Zum Inhalt springen

The Rolling Stones

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2011 um 20:58 Uhr durch 92.192.43.92 (Diskussion) (Bandgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Rolling Stones
oben: Mick Jagger (1972), Keith Richards (1995)
unten: Ron Wood (1981), Charlie Watts (2006)

oben: Mick Jagger (1972), Keith Richards (1995)
unten: Ron Wood (1981), Charlie Watts (2006)

Allgemeine Informationen
Herkunft England (Großbritannien)
Genre(s) Rock
Aktive Jahre
Gründung 1962
Auflösung
Website http://www.rollingstones.com
Aktuelle Besetzung
Gesang
Mick Jagger
Gitarre
Keith Richards
Gitarre
Ron Wood (seit 1975)
Schlagzeug
Charlie Watts (seit 1963)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Bill Wyman (1962–1993)
Gitarre
Mick Taylor (1969–1974)
Gitarre
Brian Jones (bis 1969)
Ian Stewart (bis 1963, weiterhin Pianist für die Band bis † 1985)
Tony Chapman (bis 1963)
Dick Taylor (1962)

The Rolling Stones sind eine 1962 gegründete englische Rockband. Die Band zählt zu den langlebigsten[1] und kommerziell erfolgreichsten[2] Gruppen in der Rockgeschichte.

Diskografie

Bis heute gibt es keine Gesamtausgabe des musikalischen Werkes der Rolling Stones, etwa in Form einer Mehrfach-CD-Box, die auch unveröffentlichte Stücke enthält. Mit der Veröffentlichung von Forty Licks im Jahr 2002 sind zum ersten Mal die bekanntesten Songs aus beiden Epochen (1964 bis 1970 und nach 1971 bis heute) enthalten. Das 2005 veröffentlichte Album Rarities enthielt nicht die von den Fans erwarteten Raritäten.

Die meisten Livealben sind nicht komplett live aufgenommen. Viele Lieder wurden im Nachhinein durch Zumischungen (Overdubs) und Bearbeitungen derart verändert, dass sie teilweise die Konzertsituation nur noch eingeschränkt wiedergeben. Eines der offiziellen Livealben ist Get Yer Ya-Ya’s Out aus dem Jahr 1970.

Bis zur Veröffentlichung von Their Satanic Majesties Request wurden von der Plattenfirma der Rolling Stones jeweils verschiedene Versionen der Platten für die Märkte USA und Großbritannien produziert. Ausschließlich für den deutschen Markt produziert wurde das Album Around & Around[3], das im September 1964 veröffentlicht wurde. Durch diese Aufteilung in verschiedene Märkte unterscheiden sich die US-amerikanischen und britischen Tonträger bis zum Album Between the Buttons bezüglich der enthaltenen Titel.

Literatur

  • Hans-Ulrich Prost/Gerd Röckl: Die Rolling Stones. Bastei-Lübbe-Verlag, Bergisch-Gladbach 1978. ISBN 3-404-00929-0.
  • Roy Carr: The Rolling Stones. Abi Melzer Produktions GmbH, Dreieich 1978. ISBN 3-8201-0023-7.
  • Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts, Ronnie Wood u. a.: According to The Rolling Stones – Das Buch- Ullstein, München 2003. ISBN 3-550-07573-1.
  • Steve Appleford: Rip this joint. The Rolling Stones. Die Story zu jedem Song. Rockbuch Verlag Buhmann & Haeseler, Schlüchtern 2002. ISBN 3-927638-11-0.
  • Stanley Booth: The Rolling Stones. Der Tanz mit dem Teufel. Hannibal Verlagsgruppe Koch, 2002. ISBN 3-85445-149-0.
  • Georg Diez: Gegenspieler: Beatles – Rolling Stones. Fischer, Frankfurt 2002. ISBN 3-596-14469-8.
  • Geoffrey Giuliano: Not Fade Away: „Rolling Stones“ Collection. Paper Tiger, 1995. ISBN 1-85028-367-2.
  • Bill Wyman und Ray Coleman: Stone alone. Goldmann, München 1992. ISBN 3-442-41390-7.
  • Bill Wyman: Bill Wymans Rolling Stones Story. Dorling Kindersley, 2002. ISBN 3-8310-0391-2.
  • Klaus Miethke, Rainer Peschen: FAQ-Kompendium STONES. ComRock-Publishing, 2005.
  • Rainer Peschen: Still A Live, dt. Stones-Fanzine. ComRock-Publishing, 2003, 2004, 2005 und 2006.
  • Gerd Coordes/Wolfgang Thomas: The Rolling Stones over Germany. ISBN 3-00-002394-1.
  • Willi Winkler: Mick Jagger und die Rolling Stones. Rowohlt, 2002. ISBN 3-498-07348-6.
  • Bildband: Rolling Stones – 40 x 20. Heel-Verlag, Königswinter 2002. ISBN 3-89880-172-1.
  • Miles: The Rolling Stones-Die komplette Chronik 1960 bis heute. Heel-Verlag, Königswinter 1995. ISBN 3-89365-459-3.
  • Tony Sanchez: Die Rolling Stones – Ihr Leben, ihre Musik, ihre Affären. Moewig Verlag, München 1980. ISBN 3-8118-6604-4.
  • Ernst Hofacker: Rolling Stones: Confessin' the Blues - Die Musik der Rolling Stones 1964-2008. Bosworth Music GmbH, Berlin 2008. ISBN 3-8654-3354-5
  • Ronnie Wood: "Die Autobiografie" - Heyne Verlag München, 2007, ISBN 978-3-453-15506-0
  • Keith Richards: "Life" - Autobiografie - Heyne Verlag, München, 2010, ISBN 978-3-453-16303-4
  • Autorenkollektiv: "Die Rolling Stones - Musik und Geschäft" Edition Peters Leipzig (DDR), 1986, Lizenz-Nr.415-330A-17/86 LVS 8384 EP 10270
  • Christoph Maus: "Rolling Stones Worldwide I" - Anthology Of Singles & EP Releases 1963-1971 - Maus of Music Hamburg 2006 - ISBN 978-3-9809137-3-7
  • Christoph Maus: "Rolling Stones Worldwide II" - Anthology Of Singles & EP Releases 1971-2008 - Maus of Music Hamburg 2008 - ISBN 978-3-9809137-4-4
  • Olaf Boehme/Gerd Coordes: "Licks World Tour 2002/03" - Verlag: Books On Demand Norderstedt - 2005 -ISBN 3-8334-2857-0
  • Olaf Boehme/Gerd Coordes: "On Stage 2005-2007" - Edition Olaf Boehme Bautzen 2008 -ISBN 978-3-00-023711-9
  • Olaf Boehme/Gerd Coordes: "Shine A Light" - Edition Olaf Boehme Bautzen 2009 -ISBN 978-3-00-027259-2

Einzelnachweise

  1. www.sueddeutsche.de: Mit der Kampfkraft der Kakerlake. Zugriff am 9. August 2009.
  2. www.wiwo.de: Meister des Mehrwerts. Zugriff am 21. August 2009.
  3. Album-Cover und Titelliste von „Around and Around“
Commons: The Rolling Stones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema Rolling Stones (deutsch) bei curlie.org (ehemals DMOZ)

Vorlage:Navigationsleiste Alben von The Rolling Stones

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA