Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung
Archiv
Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Die älteren Diskussionen sind dort thematisch sortiert einsehbar.
(Wenns hier zu voll wird, versuche ich das thematisch zu archivieren. Bitte hols wieder hervor, wenn was nochmal aufgerollt werden soll.)
Archiv 1: Technisches bezüglich der Paramter und der Ausgabe:
- Fragen und Antworten zur "type"-Angabe
- Fragen und Antworten zur "region"-Angabe
- Alles zur Notation der Parameter im Ausgabenteil (Grad-Zeichen, Zeilenumbrüche etc.)
- Fragen und Antworten zur Genauigkeit der Koordinaten bzw. der Kartendienste und Programme
- Externe Programme und Webapplikationen
- Andere Möglichkeiten der Koordinateneinbindung
- Vorlagenbenunnungs-Thematik
Aktuelle Diskussionen
Artikel drucken
Wenn man einen Wikipedia-Artikel ausdruckt, erscheint der externe Link zu kvaleberg.com aus der Formatvorlage. Dies ist nicht so toll, kann das geändert werden? --Atamari 15:04, 10. Apr 2005 (CEST)
- Nur der Sichttext mit den Geo Ref Angaben. Guidod 15:46, 10. Apr 2005 (CEST)
- Das hängt sicherlich damit zusammen, dass es derzeit noch keine offizielle Spezialseite der Wikipedia ist, sondern ein "externer Weblink". Diese werden halt so angezeigt. Das Problem wird wahrscheinlich mit der nächsten Mediawiki-Version 1.5 (ab ca. Mai 2005) nicht mehr existieren, da die Developer daran arbeitet diese Georeferenzierung mit zu integrieren. Hoffentlich klappts. (Habt Geduld!) -- sk 11:02, 11. Apr 2005 (CEST)
- das hört sich gut an --Atamari 16:47, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ich wollte bloß noch einmal das Problem ansprechen. Leider wurde das mit der aktuellen Version nicht gelöst. Besonders bei langen Artikelnamen sieht das Ganze äußerst unschön aus, da sich der ellenlange Link vom Artikelnamen verdeckt wird. --Trainspotter 20:52, 12. Aug 2005 (CEST)
- Also das Problem ist, dass der Link in der Druckansicht auch oben rechts angezeigt wird? Ich kann ja nochmal deswegen rumprobieren, aber da gehts nur entweder gar nix oben rechts oder alles. Nur die Koordinaten ohne kvaleberg-Link geht nicht. Wurde ja leider noch nicht eingebaut in MW1.5. --BLueFiSH ?! 22:30, 12. Aug 2005 (CEST)
- Bleibt uns nichts anderes als abzuwägen, ob es mehr Leser gibt, denen die Koordinaten auf dem Ausdruck wichtig sind oder mehr, die Wert auf ein ordentliches Schriftbild legen. Gibt es nicht die Möglichkeit, die Koordinaten beim Ausdruck am Ende des Artikel zu drucken, dort wo auch die Vorlage für die Geokoordinate eingefügt ist. Wenn das möglich wäre, wäre beiden Fraktionen optimal gedient. --Trainspotter 10:54, 13. Aug 2005 (CEST)
- Also das Problem ist, dass der Link in der Druckansicht auch oben rechts angezeigt wird? Ich kann ja nochmal deswegen rumprobieren, aber da gehts nur entweder gar nix oben rechts oder alles. Nur die Koordinaten ohne kvaleberg-Link geht nicht. Wurde ja leider noch nicht eingebaut in MW1.5. --BLueFiSH ?! 22:30, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich wollte bloß noch einmal das Problem ansprechen. Leider wurde das mit der aktuellen Version nicht gelöst. Besonders bei langen Artikelnamen sieht das Ganze äußerst unschön aus, da sich der ellenlange Link vom Artikelnamen verdeckt wird. --Trainspotter 20:52, 12. Aug 2005 (CEST)
- das hört sich gut an --Atamari 16:47, 11. Apr 2005 (CEST)
- Das hängt sicherlich damit zusammen, dass es derzeit noch keine offizielle Spezialseite der Wikipedia ist, sondern ein "externer Weblink". Diese werden halt so angezeigt. Das Problem wird wahrscheinlich mit der nächsten Mediawiki-Version 1.5 (ab ca. Mai 2005) nicht mehr existieren, da die Developer daran arbeitet diese Georeferenzierung mit zu integrieren. Hoffentlich klappts. (Habt Geduld!) -- sk 11:02, 11. Apr 2005 (CEST)
Also ich finde es schon sehr störend. Mein Sohn hat gestern einen halben Anfall bekommen, als er London mit dem InternetExploder ausdrucken wollte: die Tabelle am Anfang mit den Basisdaten und eben den Koordinaten sieht erstmal gut aus, die Druckversion auch. Beim Ausdruck (und in der IE-internen Druckvorschau) werden dann aber nicht nur die Koordinaten, sondern auch der gesamte kvaleberg-Link ausgegeben (ist das der title ?), so dass die Tabelle fast die ganze Seite füllt und den Text links daneben überschreibt. Und Sohnematz wollte den Artikel für sein Schulprojekt haben. Übrigens: die Tabelle selbst kommt auch nicht besonders gut: keinerlei Rahmen oder Farbflächen sind sichtbar. Maex 09:12, 14. Sep 2005 (CEST)
- ich habe gerade die Tage hier so etwas ähnliches in einem Quelltext gefunden: <small class="editlink noprint</small>. Könnte der Link nicht ähnlich für das drucken angepasst werden? --Atamari … 11:15, 14. Sep 2005 (CEST)
- (Hab den Beitrag hier ja vollkommen übersehen..) Schade, ich dachte meine Änderung vor einer Weile in den Skindateien hätten den gewünschten Erfolg gebracht, aber wenn es nur in der Vorschau ausgeblendet wird, dann nützt es ja wahrlich recht wenig. Ich hab zwar wenig Hoffnung, dass sich das dann noch anders lösen lässt, aber ich werd mich mal schlau machen, vielleicht weiß ja jemand noch was dazu. Als letztes hilft vielleicht nur ein Eintrag in Bugzilla, dass die Entwickler den Link in der Druckansicht im Quelltext durch NULL ersetzen... mal gucken. --BLueFiSH ?! 02:38, 20. Sep 2005 (CEST)
- Also habs mal eben mit London bzw. expliziten Tests ausprobiert: Im Internet Explorer in der browsereigenen Druckvorschau wird der Link ausgeschrieben (in der Druckversion, die von WP kommt ist es ok) - Im Firefox dagegen ist es in der browsereigenen Druckvorschau in Ordnung, und auch wenn ich es als PDF ausdrucke, dann wird der Link nicht ausgeschrieben.
- Die Angabe von
class="editlink noprint"
in einem Element (z.B. span oder div) bewirkt, dass der Link in der browsereigenen Vorschau nicht ausgeschrieben und auch nicht ausgedruckt wird. Nachteil aber: Es ist dann einfach nur noch ein leeres Feld in der Tabelle vorhanden und die Informationen zur Koordinate fehlen gänzlich. Wie also zwar der Link noch anders als bisher ([1]) ausgeblendet werden kann, dennoch aber der Linktext dargestellt bleibt, bin ich überfragt. - Da im Firefox die Ausblendung des Linkziels auch in der gedruckten Version tadellos funktioniert, und im Übrigen in beiden Browsern sämtliche andere Links mit "Linkziel-Alternativtext" ausgeschrieben werden, kann es meiner Meinung nach nicht weiter Sinn und Zweck sein, dass wir uns in der Verantwortung fühlen müssen, weil eine Tabelle zerkloppt wird. Würde statt "www.london.gov.uk" "www.london-glasgow-edinbourgh.gov.uk.bla.bluuuubb" stehen, wird eine Tabelle ebenso gesprengt. --BLueFiSH ?! 01:52, 21. Sep 2005 (CEST)
Google-Earth Integration
Erster Punkt: Ich habe Google-Earth mal soweit integriert. Das ganze läuft so, dass auf meinem Server eine KML-Datei generiert wird, die sich dann öffnet bzw. öffnen läßt. Zu finden ist das ganze auf der kvaleberg Seite unter dem Link zu Worldwind. Das ganze funktioniert erstmal auf den globalen (z.B. Chemnitz)und auf den deutschen (z.B. Berlin)-Seiten. Bei mir jeweils im IE, Mozilla und im Google-Earth-integrierten Browser. Testberichte erwünscht.
Zweiter Punkt: ich würde mich gerne irgendwann von meinen 5 Zeilen PHP-Code trennen, damit alles auf einem Server liegt, gibt es da eine Möglichkeit.
Drittens würde ich mir wünschen, dass die beiden 3D-Programme weiter oben stehen da ich diese am häufigsten benutze und ich da vielleicht nicht der einzigste bin.
Noch ne Frage zur Regionalisierung wenn ich jetzt Weimar nachschlage bekomme ich eine deutschsprachige Seite, wenn ich Peking nachschlage komme ich dann irgendwann mal auf eine Seite auf der alles auf Chinesisch steht und mit der ich nichts anfangen kann? Kolossos 00:42, 21. Sep 2005 (CEST)
- Also erstmal Super Mega Klasse, dass das funktioniert! Respekt! Wen du allerdings ansprechen musst, damit das in die Software eingebaut wird, weiß ich nicht. Was die Regionalisierung betrifft: ich denke mal wenn es denn irgendwann mal direkt in MediaWiki läuft, dann spielt diese Frage keine Rolle mehr, da dort dann die Sprachen ja eh alle per Benutzer-Einstellung einstellbar sind. Wird dann halt so wie jetzt auch funktionieren, mit einzelnen kleinen Templateseiten, die die Sprache "eindeutschen". --BLueFiSH ?! 01:03, 21. Sep 2005 (CEST)
- Erstmal danke für die Integration. Funktioniert bei mir mit Firefox, IE, Opera und im Google-Earth-Browser, scheint also wasserdicht zu sein. --ElRakı ?! 01:18, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal noch den Quellcode eingetragen um die Sache transparent zu gestalten.
Andere Frage das nette Programm http://www.giswiki.de/hjl_get_CoorM.htm (einfacher geht es wirklich nicht) unterstützt den Programmpunkt Seite bzw. page, hat das irgendeine Bewandnis?
Ebenso könnten wir auch in unserer Vorlage die Variable PAGENAME an kvaleberg.com übergeben. Das Ziel auf das ich hinaus will ist, dass google earth die kml-Datenlinks mit Ihrem Namen speichert, wenn man nun die Links mit dem Wikipedia-Artikelname versehen könnte, wäre das besser für eine Art Logbuch und würde auch deutlich besser aussehen.
Kolossos 10:20, 23. Sep 2005 (CEST)
- Das Tool wurde in der Hinsicht von mir wohl schlecht dokumentiert. Der Programmpunkt "Seite" erschliesst sich aus der Beschreibung der Erweiterung der GIS-Extension von en:User:Egil (=kvaleberg.com): http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis_geo_tag#page:P
Arcy 14:43, 23. Sep 2005 (CEST) - PAGENAME: siehe Kommentar zum Absatz oben und Diskussion unten. Über die Referring page (Test) wurde IMHO schon immer auch der Seitenname mit übergeben. Dies sollte zumindestens bei "Koordinate Artikel" sinnige Ergebnisse ergeben. Problematisch wird es bei "Koordinate Text", wenn die Koordinate nicht im direkten Bezug zum Artikel steht (siehe auch http://www.giswiki.de/index.php/GIS-Extension). Arcy 14:43, 23. Sep 2005 (CEST)
kvaleberg.com: Was geschieht dort mit den anfallenden Daten?
Nachdem Google mit den Google Maps ins Karten-Internetgeschäft eingestiegen ist und alles mit Rang und Namen ebendsolches betreibt, dürfte deutlich geworden sein, welche wirtschaftliche Bedeutung Geodaten (Karten) besitzen.
Es ist nicht nachvollziehbar, wie die Wikipedia mit diesen Daten umgeht. Besonders brisant ist IMHO die weltweite Weiterleitung von Koordinatenanfragen in Artikeln zu http://kvaleberg.com.
Dort fallen eine Unmenge von verwertbaren Daten an:
- Koordinaten die in Artikel aufgerufen werden
- sowie die dazugehörende Seite (siehe: Referring page)
- aus den Wikipedias und sonstigen ;-) Internetseiten dieser Welt.
- sowie diverse zusätzliche Angaben (Typ etc., Häufigkeit der Zugriffe)
Zur Verwendung dieser Daten gibt es keine Angaben.
Die Internetseite www.kvaleberg.com gibt sich sehr unbedeckt. Obwohl sie schon seit 1983 im Geschäft ist, besteht der Internetauftritt der Haupseite (http://kvaleberg.com/) nur aus einer Seite!. Auch die Seite http://kvaleberg.com/extensions/mapsources/ gibt keine weiteren Informationen her.
Arcy 00:42, 23. Sep 2005 (CEST)
- ich glaube keiner der am WikiProjekt Georeferenzierung teilnehmenden Benutzer kann dir darauf eine Antwort geben. Und selbst wenn die Daten gesammelt werden: Sie sind so oder so als GNU-FDL freigegeben und außerdem durch einen Datenbankdump viel leichter und in größerer Zahl zu erhalten. --BLueFiSH ?! 01:47, 23. Sep 2005 (CEST)
- Nach Veränderung des initialen Beitrags: Wenn es dich stört, hast du 2 Möglichkeiten: 1. den Inhaber von kvaleberg.com fragen oder jemanden der es ebenso weiß, und 2. aufhören vorhandene Koordinaten anzuklicken und neue einzutragen. Um es auf den Punkt zu bringen (ohne dass du es persönlich nehmen sollst): Wenn du nicht willst, dass jemand anders mit den Inhalten der Wikipedia Geld verdient, dann ist die Wikipedia für dich der falsche Platz. --BLueFiSH ?! 02:10, 23. Sep 2005 (CEST)
- Koordinaten trage ich nachts um halb drei nicht mehr ein Bluefish! Fang also bitte nicht mit so einem Spielchen an. Ich habe auch nichts dagegen, wenn mit der Wikipedia Geld verdient wird. Im Gegenteil!. Ich finde allerdings deine Anspielung auf das Geldverdienen recht interessant. Der Hinweis irritiert mich aber ein wenig! Wird also schon damit Geld gemacht oder sind Projekte geplant, damit Geld zu machen? Ich würde gerne mehr darüber hören. Arcy 02:36, 23. Sep 2005 (CEST)
- Die Vorteile der Aktualisierung einer Datenbank durch einen Klick auf die Koordinate und die Auswertung der Anfrage bei kvaleberg.com sind ja wohl offensichtlich. Wer will schon immer die Datenbank-Dumps der jeweiligen Länder-WP's auswerten. Das lässt sich wohl kaum automatisieren! Arcy 02:36, 23. Sep 2005 (CEST)
- Wo bitte habe ich geschrieben, dass du nachts um halb drei Koordinaten einfügst? Und was für Spielchen bitte? Wird bereits Geld mit Wikipedia gemacht? Ja. Ich weiß bisher von der DVD und den WikiReadern. Wenn deine Nachfrage irgendeine Anspielung gewesen sein soll, ob _ich_ Geld mit der WP verdiene: nein, ganz sicher nicht. Und wegen der Dumps: vielleicht nicht völlig automatisieren, aber mit genügend Bandbreite, Plattenplatz und CPU-Power geht die Auswertung schneller als du wahrscheinlichst annimmst. Ich schätze das so ein, dass es hier bei uns niemand gibt, der dir auf deine Fragen entsprechende Antworten geben kann. Und ich werd ganz sicher nicht stellvertretend beim Inhaber nachfragen. Interessiert mich gar nicht, was er mit den Daten macht (aus den bereits von mir genannten Gründen). Ich klink mich hiermit aus diesem Diskussionsstrang aus. --BLueFiSH ?! 03:19, 23. Sep 2005 (CEST)
- 1: Habe das obige "2. aufhören vorhandene Koordinaten anzuklicken und neue einzutragen." wohl missverstanden. 2: Es war nicht meine Absicht Dir oder sonst jemand irgendetwas zu unterstellen; Entschuldige bitte, wenn ich diesen Eindruck erweckt habe. Unsere kleine Diskussion hier isat da wohl irgendwie schief gelauffen. Sorry.Arcy 14:10, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hinter kvaleberg.com scheint sich en:User:Egil zu verbergen, ein langjähriger aktiver User der Wikipedia dem man schon aus dem Grunde nicht unbedingt Datenmißbrauch unterstellen muß. Da an kvaleberg.com auch keine Nutzer-Daten weitergegeben werden halte ich auch die möglich Datenmissbrauchsgefahr für gering. Man könnte mit den Daten höchstens ermitteln welche Gegenden der Welt interessant sind. Schöner wäre natürlich ein kleiner extra Wikimedia-Server auf dem das ganze läuft und für den interessierte Leute incl. Egil und mir(s.o.) einen Zugang bekommen könnten. Kolossos 09:54, 23. Sep 2005 (CEST)
- Es ging mir nicht um den Missbrauch von Nutzerdaten. Dies würde ich en:User:Egil nicht im Ansatz unterstellen wollen. Ich finde es eher interessant, was mit den weltweit anfallenden Geodaten passiert.Arcy 14:21, 23. Sep 2005 (CEST)
(Sorry for the English. I do read German, and can write a bit too, but my lack of grammar would give you the shivers.) I am Egil Kvaleberg, and I am running the kvaleberg.com site, and paying for it out of my own pocket, just because I haven't been able to persuade the Wikipedia project to run this service on their own server(s) yet. (My only concern about this server is that the steadily increasing traffic increases my monthly expenses. I've never even bothered looking at any logs, and I must admit any thoughts about using them for anything have never even struck me. But you are of course free to make whatever conspiracy theories you want.) The source code for everything on kvaleberg.com is available as the "Gis" wikimedia extension, see [2]. If you could help persuade Wikipedia people that it is better to run this service on their own servers, I would be very glad. -- egil at kvaleberg.no [3] 18:49, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hallo egil. Eschuldigung dafür dass der Eindruck aufkam, Du würdest irgendeinen Missbrauch mit den Anfragen auf deinen Server machen. Mein Interesse galt mehr den Geodaten. Werden diese mittels deiner GIS-Extension auch gesammelt? Ansonsten hoffe ich auch, dass die Wikipedia deine Arbeit bald intergriert. Es ist das beste was ich diesbezüglich bisher gesehen habe. Arcy 19:42, 23. Sep 2005 (CEST)
Geokoordinate Vollständig Ersetzen?
Soweit ich das verstanden hatte, sollten Artikel keinesfalls angefasst werden, nur um Vorlage:Geokoordinate durch Vorlage:Koordinate Artikel zu ersetzen. Allerdings setzt sich der Trend durch, das doch zu machen. Wobei man dann meist eine Alibi-Anfuegung macht (type:waterbodies oder region:DE). Gerade eben hat es dann Benutzer:Mike Krüger gepackt, auch das Alibi wegzulassen. Ich hab ihn um Einhalt gebeten, denn wennschon dann sollte man solche Umsetzung durch einen Bot erledigen lassen. Seine Antwort (auf meiner DissZone):
- Habe meine Arbeit gestoppt, wie Du wolltest. Hatte nur vor die alte Vorlage durch die neue zu ersetzen. Damit wollte ich Stefan Kühns Arbeit fortsetzen, der schon einen beträchtlichen Teil konvertiert hat. Viele neue Benutzer kopieren nämlich die Vorlage in ihre eigenen Artikel, dies sollte verhindert werden, indem die alte Vorlage komplett entfernt wurde. Bei SQL-Abfragen zu den Koordinaten soll meiner Ansicht nur nach "Koordinate..." gesucht werden müssen. Ich würde dich darum bitten mit deinem Bot sukzessive die restlichen "alten" Vorlagen zu entfernen.
Bleibt die Frage: machen wir uns auf zum finalen Wuergegriff, hinaus mit Geokoordinate, ganz fix per Bot?
- GuidoD 00:43, 23. Sep 2005 (CEST) Pro
- Wichtiger wäre es, wenn es mehr Leute geben würde, die fehlende Types oder Regions hinzufügen. Wie die Vorlage heißt, ist mir im Endeffekt ziemlich schnuppe, man kann auch prima nach "*oordinate*" suchen. Und wenn man doch wieder anfängt, per Bot die Vorlage umzubenennen, wird es wieder viele "ahh ihr knallt meine Watchlist voll"-Schreier geben, und Recht haben sie auch, da der Edit völlig wertfrei ist. von daher bin ich dagegen. Was anderes: Guido, kannst du nich mal wieder den Bot starten, um in anderen Infoboxen Koordinaten einzufügen, (auch außerhalb Deutschlands evtl?), das fänd ich mal wieder gut. Oder mich in einer Datenbankabfrage unterstützen. --BLueFiSH ?! 01:45, 23. Sep 2005 (CEST)
- Zum Anderen: Ende naechster Woche. War die letzten Wochen etwas gestresst. GuidoD
- Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Ich bin absolut gegen die "ausschließliche Umbenennung und sonst keiner weiteren Veränderung am Artikel". Ich bin aber dafür, wenn mit der Umbenennungsaktion weitere Artikelverbesserungen einhergehen, dazu sollten "<br>"-Ersetzungen, "z.B."-Ersetzungen etc gehören. Günstig wäre es auch, den veralteten Kopf der Formatvorlage Stadt durch den aktuellen auszutauschen (siehe meine Datenbankabfrage dazu). und wenn der Bot halbautomatisch läuft, sollte es auch möglich sein schnell mal den type und region hinzuzufügen. --BLueFiSH ?! 18:12, 24. Sep 2005 (CEST)
- Pro, da die alte Vorlage noch immer von neuen Benutzern verwendet wird. Diese sehen Artikel mit der alten Vorlage (die noch zahlreich verwendet wird) und bauen diese in ihre eigenen Artikel ein. Daher muss diese vollständig getilgt werden, da sonst immer wieder Benutzer, die ja unsere Seite hier nicht kennen, diese aus Unwissenheit benutzen. Zudem hatten wir uns ja für die neuen Vorlagen entschieden und sollten dann auch konsequent dafür einstehen.
- Ich hatte übrigens mein Ersetzen der alten Koordinate mit einer Rechtschreibprüfung und Suche nach fehlerhaftem HTML-Code verknüpft, was ja auch notwendig ist :). Ich werde zudem versuchen, bei neueren Ersetzaktionen meinerseits wenigstens das "Alibi" mit umzusetzen, wenn ihr einverstanden seit ?
- Das Argument, die Beobachtungsliste zuzumüllen sehe ich nicht unbedingt als so kritisch an, da dies bei einer Botaktion kurz und schmerzlos passiert und bald wieder (nach mindestens 7 Tagen) vergessen wird. Bei der Alternative die alte Vorlage zu behalten, schlagen wir uns sicher dann noch Monate damit herum, da ja immer wieder neue Artikel mit alter Vorlage auftauchen. -- Mike Krüger, ?! 07:42, 23. Sep 2005 (CEST)
- Wolfgangw 16:06, 23. Sep 2005 (CEST) Pro,
- Kolossos 16:37, 23. Sep 2005 (CEST) Kontra Von Alibi kann bei den Typen keine Rede sein, ich schließe mich somit BLueFISH an.
- Schaengel89 @me 18:05, 24. Sep 2005 (CEST) Neuer Vorschlag: Von den Änderungen befreit bleiben solche Artikel, die zwei Koordinaten-Vorlagen haben, bspw. Städte mit der Vorlage:Koordinate in der infobox und der Vorlage:Geokoordinate unten. Da kann nämlich gleich die zweite weg und die erste zu Vorlage:Koordinate Text Artikel umgeformt werden. Schaengel89 @me 16:21, 25. Sep 2005 (CEST) Pro
- Simplicius ☺ 18:20, 24. Sep 2005 (CEST) Es ist schon kompliziert genug, wie es ist, wir brauchen nicht nocht tausend Varianten Pro --
Die Vorlage:Geokoordinate ist fast vollständig bis auf cirka 20 Restbestände (meist Diskussionen) vom Sk-Bot umgeändert worden. Leider verstehe ich nicht wieso immer noch einige Koordinaten aus Uganda angezeigt werden. Muss irgendwie mit der Vorlage:Stadt_in_Uganda und Vorlage:Distrikt_in_Uganda zu tun haben. Leider finde ich da gerade keine Lösung. Bitte schaut euch das mal an. Wenn die weg sind können wir die Vorlage:Geokoordinate löschen. -- sk 22:00, 28. Sep 2005 (CEST)
- Das mit Uganda ist ein bekannter Bug bei Einbindung von Links durch Vorlagen. Erst wenn der die Vorlage:Geokoordinate nutzende Artikel neu bearbeitet wird, wird die angebliche Whatlinkshere-Verlinkung aufgehoben. Die Artikel selber werden aber bereits nach einfachem Aufruf des Artikels erneuert. Die Vorlage:Geokoordinate kann also unbesorgt entsorgt werden. --::Slomox:: >< 22:45, 29. Sep 2005 (CEST)
- nein kann sie nicht. aufgrund meiner Datenbankabfragen hab ich zumindest vergangene Nacht noch etliche Geokoordinaten durch "KA" ausgetauscht, ich weiß nicht was passiert wenn man die Weiterleitung löscht. Ein einfaches Abarbeiten der "Links auf diese Seite" reicht zur Bereinigung der Vorlage:Geo aber nicht aus. --BLueFiSH ?! 22:53, 29. Sep 2005 (CEST)
- Beispiele: Grimmen, Gröden (Brandenburg), Gröditz und Grödersby und die waren nur eine Stichprobe aus 12-15 Artikeln, die die Vorlage am 9.9. noch hatten. Ich würd deswegen vorschlagen, wenn überhaupt auf den nächsten DB-Dump zu warten und dann nochmal per DB-Abfrage die Vorlage zu suchen und zu ersetzen. (in der Hoffnung, dass ich bis dahin schon einen Großteil durch qualitativ hochwertigere Handarbeit ersetzt habe) --BLueFiSH ?! 22:58, 29. Sep 2005 (CEST)
- Aja, ich hab es auch gerade festgestellt. Als ich die Seite das letzte mal aktualisiert hatte waren dort nur noch 20 Artikel aufgelistet. Da muss wohl mein Bot noch ein wenig laufen. ;-) -- sk 21:05, 2. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag: Reform der Vorlage
Fragen
Immer eine Zeile? Sehe ich das richtig, dass die Koordinatenangabe deshalb in einer langen Zeile stehen muss, weil das Skript es sonst nicht mehr lesen kann - eine mehrzeilige Gliederung wie in "Personendaten" ist also nicht drin, obwohl sie vielleicht übersichtlicher sein könnte?
Doppelte Koordinatenangabe? Verstehe ich das richtig, dass man die Angaben mit Grad, Minute, Sekunde, Hundertstelsekunden, aber auch auf dem zweiten Weg Grad/Dezimal machen kann? Ist das der Grund, dass man alle Angaben immer doppelt eintippen muss? Ich finde das lästig. Mir wäre ein Baustein lieber, wo man die Koordinaten nur einmal einträgt.
Speziellere Typen? Kann man den Typ "Landmark" nicht in verschiedene genauere Typen auffächern? KML lässt das doch sicher zu. Also zum Beispiel Museum, Theater, Burg/Schloss, ...
Berge? Ist ein Typ Berg(Höhe) möglich?
Danke vorab für die Antworten. -- Simplicius ☺ 00:04, 26. Sep 2005 (CEST)
- es gibt "type:mountain(hoehe)" wobei hoehe durch die Höhe ersetzt wird -> siehe vorne. Ich schreib die Koordinaten immer einzeilig, mehrzeilig hab ich noch nie gesehen und würde es auch jederzeit auf einzeilig korrigieren. Datenbankabfragen sind dadurch sicherlich einfacher zu machen, weil alle Eintragungen einheitlich sind, PD sind ja auch einheitlich und zwar immer mehrzeilig. Was meinst du mit "Doppelte Koordinatenangabe"? Das eine ist das eigentlich essentielle der Koordinate was zum Kvaleberg-Server geschickt wird, das andere lediglich der Ausgabetext, steht auch vorn erklärt. MfG --BLueFiSH ?! 01:02, 26. Sep 2005 (CEST)
- Einmaliges Eintippen und Hilfen: vielleicht gehts mit dem Tool http://www.giswiki.de/hjl_get_CoorM.htm bei GISWiki ja einfacher.
Ein einmaliges Eintippen wäre über eine MediaWiki-Extension durchaus möglich, wird aber zur Zeit nicht unterstützt. Das Tool hjl_get_CoorM.htm (keine MediaWiki-Extension) z.B. verarbeitet die Gradangaben per Javascript und stellt das Ergebnis im gewünschten Format dar. 134.106.146.46 (Benutzer:Arcy) 09:23, 26. Sep 2005 (CEST)
- Spezielle Typen: Bisher werden alle Angaben an die GIS-Extension von en:User:Egil (= http://kvaleberg.com/) weitergeleitet (siehe auch Diskussion oben). Solange die Wikipedia diese oder eine andere Extension nicht implementiert, werden wohl auch keine weitere spezielle Typen integriert. 134.106.146.46 09:36, 26. Sep 2005 (CEST) (Benutzer:Arcy)
Vorschlag
- Lasst mich bitte mal etwas vorschlagen, ohne dass mich gleich der Türsteher gleich vor die Tür setzt:
- Ich finde zwei verschiedene Vorlagen noch immer zu viel. Wofür brauche ich bei Ortschaften einen Eintrag in der Infobox? Einwohner: das sagt mir doch noch was. Geokoordinaten: es sagt mir eh nichts, ob ich da nun 7"60' oder 6"70' habe. Und bei einem Theater oder Sendeturm habe ich diese Angaben dann ja doch nicht in der Infobox - also wozu das? Mein Vorschlag: die Sache mit der Infobox rausnehmen.
- Die Eingaben sollten nur nach dem System Grad Minuten Sekunden Hundertstelsekunden stattfinden. Das ist auf 15 cm genau. So etwas wie Grad+Dezimalanteile braucht man auch nicht. Umrechnen und abschaffen, fertig.
- Die Vorlage sollte idiotensicher sein. Bis jetzt geht alles in der Wikipedia ohne Hilfsmittel. Ich brauche doch auch keinen Editor für den Editor. Man will doch einen breiten Erfolg, und den hat man doch nur, wenn alle Benutzer gerne mitmachen.
- Es kann doch nicht sein, dass ich da einen Mega-Einzeiler baue, mit ersetzten Leerzeichen, damit es da keinen ungewünschten Umbruch gibt.
- Die bisherige Vorlage ist laut [4] usw. provisorisch. Es ist aber schon längst bewiesen, dass es mit der Geofunktion geht. Also muss man da doch mal was entwickeln. Eine nicht mehr provisorische Vorlage sollte nach meiner Meinung so aussehen (als ein Pendant zu Personendaten), und nur nach 1 System laufen:
- {{Koordinaten|
- NAME=Reichstagsgebäude
- |KURZBESCHREIBUNG=Sitz des deutschen Bundestags
- |BREITE= 52 31 07 00 N
- |LAENGE= 13 22 24 00 E
- |STATE=Deutschland
- |ADMIN1=Berlin
- |ADMIN2=
- |CITY=Berlin
- |TYPE=Gebäude
- }}
- {{Koordinaten|
- Es muss reichen, dass man die Koordinaten nur einmal eingibt - ansonsten ist es schon wieder doppelte Arbeit.
- Es sollte wirklich zur Regel werden, dass man Land - Landkreis/Stadtkreis - Ortschaft mit eingibt, denn so kann man das in einer KML-Datei auch gut gliedern. Beispiel: ein Häkchen auf NRW und schon sehe ich alle Orte nur in NRW.
- Wir brauchen mehr definierte Objekttypen (Gebäude, eventuell Turm, Schloss, Burg, Krankenhaus, Museum, Universität, Bergwerk usw.). Landmark lohnt sich doch gar nicht. Egil ist ein aufgeweckter Typ. Der wird mehr Variationen schon hinkriegen.
- Danke für die Aufmerksamkeit. Meinungen? -- Simplicius ☺ 12:39, 26. Sep 2005 (CEST)
- zu: Dezimalangabe: Stimmt schon. Eine übertriebene Gebauigkeit halte ich auch für übertrieben. Eine Minute (siehe Geografische Koordinaten kann in Europa zwischen aber schon zwischen 1 km und 1,5 km Unterschied ausmachen. Deziamlangaben bei nur Gradangaben aber auch bei Angaben in Grad und Minute machen daher durchaus Sinn. Sollte mal eine Eingabe 15 cm "genau" sein, wird die tatsächliche "Ungenauigkeit" dieser Angabe wohl nicht herausgerechnet worden sein. Generell sind aber alle Angaben immer auch mit Vorsicht zu geniessen, solange keine Informationen zur Genauigkeit mitgegeben werden.
- zu: Objekttypen: Sollte egils Extension jemals in die Wikipedia übernommen werden, dann sind IMHO keine weiteren (Unter-) Objekttypen notwendig, da dann ein Zusammenhang zwischen Koordinate und Kategorie hergestellt werden kann. Man sollte sich diesbezüglich nicht doppelte Arbeit machen.
- zu: Vorlage / provisorisch / Dezimalangabe: Generell ist - wie egil oben schon schrieb -, zu fragen, wann endlich eine GIS-erweiterung in die Wikipedia kommt, bzw. wiso dies noch nicht passierte. Bis dahin sollten wir noch mit der alten Vorlage weiterarbeiten. 134.106.146.46 13:13, 26. Sep 2005 (CEST), (Benutzer:Arcy)
- Ich kann dir verraten, warum ich den Vorschlag mit 1 neuen Vorlage unterbreite: ich habe null Bock, mit den bisherigen Vorlagen weiter zu arbeiten. Damit werde ich nichts mehr machen.
- Ein System mit Hundertstelsekunden = 15 cm finde ich durchaus gut und dem Entwicklungsstand von GPS angemessen, aber es sollte wirklich nur noch ein System sein.
- Die Idee mit den Kategorien halte ich für zu unzuverlässig: es gibt pro Artikel in der Regel mehrere Kategorien und zwar teils mit Typ-Eigenschaften, teils auch ohne. Ich halte diesen Vorschlag für "fix geraten" :-)) -- Simplicius ☺ 13:25, 26. Sep 2005 (CEST)
- zu Objektypen: Objekttypen sind IMHO nichts anderes als Kategorien. Die Problematik ist auch die gleiche. Es sollte daher bei der georeferenzierung kein Nebenkriegsschauplatz hinsichtlich der Objekttypbildung erfolgen. Die Kategorienbildung in der Wikipedia scheint mir schon kompliziert genug zu sein.
Zu Unzuverlässigkeit: Der Reichstag beispielweise ist schon in der Oberkategorie Gebäude drin. Das pro Artikel mehrere Kategorien bestehen ist nicht von Nachteil. Im Gegenteil: So bestände z.B. auch die Möglichkeit sich nur georeferenzierte historische Gebäude (Kategorie:Historistisches Bauwerk) zeigen zu lassen. 134.106.146.46 13:35, 26. Sep 2005 (CEST) (Benutzer:Arcy)
- zu Objektypen: Objekttypen sind IMHO nichts anderes als Kategorien. Die Problematik ist auch die gleiche. Es sollte daher bei der georeferenzierung kein Nebenkriegsschauplatz hinsichtlich der Objekttypbildung erfolgen. Die Kategorienbildung in der Wikipedia scheint mir schon kompliziert genug zu sein.
- Beim Beispiel Reichstagsgebäude geblieben, da gibt es noch die Einordnungen: Lesenswert | Regierungsgebäude | Bauwerk in Berlin | Berlin (Politik) | Berliner Geschichte | Deutscher Bundestag | Historistisches Bauwerk | Architektur von Norman Foster Nach dem System "Hauptsache, man hat mindestens 4 Artikel in einer Kategorie drin, dann ist sie berechtigt." sind viele Kategorien viel zu sehr verschnitten worden. Mir geht es darum, dass für die Wikipedia KML-Dateien generiert werden können, deren Strukturierung nicht aussieht wie Krautsalat.
- Und zweitens soll die Vorlage möglichst benutzerfreundlich sein. Darum dieser Vorschlag. -- Simplicius ☺ 14:09, 26. Sep 2005 (CEST)
- zu kml: Google Earth & Co ist zwar momentan zimlich hipp, hat aber erstmal IMHO nichts mit der Wikipedia zu tun. Oder hat sich die WP auf diese GIS-Software festgelegt? Für die Wikipedia ist ja auch sehr lobenswert. Aber es kann doch nicht sein, dass die Wikipedia einer externen Software angepasst wird, die vor kurzem noch Geld kostete und zudem nicht einmal freie Software ist. In ein paar Monaten sieht der ganze Google Hype schon wieder ganz anders aus.
- zu Kategorien: ist doch toll. Ich könnte mir nicht nur alle Gebäude anzeigen lassen, sondern gezielt nur die mit Bezug zur Politik, einer bestimmten Epoche oder weltweit alle von Norman Foster etc. Wie willst Du das mit dem Objekttyp "Gebäude" bewerkstelligen? -- Arcy
- Ob Koordinatenlisten nun im Format KML oder beispielsweise GML abgelegt werden, ob für Google Earth oder für andere GIS-Datenangebote, ist nicht relevant für das gleiche Problem:
- Es gibt bislang nur die Typen Orte, Inseln, Gewässer, Berge, Flughäfen, Landmarken und vor allem Typ fehlt und Typ unbekannt. So etwas wie "Bauwerk" oder gar "Vulkan", "Bergwerk", "Kraftwerk", "Weltkulturerbe" etc. gibt es hier noch nicht.
- Das Reichstagsgebäude ist einfach nur "landmark" und eine Kurzbeschreibung gibt es nicht - oder die Einordnung nach Staat/Bundesland - obwohl so eine Erfassung eigentlich zum Greifen nahe ist.
- Ich warte jetzt mal ab, was andere dazu sagen. -- Simplicius ☺ 15:14, 26. Sep 2005 (CEST)
Erstmal zur Frage von Arcy was hat Google Earth & Co. mit der Wikipedia zu tuen: Dahinter steckt wohl die Vision in Zukunft nicht nur die Richtung von der Wikipedia heraus ins Kartenmaterial zu surfen, sondern auch den umgekehrten Weg zu beschreiten, bei dem man aus der Karte seines Navigationsgerätes oder seines besseren Handys heraus auf interessante Artikel der Wikipedia in seiner Umgebung stößt. Und ich persönlich halte viel davon, da ich denke das es uns einen ganzen Schritt weiter zu einem universellen Reiseführer bringt. An Google binden wir uns damit keines Wegs da die Informationen ja allen zur Verfügung stehen.
Jetzt zu den Landmarken: Ehe wir uns an die Arbeit mit den Typeneintragungen machen, sollten wir das wirklich abklären sonst fangen wir danach gleich wieder von vorne an. Vorbild sollten IMO verschiedene Papierlandkarten sein, auch wenn wir nur die enzyklopädisch bedeutsamen betrachten müssen. Darin gibt es z.B. :
- Bahnhöfe (davon gibt es in der Wikipedia auch schon einige (warum auch immer)),
- Museen, (da muß man etwas mehr Zeit bei der Reise einplanen)
- Kirchen (diese können auch als Orientierungshilfe in der Landschaft dienen)
- Burg, Schloß, Ruine (manche Dinge würde ich zusammenfassen)
- Bergwerk, Höhle, Tagebau, (dann weiß man, dass man nach unten schauen muß um es zu finden, Tagebaue sind aus dem Weltall betrachte je sehr markant)
- Natursehenswürdigkeit
- Industriebau (Hochhaus, Kraftwerk,nichtöffentliches Gebäude)
- Denkmal
- Orte und sehenswerte Orte (Wer will das entscheiden?)
- Sportstadien, Bäder... (halte ich nur selten für relevant -> type:sonstiges)
Ich denke mal, dann steht der Reiseplanung nichts mehr im Wege.
Die Einordnung nach Staat/Bundesland ist für mich wesentlich uninteresanter da man ja weiß wo man sich befindet, dafür gibt es wirklich die Kategorien.
Was machen wir mit einem Artikel wie Bundesautobahn 4? Wohl besser nichts.
Für mich ist allerdings ein Vulkan erstmal ein Berg, denn wer will beurteilen wie aktiv er ist.
Auf die Kurzbeschreibung, würde ich verzichten da diese zuviel Arbeit macht und man ja auch den ersten Absatz der Wikipedia datentechnisch auslesen kann.
Eine anderer Punkt: Wenn mann aus der Datenbankabfrage mit abfragen könnte wie lang der Artikel ist (Anzahl der Textzeichen), dann ergebe sich daraus automatisch auch eine sehr schöne Filtermöglichkeit alle Stubs auszublenden. Baden-Würtenberg sieht in Google Earth wirklich schon verboten aus. Kolossos 20:03, 26. Sep 2005 (CEST)
- Mir ist durchaus klar was hinter der ganzen Geschichte steckt. Was ich an dieser Diskussion aber nicht verstehe ist, wieso an den in der (den) Wikipedia (-en) vorhandenen Kats. vorbei eine zweite Kategorisierungswelle laufen soll. Alle (fast) oben angeführten Subtypen sind in der WP-Datenbank doch schon vorhanden. Das ganze führt doch in Teufels Küche. Aber mal grundsätzlich: Die type-Angabe bezieht sich auf die GIS-Extension von egil. Ist er überhaupt bereit eine solche Anpassung mitzumachen? Oder soll das ganze nur einfach schön in der Vorlagenklammer drinstehen, damit man es dort für irgendwelche Programme wieder rausfrimmeln kann? Arcy 21:52, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe das ganze mal auch unter Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung.23Vorschlag zur Diskussion eingestellt Arcy 22:12, 26. Sep 2005 (CEST)
Bevor man hier allzusehr ins Detail geht, sollte vielleicht überlegt werden, was denn die grundsätzlichen Funktionen, Ziele etc. der Georeferenzierung sind. Zuerst mal gibt es ja zwei Arten von Koordinaten: Einmal als Referenz auf Kartenmaterial zu einer im Text vorkommenden Koordinate (entspricht der Vorlage Koordinate Text), zum anderen als Metaangabe zum Artikel (Vorlage Koordinate Artikel). Im Moment werden beide gleich realisiert, nämlich als Referenz auf Kartenmaterial. Die Metadaten zum Artikel sollten, denke ich, aber vornehmlich nicht nur der Kartenreferenzierung dienen, sondern auch der Erstellung eines eigenen Atlas der Wikipedia (oder als eigenes Wikimedia-Projekt), der langfristig mit Sicherheit kommen wird (es mögen noch Jahre hin sein, wer kann das schon sagen, aber kommen wird es). Es sollte bei diesen Metadaten also ein klarer Fokus auf das Bereitstellen von Daten liegen, die für die Darstellung auf Karten notwendig sind. Dazu gehört ganz sicher der Typ des Kartenpunktes (sollte schon genau bestimmt sein, wenn die Kategorien dazu herangezogen werden sollen, müssten diese aber einer gründlichen strukturellen Überarbeitung unterzogen werden. Hier spielt unter anderem das Konzept der Anwendung von Mengenoperationen auf Kategorien mit rein, Schnitt- und Vereinigungsmengen sollten dazu gebildet werden können.).
Um eine größtmögliche Flexibilität des Systems zu erreichen, müssen zudem die in unseren Artikeln enthaltenen Informationen viel stärker strukturiert und formalisiert werden. Das Wikidata-Projekt (dessen Aktivitätsstatus mir nicht bekannt ist) plante etwas in der Richtung. Prinzipiell ging es darum, Daten von dem Typ, der meist in Infoboxen dargestellt wird, also alles was mit Zahlen, Zuordnungen etc. zu tun hat, zentral in entsprechend angepassten Datenbanken zu lagern und dynamisch in die Artikel zu integrieren, so dass zum Beispiel die aktualisierte Einwohnerzahl einer deutschen Stadt nicht separat und händisch in 100 verschiedensprachigen Artikeln zu korrigieren ist, sondern nur an einem zentralen Ort. Solche Daten wären enorm nützlich für die Darstellung als Karte. Ein funktionierendes Wikidata-System würde die Referenzierung durch Koordinate Artikel komplett überflüssig machen.
Ich warne also davor, hier ein übermäßig komplexes System aufzubauen, da es nur eine Übergangslösung sein wird. Wir sollten uns auf die Basisfunktionen beschränken. Dazu sind die aktuell vorhandenen Möglichkeiten meiner Meinung nach ausreichend. Wikidata und Wikiatlas werden kommen und die sehr funktionsbeschränkte Vorlage und viele andere Konstrukte innerhalb der Wikipedia wegwischen. Statt die Vorlagen mit Gimmicks vollzustopfen, sollte lieber darauf hingearbeitet werden, Daten im Artikel so zu formalisieren, dass sie automatisiert ausgelesen werden können. Statt Tuning der Krücken lieber reinen Tisch für einen sauberen Übergang zu einem besser geeigneten Instrument. --::Slomox:: >< 23:17, 26. Sep 2005 (CEST)
- Was ist denn daran "übermäßig komplex"? Nichts. Neu ist eigentlich nur "Kurzbeschreibung". Alle anderen Angaben sind genau die, welche Egil verarbeitet, nur transponiert von der der Horizontalen (1 Megazeile) in die Vertikale über mehrere Zeilen.
- Gut, ferner will ich die Koordinate nicht doppelt eintippen müssen. Und der Typ "Landmark" möge um eine Handvoll passenderer Typen bereichert werden.
- Ansonsten aber haben nun mal nicht alle Artikel Infoboxen, ich habe ehrlich gesagt auch null Bock auf Infoboxen bei Schlössern oder Türmen oder Museen. Das halte ich für eine fette Sackgasse, Slomox, weil das niemand mitmachen wird. Da finde ich die Koordinatenvorlage noch eine leichte Übung gegenüber einer Infobox.
- Und die Gliederung nach Staat/Land/Stadt ist ja nun Teil des Modells auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Da habt Ihr wohl gar nicht gemerkt, dass ich das nur abgeschrieben habe.
- Sie macht auch Sinn, denn auch eine kml-Datei mit 5.000 Punkten zwingt Google Earth schon in die Knie, und das ist noch gar nichts angesichts von 300.000 Artikeln. Es ist schön, eine Datei oder einen Abschnitt zu haben, wo man zum Beispiel nur NRW oder den Hochsauerlandkreis aktivieren kann.
- Beschmiert ist es doch, sich in Deutschland alle Orte von Aaa bis Adc anzeigen lassen zu können.
- Und was die Vulkane angeht, ob aktiv oder erloschen, es ist ein Vulkan und derer gibt es wohl 2.700 Stück. Und eine Datei nur mit den wichtigsten Vulkanen rund um den Globus fände ich schon cool.
- Etwas daneben ist auch der Glaube, man könne mal eben den ersten Absatz als Kurzbeschreibung nehmen. Da gibt es überlange verschwurbelte Absätze, und in einer Datei mit z.B. 10.000 oder 20.000 Punkten sind solche Textmengen der Untergang bzgl. Download, Rechenleistung usw. -- Simplicius ☺ 01:13, 27. Sep 2005 (CEST)
- Das habe ich ja auch nicht gesagt, dass der Vorschlag bereits übermäßig komplex ist. Mein Kommentar war jetzt mehr allgemeiner Natur und nicht auf den konkreten Vorschlag gerichtet. Ich möchte nur nicht, dass in Richtung einer redundanten, nicht zukunftssicheren Struktur gearbeitet wird (wozu ich explizit auch die bestehende Lösung zählen möchte). Wikidata soll ja auch nicht für jeden Artikel Infoboxen generieren, sondern nur Daten erfassen. Diese müssen im Artikel keineswegs verwendet werden, wenn das nicht erwünscht ist. Für einen Turm könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, dass dieser in einer Klasse „Gebäude“ eingeordnet wäre, die als Parameter Standort (Ortsname), geografische Lage, Gebäudetyp erfassen würde. Ein Turm ist aber kein Beispiel für ein besonders Wikidata-geeignetes Objekt. Bessere Beispiele wären Personen (Wikidata wäre dann so eine Art Personendaten-Commons), Städte, Berge etc. Also Klassen von Objekten von denen es typischerweise viele gibt und bei denen immer die gleichen Kernwerte (Höhe des Berges, Einwohnerzahl etc.) auftauchen.
- Ich möchte also lediglich, dass wir nicht kurzfristig auf die Anpassung an Google Earth und Konsorten, sondern längerfristig auf eine Implementierung eines Wikimedia-Projektes setzen, das alle Wikimedia-Ressourcen und -Möglichkeiten ausschöpfen kann. --::Slomox:: >< 02:06, 27. Sep 2005 (CEST)
Als Ersteller der KML-Datei möchte ich vor einer extra dafür eingeführten Objekttypen warnen. Für eine Verbesserung der jetzigen Objekttypen müssen wieder tausende Artikel bearbeitet werden. Das sollten wir vermeiden. Außerdem bin ich der festen Überzeugung, das bei besseren Abfragemöglichkeiten in Wikipedia solche Objekttypen sehr schnell aus den vorhandenen Kategorien erzeugt werden können. Vermeiden wir also bitte Doppelarbeit. Denn wer weiß, vielleicht möchte der Vulkanuloge nicht nur wissen ob dort ein Vulkan ist, sonder ob er aktiv, inaktiv, etc. ist (z.B. Devils-Tower-Nationalmonument). Die Aufspaltung in mehrere KML Dateien schwebt mir auch schon vor, aber ich weiß eben wieder nicht, ob ich nach Regionen, oder lieber nach Type aufspalten soll. Wahrscheinlich z.B. bei Deutschland wird beides Sinn machen. -- sk 09:12, 27. Sep 2005 (CEST)
zu Wikidata: Ich würde es begrüssen, wenn das Projekt Wikidata aufgespalten wird und vordringlich /parallel eine GIS-Datenbank als eigenständige DB in die Wikipedia integriert wird.
(A) MySQL unterstützt seit der Version 4.1 geographische Daten nach dem OpenGIS-Standard (http://www.opengis.de). Andere freie Datenbanken unterstützen ebenfalls Geodaten (z.B. http://postgis.refractions.net/). Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist also schon weit fortgeschritten und mittlerweile reif für die Integration in Mediawiki.
(B) Logische Abfragen nach Kategorien stehen auf der to-do Liste von MediaWiki (http://meta.wikimedia.org/wiki/Development_tasks#To_do).
Die Artikel der WPs könnten also relativ schnell auch über geographische Abfragen erschlossen werden.
- http://www.mysql.com/doc/en/Spatial_extensions_in_MySQL.html
134.106.146.46 10:51, 27. Sep 2005 (CEST) (Arcy)
Stefan, nur gut 5.000 Artikel von 300.000 in der deutschsprachigen Wikipedia sind verortet. Da sind also noch zigtausend übrig, die zu tun sind. Ich habe nun folgende Möglichkeiten:
- ich verzichte auf das feature "type", dann steht da später "Typ fehlt" - und die ganze KML-Datei ist vermurkst, wie es der aktuelle Auszug ist.
- ich setze den Wert "landmark" - das ist völlig aussagelos und ergibt somit auch nur Massendaten ohne Erschliessung
- ich setze vernünftige types, nach denen sich einzelne, typenbezogene Dateien herausgeben lassen
Kolossos hat es verstanden. Notwendig sind in etwa die Typen, wie sie auch auf einer Landkarte deklariert sind. Hingegen ist Architektur von Norman Foster und all das was unser wild gedeihendes Kategoriensystem hervorgebracht hat, in dieser Stufe noch höchst überflüssig oder ungeeignet.
Klar gibt es da auch Beschwerden von Leuten, die gegen alles von Verortung bis hin zu Google Earth eingestellt sind. Aber überflüssige edits gibt es doch am ehesten dann, wenn man etwas Unvollständiges oder Undurchdachtes an den Start bringt und dann später ständig nachbuttern muss. Du bist in meinen Augen auf dem besten Wege genau dahin.
Stattdessen könnte man die nächsten 5.000 tags schon ordentlicher machen. Wenn jeder die Features für die politische Zuordnung Staat, Land, Kreis nutzen soll, sollte die Vorlage zudem in die Vertikale gehen - wie das Muster Personendaten vorbildlich macht.
Das Beispiel "Personendaten" zeigt auch, wie man so etwas sehr erfolgreich an den Start bringt. Es gibt keinen Personenartikel ohne das mehr, und wegen der edits regt sich auch keiner auf. Hier hat man auch nicht auf "Wikidata" gewartet, was sicher ganz interessant sein wird - in ein paar Jahren. -- Simplicius ☺ 20:59, 27. Sep 2005 (CEST)
zu "Zum Raumbezug 1: Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten": Hallo Simplicius. Im angeführten Meinungsbild (in Vorbereitung) willst du für "Objekte wie Museen, Opern, Theater, Bühnen, Schlösser, Burgen, und öffentliche Eintrichtungen aller Art" weitere Angaben. Sollen diese "Gebäude" alle als "Typ Gebäude" laufen oder hällst du eine Untergliederung in z.B. "Typ Museum" für sinnvoll?. Um nur beim Beispiel Berlin zu bleiben: Wie würde eine Karte wohl aussehen in der undifferenziert zig Gebäude aufgelistet sind? 134.106.146.46 10:03, 28. Sep 2005 (CEST) (Benutzer:Arcy)
- Für den type halte ich "Kirche", "Museum", "Schule", "Bahnhof", "Denkmal" usw. für sinnvoll. Kolossos beschreibt es ganz gut - das, was auf einer Landkarte in der Regel auch tpyologisiert ist.
- Als Kurzbeschreibung fände ich "Heimatmuseum", "Griechische Antike" o.ä. wie zum Beispiel "Ehrendenkmal für den Deutsch-Französischen Krieg" eine gute Ergänzung.-- Simplicius ☺ 12:20, 28. Sep 2005 (CEST)
Zwischenüberschrift zur besseren Editierbarkeit
Bin auch für den Vorschlag mit Koordinate, die bitte nur einmal einzugeben ist - alles andere ist Editor-unfreundlich und fehlerbehaftet - und ohne type, denn es gibt tatsächlich schon Kategorien (vgl. oben "wieso an den in der (den) Wikipedia (-en) vorhandenen Kats. vorbei eine zweite Kategorisierungswelle laufen soll.")! Das bildet die Datengrundlage für spätere externe Datenbanken a la Wikidata (mit MySQL oder PostgreSQL) oder allenfalls eingebaute Funktionen (welche die Antwortzeiten von Wikipedia nicht gerade erhöhen werden). Geonick
Lieber Geonick, den type gibt es doch schon längst, und airport könntest du so angeben, wenn du wolltest bzw. wüsstest, wie es geht. In der KML-Datei für Google Earth erscheint das dann als Untergruppe, wenn Stefan Kühn eine solche Zusammenstellung laufen lässt.
Wird das feature nicht benutzt, stehen die Einträge in der Datei als "Typ unbekannt", was wenig aussageloser ist als ein massenhaftes "landmark". Daher wären - nach Bedarfsbestimmung - vielleicht Gebäude oder gar Museum etc. sinnvoll.
Und hier gilt immer noch das EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe). Das heisst, die Ausgabe ist nur so gut, wie die Eingabe richtig war!!! Bei den Personendaten kräht kein Hahn danach, dass in der Vorlage Daten stehen, die auch oben in den Kategorien enthalten sind, wie etwa geboren/gestorben. -- Simplicius ☺
Allen die wie Geonick es für einfacher halten aus den in der Wikipedia betreits vorhandenen 5000 Kategorien eine sinnvolle Karte (auch für sowas wie ein späteres Wikiatlas oder Wikimaps) zu generieren anstatt sich auf ca. 10-15 nach kartographischen Gesichtspunkten sinnvolle Typen für Landmarks zu einigen, denen wünsche ich viel Spaß dabei. Zumal man dann garnicht mit solchen Typen wir Airport oder Ort hätte anfangen dürfen. Denn was pasierten beim vorgeschlagenen Weg mit den ganzen Doppelkategoriesierungen? Der Berliner Fernsehturm ist z.B. in den Kategorien "Aussichtsturm | Berliner Sehenswürdigkeit | Sendeturm | Wahrzeichen" gespeichert. Somit sind das einige Doppeleinträge zur Kategorie Turm. Außerdem muß erstmal eine Software geschrieben werden die mit Unterkategorie umgehen kann, oder werden dann die Mischkategorien wie "Berliner Bauwerk" wieder aufgehoben und in "Berlin und "Bauwerk" zerlegt? Kolossos 11:47, 29. Sep 2005 (CEST)
LOL... danke! Genauso isset. -- Simplicius ☺
- Soll der Berliner Fernsehturm den nun type:landmark (=Sehenswürdikkeit) oder einfach nur ein type:Turm sein? Arcy 22:06, 29. Sep 2005 (CEST)
- Worauf zielt die Frage ab? Da hier noch nichts ausdiskutiert ist, ist der Status quo (nämlich die Verwendung von landmark) die einzige Option. --::Slomox:: >< 22:33, 29. Sep 2005 (CEST)
- Die Frage war an Kolossos und Simplicus gerichtet. Hintergrund ist die Problematik der eindimensionalen Einordnung, die Kolossos und Symplicus propagieren. Der angeführte Berliner Fernsehturm, degradiert als einfacher Turm, wäre in den aus den type:-Informationen generierten Karten, keine Sehenswürdikkeit (landmark) mehr. Da wollte ich mal nachhacken. Arcy 22:56, 29. Sep 2005 (CEST)
- Sorry, für die späte Antwort, das Problem ist mir bekannt ich halte es aber trotzdem für besser eine simple Lösung zu haben als garkeine. Im konkreten Fall würde ich mich für den Turm entscheiden da ich davon ausgehe das alles in der Wikipedia enzyklopädarisch wertvoll ist und somit halbwegs eine Sehenswürdigkeit darstellt. Eine nach menschlichen ermessen sinnvolle Begrenzung halte trotzdem für besser als mechanisch das ganze über die Kategorien zu jagen. Kolossos 18:56, 30. Sep 2005 (CEST)
Also wenn ich das richtig verstehe, wollen die meisten von euch einfach den Typ landmark noch weiter aufdrösseln. Das lag mir auch schon immer am Herzen und ich wäre generell dafür, wenn man vor der Einführung die neuen Typen sehr klar definiert. Ich hab mal das Musterblatt zur TK25 von Rheinland Pfalz durchgearbeitet und einiges gefunden. Was haltet ihr von folgenden neu definierten Typen:
traffic = Platz, Brücke, Straße, Bahnhof, Seilbahn, Fähren, Hafen, Rastplatz, Schiffshebewerk, Schwebebahn, Tunnel commercial = Industrie- und Gewerbe, Hotel, Gaststätte, E-Werk, Wasserwerk, Mülldeponie, Steinbruch, Tagebau religion = Kirche, Kapelle, Kreuz, Bildstock landmark = Turm, Schornstein, Leuchturm, Sendemast, Fernsehturm cementry = Friedhof, Grabhügel, Steingrab, Hühnenstein, Opferstein nature = Naturdenkmal, Hervorragende Bäume, Findling, Parks, Garten, Wald, Höhle, Gletscher, Naturschutzgebiet, Naturschutzparks military = Burganlage, Ruine, Bunker, Wehranlagen, Militärische Anlage, Truppenübungsplatz sport = Sportanlage, Skischanze, Stadion, Schießstand, Schwimmbad, Galloprennbahn, Spielplatz, Freizeitanlagen other = Denkmal, Schloß, Windmühle, Wassermühle, Berghütte, Krankenhaus, Rathaus, ...
Vielleicht fehlen ja noch einige, aber das ist doch schon mal eine gute Ausgangsbasis. Type landmark bleiben dann nur noch weithin sichtbare Objekte. Listet doch mal bitte die Sachen auf, die ihr da noch nicht einsortiert bekommt. -- sk 23:02, 29. Sep 2005 (CEST)
*grins* Arcy 23:08, 29. Sep 2005 (CEST)
Typenvorschlag von Slomox
- Also wenn schon ausweiten, dann aber noch konkreter werden. landmark (sozusagen das alte other) ist ziemlich unspezifisch. Aber die vorgeschlagenen Typen sind immer noch nur halbspezifisch. Sie geben nur eine thematische Orientierung. Wir sollten dann gleich den ganzen Weg gehen und relativ klar einordenbare Objekte wie Krankenhaus, Truppenübungsplatz oder Friedhof auch als solche angeben. Wir wollen ja an die Kartennutzung denken und da wäre es fatal, wenn man auf der Karte Krankenhäuser sucht und 'ne Wassermühle angezeigt bekommt ;-) Ist natürlich immer schwer auszumachen, wo die Grenze ist, Skischanzen und Schwimmbäder (wenn's keine Spaßbäder sind) sollten schon gemeinsam als Sportanlagen gelten.
- Mein eigener Vorschlag basierend auf sks genannten Objekten (ohne die jetzt gleich mit englischen Begriffen zu verbinden). In Klammern sind die von sk genannten Objekte, die ich unter dem vor der Klammer genannten Begriff subsummieren würde:
- Platz, Brücke, Straße, Bahnhof, Seilbahn, Fähre, Hafen, Rastplatz, Schiffshebewerk, Schwebebahn, Tunnel
- Hotel, Gaststätte, Betrieb (Industrie- und Gewerbe, E-Werk, Wasserwerk), Mülldeponie, oberirdische Abbaustätte (Steinbruch, Tagebau), unterirdische Abbaustätte
- Kirche, Kulttätte (Kapelle, Kreuz, Bildstock)
- Turm, Schornstein, Leuchturm, Sendemast, Fernsehturm
- Friedhof, Grabstätte (Grabhügel, Steingrab, Hühnenstein, Opferstein)
- Naturdenkmal, Naturobjekt (Hervorragende Bäume, Findling), Park, Wald, Höhle, Gletscher, Naturschutzgebiet, Naturschutzpark
- Burganlage (Ruine), Festungsanlage (Bunker, Wehranlagen, Militärische Anlage), Truppenübungsplatz
- Sportanlage (Skischanze, Schießstand, Schwimmbad, Galopprennbahn, Spielplatz, Freizeitanlagen, für Sportbetrieb), Stadion (für Sportveranstaltungen)
- Denkmal, Schloß, Mühle (Windmühle, Wassermühle), Krankenhaus, öffentlicher Verwaltungsbau (Rathaus)
- --::Slomox:: >< 23:42, 29. Sep 2005 (CEST)
Noch eine kleine Anmerkung zur von Simplicius vogeschlagenen Vorlage. Die funktioniert mit vorhandener Software nur bedingt, da man die Gradangaben damit nicht korrekt formatieren kann. Dafür müsste die Angabe in 10 Parameter (je 2x Grad, Minuten, Sekunden, Hundertstel und Himmelsrichtung [die eigentlich nochmals in abgekürzter englischer sowie deutscher Ausführung]) aufgeteilt werden. --::Slomox:: >< 23:42, 29. Sep 2005 (CEST)
Es ist ein interessanter Querschnitt, alle Gebäude und ähnliches werden auf Fachrichtungen verteilt. Es ist als Idee gar nicht mal schlecht, weil konsequent. Man müsste dann education hinzufügen für Schule, Hochschule, Museum oder culture für Theater, Oper, Freilichtbühne. Landmark ist im Englischen übrigens weniger ein weithin sichtbares Objekt, sondern - hier liegt Arcy wohl eher richtig - hauptsächlich als Sehenswürdigkeit zu übersetzen. Aber eigentlich ist es als ehemaliger Platzhalter möglicherweise verbraucht.
Ich bin jetzt noch der Vorstellung verhaftet, die Objekte, die ich auf einer Landkarte beschriftet finden kann, von ihrerAnzahl im Wikipedia-Artikel-Raum zu betrachten. Wenn ich 1.000 Museen habe, würde sich type=museum nach meiner Meinung lohnen. Eine KML-Datei mit Museen würde damit schon ziemlich den Rechner auslasten. Eine KML-Datei nur für Objekte eines Bundeslandes hätte hiermit eine zahlreich repräsentierte Unterklasse vorzuweisen.
Meine Vorstellung sehe ich dadurch bestätigt, dass es den type=airport gibt, und nicht type=traffic - und so fort.
Wenn es eine Akzeptanz gäbe, würde ich mit Kolossos mal eine Liste der kollosal wichtigsten Typen entwerfen - der Nachteil wäre natürlich, dass viele Objekte so auf dem type=landmark hängen blieben, aufgrund ihrer geringen Anzahl, obwohl sie von der fachlichen Zuordnung her erfassbar wären. Deswegen, Respekt... Stefan. :-))
Ich bin hier gerade auch zu langsam am tippen, von Slomox kam noch eine Betrachtung hinzu, die ich noch lesen muss, aber wohl in diese andere Richtung geht, mit dem Problem der Restmenge. Stefans Vorschlag deckt alle in Frage kommenden Objekte fachlich ab und bringt eine gewünschte Struktur ins Datenchaos. -- Simplicius ☺ 00:00, 30. Sep 2005 (CEST)
@Simplicisimus: ich denke mal, dass wir das hier nicht als zwei Mannprojekt führen müssen sondern wirklich jede Idee gebrauchen können die wir kriegen können, schließlich kennt jeder hier wohl nur einen Teil der Wikipedia und hat somit immer einen subjektiven Blick darauf welche Objekte wichtig sind und außerdem hat jeder auch andere Ziele die er auf einer Karte erkennen möchte.
Der Unterschied zwischen Sk 9 englischen Hauptkategorien und den 45 Kategorien von Slomox liegt hauptsächlich in einer genaueren Aufdriesselung. Dabei finde ich beide gut, tendiere jedoch zur Aufführung von Slomox, würde diese jedoch um folgende Punkte kürzen Schiffshebewerke und Schwebebahnen (gibt es mir zu selten, fällt unter Betrieb), Fähre (fällt unter Hafen), Gaststätten und Mülldeponien (sind doch hoffentlich noch nicht Enzyklopädarisch wertvoll genug um in der Wikipedia zu stehen), Fernsehturm und Sendemast(sind doch sowas wie Türme), das Stadium (würde ich mit zur Sportanlage zählen, kann mich aber überreden lassen). Dafür würde ich die Freizeitanlagen(Disneyland und Zoo) aus den Sportanlagen rausnehmen. Unter "Militeria" dürften für uns noch die historischen Schlachtfelder interessant sein. Die von Simplicisius aufgeführte Schulen würde ich vielleicht unter den öffentlichen Verwaltungsbauen laufen lassen und dafür das Museum in die culture stecken. Also unbedingt noch eine Kategorie Culture dafür haben wir auch genug Artikel. Und eine Kategorie Wikipedia ist mir noch eingefallen:
- Culture:Bühne (Theater, Kabarett, Oper, Freilichtbühne, Kino), Museum, Kunstobjekt, sonstige Kultur (Disco...)
- Wikipedia: Benutzer, Wikpediatreffpunkt
- Bild: Panorama, Detail
Mit Straßen, Fähren und Seilbahnen und auch mit Wäldern habe ich sowieso ein Problem, da sich diese mit einer Punktkoordinate nur begrenzt beschreiben lassen.Kolossos 18:56, 30. Sep 2005 (CEST)
- Soll das heissen, das die hier diskutierte WP-Geodatenbank nulldimenional werden soll? Arcy 16:51, 1. Okt 2005 (CEST)
- Hast du eine bessere Idee? Die Autoren der Wikipedia dürften sich auch freuen, wenn wir einen Artikel wie Berliner Mauer mit 2000 Koordinaten vollstopfen um den Pfad der Mauer zu beschreiben. Ich gehe davon aus das unsere Punkte über eine Karte gelegt werden in der Straßen und der gleichen eingezeichnet sind und das ganze zu 90% gut funktioniert, es aber auch ein paar Verluste geben wird. Ein Punkt kann ausreichen um ein Waldgebiet zufinden aber nicht um es zu beschreiben. Für alles andere bräuchten wir einen richtigen Geoserver. Und sowas wie die QuickWMS-Extension ist da als Clientensoftware noch nicht allzu befriedigend. Kolossos 17:38, 1. Okt 2005 (CEST)
- Eine zusätzliche Angabe zum Geodatentyp im WKT (Well Known Text)-Format würde die Geodaten hinreichend beschreiben und auch die Eingabe mehrdimensionaler Objekte erlauben. Arcy 19:11, 1. Okt 2005 (CEST)
Grenzübergreifende Typisierung
Wie werden die WPs der Nachbarstaaten der deutschsprachigen WP integriert? Wie soll das ganze Grenzübergreifend z.B. nach Frankreich, Polen, Niederlande usw. funktionieren. Oder hört alles an der deutschen Grenze auf? Arcy 23:53, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ist es nicht so, dass jede WP ihre eigene Georeferenzierung für jedes Land der Erde macht? --Raymond 08:08, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ja. Für die englische Wikipedia hat Stefan Kühn eine Datenbank erzeugt, die gut 5.000 Einträge hat. Es ist natürlich zu überdenken, ob man nicht auf eine gemeinsame Verortung entwickelt, so wie man bei commons gemeinsam aus 80 oder mehr Sprachabteilungen auf Bilder zugreift. Fraglich. -- Simplicius ☺ 13:31, 30. Sep 2005 (CEST)
- Jede Wikipedia hat für in seinem Sprachraum seinen Schwerpunkt. Allerdings erscheint mir die deutsche Wikipedia auch etwas als Vorreiter. So finde ich es erstaunlich das en:London in der englischen Wikipedia nicht georef. ist, in der deutschen jedoch schon. Aber der Eindruck kann täuschen. Das ganze ab einem bestimmtem Stadium auf einem zentralen Geo-Server zu verlegen sollte nicht das Riesenproblem sein wenn es dann von uns die richtigen Georef. und sowas wie Wikidata gibt. Man könnte natürlich auch mal überlegen einen Bot zu benutzen der überprüfte Georeferenzen ausliest und über die Interwikilinks an andere Wikipedias weitergibt. Es würde mich erstaunen wenn das deutsche London woanders liegt als das deutsche.Kolossos 18:56, 30. Sep 2005 (CEST)
blubb ich will auch mal. (a) die meisten jetzigen geo extra attribute sind uebergreifend, sie brauchen nicht in die koordinaten vorlage. "type" werten externe tools aus, das braucht man egils server nicht aufzubinden, der's nicht braucht. Also, mach doch zu extra attributen eine eigene dbvorlage. (b) soweit koordinaten im text klickbar erscheinen sollen, muss man das hier einpinnen, da reicht keine neue dbvorlage. Auch die perso daten werden ja nicht visualisiert, sondern man tickert ein geburtstdatum nochmal ein, als sichttext im datumsformat. (a+b) Daher, kein gegensatz zu existenten koordinate-vorlagen, die fuer sichttext noetig sind - aber aufblasen mit metaangaben kann man wegdruecken durch abgesetzte dbvorlagen. Externe tools koennen das sicher leicht wieder zusammenbringen. GuidoD 20:16, 1. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag 2
Da es keine Datenbank gibt, in der die weiteren Daten zur Georeferenzierung von Wikipediaartikeln eingetragen werden, sollte sich die Georeferenzierung auf das einfache Eintragen der Koordinaten beschränken. Arcy 23:22, 29. Sep 2005 (CEST)
- Die Wikipedia-Datenbanken, um die es geht, findest du u.a. in KML angegeben. Stfan Kühn legt gerade auch wieder eine neue an. Siehe weiter unten. -- Simplicius ☺ 13:27, 30. Sep 2005 (CEST)
Neue KML ist in Arbeit
Ich bin gerade dabei mir aus dem aktuellen Wikipedia-Dump eine Datei zu erzeugen, die mir für jeden georeferenzierten Artikel alle enthaltenne Koordinaten und alle Kategorien angibt. Meine Idee war jetzt, zum einen die vorhandenen Kategorien zu nutzen, aber dort eine Grobsortierung vorzunehmen, wie ich es oben in etwa schon mal vorgeschlagen habe. Allso alle z.B. Burgen und Ruinen in eine Gruppe. Andererseits ist es jetzt durch die vorhandenen Kategorien ein leichtes z.B. alle Hauptstädte und alle Weltkulturerbe zu extrahieren. Solche wichtigen Objekte könnte man extra hervorheben. Einziges Problem dabei: Google Earth kann jede Koordinate nur in eine Untergruppe stecken. Das heißt also, man muss genau überlegen wie man das ganze vernünftig aufbaut, Schlagt mir doch bitte vor, was ihr noch für Kategorien extra haben möchtet. -- sk 00:32, 2. Okt 2005 (CEST)
- Kannst du aus den Daten eventuell eine Liste erstellen, in welchen Kategorien überhaupt georeferenzierte Artikel vorhanden sind? --Fuzzy 18:19, 2. Okt 2005 (CEST)
- Die Möglichkeit, sich alle Objekte nur in Großbritannien, NRW oder im Kreis Recklinghausen oder einer kreisfreien Stadt anzeigen zu lassen, wäre nicht schlecht. Das fände ich günstiger als eine alphabetische Gliederung. Das händische Sortieren ist jedes mal schlecht. Würde es aber in den Vorlagen umgesetzt, müsste man es nur 1x machen.
- Gib uns mal ein paar Tage Zeit. Eine Kategorie macht ja nur Sinn, wenn sie nicht zu groß ist und nicht zu klein. Man müsste es auch mal zahlenmässig abschätzen. Simplicius ☺ 02:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Nur zur Information: Ich habe gestern noch mal die Datenbank durchsucht und bin jetzt auf genau 15125 Seiten im Artikelnamensraum gekommen, die mindestens eine Koordinate enthalten. Da ich z.B.: {{Koordinate Text|...}} nur in eindeutigen Fällen nutze und die ganzen Benutzerseiten und Wikipediaseiten noch gelöscht werden, könnt ihr euch auf eine Datei mit sicherlich mehr als 10.000 Punkten freuen.
Zur Sortierung der Orte werde ich jetzt folgender maßen vorgehen. Alle Hauptstädte kommen in einen Unterordner. Alle anderen Orte kommen in einen Ordner wie "über 50000 EW". Dadurch kann man weltweit alle kleinen Orte bis zu einer bestimmten größe ein/ausschalten. Jeder dieser Ordner wird dann nach den Länderkürzeln sortiert. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich alle Kürzel ausschreibe. Mal sehen. Weiterhin wird es in jedem dieser Ordner evt. Unterordner geben, in den Artikel eingetragen werden, die keinen Typ haben, keinen Region angabe oder keine Vorlage die den ganzen Artikel referenziert. Dadurch kann jeder der möchte seine Region Formatmäßig auf den neusten Stand bringen, ohne selber eine Abfrage machen zu müssen. Soviel für jetzt, mal sehen wie weit ich heute abend bin. -- sk 09:20, 3. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag zur Gruppierung der Punktkoordinaten - Bitte ergänzen und modifizieren!
- Verkehr
- Bahnhöfe
- Flughäfen
- Hafen, Fähre
- Straßen
- Brücken
- Tunnel
- Platz
- Industrie
- Unternehmen
- Bergwerke, Steinbrüche, Tagebau
- Kraftwerke, Mühlen
- Einkaufszentren
- Religion
- Kirchen, Döme und Kathedralen
- Moscheen
- Synagogen
- Klöster, Abteien
- Kultstätten
- Friedhöfe, Hünengräber, Grabmäler
- Orte
- Orte nach Einwohnern (wie gehabt)
- Natur
- Nationalparks
- Naturdenkmal, -objekt
- Berg(Höhe)
- Waldgebiet
- Park
- Höhlen
- Aussichtspunkt
- Wasser
- See
- Ozean, Meer
- Fluss, Kanal
- Historische Orte
- Wallanlagen
- Schloss
- Burg, Rittersitze, Kastelle, Festung, Kasematten, Pulvertürme
- Bunker und neuere Militäranlagen
- Schlachtfelder
- NS-Lager - KZs, Ghettos, Arbeitslager, Zuchthäuser, Tötungsanstalten
- Freizeit und Kultur
- Freizeitparks
- Sehenswürdigkeiten
- Sportanlagen
- Museen
- Bühne (Theater, Opern, Kino)
- ...
- Bildung und Kunst
- Schulen, Internate
- Hochschulen, Universitäten
- Bild (zur georeferenzierung der Commons und unserer Bilder)
Diskussion
Du hattest um Modifikationen gebetten, also habe ich sie eingetragen und alles an die obige Reihenfolge umsortiert.
Mit der Route der Industriekultur und dem Weltkulturerbe, ich glaube das geht leider nicht nicht, ansonsten komme ich mit der Kategorie:Ferienstraße und der nächste mit ... . Und ein Gebäude ist für mich zu allgemein und erstmal keine Freizeit/Kultureinrichtung. Mir ist noch eingefallen das wir das ganze sowie nach deutschen Maßstäben erstellen, in Texas gibt es Ölbohrtürme, in Afrika Oasen u.s.w., aber egal wir müssen es nur im Hinterkopf behalten. Kolossos 21:33, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das Weltkulturerbe auf der Weltkarte darstellen zu können, ist eine sehr interessante Anwendung. Die Route der Industriekultur hat außer dir niemand vorgeschlagen. :) --Fuzzy 23:12, 2. Okt 2005 (CEST)
- Zum Thema Weltkulturerbe] bzw. Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit: die UNESCO rechnet dazu 812 Denkmäler, davon sind laut Kategorie:Weltkulturerbe incl. Unterkategorien 284 Artikel geschrieben. Natürlich wäre da noch einiges zu georeferenzieren und redaktionell zu machen.
- Eine entsprechende KML-Datei (link siehe dort) gibt auch von anderen, und die haben beispielsweise eine Kurzbeschreibung, die aber mit einem "..." abbricht. -- Simplicius ☺ 14:13, 3. Okt 2005 (CEST)
- Zum Thema Route der Industriekultur, hier listet der Regionalverband Ruhr über 500 Industrie- und Technikdenkmäler auf. Es ist das weltweit grösste Projekt dieser Art für eine Industrieregion. Hier haben wir aber erst laut Kategorie:Route der Industriekultur 71 Artikel. Das war also nur im Rahmen des Brainstorming mal vorgemerkt.
- Die Artikel mit Raumbezug in NRW möchte ich gerne alle georeferenzieren, aber dazu würde ich lieber eine umstrukturierte Vorlage statt der bisherigen verwenden, wie oben im Vorschlag zur Diskussion gestellt. -- Simplicius ☺ 14:13, 3. Okt 2005 (CEST)