Matthew B. Ridgway
Matthew Bunker Ridgway (* 3. März 1895 in Fort Monroe, Virginia, USA; † 26. Juli 1993) war ein US-amerikanischer General während des Zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges.
Leben
Matthew Ridgway stammte aus einer Familie mit starker militärischer Tradition. Sie geht in direkter männlicher Linie zurück auf Leofric I. (* um 680), erster Earl of Leicester und Earl of Lincoln und Chester, ein enger Verwandter - Bruder, Neffe oder Cousin - des Königs Æthelbald von Mercia. Leofric III., sechster Earl of Leicester, war Generalkapitän der Armee und der Ehemann der berühmten Lady Godiva. Ein anderer Vorfahre, Sir Thomas Ridgway, später 1. Earl of Londonderry, gründete im Auftrag der Königin Elisabeth die erste protestantische Kolonie in Irland und war unter James I. Oberkommandierender der englischen Armee in Irland. Der Quäker Richard Ridgway (* 1654) emigrierte 1679 nach Amerika. Matthew Ridgways Vater, Thomas Ridgway war Armeeoffizier und als Kommandeur eines Feldartilleriebattaillons in Fort Monroe in Virginia stationiert, als Matthew geboren wurde. Seine Mutter war Ruth Starbuck Bunker. Matthew und seine jüngere Schwester Ruth wuchsen in mit der Versetzung des Vaters wechselnden Armeegarnisonen auf.
Matthew besuchte die US-Akademie und graduierte 1917. Anschließend trat er als 2nd Lieutenant in die US-Army ein. 1918 kehrte er als Spanischlehrer nach West Point zurück. Er absolvierte die Offiziersausbildung an der Infanterie-Schule in Fort Benning und erhielt später das Kommando über die 15. Infanterie in China. Danach wurde er in Nicaragua stationiert und half dort die ersten freien Wahlen von 1927 zu überwachen. Weitere Stationen waren Bolivien und Paraguay, sowie ein Posten als Militärberater des Gouverneurs der Philippinen (1930). 1935 bis 1937 Besuch der Generalstabs-Schule in Fort Leavenworth, Kansas.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beorderte General George C. Marshall ihn zur War Plans Division in Washington. Im August 1942 wurde er zum Brigadegeneral befördert und erhielt das Kommando über die 82. US-Luftlandedivision, einer von zwei Fallschirmjäger-Divisionen der Armee (die 101. war die andere). 1943 half der bei der Planung der Luftlandeoperationen im Rahmen der Sizilieninvasion (Operation Husky). Am 10. Juli 1943 setzten die USA zum ersten Mal Fallschirmjäger im Kampf ein.
Am 6. Juni 1944 nahm er als Teil der 82. an der Landung in der Normandie teil, wo er 33 Tage mit seinen Truppen in St-Sauveur-le-Vicomte kämpfte. Im September 1944 kommandierte er das 18. Luftlande Corps, überquerte den Rhein und traf sich am 2. Mai 1945 mit den Truppen der Roten Armee im Baltikum. Am 9. Juni 1945 wurde er zum Generalleutnant befördert.
1948-1949 Oberbefehlshaber Karibik, danach Stabschef von Joseph Lawton Collins. 1950 erhielt er nach dem Tod von Generalleutnant Walton Walker das Kommando über die 8. Armee in Korea und startete am 25. Januar 1951 die Gegenoffensive. Nach der Abberufung von General Douglas MacArthur beförderte man ihn zum General und machte ihn zum Oberbefehlshaber Fernost und Kommandeur der UN-Truppen.
Am 30. Mai 1952 übernahm Ridgway den Posten als Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) von General Dwight D. Eisenhower. Er verärgerte aber die alliierten Befehlshaber in Europa, da er nur US-Amerikaner in seinem Stab hatte. Deshalb wurde er im Juli 1953 in die USA zurückbeordert um General J. Lawton Collins als Stabschef der US-Army zu ersetzen.
Nach seiner vorzeitigen Pensionierung im Juni 1955 veröffentlichte er seine Autobiographie „The Memoirs of Matthew B. Ridgway (1956)“. Sein Privatleben stand im Gegensatz zu seinen militärischen Erfolgen. Er war drei Mal verheiratet und war eine zeitlang Stiftungs-Vorsitzender des Mellon Institute for Industrial Research in Pittsburgh, Pennsylvania. Als sein Sohn 1971 bei einem Autounfall ums Leben kam, verschlechterte sich der seelische Zustand von Ridgway zusehends. Er starb im März 1993.
Werke
- The Memoirs of Matthew B. Ridgway (1956)
Weblinks
Kurtz Biographie (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ridgway, Matthew Bunker |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer General |
GEBURTSDATUM | 3. März 1895 |
GEBURTSORT | Fort Monroe, Virginia, USA |
STERBEDATUM | 26. Juli 1993 |