aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Liste fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Hochhäuser am Potsdamer Platz aus der Ferne
Diese Liste der Hochhäuser in Berlin führt alle in Berlin existierenden Hochhäuser ab einer strukturellen Höhe von 50 Metern auf.
Die Berliner Skyline ist, anders als beispielsweise die Frankfurter , über das Stadtgebiet verteilt und verfügt daher über mehrere einzelne Hochhauscluster . Berlin gilt in Deutschland, knapp vor Köln und weit hinter Frankfurt am Main , als die zweitgrößte Hochhausstadt, verfügt jedoch über kein Gebäude mit einer strukturellen Höhe von mindestens 150 Metern. Deutschland besitzt insgesamt nur 12 Gebäude dieser Höhe, wovon 11 in Frankfurt am Main und eines in Bonn stehen, jedoch gilt Frankfurt am Main als die einzige deutsche Wolkenkratzer-Metropole [ 1] [ 2] , da Bonn nur sehr wenige Hochhäuser zählt.
Nr.
Name
Höhe in m
Etagen
Baujahr
Architekten
Bemerkungen
Foto
1.
Hotel Park Inn Berlin Alexanderplatz
125
37
1970
Roland Korn , Heinz Scharlipp und Hans Erich Bogatzky
Höchstes reines Hotelgebäude Deutschlands
2.
Treptowers
125
31
1998
Gerhard Spangenberg
3.
Steglitzer Kreisel
119
27
1980
Sigrid Kressmann-Zschach
Seit November 2007 leerstehend wg. Sanierung
4.
Zoofenster
118
32
2012
Christoph Mäckler
Soll zukünftig ein Hotel der "The Waldorf Astoria Collection" des Hilton-Konzerns sowie Büros und Geschäfte beherbergen
5.
debis-Haus
106
23
1997
Renzo Piano
6.
Bahntower
103
26
1999
Helmut Jahn
Zentrale der Deutschen Bahn AG
7.
Kollhoff-Tower
103
25
1999
Hans Kollhoff
8.
Hochhaus im Kudamm-Karree
102
23
1974
Sigrid Kressmann-Zschach
9.
Die Pyramide
100
23
1994
10.
Bettenhaus der Charité
100
21
1982
11.
Dienstgebäude Hohenzollerndamm (Neubau) der Deutschen Rentenversicherung Bund
100
1976
12.
Internationales Handelszentrum
93,5
25
1978
Erhardt Gißke
13.
Wohnhochhaus Ideal
89
32
1969
Walter Gropius
Höchstes Wohngebäude Berlins
14.
Postbank Hochhaus
89
22
1971
Prosper Lemoine
15.
Europa-Center-Berlin
86
21
1965
Helmut Hentrich , Hubert Petschnigg
16.
Wohnhochhaus Waldsassenerstraße
84
28
1971
Manfred Joachim Hinrichs
17.
Wohnhochhaus Zwickauer Damm 12
84
28
1969
Manfred Joachim Hinrichs
18.
GSW-Hochhaus
82
22
1999
Sauerbruch Hutton
19.
Telefunken-Hochhaus
80
20
1961
Paul Schwebes , Hans Schoszberger
Datei:Telefunken hochhaus.jpg
20.
Wohnhochhus Joachim-Gottschalk-Weg 1
79
25
1968
Manfred Joachim Hinrichs
21.
Piano-Hochhaus am Potsdamer Platz
79
19
1999
Renzo Piano
Zweiter Tower des debis-Gebäudekomplexes, Sitz der Firma PricewaterhouseCoopers
22.-25.
Wohnhochhäuser Leipziger Straße
78
27
1982
Werner Strassenmeier , Joachim Näther
26.
Axel-Springer-Hochhaus
78
19
1964
27.
Platz der Vereinten Nationen 1-2
77
24
1969
28.
Wohnhochhaus Rochstraße
77
25
1969
29.
Wohnhochhaus Helene-Weigel-Platz 6/7
76
25
1985
Wolfgang Ortmann , Hartmudt Pautsch
30.
Königstadt-Carrée
80
21
2010
STP Architekten / bauart Architekten & Ingenieure
31.
The Ritz-Carlton
70
19
2004
Hillmer & Sattler
32.
Tour Total Berlin (in Bau)
69
19
2012
Barkow Leibinger
Deutschland-Sitz von Total
33.-37.
Wohnhochhäuser Fischerinsel
67
21
1972
38.
Wohnhochhaus Max-Herrmann-Straße 2-4
67
21
1985
39.
Borsigturm
65
1922–24
Eugen Schmohl
Gilt als das erste Hochhaus Berlins[ 3]
40.
Haus des Reisens
65
17
1969–71
Roland Korn , Johannes Briske und Roland Steiger
Früher Sitz des staatlichen Reisebüros
41.
Tiergartentower
64
17
2005
Ortner & Ortner
Novotel
42.
Delbrück-Haus
63
18
2003
Hillmer & Sattler , Hans Kollhoff
43.
Narva-Turm
63
16
1906-1912, 1963, 2000
Schweger & Partner
44.
Wohnhochhaus Schulze-Boysen-Straße 35/37
62
21
45.
Concorde Hotel
61
18
2004
Jan Kleihues
46.
Twin Towers
60
17
1997
Kieferle & Partner
47.
Neues Kranzler Eck
60
16
2000
Murphy & Jahn
48.
Wohnhochhaus Mehrower Allee 50
58
18
1982
49.
Wohnhochhaus Prenzlauer Berg 17
58
18
1973
50.
Wernerwerk-Hochhaus
57
1930
51.
Seeturm
56
16
2001
52.
Allianz-Hochhaus
56
13
1955
Paul Schwebes , Alfred Gunzenhauser
52.
Mercedes-Benz-Hochhaus
55
13
2013
Gewers & Pudewill , Gewers & Pudewill
Deutschland-Vertriebszentrale von Mercedes-Benz
53.
Ibis Hotel Berlin
54
18
2001
54.
Haus des Lehrers
54
12
1964
Hermann Henselmann
55.
Haus der Werbung
54
14
1966
Rolf Gutbrod
56.
Bartningallee 7
52
16
1960
van den Broek en Bakarma
Siehe auch
Einzelnachweise
↑ www.planet-wissen.de
↑ Berliner Zeitung
↑ Bauen in Berlin 1900–2000 . Hrsg.: Josef Paul Kleihues u.a. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2000, ISBN 3-87584-013-5 , S. 100.
Literatur
Schaugg, Johannes: High-Rise Buildings / Hochhäuser / Gratte-Ciels - Berlin , Books on Demand, 2009, ISBN 978-3-8391-2753-7
Weblinks