Peter Aufschnaiter
Peter Aufschnaiter (* 2. November 1899 in Kitzbühel; † 12. Oktober 1973 in Innsbruck) war Bergsteiger, Agrarwissenschaftler, Entwicklungshelfer und Kartograf.
Ausbildung
Der Sohn eines Tischlers besuchte das Realgymnasium in Kufstein. Noch während seiner Schulzeit musste der junge Peter Aufschnaiter die Schule unterbrechen und 1917 an die Dolomitenfront einrücken. Nach der Matura übersiedelte er nach München und nahm das Studium auf, das er 1927 als Diplomlandwirt abschloß.
Bereits in seiner Jugend begann er mit dem Bergsteigen - in München fand er Anschluss an bekannte Münchner Alpinisten.
1929 und 1931 nahm er an den deutschen Expeditionen zum Kangchenjunga teil.
1936 wurde er Geschäftsführer der Deutschen Himalaja-Stiftung.
1939 leitete er die Expedition zum Nanga Parbat - Teilnehmer war auch Heinrich Harrer. Da während der Expedition in Europa der zweite Weltkrieg ausbrach, wurden die Expeditionsteilnehmer auf der Rückreise in Indien interniert.
Flucht und Aufenthalt in Asien
Am 29. April 1944 gelang Aufschnaiter, Heinrich Harrer und fünf weiteren Gefangenen die Flucht aus dem Internierungslager Dehra Dun. Während die Freiheit der fünf Mitgefangenen nur von kurzer Dauer war, gelangten Aufschnaiter und Harrer am 15. Januar 1946 nach Lhasa - das Ende einer abenteuerlichen Flucht durch Westtibet vorbei am heiligen Berg Kailash und Südtibet. Diese Geschichte findet sich auch in der Verfilmung von Sieben Jahre in Tibet, Harrers Autobiografie.
Der Aufenthalt in Lhasa dauerte bis 1950 - in dieser Zeit plante Aufschnaiter ein Wasserkraftwerk, ein Kanalnetz in Lhasa, weiters übernahm er Aufträge als Kartograf. Die heranrückende chinesische Volksarmee zwang Harrer und Aufschnaiter am 20. Dezember 1950 erneut zur Flucht. Harrer ging direkt nach Indien; Aufschnaiter hielt sich noch ungefähr 10 Monate in Tibet auf.
Im Januar 1952 traf er in Nepal ein. Er arbeitete mehrere Jahre als Kartograf in Nepal, später in Neu Delhi, für die indische Armee. Ab 1956 arbeitete er bei der FAO in Katmandu als Agrarexperte. Er bekam einen nepalesischen Pass, der es ihm gestattete, für Ausländer gesperrte Gebiete in Nepal zu erkunden. Auf einer dieser Reisen entdeckte er kulturhistorisch wertvolle frühbuddhistische Fresken.
Peter Aufschnaiter starb am 12. Oktober 1973 in der Universitätsklinik Innsbruck.
Werke
- Peter Aufschnaiter, Martin Brauen (Hrsg.): Peter Aufschnaiter. Sein Leben in Tibet. 2. Auflage. Steiger Verlag, Innsbruck 1988, ISBN 3854230168
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aufschnaiter, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Bergsteiger, Entwicklungshelfer |
GEBURTSDATUM | 1899 |
GEBURTSORT | Kitzbühel, Österreich |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1973 |
STERBEORT | Innsbruck, Österreich |