Zum Inhalt springen

Weingut van Volxem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2011 um 21:09 Uhr durch GKepler (Diskussion | Beiträge) (Betriebscharakteristik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Weingut van Volxem an der Saar liegt in Wiltingen in der Nähe von Trier (Rheinland-Pfalz). Es gehört zum Weinbaugebiet Mosel, Bereich Saar.

Geschichte

Die ab dem Jahr 1560 von Jakob III. von Eltz geförderte Gesellschaft Jesu wirkte bis 1773 auch im Erzbistum Trier. Wohl 1743, datiert nach dem Schlussstein eines Torbogens, errichtete sie ein Klosterweingut an der Saar. Nach dessen Säkularisation im Zuge der Französischen Revolution kam das Nationalgut in den Besitz des Trierer Bierbrauers Gustav van Volxem. Der Besitz wurde sukzessive ausgebaut und vier Generationen lang von der Familie van Volxem, unter anderen Otto van Volxem, bewirtschaftet. Im Jahr 1993 übernahm es der Münchner Unternehmer Peter Jordan und vermarktete dessen Weine unter der Herstellerangabe „Jordan & Jordan“, bis schließlich Roman Niewodniczanski Ende 1999 das Traditionsweingut übernahm und die Weine wieder unter dem Namen „van Volxem“ vermarktete. Mit Roman Niewodniczanski schloss sich der Kreis quasi wieder, da seine Wurzeln in der Führungsriege der Bitburger Brauerei liegen. [1]

Roman Niewodniczanski

Roman Niewodniczanski, der in Trier Wirtschaftsgeografie und Betriebswirtschaftslehre studiert hat, verglich in seiner Diplomarbeit die Erfolgsstrategien des Anbaugebietes Mosel mit anderen Anbaugebieten. Nach Beendigung seines Studiums arbeitete er bei Unternehmensberatern wie „Ernst & Young“ und im Europäischen Tourismus Institut. Er sieht sich selbst als Protagonist des Saarweins und steckte viel Geld in den Ausbau des stehengebliebenen „Weinguts van Volxem“. Durch strikte Qualitätsmassnahmen verbesserte er insgesamt die Aromatik der Weine, so daß er seit dem Jahr 2007 Mitglied beim Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter werden konnte.

Betriebscharakteristik

Lagen

Das Weingut verfügt über Besitz in den Lagen Scharzhofberg, Gottesfuss, Braunfels, Rosenberg, Klosterberg, Schlangengraben, Wiltinger Kupp und Ockfener Bockstein. Die Böden bestehen überwiegend je nach Lage aus Grauwacke, Quarzit, Rotschiefer, Blauschiefer und Devonschiefer.

Kellermeister

Seit 2004 ist der aus Franken stammende Winzer Dominik Völk Kellermeister des Weingutes.[2]

Weine

Die Lese der meist in Steillage angebauten Weine erfolgt ausschließlich per Hand. Die Weine gären ohne Zusatz von Industriehefen und werden nicht geschönt. Die Weine liegen im trockenen bis feinherben Geschmacksbereich.[3]

Auszeichnungen

  • Der „Gault Millau Weinguide“ wählte das Weingut zur „Entdeckung des Jahres 2002 in Deutschland“.
  • Das Magazin Der Feinschmecker lobte 2010 die sehr komplexen Rieslinge von den Steilhängen der Saar.
  • „Eichelmann Deutschlands Weine“ bewertet das Weingut mit viereinhalb von fünf Sternen[4]
  • Im Weinführer von Wein-Plus wird das Weingut mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet.[5]
  • [2] Website Weingut Van Volxem (Hinweis: lange Ladezeit der Website, nur Fotocollage)
  • [3] Vorstellung des Weingutes auf youtube, abgerufen am 09.Dezember 2011

Einzelnachweise

  1. Trierischer Volksfreund: Saar-Riesling an die Spitze, Artikel vom 10. Oktober 2005
  2. [showUid=189] VDP, Weingut Van Volxem, abgerufen am 09.Dezember 2011
  3. [1] Weingut Van Volxem, Pinard-de-Picard.de, abgerufen am 09.Dezember 2011
  4. Eichelmann Deutschlands Weine 2010
  5. Wein-Plus: Abruf vom 18. Dezember 2010