Zum Inhalt springen

Trockennasenprimaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2005 um 22:30 Uhr durch Buchling (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Trockennasenaffen
Zwergschimpanse
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Säugetiere (Mammalia)
Vorlage:Subclassis: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Vorlage:Superordo: Euarchontoglires
Vorlage:Ordo: Primaten (Primates)
Vorlage:Subordo: Trockennasenaffen
Wissenschaftlicher Name
Haplorrhini
Teilordnungen

Trockennasenaffen (Haplorrhini) sind eine Unterordnung der Primaten. Früher wurden diese Tiere (mit Ausnahme der Koboldmakis) als Echte Affen (im Gegensatz zu den Halbaffen) bezeichnet, diese Unterteilung ist jedoch veraltet.

Allgemeines

Die Trockennasenaffen, zu denen unter anderem auch wir Menschen gehören, unterscheiden sich in einer Reihe von Merkmalen von den Feuchtnasenaffen. Dazu gehören der Nasenspiegel (Rhinarium), der bei dieser Gruppe trocken ist, was sich auch in einem eher schlechteren Geruchssinn niederschlägt, auch haben diese Tiere eine knöcherne Wand zwischen Augen- und Schläfenhöhlen. Darüber hinaus überwiegen bei Trockennasenaffen Einzelgeburten.

Verbreitung

Trockennasenaffen kommen in tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas, Afrikas (allerdings nicht auf Madagaskar), in Gibraltar sowie in Süd- und Südostasien bis hinauf nach Japan vor.

Der Mensch besiedelt mittlerweile alle Kontinente, mit Ausnahme der Antarktis.

Systematik

Man teilt die Trockennasenaffen in drei Teilordnungen:

Stammesgeschichtlich sind die Koboldmakis die Schwestergruppe der beiden anderen Teilordnungen, die manchmal auch unter dem Namen "Eigentliche Affen" (Anthropoidea) zusammengefasst werden.