Zum Inhalt springen

Halloween

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2005 um 10:07 Uhr durch 80.135.53.130 (Diskussion) (Halloween in den USA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für die Filmreihe mit dem Titel Halloween siehe Halloween (Filme)


Datei:Kuerbis.Halloween.jpg
Jack O Lantern, leuchtender Halloween-Kürbis
Garten-Halloween-Kürbis

Halloween oder Hallowe’en ist die Kurzform des englischen Begriffs All Hallows Eve (von eve (evening) „Vorabend“ und hallow „Heiliger“) zur Bezeichnung des Abends vor Allerheiligen am 31. Oktober (zugleich Reformationstag) und ist heute ein vor allem für Kinder ausgerichtetes Fest der Gespenster und Hexen.

Wie auch in anderen katholischen Ländern glaubten die Menschen im mittelalterlichen England, dass die Toten zwischen Allerheiligen (1.November) und Allerseelen (2. November), dem Tag, an dem für die Verstorbenen gebetet wird, noch einmal aus dem Fegefeuer zurückkehren würden, um in ihre Häuser zu gehen und die Angehörigen um deren Fürbitte zu ersuchen. Anders als heute begann der neue Tag früher nicht um Mitternacht, sondern abends. (Dass das Weihnachtsfest mit dem Heiligen Abend beginnt, geht ebenfalls auf diese Tradition zurück.)

In alten angelsächsischen Texten wird der 1. November nirgendwo erwähnt. Bede notiert, dass der November 'Blod-monath' (Blutmonat) genannt wurde, da man im November überzähliges Vieh schlachtete, um Futter zu sparen und Opfer darzubringen, nennt aber kein spezielles Datum. Auch vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert gibt es kein Anzeichen dafür, dass man Halloween in England als etwas anderes als den Abend betrachtete, an dem die Glocken den Gedenktag der Heiligen einläuteten. Erst seit dem 19. und verstärkt seit dem 20. Jahrhundert hat sich Halloween den Ruf erworben, eine Nacht zu sein, in der Geister, Hexen und Feen besonders aktiv sind.

Zu den Halloweenbräuchen gehört auch das Erschrecken der Leute mit einer ausgehöhlten Kohl- oder Steckrübe, in die ein schauriges Gesicht geschnitzt und eine brennende Kerze gestellt wird. In Amerika nimmt man statt einer Rübe lieber einen Kürbis.

Mit der wachsenden Popularität des Festes ist in den letzten Jahren auch die Kritik von seiten aller christlichen Kirchen lauter geworden. Wiederholt wird darauf hingewiesen, dass mit dem Fest Missbrauch durch satanische Vereinigungen getrieben werden kann und wird. (Siehe auch den Link zum chrismon-Artikel weiter unten.)

Für die protestantische Tradition fällt das Datum von Halloween zusammen mit der Feier des Reformationstages.

Dass Halloween auf Samhain, ein altes Totenfest keltischer Druiden, zurückgehe, wird in der 1996 erschienenen CD-Version der Grolier Enzyklopädie behauptet, die als eine der wissenschaftlichsten CD-Enzyklopädien angesehen wird, weil sie ein autorisiertes Literaturverzeichnis nach jeder Einführung gibt. Die vielgeschätzten Literaturangaben fehlen aber beim Halloween-Artikel. Bei den meisten großen Enzyklopädien werden keine Referenzen gegeben. Dennoch ist das Argument weit verbreitet und wird oft und gern zitiert. Historisch oder archäologisch gibt es allerdings keinen Hinweis darauf, dass Halloween in vorchristlicher Zeit ein Totenfest war oder dass an diesem Tag heidnische Kulthandlungen begangen wurden.

Halloween in den USA

Am Halloween Abend ziehen in den USA verkleidete Kinder von Tür zu Tür und fordern mit dem Spruch "Trick or Treat" Süßigkeiten von den Bewohnern.Ursprünglich kommt "Halloween" aus Irland, wo es von den Celten jedes Jahr gefeiert wurde.Die USA übernahm dann diesen Brauch und verkaufte ihn dann als Tag, andem Kinder lumpig verkleidet von Haus zu Haus gingen und nach Süßigkeiten verlangten.