Olympische Geschichte Surinames
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Ein einzelner Name kann ja wohl kaum das Anlegen einer Liste rechtfertigen. Den schreibt man unter das Land, und das genügt. Listen dienen ja der Strukturierung großer Datenmengen. -- Hunding 11:48, 3. Okt 2005 (CEST)
Dachverband der olympischen Bewegung in Suriname ist das Surinaams Olympisch Comité (SOC). Das SOC wurde 1959 gegründet und noch im gleichen Jahr vom Internationalen Olympischen Komitee während seiner Session in München anerkannt.
Teilnahmen
Suriname nahm erstmals 1960 an den Olympischen Sommerspielen in Rom teil. Der einzige angereiste Athlet Siegfried Esajas, ein 800-Meter-Läufer, verschlief jedoch seinen Start. Seit 1968 war Suriname mit einer Ausnahme bei allen Olympischen Sommerspielen verteten. Für die Spiele 1980 nahm das SOC zunächst die Einladung nach Moskau an, zog dann aber sein Ja zurück und schloss sich dem Boykott der meisten westlichen Staaten an.
Der erfolgreichste Teilnehmer
Bislang konnte ein Sportler aus Suriname zwei olympische Medaillen erringen (1 Gold, 1 Bronze).
- Anthony Nesty - Schwimmen (1-0-1)
- Seoul 1988: Gold, 100 m Schmetterling, Männer
- Barcelona 1992: Bronze, 100 m Schmetterling, Männer
Medaillenbilanz
Mit bislang zwei errungenen Medaillen liegt Suriname auf Platz xx der erfolgreichsten Nationen.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||