Diskussion:Kreuzspinnen
Von der Review-Seite (wieder entfernt)
Wieder einmal bin ich auf einen Artikel gestoßen, der Potential hat, ich aber (aufgrund fehlenden Fachwissens in diesem Fall) nicht mehr weiter ausbauen bzw. verbesser kann.
Kurz zusammengefasst, spricht dafür: Kein unnötiges Herumgerede, sehr gut bebildert, allerdings vielleicht etwas kurz (Sozialverhalten könnte ergänzt werden, ansonsten fällt mir nichts ein). Wobei die Kürze sollte nicht hindern, siehe Cholerabrunnen, zudem Qualität > Quantität.
Wenn ein paar hier mithelfen, sollte es aber kein Problem geben, ihn exzellent zu machen. //OT: Übrigens gibt es hier so etwas wie eine Standartgliederung für Tiere weil unter den exzellenten Tierartikeln sind viele tw. anders gegliedert bzw. fehlen Punkte der anderen, die man dazu geben könnte --Thomas G. Graf 19:15, 22. Jun 2004 (CEST)
- Bitte tu mir den Gefallen und nimm diesen Artikel wieder aus dem Review, denn ich habe eigentlich keine Lust, den eigentlich ganz guten Kreuzspinnenartikel gänzlich rund zu machen. Trotzdem ein paar Anmerkungen:
- Es gibt keine Standartvorlage, die haben wir vor ein paar Wochen abgeschafft, da sich die vielen verschiedenen Tiere nicht in eine Form pressen lassen.
- Natürlich könnte ein Artikel auch in der Kürze exzellent werden aber eben nciht ein Artikel über die bekannteste Spinnengrupp, die es gibt. Einen Umfang wie etwa den der Raubfliegen würde ein exzellenter Kreuzspinnenartikel mindestens erreichen, komplett mit wichtigem Inhalt gefüllt.
- Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:13, 22. Jun 2004 (CEST)
Gefährlichkeit für den Menschen
Kann mal bitte jemand noch etwas mehr zur Gefährlichkeit der verschiedenen Arten für den Menschen schreiben. Da steht jetzt nur ein Satz "völlig ungefährlich". Aber viele haben sicher anderes gehört à la "brennt tierisch, kann zu starken Schwellungen kommen, etc.". Von daher wäre sicher ein etwas ausführlicheres Eingehen auf das Topic angebracht. Habe leider kein Biszchen Ahnung davon und kann es deshalb nicht machen. Danke im Vorraus. 217.3.92.210 04:39, 25. Apr 2005 (CEST)
- Sie sind ungefährlich. --Brutus Brummfuß 14:14, 28. Apr 2005 (CEST)
- Danke. Ich verlass mich da jetzt aber drauf, wenn ich das nächste Mal im Dunkeln so 'nem Riesenteil begegne. 84.182.157.96 13:01, 28. Mai 2005 (CEST)
- Darauf kannst du dich zu 99.9 % verlassen. Nur böse Gedanken darfst du ihnen gegenüber nicht haben, dann überlegen sie sich es vielleicht anders! --Brummfuzius 13:06, 28. Mai 2005 (CEST)
- Geht klar. Kein Problem, bin ja auch Vegeteranier ;O). Hatte halt immer so komige Geschichten von diesen Tierchen gehört - und das ging bestimmt nicht nur mir so. Leb mit so 'nem Teil quasi in Symbiose: Netz vor meinem Fenster. Ich versorge ihre Falle mit Licht und sie futtert für mich dafür die Fliegen u. Motten weg. Hatte halt nur Angst wenn sie mal Junge kriegt, weil das sind ja immer ne ganze Menge bei Spinnen und man hört ja, dass die ganz kleinen und die ganz Alten besonders giftig sind (Spinnen meine ich ;O) ).84.182.157.96 16:18, 28. Mai 2005 (CEST)
- Das mit der Giftigkeit stimmt nicht. Und wenn es eine Kreuzspinnenart ist, kommen sie auch nicht rein; wenn doch, wäre das ihr Tod (Klima). Außerdem wird eine Kreuzspinne immer fliehen, wenn sie kann und wenn nicht, sich totstellen. Leider (von daher darf man sie nicht zu doll stören). Ich wünsch noch viel Spaß beim Beobachten! --Brummfuzius 13:37, 29. Mai 2005 (CEST)
- Geht klar. Kein Problem, bin ja auch Vegeteranier ;O). Hatte halt immer so komige Geschichten von diesen Tierchen gehört - und das ging bestimmt nicht nur mir so. Leb mit so 'nem Teil quasi in Symbiose: Netz vor meinem Fenster. Ich versorge ihre Falle mit Licht und sie futtert für mich dafür die Fliegen u. Motten weg. Hatte halt nur Angst wenn sie mal Junge kriegt, weil das sind ja immer ne ganze Menge bei Spinnen und man hört ja, dass die ganz kleinen und die ganz Alten besonders giftig sind (Spinnen meine ich ;O) ).84.182.157.96 16:18, 28. Mai 2005 (CEST)
- Darauf kannst du dich zu 99.9 % verlassen. Nur böse Gedanken darfst du ihnen gegenüber nicht haben, dann überlegen sie sich es vielleicht anders! --Brummfuzius 13:06, 28. Mai 2005 (CEST)
- Danke. Ich verlass mich da jetzt aber drauf, wenn ich das nächste Mal im Dunkeln so 'nem Riesenteil begegne. 84.182.157.96 13:01, 28. Mai 2005 (CEST)
Es sind schon tolle Tiere!
Ich habe das Glück, daß sich in unserem Garten (in einem Unterstand) gleich vier

Gartenkreuzpinnen eingefunden haben.
Eigentlich macht es keinen Spaß sie zu beobachten, da sie den ganzen Tag "blöde" auf ihrem Netz sitzen und scheinbar nur dann Beute machen, wenn man gerade wegschaut.
Trotzdem würde ich sie gerne zum Überwintern einladen, so bliebe meine Wohnung insektenfrei; außerdem sind es m. E. faszinierende Tiere!
Hier gibt es mehr Fotographien: Bilder unserer Spinnen
-- Walter kohl 23:52, 9. Sep 2005 (CEST)
Als Kind hatte ich eine ganz große in unserem Garten. Die hat sogar Wespen gefressen! Schon irgendwie unheimlich... Sabrina Winkel 23:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Wespen u.a. Insekten erfrieren oder verhungern zum Winter hin, nach dem sie uns in jeglicher Form geärgert haben. Ich glaube kaum, daß ein paar Spinnen ihre Population gefährten. Mit den Spinnen ist es wohl so, daß wir sie nur "mögen" oder "hassen können" (warum auch immer). Ich probiere es mal mit "neutral sein".
--Walter kohl 10:25, 10. Sep 2005 (CEST)
Vierfleckkreuzspinne?
Handelt es sich bei der "Vierfleckkreuzspinne" auf dem Bild unten rechts nicht eher um eine Marmorierte Kreuzspinne (Araneus marmoreus)? --128.176.151.154 19:27, 29. Sep 2005 (CEST)
- Warum? --Brummfuß 01:27, 30. Sep 2005 (CEST)
- Weil sie aussieht wie die marmorierte Kreuzspinne in meinem "Kosmos Spinnenführer". --128.176.150.147 10:59, 30. Sep 2005 (CEST)
- 4. Auflage, 1990? Da ist auf Seite 251 das Bild unten links gemeint; oben rechts ist die quadratus. Aber sei vorsichtig mit der Bestimmung nach Bildern. Mit diesem Buch geht es eigentlich sowieso nicht. Zur Nachkontrolle kannst du auch Fotogalerie und Nachweiskarten (Arages) konsultieren. Wie dem auch sei, sie sind schon einigermaßen gut auseinanderzuhalten und unsere hier halte ich schon für eine quadratus. Gruß --Brummfuß 13:47, 30. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank für den aufschlußreichen Link. Ich bin jetzt zu der Überzeugung gekommen, daß mein Kosmosnaturführer ("Kleine Spinnenkunde für jedermann", Erscheinungsjahr 1987) unter Araneus marmoreus eine quadratus (etwa dieser Variante) abgebildet hat und unter Araneus quadratus ebenfalls eine quadratus (in dieser Farbvariante). Bei "meiner" zu bestimmenden Kreuzspinne handelt es sich dann wahrscheinlich auch um Araneus quadratus --128.176.151.216 15:38, 30. Sep 2005 (CEST)
- 4. Auflage, 1990? Da ist auf Seite 251 das Bild unten links gemeint; oben rechts ist die quadratus. Aber sei vorsichtig mit der Bestimmung nach Bildern. Mit diesem Buch geht es eigentlich sowieso nicht. Zur Nachkontrolle kannst du auch Fotogalerie und Nachweiskarten (Arages) konsultieren. Wie dem auch sei, sie sind schon einigermaßen gut auseinanderzuhalten und unsere hier halte ich schon für eine quadratus. Gruß --Brummfuß 13:47, 30. Sep 2005 (CEST)
- Weil sie aussieht wie die marmorierte Kreuzspinne in meinem "Kosmos Spinnenführer". --128.176.150.147 10:59, 30. Sep 2005 (CEST)
Handlungsoptionen der QS-Debatten
Der Artikel enthielt keine Quellenangabe. Ich habe jetzt den Vorschlag, den Nina ja durchsetzen wollte, das die Bausteien abzulehnen sind und "fragliche Aussagen auf die Diskussionsseite" verschoben werden sollen, in die Tat umgesetzt und die belegunswürdigen und unbelegten Abschnitte aus dem Text gelöscht http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuzspinnen&diff=9701631&oldid=9671938
Ich halte die Option der der Bausteine für die bessere Vorgehensweise. --Brummfuß 16:50, 3. Okt 2005 (CEST)