Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Markus Mueller

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2005 um 19:19 Uhr durch David Ludwig (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag zu Artikel Wahnsinn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich ziehe es vor, eine Diskussion ausschließlich auf ihrer Ursprungsseite zu führen, um das Auseinanderreißen des Gesprächs zu vermeiden.

Bitte neue Themen an den Schluß der Seite stellen! Danke.



Hi,
hattest du mir nicht gestern gesagt, es gäbe den Artikel Schuldunfähigkeit nicht? Doch es gibt ihn, aber er war bis eben sehr knapp. Ich hab ihn mal erweitert. Vielleicht kannst du ihn nun gebrauchen. Die Hirnforschungssache kannst du auch gerne erweitern wenn du dich damit besser auskennst. Gruß --Alkibiades 16:47, 3. Sep 2005 (CEST)

Ja super, vielen Dank. Eine unerwartet interessante Lektüre. Ich hatte den Absatz mit der Willensfreiheit erst erweitert, aber dann habe ich es doch nicht gespeichert - die Rechtswissenschaftler haben so eine restriktive Terminologie, da habe ich mich nicht getraut. ;-) Ich denke nochmal in Ruhe drüber nach und dann erweiter ich das. BTW, Du hast Einen gut. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:26, 3. Sep 2005 (CEST)
übersehen hab ich, dass es auch den Artikel Schuldfähigkeit gibt. Die muss ich irgendwie zusammenfügen. Aber der Artikel enthält nur einige etwas krude Ausführungen zur Philosophie. Kannst du dir den mal anscheuen, ob der einbaubar oder Schrott ist. --Alkibiades 20:08, 3. Sep 2005 (CEST)
Wenn Du die beiden zusammenfügst, erläutere ich das gerne mit der Zurechnungsfähigkeit aus philosophischer Sicht. "Kant a.a.O." ist im Artikel nicht so richtig sinnvoll. Seit wann argumentieren die Juristen eigentlich mit Hegel und Kant? Das finde ich echt spannend. --Markus Mueller 23:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Juristen argumentieren gerne mit Kant und Hegel. Gerade im Strafrecht, wenn es um die Grundlagen der Strafe geht; aber auch im Staatsrecht, bei den Grundrechten und den Staatszwecken. Den Artikel Rechtsphilosophie hast du ja schon gefunden. Das wäre mal ein Projekt, den aufzuarbeiten. Wie auch immer, der Artikel Schuldfähigkeit scheint mir aber eher die philosphische Grundlage der Schuld (Justiz) zu betreffen. Jedenfalls hat ihn wohl kein Jurist geschrieben, die fehlerhafte Einordnung in die Kategorie:Öffentliches Recht deutet auf wenig juristische Ahnung hin. Ich bin noch unschlüssig, was ich damit machen soll. --Alkibiades 08:01, 4. Sep 2005 (CEST)

Die letzten Änderungen an dem Artikel finde ich ein wenig einseitig. Erst wird dem Leser eine nicht typische (aus dem historischen/philosophischen Kontext gerissene) Interpretation des Satzes "Ich weiß, dass ich nichts weiß." gegeben und jetzt fehlt auch noch der Hinweis, der ein Missverständnis verhindern will. Natürlich müsste dieser Teilsatz umgeschrieben werden, aber man kann ihn auch, so wie du, absichtlich missverstehen :-). Ich hoffe du findest da eine Lösung, denn das ist ja "dein" Gebiet. Gruß Amtiss 17:44, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Amtiss! Ich kümmere mich eigentlich nicht um diesen Artikel, denn es gibt da andere, die sich auf dem "praktischen" Gebiet der Philosophie mehr auskennen. Ich mische mich ohnehin schon in weit mehr Artikel ein, als gut ist. Wenn Du nur meinst, daß mein letzter Revert schlecht war, dann hättest Du ihn einfach zurücknehmen können; ich bin da nicht nachtragend und schaue mir schon an, warum das jemand macht. Ich werde jetzt mal sehen, wie ich das lösen kann. Insgesamt denke ich aber, daß der Artikel mal gründlich überarbeitet werden sollte. Wir sind aber leider nicht so richtig viele in der Philosophie, die sich auch für den Bereich als Ganzes ein bisschen verantwortlich fühlen. Das kann also dauern. --Markus Mueller 17:52, 4. Sep 2005 (CEST)

Gesprochene Wikipedia

Habe mir Deinen Beitrag angehört. Wunschgemäss Diskussion auf meiner Diskussionsseite weitergeführt. :-) Longbow4u 10:14, 5. Sep 2005 (CEST)

Wahnsinn

Ich habe gestern und heute noch ein wenig an den Abschnitten Mittelalter, Antike und Frühe Neuzeit rumgebastelt - ich denke im wesentlichen (bis auf eine eventuelle sprachliche Überarbeitung) können die nun so bleiben. Ich habe jetzt da auch schon einiges zur Medizingeschichte mit reingepackt, deshalb bin ich mir nicht so sicher, ob wir einen ganz eigenes Kapitel dazu überhaupt brauchen, aber ich fahre morgen einmal in die Mediziner-Bib und sehe was ich da so finde. Wenn das dann so passt (wünsche mir Deine Meinung) würde ich heute mit dem Kapitel Literatur anfangen. Liebe Grüße --Ixitixel 12:34, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte heute ziemlich Streß, deswegen konnte ich bis jetzt nur kurz online sein (ist vermutlich bis Freitag noch so). Ich war davon ausgegangen, daß wir jetzt Kultur- und Medizingeschichte zusammenfassen, weil es doch meistens sehr stark zusammenhängt. Ein historisches Abriß reicht, finde ich. Der Artikel beginnt auch langsam, ziemlich lang zu werden, da sind Wiederholungen möglichst zu vermeiden. Wir müssen uns vermutlich darauf einrichten, später in allen Sektionen etwas zu straffen. Bei den literarischen Motiven hätte ich selbst vermutlich - wie ich schon gesagt hatte - eher eine thematisch-zusammenfassende (mit Beispielen) als eine chronologisch-referierende Darstellung gewählt, aber letztlich ist natürlich beides gleichermaßen in Ordnung. BTW, versuch vor allem, auch den "Dörner" ausgeliehen zu bekommen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 23:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe jetzt einmal den Abschnitt Literatur im Mittelalter eingestellt, der ist aber zu lang und auch ansonsten noch überarbeitungswürdig. Da solltest Du als Mediävist dringend einmal drüberschauen. Bitte fühl Dich frei, darin rumzuwüten. Ich bin mir nicht mal sicher ob die Auswahl der fünf Werke wirklich gut ist, oder ob es doch zu viel ist, zumal sich Lancelot und Iwein sehr ähnlich sind, bei Lancelot ist aber der positive, schöne Aspekt von Wahnsinn den er erlebt so schön dargestellt. Der Bussard gefällt mir sehr gut, wegen dem engen Bezug zur Liebeskrankheit. Bei Tristan finde ich die Kindersprache einfach super, und Iwein ist einfach der Klassiker.
Ich werde heute Abend einmal Werke für Literatur der Neuzeit raussuchen - vielleicht fasse ich mich da etwas kürzer Definitiv werde ich Gogols: Tagebuche ines Wahnsinnigen auswählen ansonsten habe ich mich noch nicht endgültig entschieden. Liebe Grüße --Ixitixel 13:47, 7. Sep 2005 (CEST)

Auf den ersten Blick sieht das sehr, sehr gut aus. Ich kann es aber erst heute am späten Nachmittag in Ruhe lesen. Am "Lenz" und an Shakespeare werden wir wohl nicht vorbeikommen, was die Literatur angeht. Die nächsten Tage habe ich wieder mehr Zeit. Schöne Grüße, --Markus Mueller 08:18, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus,

kannst meine Stellungnahme ruhig auf die Diskussionsseite des Artikels verlagern. War auch nicht als Contra gedacht, eher als Anregung zur Verbesserung. Ich glaube auf der Lesenswert-Abstimmungsseite ist irgendwas durcheinandergekommen. Schau es dir mal an. Gruß Boris Fernbacher 08:48, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus, ich habe gerade die Änderungen in diesem Artikel verfolgt. Ich fände es besser, dass man Aufklärung auf die Begriffsklärung und nicht auf Zeitalter der Aufklärung weiterleitet. Dazu sind die Unterschiede zwischen den Begriffen doch zu unterschiedlich. So spricht man von der sexuelle Aufkärung eher von Aufklärung als dies beim Zeitalter der Aufklärung der Fall ist. Was meinst du?

Interessanterweise wird in der Begriffsklärung bisher nicht(!) auf das Zeitalter verlinkt, was ich jetzt mal nachhole. Nachtrag: War doch schon drin, habe das nur wegen des langen Satzes übersehen. Hab den Begriff jetzt nach vorn gestellt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Wie Du sicher gesehen hast, hatte jemand angefangen, alternative Bedeutungen in den Artikel aufzunehmen, weil die BKL etwas unscheinbar daherkam. Darum hatte ich nur schnell die Vorlage eingefügt. Laß Aufklärung ruhig auf die BKL zeigen, wenn Du es für sinnvoller hältst - rechtfertigen läßt sich dieser Schritt sicher. Mir selbst ist es völlig egal, wie das gelöst wird. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 08:14, 8. Sep 2005 (CEST)
Danke, ich habe es entsprechend geändert und in einzelnen Artikeln entsprechende Vorlagen hinzugefügt, damit es auch einen Rückverweis gibt. :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 14:40, 8. Sep 2005 (CEST)

Upload auf Commons

Hallo Markus, ich habe gerade gesehen, dass Du ein paar schöne Bilder auf die Commons hochgeladen hast. Gestern habe ich etwas gesehen, dass vielleicht auch nützlich für Dich sein könnte. Wenn man sich bei den Commons einloggt, erscheint rechts oben neben dem Namen "Preferences" (Einstellungen). Dort kann man unter "Languages" Deutsch auswählen, und schon erscheinen alle Menüs und Dialoge auf Deutsch, wie in der deutschen Wikipedia. Wäre auch schön, wenn Du möglichst die Bilder in mindestens eine Kategorie oder eine Galerieseite integrierst, damit sie leichter gefunden werden. Sonst kommen sie automatisch in die Kategorie "really unused images" (wirklich ungebrauchte Bilder). Um ein Bild in die Kategorie:Socrates einzusortieren, in der Bildbeschreibung Category:Socrates in eckigen Klammern einfügen. Eine neue Kategorie schafft man, indem man in die neue Kategorieseite eine übergeordnete Kategorie in eckigen Klammern einfügt. Wie man Galerieseiten schreibt, am Besten mal bei einer schon vorhandenen auf Seite bearbeiten drücken und nachmachen. Ich hoffe, ich habe nicht genervt, schöne Grüsse, Longbow4u 11:40, 14. Sep 2005 (CEST)

Danke, die Hilfe kann ich gut gebrauchen. Auf den Commons fühle ich mich noch lange nicht zuhause. Ich finde die Kategorien dort wahnsinnig nützlich - ich hoffe, ich kriege das bei den von mir hochgeladenen Bildern auch noch hin. Und nein, Du nervst überhaupt nicht! Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:46, 14. Sep 2005 (CEST)

Matze6587, Zeit u. a.

Benutzer:Matze6587 hat so merkwürdige Dinge wie Zeit (Glossar) und [[Kategorie:Glossar]] angelegt. Ich bin in den nächsten Tagen ein wenig im Stress und kann mich leider nicht darum kümmern. Vielleicht kannst Du mal einen Blick drauf werfen. Zeit ist ja sowieso noch ein noch nicht ganz gelöstes Probelm. --Wolfgangbeyer 00:54, 15. Sep 2005 (CEST)

Es ist deshalb sinnvoll weil in die Begriffsklärung nur unterschiedliche Bedeutungen aufgeklärt werden dürfen. Dadurch wird es auch leichter den Missbrauch der Begriffsklärungen als Portale zu reverten. Beispiel: Redundanz war als begriffsklärung eingeordnet, ich habe es rückgängig gemacht weil es absolut keine Begriffsklärung ist.
Außerdem habe ich endlich die Doppelverweise aus Zeit (Begriffsklärung) entfernen können. Um derartige Worterklärungen wie Zeit (Glossar), die notwendig werden um auf Artikel hinzuweisen die unterschiedliche Gesichtspunkte eines Themas behandeln, einzuordnen habe ich die Kategorie:Glossar erstellt welche auch für alle notwendigen Kurzartikel herhalten soll. Die Löschung dieser Eingabe ist absolut nicht erforderlich. Ich hoffe dass meine Argumente ausreichen. MfGMatthias Pester 01:06, 15. Sep 2005 (CEST)
Das ist erstens unnötig, da solche Fälle laut unseren Regeln so zu lösen sind und zweitens ist auch der Begriff Glossar in diesem Fall irreführend bis falsch, denn ein Glossar definiert eine bestimmte Terminologie aus Fachwörtern (siehe Glossar) und nicht die Rolle eines Begriffes in verschiedenen Disziplinen. --Wolfgangbeyer 08:40, 15. Sep 2005 (CEST)
Hallo, also nicht die Artikel sind Glossarien, sondern die Metakategorie, aber das ist jetzt sowieso geschichte.
Sicher , über den name kann man definitiv streiten, ich wollte es erst Wòrterklärung nennen. Was unserenb Sieheauch-Streit betrifft, so hast Du genau das Gegenteil durchgefochten wie DaTroll neuölich in Zeit. Man kann hier wirklich nicht allen Admins alles recht machen.MfGMatthias Pester 09:56, 15. Sep 2005 (CEST)

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe. Dieser Artikel behandelt die physikalische Größe Zeit unter verschiedenen Gesichtspunkten, weitere Bedeutungen unter Zeit (Begriffsklärung)

Wieso dürfen dann gleiche Begriffe mehrfach aufgelistet werden? Schaue mal in Kategorie:Zeitbegriff da kannst Du dir in etwa ein Bild machen welche Artikel nun noch in die Begriffsklärung ergänzt werden können. MfGMatthias Pester 09:56, 15. Sep 2005 (CEST)

Den Intelligenten Bot der das Problem löst gibt es eben noch nicht. MfGMatthias Pester 10:00, 15. Sep 2005 (CEST)


bitte schau mal wieder auf der dazugehörigen diskussionsseite nach, es gibt neue beweise

mfg

arbalo@web.de

21-09 / 12,43 leider wurde die diskussionseite gelöscht, diskussion findet sich auf der wiederherstellungswunschseite!!!!

Zeit

Die Aufteilung von Zeit zieht ja einen ganz schönen Rattenschwanz nach sich - nach einigem Hin und Her unter Zeit (Begriffsklärung) jetzt auch noch Wikipedia:Meinungsbilder/Klärung der Begriffsklärung ;-). --Wolfgangbeyer 02:21, 27. Sep 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ce/Entwurf:Zeit finde ich gut, die Version von Ce weniger. ich denke die Version von Helmut Zenz und Deine sollten zusammengeführt werden. Helmuts Version habe ich bereits in Zeit eingefügt da das ehemalige Zeit bereits nach Zeit (Physik) verschoben ist. MfGMatthias Pester 06:38, 27. Sep 2005 (CEST)

Vorschlag zu Artikel Wahnsinn

Hallo Markus, ich habe den Artikel Wahnsinn gerade mal überflogen. Ich habe gesehen, dass u.a. bei Literarische Darstellung mittelhochdeutsche Textpassagen zitiert werden. Da würde ich vorschlagen, in einer Spalte daneben eine deutsche Übersetzung einzufügen. Zwar kann man (ich) das Mittelhochdeutsche noch einigermassen verstehen, aber es ist immer ein unangenehmes Gefühl, wenn man einen Satz gelesen hat und man sich denkt, huch, jetzt habe ich 70% verstanden, was bedeutet der Rest. Grüsse, Longbow4u 15:25, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo Longbow4u! Du hast natürlich vollkommen recht. Sollten die mittelhochdeutschen Textpassagen drin bleiben, werden sie auch mit einer neuhochdeutschen Übersetzung versehen werden. Schöne Grüße, --Markus Mueller 08:40, 28. Sep 2005 (CEST)

Philosophie des Geistes

Hallo Markus, ich habe mir nochmal den Teil "Sprachphilosophische Kritik am Leib-Seele-Problem" vorgenommen - siehe Benutzer:Davidl/spielwiese/Phiosophie_des_Geistes. Mit der jetzigen Version im Artikel (von Herrn Kittel) bin ich nämlich noch unglücklich. Ich wäre über eine Reaktion froh, weil ich es schön fänd, wenn man sich auf eine Version einigen könnte, die dann auch gegen neue "Totalüberarbeitungen" durchgesetzt wird. Viele Grüsse, --Davidl 19:19, 3. Okt 2005 (CEST)

PS: Eigentlich würde ich den Artikel auch gerne lesenswert / exzellent machen. Was fehlt denn Deiner Meinung nach noch?