Braun (Elektrogeräte)


Braun ist ein in Kronberg im Taunus ansässiger Hersteller von elektrischen Haushaltsgeräten.
Anfänge
Die Firma Braun wurde 1921 vom Ingenieur Max Braun in Frankfurt am Main als Apparatebauwerkstatt gegründet. Zwei Jahre später begann sie mit der Fertigung von Bauteilen für die gerade aufstrebende Rundfunkgeräte-Industrie, 1929 von kompletten Radiogeräten, 1932 von einer richtungsweisenden Radio-Plattenspieler-Kombination. 1935 entstand bereits ein Firmenlogo mit dem hochgezogenen "A" - 1952 erhielt es die endgültig Form.
Nach dem Krieg startete die Produktion 1947 mit einer Taschenlampe, aber auch schon wieder Radiogeräten. Den Grundstein für den weltweiten Erfolg des Unternehmens legte dann 1950 der Trockenrasier S 50, der bereits mit einem unter einer Scherfolie schwingenden Messerkopf arbeitete, ein Prinzip, welches alle nachfolgenden Braun-Rasierapparate beibehielten. 1951 starb Max Braun, nun übernahmen seine Söhne Arthur und Erwin das Unternehmen.
Produktgestaltung
Die Übergabe brachte eine grundlegend neues Firmenkonzept mit sich: Eine eigenes Designstudio, die Abteilung für Formgestaltung (später umbenannt in Abteilung für Produktgestaltung) entwarf alle Braun-Geräte, wobei man die Linie des Bauhauses konsequent verfolgte. Die Abteilung baute Fritz Eichler auf, wobei man zunächst noch mit der Hochschule für Gestaltung Ulm zusammenarbeitete. An Begründern des Braun-Designs sind neben Fritz Eichler noch Wilhelm Wagenfeld, Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Hans Gugelot, Albrecht Schulze und Herbert Hirsche zu nennen. Sehr bald kam dann noch der Architekt Dieter Rams hinzu, der ab 1961 die Abteilung leitete und mit dem das Braun-Design untrennbar verbunden ist.
Erste Vertreter der neuen Linie zeigte Braun auf der Funkaustellung in Düsseldorf 1955 mit den kleinen Tischradios SK 1 und SK 2 sowie den Radio-Plattenspieler-Kombinationen PK-G. Die Reaktionen darauf waren unterschiedlich, Max Grundig befand, das Arthur und Erwin das Erbe ihres Vaters verspielen würden, während man den beiden bei Philips so schnellen Erfolg wünschte, dass andere Firmen ihnen nicht mit kopierten Design zuvor kommen konnten. Der tatsächliche Erfolg lag dann dazwischen, es blieb im allgemeinen bei Rundfunkgeräten im Nussbaumgehäuse mit golddurchwirkten Lautsprecherbespannungen; Braun konnte aber genügend Geräte verkaufen, um rentabel produzieren zu können.
Nochmals konsequenter setzte 1956 die inzwischen weltberühmte Phonotrue SK 4, Schneewitchensarg genannt, das Konzept um. Nun gab es nur noch Schlitze im Gehäuse als Lautsprecherverkleidung und der Deckel bestand aus einer Plexiglashaube. Braun-Geräte unterschieden sich auch ihrer Bezeichnung von ihren Konkurenten, sie trugen keine Namen wie Allegretto, Caruso oder Jupiter, sondern nur eine Kombination aus Buchstaben und Zahl.
Aktueller Chefdesigner ist Peter Schneider.
1967 wurde die Braun GmbH von The Gillette Company, Boston übernommen.
Geschäftsfelder
Herstellung von Elektrokleingeräten wie unter anderem Rasierapparate, Bartschneider, Haarschneider, Epiliergeräte, elektrische Zahnbürsten (Braun/ Oral-B), Haartrockner, Infrarot-Ohrthermometer, Blutdruck-Meßgeräte, Bügeleisen, Armbanduhren, Wecker, Taschenrechner, Küchenmaschinen, Mixer, Wasserkocher, Toaster und Kaffeemaschinen.
Bis in die 1990er Jahre auch bekannt für Audio/TV und Video-Geräte. Die Produktion ist 1991 endgültig eingestellt worden.
Aktueller Chefdesigner ist Peter Schneider.
Braun Nizo
Braun hat 1963 die Münchner Firma Niezoldi + Krämer aufgekauft, um sie vor der Insolvenz zu bewahren, ein Hersteller von hochwertigen Schmalfilm-Kameras. Das Design-Team um Dieter Rams gab den Kameras ein unverwechselbares Äußeres, zusammen mit dem 1965 von Kodak eingeführten, enorm erfolgreichen Super 8-Filmkasette konnte man wieder gewinnbringend operieren. Braun Nizo hat zwar nur geringe Stückzahlen produziert, im Segment der Super-8-Oberklasse aber einen nennenswerten Marktanteil gehalten. Die letzten Super 8-Kameras sind 1979 vorgestellt worden, mit dem Übergang zum Videofilmen ist die Produktion dann eingestellt worden.
Weblinks
- offizielle Website der Firma Braun
- www.radiodesign.de Radio Braun Forum für Audio/Video/TV
- Private Sammlung von technischen Unterlagen für Audio/Video/TV