Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:OBAS

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2011 um 20:53 Uhr durch OBAS (Diskussion | Beiträge) (Kaiserlich-königliches Schützenregiment Nr. 6). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von OBAS in Abschnitt Kaiserlich-königliches Schützenregiment Nr. 6

Liste der Jägerverbände der Bundeswehr

Bitte die Monate ausschreiben - wird hier so verlangt! -- Steinbeisser ...ať žije cisař 17:17, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. -- OBAS 18:45, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

204. Division (3. Königlich Württembergische)

Guten Tag, Sie hatte einige Edits zu dem Artikel vorgenommen, die leider in groben Teilen falsch sind. Daher habe ich entsprechend das Ganze revidiert. Der Moser ist zwar eine gute Quelle, aber ich empfehle Ihnen diesbezüglich mal einen Besuch des Hauptstaatarchivs Stuttgart. Gruß --Nimro 23:15, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Nimro, als Quelle für die Amtsbezeichnungen u.a. die Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden -Würtemberg: M-Bestände des Militärarchivs, Verlag Kohlhammer, Stuttgart 1983. Werde mich aber zur Sicherheit nochmals an das Hauptstaatsarchiv wenden. Beste Grüße -- OBAS 15:19, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Nimro, ich habe Ihnen am Freitag die zusammengefasste Auskunft des Hauptstaatsarchiv gemailt. Ich würde empfehlen, anhand dieser Aussagen die Artikel zu optimieren. Schöne Grüße -- OBAS 22:29, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gemach gemach, alles zu seiner Zeit. Ich werde das in aller Ruhe prüfen und dann sehen wir weiter. Trotzdem danke für die Mühe! Gruß --Nimro 22:38, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Gregor Ebner

Kannst Du eine Quelle für das präzise Sterbedatum nennen? --Schreiben Seltsam? 21:17, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, sehr gerne: Standesamt der Stadt Wolfratshausen. Gruß -- OBAS 12:53, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Moin, Danke schön für die Ergänzung. Vielleicht gibst Du nächstes mal die Quelle für die Ergänzungen in der Zusammenfassungszeile, der Artikeldiskussionsseite oder am besten per Einzelnachweis an. VG --Schreiben Seltsam? 23:26, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine Artikel zu württembergischen Regimentern

Beim Durchstöbern neuer Artikel bin ich auf deine Artikel zu württembergischen Regimentern gestoßen. Dabei fiel mir auf, dass du viele unvollständige Sätze schreibst, die schwer zu lesen sind. Ein Beispiel aus Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 238:

1914 die Ersatz-Feldartillerie-Abteilungen mit jeweils zwei Batterien. (Da fehlt ein Verb) 1915 bildet die Württ. Ersatz-Feldartillerie-Abteilung Nr. 29 aus jeweils zwei Geschützen ihrer 1. und 2. Batterie eine 3. Batterie. (Verb im (historischen?) Präsens statt im Präteritum) Die Württ. Ersatz-Feldartillerie-Abteilung Nr. 65 erhält aus der Heimat eine Haubitzenbatterie als 3. Batterie. Das Feldartillerieregiment ab 1915 mit I. und II. Abteilung mit jeweils drei Batterien (Noch ein Satz ohne Prädikat (Grammatik)). Am 30. April 1917 Neuaufstellung einer III. Abteilung mit zwei Haubitzen- und einer Kanonenbatterie (substantiviertes Verb ohne eigentliches Verb).

Mögliche Verbesserung:

1914 bestanden die Ersatz-Feldartillerie-Abteilungen aus jeweils zwei Batterien. Ab 1915 hatten die Abteilungen des Feldartillerieregiments jeweils drei Batterien, da die Württ. Ersatz-Feldartillerie-Abteilung Nr. 29 aus jeweils zwei Geschützen ihrer 1. und 2. Batterie eine 3. Batterie bildete und die Württ. Ersatz-Feldartillerie-Abteilung Nr. 65 aus der Heimat eine Haubitzenbatterie als 3. Batterie erhielt. Am 30. April 1917 wurde eine III. Abteilung mit zwei Haubitzen- und einer Kanonenbatterie neu aufgestellt.

Gruß, --EPsi 00:46, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber EPsi, vielen Dank für den Hinweis. Gruß -- OBAS 14:02, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Angebot

Hallo Obas, wenn Du Hilfe und/oder Tips brauchst - meine private Mailadresse hast Du ja. Gruß --Milgesch 10:59, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nachklapp: Das Wikipedia:Mentorenprogramm ist nützlich für "Anfänger". Mir hat Benutzer:Marcl1984 sehr (und geduldig) geholfen, demnächst ist auch Benutzer:Nikolaus Vocator Mentor, den ich Dir sehr empfehlen kann (sehr gute Kenntnisse zum Thema Militär, sachliche und konstruktive Zusammenarbeit). --Milgesch 12:40, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kaiserlich-königliches Schützenregiment Nr. 6

Ich hab das mal nach K.k. Schützenregiment Nr. 6 verschoben, um die Schreibweise der hier allgemein verwendeten anzupassen. Damit wird auch eventueller Wirrwarr in den Kategorien vermieden. -- Stoabeissa ...bassd schoh! 18:21, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Steinbeisser, der Direktor des Österreichischen Staatsarchives, Abteilung Kriegsarchiv, teilte mir mit Schreiben vom 6. September 2011 mit:
"Hier die amtliche Schreibweise der Truppenkörper der Landstreitkräfte vor 1918:
Truppenkörper des gemeinsamen Heeres:
Bis 1889 „k. k.“, ab 17. Oktober 1889: „k. und k.“ oder „k. u. k.“. Die Abkürzungen „k. k.“ und „k. und k.“ bzw. „k. u. k.“ gehörten offiziell zum Namen des Truppenkörpers; „k. und k.“ sowie „k. u. k.“ wurden alternierend verwendet.
Bis 1889: k. k. Infanterie-Regiment Nr. xy
Bis 1903: k. u. k. Infanterie-Regiment Nr. xy
Ab 1904: k. u. k. Infanterieregiment Nr. xy
Truppenkörper der k. k. Landwehr ... :
Bis 1903: k. k. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. xy
Ab 1904: k. k. Landwehrinfanterieregiment Nr. xy
Ab 1917: k. k. Schützenregiment Nr. xy
Für die Honvéd = Ungarische Landwehr ... wurden die Abkürzungen "k. u." = königlich ungarisch bzw. "m. k." = magyr kiral verwendet."
Gemäß dieser amtlichen Aussage sollten auch in Wikipedia die Truppen bezeichent werden. Ergo waren die letzten amtlichen Bezeichnungen z.B. „k. u. k. Infanterieregiment Nr. 73“, „k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 22" oder „k. k. Schützenregiment Nr. 6". Damit ist auch das Wirrwar behoben. Gruß -- OBAS 21:20, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja das ist bekannt. Es ging mir nur darum, daß das k.k. nicht ausgeschrieben wird. Im übrigen kannst Du alle Bilder die Du bei commons findest ohne Bedenken oder Rückfragen verwenden. Servus, -- Stoabeissa ...bassd schoh! 09:06, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag zu obigem:

Man sollte von diesen verschiedenen Schreibweisen tunlichst eine auswählen. Als Iniator dieser Sparte in der WP hatte ich die Schreibweise aus dem amtlichen Werk „Seidels kleines Armeeschema“ (authorisiert vom k.u.k. Kriegministeriem) vom August 1914 benutzt und auch auf die dort verwendeten Namen zurückgegriffen. Man sollte, da sich die die überwiegende Anzahl der betreffenden Artikel auf dieser Ebene bewegt einfach versuchen da weiterzumachen - oder so. Servus, -- Stoabeissa ...bassd schoh! 09:51, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Steinbeisser, vielen Dank für den Hinweis und Deine Tipps. Gruß -- OBAS 19:53, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten