Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Leineabstiegsschleuse

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2011 um 21:27 Uhr durch Orientalist (Diskussion | Beiträge) (Felsendom). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Orientalist in Abschnitt Felsendom

Lärmampel

Hallo Leineabstiegsschleuse, vielen Dank für den Artikel. Das neu eingefügte Bild hilft sehr dabei, sich etwas darunter vorzustellen. Zudem animiert es m.E. dazu, den Artikel überhaupt zu lesen. So ging es mir zumindest. Willst du im Artikel eventuell noch Angaben dazu machen, in welchem Lautstärkebereichen diese Ampeln erhältlich bzw. einstellbar sind?

Darf ich fragen, wie du auf den Bilderwunsch aufmerksam geworden bist? Gehe ich recht in der Annahme, dass du ihn auf deiner Beobachtungsliste gesehen hast? Wenn dir die Idee der Bilderwunsch-Vorlage gefällt, würde es mich sehr freuen, wenn du unter Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage Bilderwunsch entsprechend abstimmen würdest. Sollten für dich die aufgelisteten Contra-Argumente überwiegen, habe ich dafür natürlich Verständnis. Grüße aus dem Schwarzwald, --Flominator 10:55, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Keine ahnung wie das geht... -- Leineabstiegsschleuse 12:05, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Reaktion. Wenn es dir nur grundsätzlich um die Vorlage geht: Klicke hier und platziere deine Signatur --~~~~ entweder im Abschnitt "Ja, es soll eine Vorlage:Bilderwunsch geben", "Nein, es soll keine Vorlage:Bilderwunsch mehr geben" oder "Enthaltung bezüglich einer Vorlage:Bilderwunsch" unter den Namen des letzten Abstimmenden vor dem nächsten Abschnitt. Bei den weiteren Abstimmungsoptionen geht das genauso, aber so richtig essentiell wäre mir nur die generelle Existenz der Vorlage.
Für weitere Fragen bin ich auch unter der Emailadresse erreichbar, die du Benutzer:Flominator#Hallöchen findest. Natürlich kann ich dir auch weiterhin hier antworten.
Vielen Dank und viele Grüße, --Flominator 12:57, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

General Operator’s Certificate

Moin Leineabstiegsschleuse, ich habe den Artikel General Operator’s Certificate überarbeitet und den gesamten Teil, der offenbar aus dem Artikel Long Range Certificate kopiert war, entfernt. Vielleicht guckst Du nochmal über den Artikel rüber, ob dabei irgendwas verlorengegangen ist. Gruß, --Fegsel 16:34, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Felsendom

Hallo: muß es nicht Maghrabi-Brücke heißen? und nicht mit Mu...? Im Moment bin ich überfragt, aber auf Anhieb: Maghrabi...--Orientalist 19:30, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hi, keinen ahnung... Habe ich von Tagesschau.de ... wie kommst du darauf? -- Leineabstiegsschleuse 19:40, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

...weil Mughrabi keinen Sinn ergibt. --Orientalist 19:56, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Doch, habe es herrausgefunden! Das hebräische wort für Marokaner. -- Leineabstiegsschleuse 19:58, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eben: es ist arabische Wort für Marokkaner (und Nordafrikaner). Auf der anderen Seite des Platzes in Richtung Altsstadt (Treppe hoch - Kontrolle - dann rechts Treppe hoch: da ist das "Haus des Marokkaners".) Mughrab gibt es nicht. Das Lemma muß verschoben werden. Ob diese Brücke in der Tat so heißt, weiß ich nicht. Sie ist eine Behelfsbrücke um die Touristen zu kontrollieren, weil dies an den anderen Eingängen auf den Tempelberg nicht möglich ist. Dort dürfen nur Muslime durch.--Orientalist 20:15, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ähh... warte mal mit verschieben. Bisher habe ich enige quellen die das lemma bestätigen. Besorg bitte erst mal andere quellen, bevor was schoschoben wird. Ich weiß, das die Brücke so heißt, war übrigens schon mal drauf. Mughrabi gibt es, Mughrab gibt es nicht. -- Leineabstiegsschleuse 20:18, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

http://en.wikipedia.org/wiki/Moroccan_Quarter hier steht alles drin... -- Leineabstiegsschleuse 20:24, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

gibt mit keinen Arabischunterricht :-) Ursprünglich ist es das "westliche Tor" des Tempelberges:

al-bāb al-maghrabī. Die provisorische Brücke kann danach benannt worden sein, oder wie gesagt, nach dem gegenüberliegenden Haus des Marokkaners (= Maghrabī.) Mughrab/Mughrabi gibt es im Arabischen nicht. Das kannst Du mir abnehmen. Benenne die Tore, wei Du es willst. Aber: daß die Benennung der Tore arabisch ist, steht nun mal fest. --Orientalist 20:27, 14. Dez. 2011 (CET) BK: Nachtrag: aha: von daher weht der Wind. en:WP. Es ist glatt falsch. Das arabische im lemma ist richtig: bāb al-maghāriba. Sprich: Tor der Marokkaner/Nordafrikaner. Die Umschrift ist dort falsch! Also.....--Orientalist 20:27, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten