Zum Inhalt springen

Tollkühne Flieger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2011 um 10:27 Uhr durch Rubblesby (Diskussion | Beiträge) (+navileiste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Tollkühne Flieger
Originaltitel The Great Waldo Pepper
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1975
Länge 107 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie George Roy Hill
Drehbuch William Goldman,
George Roy Hill (Geschichte)
Musik Henry Mancini
Kamera Robert Surtees
Besetzung

Tollkühne Flieger (The Great Waldo Pepper) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1975.

Handlung

Waldo Pepper ist ein Stunt-Pilot auf Tournee, der gerne mit erfundenen Geschichten über Luftkämpfe im Ersten Weltkrieg angibt, den er nur als Fluglehrer erlebt hat. Er tingelt mit einer Curtiss JN-4 "Jenny" durch den mittleren Westen der USA und trifft dabei auf den Konkurrenten Axel Olsson, der durch seine Schuld zu einer Bruchlandung im Dorfteich gezwungen wird. Durch Vermittlung von Mary Beth werden sie Freunde und nach einem missglückten Stunt, der für Waldo beinahe tödlich endet, arbeiten sie gemeinsam für den Flugzirkus von Dr. Dillhoefer. Mary kommt bei einem Wingwalk ums Leben, worauf Waldo seine Lizenz verliert. Er taucht in Hollywood als Stuntpilot unter einem neuen Namen unter, um weiter fliegen zu können. Dort trifft er während der Dreharbeiten zu einem Film aus der Zeit der Luftkämpfe des Ersten Weltkriegs auf das abgehalfterte deutsche Fliegerass Ernst Kessler, mit dem er sich in den letzten Minuten des Films einen todernsten Luftkampf mit den unbewaffneten Flugzeugen Fokker Dr.I und Sopwith F.1 Camel liefert. Beide beschädigen ihr Flugzeug so stark, dass eine Landung unmöglich erscheint, und grüßen sich beim letzten Vorbeiflug militärisch – Waldo Pepper entschwindet in den Wolken.[1]

Produktion

Für die realen Bruchlandungen wurden optisch modifizierte Tiger-Moth-Doppeldecker verwendet. Der Film wurde in Elgin (Texas) gedreht.

Hintergrund

Der Film spielte in den USA bis heute über 20 Millionen Dollar ein und war damit bei etwa 5 Millionen Dollar Produktionskosten ein kommerzieller Erfolg.

Die Figur des deutschen Kunstfliegers Ernst Kessler ist eine Anlehnung an Ernst Udet. Udet hatte durch seine Auftritte in den frühen 1930er-Jahren mit seiner Udet U 12 "Flamingo" das amerikanische Publikum nachhaltig beeindruckt.

Einzelnachweise

  1. Stefan Bartmann: The Great Waldo Pepper. In: Flugzeug Classic. Nr. 11, 2009, ISSN 1617-0725, S. 66–69.