Pre-Emphasis
Bei der Emphasis (auch Emphase) ist die Preemphasis (auch Präemphase) beim "Sender" und die Deemphasis (auch (Deemphase) beim "Empfänger" gemeinsam als System gemeint.
Bei einer UKW-FM-Sendestrecke ist die Emphasis die beabsichtigte Änderung der Amplitudensignals um gegenläufig Störungen (Rauschen) zu vermindern. Ähnlich ist es auch bei der Schallplatten- und bei der Tonbandübertragung.
Beim Senden werden die höherfrequenten Signalanteile angehoben und die tieferfrequenten abgesenkt.
Umgekehrt ist es beim Empfänger, dabei werden die höherfrequenten Signalanteile abgesenkt und die tieferfrequenten angehoben.
Durch diese "Spiegelung" entsteht beim Empfänger wieder ein gerader Frequenzgang, wobei der Störpannungsabstand vergrößert wird (S/N-Ratio).
Dieses Emphasis-Verfahren wird bei der Rundfunkübertragung, bei der Tonbandübertragung, beim Schallplattenschneiden und bei der digitalen Übertragung angewendet. Dabei muss es für diese Entzerrung jeweils Normen mit entsprechenden Zeitkonstanten geben. Die dazugehörenden Übergangsfrequenzen oder Grenzfrequenzen können daraus berechnet werden.