Zum Inhalt springen

Nelly (Rapper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2005 um 16:22 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:81.14.158.222 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:195.145.232.30 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nelly (* 2. November 1974 in Austin, Texas; eigentlich Cornell Haynes Jr.) ist ein US-amerikanischer Rapper.

Biographie

Cornell Haynes Jr. wurde 1974 in Austin als Sohn eines Soldaten der US-Airforce, geboren. Kurz nach der Geburt des Sohnes musste die Familie nach Spanien übersiedeln, da Cornell Haynes Sr. dort auf einem Stützpunkt der US-Airforce stationiert wurde. Nach Cornell Haynes Juniors drittem Geburtstag übersiedelte die Familie zurück in die USA, nach University City, einem Teil der Stadt St. Louis.

Cornell Haynes Jr. durchlebte eine äußerst unstete Jugend. Er wohnte bei verschiedenen Familienmitgliedern und musste mehrmals die Schule wechseln. Der junge Cornell Haynes Jr. war zu dieser Zeit, nach eigener Aussage, in zahlreiche Streitereien unter Teenagern auf den Straße von St. Louis verwickelt. Cornell Haynes Juniors Mutter zog mit ihrem Sohn in einen Vorort von St. Louis. Dort wird Haynes Talent für Baseball entdeckt. Er lehnt Angebote für ein Engagement als professioneller Baseballspieler ab und gründet zusammen mit fünf Freunden die Rap-Gruppe St. Lunatics.

Im Jahr 1996 nimmt die Gruppe ihre erste Single namens Gimme What Ya Want auf, der in der Region St. Louis eine hohe Popularität erreicht. Trotz dieses Erfolges erhalten die St. Lunatics keinen Vertrag mit einem Plattenlabel. Haynes entschloss sich als Solokünstler weiterarbeiten zu wollen und wurde nach kurzer Zeit von Universal Records unter Vertrag genommen. Im Jahr 2000 erscheint Haynes Debütalbum Country Grammar, das er unter seinem Pseudonym Nelly veröffentlichte. Nelly verkaufte über 10 Millionen Einheiten des Country Grammar-Albums, was für ihn den Durchbruch als Rapper bedeutete.

Haynes veröffentlichte bis 2004 drei weitere Alben als Solokünstler und im Jahr 2001 ein Album mit den Mitgliedern seiner alten Rap-Gruppe St. Lunatics. Innerhalb der letzten drei Jahre hat Haynes mehrere Unternehmen, u.a. Vokal (Bekleidung für Damen und Herren) und Derrty Entertaiment, gegründet und sein Privatvermögen massiv vergrößert.

Trotz seines großen kommerziellen Erfolgs hat Haynes Ansehen in der Hip-Hop-Szene massiv gelitten. Der Rapper wird kaum noch Ernst genommen. Hauptgründe hierfür sind seine großsprecherischen Texte, die sich fast ausschließlich um Frauen und Geld drehen. Zu seinem Imageverlust in der Hip-Hop-Szene haben außerdem softe - und somit massenkompatibelere - Single-Veröffentlichungen wie Dilemma (mit Kelly Rowland von Destiny's Child) beigetragen. Ungeachtet dessen war Dilemma der bisher erfolgreichste Song, den Haynes veröffentlicht hat.

Diskographie

2000

  • 29. Februar 2000: Country Grammar [Single]
  • 27. Juni 2000: Country Grammar [Album]
  • 20. Oktober 2000: Hot Shit (Country Grammar) [Single]

2001

  • 23. April 2001: E.I. [Single]
  • 14. August 2001: Ride with Me [Single]

2002

  • 12. März 2002: No. 1 [Single]
  • 03. Juni 2002: Hot In Here / Not In My House [Single]
  • 25. Juni 2002: Nellyville [Album]
  • 14. Oktober 2002: Dilemma [Single]

2003

  • 22. April 2003: Work It [Single]
  • 25. November 2003: Da Derrty Versions: The Reinvention [Album]

2004

  • 27. Januar 2004: Iz U [Single]
  • 14. September 2004: Sweat [Album]
  • 14. September 2004: Suit [Album]
  • 14. September 2004: Sweat + Suit Combo [Album]
  • 26. Oktober 2004: My Place / Flap Your Wings [Single]
  • 16. November 2004: Tilt Ya Head Back [Single]

2005

  • 29. März 2005: Over and Over [Single]
  • 19. Juli 2005: N Dey Say [Single]

Filmographie

  • Training Day (2001)
  • Spiel ohne Regeln (2005)