Tour Down Under 2002
Tour Down Under 2002 | |
![]() | |
Austragungsland | ![]() |
Austragungszeitraum | 15. bis 20. Januar 2002 |
Etappen | 6 Etappen |
Gesamtlänge | 733 Kilometer |
Starterfeld | 96 in 12 Teams (davon 92 im Ziel angekommen) |
← Tour Down Under 2001 | Tour Down Under 2003 → |
Erster | ![]() |
16:59:44 h |
Zweiter | ![]() |
+ 0:21 min |
Dritter | ![]() |
+ 0:30 min |
Vierter | ![]() |
+ 0:40 min |
Fünfter | ![]() |
+ 0:58 |
Sechster | ![]() |
+ 3:14 min |
Siebter | ![]() |
+ 3:57 min |
Achter | ![]() |
+ 4:36 min |
Neunter | ![]() |
+ 4:40 min |
Zehnter | ![]() |
+ 5:28 min |
Sprintwertung | ![]() |
36 P. |
Zweiter | ![]() |
20 P. |
Dritter | ![]() |
18 P. |
Bergwertung | ![]() |
48 P. |
Zweiter | ![]() |
36 P. |
Dritter | ![]() |
28 P. |
Nachwuchswertung | ![]() |
17:12:40 h |
Zweiter | ![]() |
+ 20:37 min |
Dritter | ![]() |
+ 20:38 min |
Teamwertung | ![]() |
51:05:41 h |
Zweiter | ![]() |
+ 4:44 min |
Dritter | ![]() |
+ 12:02 min |
Die 4. Tour Down Under fand vom 15. bis 20. Januar 2002 statt. Das Radrennen bestand aus sechs Etappen, begann in der südaustralischen Stadt Glenelg und endete in der Provinzhauptstadt Adelaide. Die Gesamtdistanz des Rennens betrug 733 Kilometer und damit 24 Kilometer weniger als im Vorjahr. Die Tour Down Under war in die internationale Kategorie 2.3 eingestuft.
Die Teilnehmer
Die veranstaltende südaustralische Tourismuskommission lud erneut drei australische Mannschaften ein, und zwar United Water, das Australian Institute of Sport und die University of South Australia, die eine australische Nationalauswahl an den Start brachte. Insgesamt standen wie in den Vorjahren zwölf Teams am Start, wobei zum Beispiel mit dem Team Deutsche Telekom, Ag2r Prévoyance, Crédit Agricole, Mapei-Quickstep und Saeco oder auch Domo-Farm Frites einige der namhaftesten Teams der Welt eingeladen wurden. Insgesamt nahmen neun Mannschaften teil, die auch schon im Vorjahr partizipiert hatten. Jedes Team umfasste acht Fahrer.
Als favorisiert auf den Gesamtsieg galten im Vorfeld einmal mehr die australischen Fahrer, die sich mitten in ihrer Saison befanden, während die europäischen Profis die Rundfahrt vor allem zur Vorbereitung auf die im März beginnende Saison nutzten. Besondere Beachtung fand im Vorfeld Titelverteidiger Stuart O'Grady (Crédit Agricole), der auch bei der Tour de France 2001 auf sich aufmerksam gemacht hatte, als er mehrere Tage die Gesamtführung inne gehabt hatte. Er galt als Topfavorit für den Gewinn der Tour Down Under 2002. Weitere bekannte Teilnehmer waren der estnische Sprinter Jaan Kirsipuu von AG2R Prévoyance, der deutsche Steffen Wesemann, der bereits bei den vorherigen Austragungen des Rennens vordere Platzierungen hatte herausfahren können, seine Telekom-Teamkollegen Andreas Klöden und Bobby Julich, Andrea Tafi von der italienischen Equipe Mapei-Quickstep, der Einheimische Bradley McGee, Frédéric Guesdon (beide Française Des Jeux) sowie Koos Moerenhout, Max van Heeswijk, Fred Rodriguez (alle Domo-Farm Frites), Robbie McEwen von Lotto-Adecco und dessen australischer Landsmann Patrick Jonker von der University of South Australia-Abordnung.