Zum Inhalt springen

Großtechnisches System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2005 um 16:21 Uhr durch WikiCare (Diskussion | Beiträge) (Wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Verwaister Sackgassenartikel - nach der Artikelerstellung am 12.7. zudem keine Änderungen. Da ich keine Ahnung von der Materie habe und auch nicht glaube, dass ich den Artikel wirklich verstehe, sollte mal jemand drüberschauen und für eine sinnvolle Verlinkung sorgen. -- srb  21:41, 22. Sep 2005 (CEST)


Großtechnische Syteme sind soziotechnische Systeme im Infrastrukturbereich. Sie zeichnen sich durch Größe, Technizität, Systemhaftigkeit und ihren Hybridcharakter zwischen technischem und sozialem System aus.

Zunächst wurden sie vom Technikhistoriker Hughes beschrieben. Dieser untersuchte die Unterschiede in den Stromnetzen Deutschlands und Englands und bezeichnete diese Netze als großtechnische oder Infrastruktursysteme. Elemente dieser Systeme sind technische Artefakte, Organisationen, Kapital, Wissen, Recht und Ressourcen.

Hierbei muss man jedoch unterscheiden:
Großtechnische Systeme können funktionsgebundene Systeme sein, wie etwa das medizinische System, wohingegen Infrastruktursysteme sich quer durch die funktionellen Subsysteme ziehen und eine Versorgungsfunktion erfüllen. In späterer Literatur werden auch technische Großtprojekte (Manhattan Projekt) als Großtechnische Systeme bezeichnet, was die Definition jedoch wieder aufweicht.

Grundlegend wird in der Literatur der "technology push" als Triebkraft hierbei gesehen, das ist jedoch umstritten.

Großtechnische Systeme haben durch ihre effizienzsteigernde Wirkung und ihre funktionelle Interdependenz und Vernetzung Einfluss auf gesellschaftliche Ordnungsbildung (Governance) und Herrschafts- und Machtbeziehungen.

Lieteratur

Renate Mayntz; Hughes 1987: The Evolution of Large Technological Systems