2. März
Erscheinungsbild
Der 2. März ist der 61. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 62. in Schaltjahren) - somit bleiben 304 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:März
Ereignisse
- 1476 - Die Schweizer besiegen bei Grandson den burgundischen Herzog Karl den Kühnen.
- 1689 - Heidelberg wird im Zuge des französisch-pfälzischen Erbfolgekriegs erobert und durch die Franzosen verwüstet.
- 1836 - Das Gebiet von Texas erklärt sich als von Mexiko unabhängig.
- 1882 - Attentat auf die englische Königin Viktoria I. durch Roderick Maclean.
- 1956 - Marokko erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1962 - Putschversuch von General Ne Win in Birma (engl.: Burma, heute: Myanmar).
- 1972 - Jamaika. Michael Manley wird neuer Regierungschef.
- 1974 - In Spanien wird das letzte Mal eine Hinrichtung durchgeführt. Getötet werden der Anarchist Puig Antich und der deutsche Flüchtling Georg Michael Welzel.
- 1989 - Zwölf Nationen der Europäischen Gemeinschaft beschließen, bis zum Ende des 20. Jahrhunderts alle Fluorchlorkohlenwasserstoffe zu verbieten.
- 1992 - Armenien, Turkmenien, Usbekistan, San Marino, Republik Moldau, Kasachstan, Kirgisistan, Armenien, Aserbaidschan werden Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 1999 - Argentinien. Gerichtsbeschluss. Thomas Drach, der Reemtsma-Entführer darf nach Deutschland ausgeliefert werden.
- 2000 - Der chilenische Ex-Diktator Augusto Pinochet Ugarte wird aus seinem Hausarrest in London entlassen.
- 2002 - Afghanistan. Die Operation "Anaconda" beginnt.
- 2004 - Bei den schwersten Anschlägen seit dem Sturz der Hussein-Regierung im Irak kommen in Kerbala 270 Menschen ums Leben.
- 2004 - Eröffnung der Botschaft der Niederlande in Berlin durch Beatrix I..
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 2004 - Die ESA startet die Rosetta-Mission zur Erkundung des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko.
Kultur
- 1808 - Das Lustspiel "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist wird in Weimar uraufgeführt.
- 1815 - Uraufführung der komischen Oper Die Prinzessin von Cacambo von Peter Joseph von Lindpaintner in München.
- 1839 - Die Oper "La Sposa di Messina" von Niccolo Vaccai wird im Teatro La Fenice in Venedig erstmals aufgeführt.
- 1841 - Die satirische Wochenzeitschrift "Punch" erscheint zum ersten Mal in London.
- 1852 - "La Tradita" ein Melodrama in vier Akten von Gualtiero Sanelli, wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1889 - Uraufführung der Operette Capitain Fracassa von Rudolf Dellinger am Carl Schultze Theater in Hamburg.
- 1907 - Uraufführung der Operette Ein Walzertraum von Oscar Straus am Carl-Theater in Wien.
- 1923 - Im Ullstein-Verlag in Berlin erscheint die Tiererzählung "Bambi - eine Lebensgeschichte aus dem Walde" von Felix Salten.
- 1928 - Uraufführung der Operette Der Gatte des Fräuleins von Paul Abraham in Budapest
- 1933 - Premiere des Films King Kong New York City.
- 1937 - Uraufführung der Oper Massimilla Doni von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Dresden.
Religion
- 999 - Gerbert von Aurillac wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Silvester II. an.
- 1939 - Kardinal Eugenio Pacelli wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius XII an.
Katastrophen
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1962 - Wilt Chamberlain erzielt in Hershey, Pennsylvania, 100 Punkte in einem NBA-Spiel.
Geboren
- 959 - En'yū, 64. Kaiser von Japan 969-984
- 1316 - Robert II., König von Schottland 1371-1390
- 1459 - Hadrian VI., (Adriaan Florisz Boeyens), Papst 1522-1523
- 1481 - Franz von Sickingen, deutscher Ritter und Anhänger der Reformation
- 1751 - Thomas Blaikie, schottischer Gartenarchitekt
- 1759 - Friedrich Haeffner, schwedischer Komponist
- 1760 - Camille Desmoulins, Revolutionsführer in der Französischen Revolution
- 1763 - Joseph von Utzschneider, deutscher Techniker
- 1778 - Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Tochter des Herzogs Karl II. (Mecklenburg-Strelitz)
- 1793 - Sam Houston, Präsident der Republik Texas
- 1800 - Jewgeni Baratynski, russischer Schriftsteller
- 1801 - Andreas Peter Berggreen, dänischer Komponist
- 1802 - Emil Wolff, deutscher Bildhauer
- 1810 - Leo XIII. (Gioacchino Luigi), Papst
- 1819 - Alois Emanuel Biedermann, reformierter Theologe aus der Schweiz
Eduard Douwes Dekker - 1820 - Eduard Douwes Dekker, alias Multatuli, niederländischer Schriftsteller
- 1824 - Bedřich Smetana, tschechischer Komponist
- 1829 - Carl Schurz, deutscher Revolutionär und US-amerikanischer General und Staatsmann
- 1836 - Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Mediziner
- 1840 - Clemens Dücker, erster deutscher Auslandsdiplomat in Brasilien.
- 1849 - Anton Krettner, deutscher Politiker und Komponist
- 1859 - Sholem Aleichem, jiddischer Schriftsteller
- 1865 - Else Richter, österreichische Romanistin
- 1868 - Edmund Schulthess, schweizerischer Politiker
- 1874 - Carl Schlechter, österreichischer Schachspieler
- 1876 - Pius XII. (Eugenio Pacelli), Papst
- 1878 - Wander Johannes de Haas, niederländischer Physiker und Mathematiker
- 1880 - Alfred James Lotka, österreichisch-US-amerikanischer Mathematiker, Chemiker, Ökologe und Demograph
- 1880 - Ivar Kreuger, schwedischer Industrieller (Gründer der Svenska Tändsticks AB (STAB))
- 1892 - Heinrich Zerkaulen, deutscher Schriftsteller
- 1896 - Clair Bee, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1900 - Bruno Heusinger, zweiter Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1900 - Kurt Weill, deutscher Komponist
- 1908 - Walter Bruch, deutscher Ingenieur und Fernsehpionier
- 1910 - Franz Ott, deutscher Vertriebenenpolitiker
- 1914 - Kurt Kretschmann, deutscher Naturschützer
- 1914 - Martin Ritt, US-amerikanischer Regisseur
- 1916 - Bernard Stevens, englischer Komponist
- 1919 - Jennifer Jones, US-amerikanische Schauspielerin
- 1921 - Kazimierz Górski, polnischer Fußballtrainer
- 1923 - Doc Watson, US-amerikanischer Musiker
- 1923 - George Basil Hume, britischer Theologe und Erzbischof
- 1924 - Günter Waldorf, österreichischer Maler
- 1924 - Lys Assia, schweizerische Sängerin und Schauspielerin
- 1926 - Bernard Agré, Erzbischof von Abidjan und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1927 - Roger Walkowiak, französischer Radrennfahrer
- 1930 - Sergei Adamowitsch Kowaljow, russischer Dissident und Politiker
- 1930 - Dieter-Julius Cronenberg, deutscher Politiker
- 1931 - Michail Gorbatschow, sowjetischer Politiker
- 1931 - Tom Wolfe, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1937 - Abd Bouteflika Al-Asis, algerischer Politiker und Staatspräsident
- 1938 - Ricardo Lagos, chilenischer Politiker und Staatspräsident
- 1938 - Willie Chambers, US-amerikanischer Musiker
- 1939 - Paul Dino, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Juraj Beneš, slowakischer Pianist und Komponist
- 1940 - Lothar de Maizière, deutscher Politiker, letzter Ministerpräsident der DDR
- 1941 - Keith Potger, australischer Musiker
- 1942 - John Irving, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1942 - Lou Reed, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Tony Meehan, britischer Musiker
- 1943 - Gabriele Gast, deutsche Spionin der DDR
- 1943 - Peter Straub, englischer Schriftsteller
- 1944 - Uschi Glas, deutsche Schauspielerin
- 1947 - Hans-Hermann Wendhausen, deutscher Politiker
- 1947 - Wolfgang Wodarg, deutscher Politiker und MdB
- 1948 - Achim Vandreike, deutscher Lokalpolitiker (Frankfurt am Main)
- 1948 - R. T. Crowley, Pionier des elektronischen Datenaustausches (EDI)
- 1948 - Rory Gallagher, irischer Gitarrist
- 1949 - Eddie Money, US-amerikanischer Sänger
- 1950 - Karen Carpenter, US-amerikanische Sängerin
- 1955 - Jay Osmond, US-amerikanischer Musiker
- 1956 - Mark Evans, US-amerikanischer Musiker (AC/DC)
- 1959 - Larry Stewart, US-amerikanischer Contry-Sänger
- 1960 - Frank Rohde, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1962 - Jon Bon Jovi, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler
- 1966 - Frank Steffel, deutscher Landespolitiker (Berlin)
- 1968 - Chris Hülsbeck, Musiker (v.a. Heimcomputerbereich)
- 1970 - Ciriaco Sforza - schweizerischer Fußballspieler
- 1973 - Dejan Bodiroga, serbischer Basketballspieler
- 1982 - Kevin Kurányi, deutscher Fußballspieler
- 1982 - Kathy Radzuweit, deutsche Volleyballerin
Gestorben
- 1333 - Wladyslaw IV., Herzog von Krakau und König von Polen
- 1617 - Robert Abbot, englischer Geistlicher
- 1758 - Johann Baptist Zimmermann, deutscher Maler und Stuckateur des Barock
- 1762 - Johann Peter Ernst Rohrer, Baumeister
- 1788 - Salomon Gessner, Idyllendichter, Maler und Grafiker
- 1791 - John Wesley, englischer Erweckungsprediger
- 1797 - Horace Walpole, britischer Schriftsteller, Politiker und Künstler
- 1822 - Hermann Uber, deutscher Komponist und Kreuzkantor
- 1829 - Karl Gottfried Hagen, deutscher Universalgelehrter
- 1830 - Thomas Soemmering, war Arzt
- 1835 - Franz II. Joseph Karl, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- 1838 - Ludwig Abeille, deutscher Pianist und Komponist
- 1840 - Heinrich Wilhelm Olbers, deutscher Arzt und Astronom
- 1852 - Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, französischer Feldherr
- 1855 - Nikolaus I., russischer Zar
- 1868 - Franz Carl Adelbert Eberwein, Musikdirektor und Dirigent
- 1882 - Louis Kufferath, deutscher Komponist
- 1895 - Berthe Morisot, französische Malerin des Impressionismus
- 1899 - Marie Louise Dustmann-Meyer, deutsche Opernsängerin
- 1900 - António de Serpa Pimentel, portugiesischer Politiker
- 1909 - August Overweg, war ein deutscher Politiker und Sohn von Carl Overweg
- 1930 - D. H. Lawrence, englischer Schriftsteller
- 1930 - Richard Wilhelm, deutscher Sinologen
- 1937 - Peter Bruckmann, Fabrikant
- 1939 - Howard Carter, englischer Archäologe und Ägyptologe
- 1942 - Charlie Christian, Jazz-Gitarrist
- 1948 - Adam Scharrer, deutscher Schriftsteller
- 1952 - Bernhard Lohmüller, deutscher Politiker
- 1953 - Jim Lightbody, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1962 - Alexander Lion, Arzt, Pfadfinder
- 1967 - Hans Ledwinka, österreichischer Autokonstrukteur
- 1969 - Walter Müller, österreichischer Schauspieler
- 1972 - Clifford Coffin, US-amerikanischer Fotograf
- 1972 - Erna Sack, deutsche Sopranistin
- 1972 - Thomas Weisbecker, Mitglied der 'Bewegung 2. Juni'
- 1974 - Georg Michael Welzel,
- 1974 - Salvador Puig Antich, spanischer Anarchist
- 1979 - Mustafa Barsani, irakischer Kurdenführer
- 1981 - Fridolin Stier, deutscher Publizist
- 1982 - Philip K. Dick, Science-Fiction-Autor
- 1987 - Randolph Scott, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1991 - Serge Gainsbourg, französischer Chanson-Dichter, -Komponist und -Sänger
- 1999 - Dusty Springfield, britische Soulsängerin
- 2003 - Hank Ballard, US-amerikanischer Sänger
- 2003 - Malcolm Williamson, australischer Komponist
- 2004 - Mercedes McCambridge, US-amerikanische Schauspielerin
- 2005 - Hermann Dörnemann, war der zweitälteste lebende Mann der Welt
Feier- und Gedenktage
Siehe auch
- 1. März - 3. März
- 2. Februar - 2. April
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag