Berni Kelb
Berni Kelb ( † 5. Dezember 2011 in Walle) war ein deutscher Autor.
Der aus einer kommunistischen Hamburger Arbeiterfamilie stammende Kelb war in den 1950er Jahren Mitglied der KPD, distanzierte sich jedoch später von ihr.
Seine 1971 erschienene Betriebsfibel sollte der Agitation am Arbeitsplatz dienen. Sie war eine „Anleitung für den revolutionären Betriebsarbeiter, der als einzelner mit Hinblick auf die Bildung einer Basisgruppe den Kampf aufnehmen will“.[1] Der Text des vergriffenen Buches wurde 2010 durch anarchistische bzw. anarchosyndikalistische Gruppen online wieder verfügbar gemacht[2] und zur Bildung linker Betriebsgruppen herangezogen.[3]
Seit den 1990er Jahren widmete sich Kelb der Kultur des Niederdeutschen. Er übertrug die Theaterstücke Biedermann und die Brandstifter[4] und Rose Bernd ins Niederdeutsche. Kelb schrieb, auch unter Pseudonym, für die Berliner Tageszeitung politische Beiträge, so zum Verbotsfahren gegen die NPD und Theaterkritiken zur niederdeutschen Bühne im Waldau-Theater.
Werke
- Betriebsfibel. Ratschläge für die Taktik am Arbeitsplatz. Wagenbach Verlag, Berlin 1971, ISBN 3-8031-1031-9. Anhang von Jörg Huffschmid; online:
- Organisieren oder organisiert werden: Vorschläge für Genossen links unten. Wagenbach Verlag, Berlin 1973, ISBN 3-8031-1039-4.
- Beitrag in: Reinhard Crusius , Manfred Wilke (Hrsg.): Entstalinisierung. Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1977, ISBN 3-518-00609-6.[5]
- Rose Bernd. Niederdeutsche Bearbeitung des Schauspiels von Gerhart Hauptmann; ca. 1998[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Beiträge zur Konfliktforschung, Band 10, S. 96. Markus-Verlagsgesellschaft, 1980, ISSN 0045-169X.
- ↑ Anarchia Versand Wien. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ Netzwerk IT, Plattform für Beschäftigte und Erwerbslose. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ Die Zeit 20/1991: Von Misthaufen und Mottenkugeln. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ Werner Theuer, Robert-Havemann-Gesellschaft: Robert Havemann. Bibliographie: mit unveröffentlichten Texten aus dem Nachlass, S 61 f. Akademie Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004183-4.
- ↑ Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kelb, Berni |
ALTERNATIVNAMEN | Bani Barfoot (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 5. Dezember 2011 |
STERBEORT | Walle (Bremen) |