Fall für die Gruppe. Viele Grüße, --Trinitrix 18:49, 15. Dez. 2011 (CET)
Was ist eine "ökologische Gruppe", wo wird eine solche in der hier gewählten Art in der Fachliteratur und widerspruchsfrei definiert? --Accipiter 19:03, 15. Dez. 2011 (CET)
- GoogleBooks => ökologische gruppen <= sehr viel. Sogar Bücher (2. Seite) für Tiergruppen Afrikas, Pflanzen etc. Vielleicht findet man dort noch Elemente für sie "schärfere" Definition. GEEZERnil nisi bene 19:15, 15. Dez. 2011 (CET)
- Viell. findet man auch noch Elemente für eine einheitliche Definition, denn die bräuchte es hier wohl als Vorraussetzung für die Etablierung einer entsprechenden Kategorie. Ellenberg definiert beispielsweise eine "ökologische Gruppe" als Gruppe von Pflanzenarten mit "ähnlichem ökologischen Verhalten", was ziemlich genau nichts mit der bestehenen Kategorie zu tun hat. --Accipiter 19:52, 15. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Accipiter, die meisten der jetzt unter Ökologische Gruppe residierenden Artikel waren vorher entweder unter "Lebewesen - sonstige Kategorie" einsortiert und/oder unter Ökologie. Dagegen ist die Kategorie "Lebewesen - Ökologische Gruppe" eine klare Verbesserung. Eine weitere Aufteilung in Gilden, Lebensformtypen etc. ist ja durchaus denkbar. Aber es gibt kein Metakriterium, das eine besondere Einheitlichkeit für Kategorien fordert, die über die in der Kat.-Erläuterung gegebene Definition hinaus geht. Ökologische Gruppen sind halt ebenso divers wie die Gegenstände der Ökologie. Viele Grüße, --Trinitrix 21:21, 15. Dez. 2011 (CET)
- Das die "Kategorie "Lebewesen - Ökologische Gruppe" eine klare Verbesserung" darstellt, ist bisher deine exklusive Privatmeinung, die an dieser Stelle vollständig irrelevant ist. Was benötigt wird, steht oben. --Accipiter 21:32, 15. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Accipiter, die meisten der jetzt unter Ökologische Gruppe residierenden Artikel waren vorher entweder unter "Lebewesen - sonstige Kategorie" einsortiert und/oder unter Ökologie. Dagegen ist die Kategorie "Lebewesen - Ökologische Gruppe" eine klare Verbesserung. Eine weitere Aufteilung in Gilden, Lebensformtypen etc. ist ja durchaus denkbar. Aber es gibt kein Metakriterium, das eine besondere Einheitlichkeit für Kategorien fordert, die über die in der Kat.-Erläuterung gegebene Definition hinaus geht. Ökologische Gruppen sind halt ebenso divers wie die Gegenstände der Ökologie. Viele Grüße, --Trinitrix 21:21, 15. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Accipiter, die Definition ökologische Gruppe = Gruppe mit "ähnlichem ökologischen Verhalten" ist doch gar nicht so schlecht. Bloß darf "ökologisches Verhalten" nicht zu eng ausgelegt werden. Beispielsweise gibt es ja jetzt auch schon die "hetetophyletische" Kategorie:Pflanzentypen. Hier werden hier nichtverwandte Pflanzen mit gemeinsamen Eigenschaften einsortiert. Das geht dann von Baum (ähnliche Reaktion auf Lichtbedarf), über Fleischfressende Pflanze (ähnliche Ernährungsweise) bis zu Wildpflanze (ähnliche Art des Selektionsdrucks im Vergleich zur Kulturpflanze). Was haben wir unter "A":
- Aasfresser (ähnliches Nahrungsverhalten)
- Algenfresser (dito)
- Ameisengast (ähnliche ökologische Beziehung zu Ameisen)
- Archäobiota (ähnliche Einwanderungsgeschichte im Vergleich zu Neobiota)
- Das passt doch alles ganz gut. Viele Grüße, --Trinitrix 21:48, 15. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Accipiter, die Definition ökologische Gruppe = Gruppe mit "ähnlichem ökologischen Verhalten" ist doch gar nicht so schlecht. Bloß darf "ökologisches Verhalten" nicht zu eng ausgelegt werden. Beispielsweise gibt es ja jetzt auch schon die "hetetophyletische" Kategorie:Pflanzentypen. Hier werden hier nichtverwandte Pflanzen mit gemeinsamen Eigenschaften einsortiert. Das geht dann von Baum (ähnliche Reaktion auf Lichtbedarf), über Fleischfressende Pflanze (ähnliche Ernährungsweise) bis zu Wildpflanze (ähnliche Art des Selektionsdrucks im Vergleich zur Kulturpflanze). Was haben wir unter "A":