Zum Inhalt springen

September 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2002 um 08:32 Uhr durch SoniC (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jeden Tag tauchen in den Medien neue, unbekannte, aber jetzt wichtige Personen, Orte, Dinge oder Konzepte auf. Wikipedia kann und sollte eine Quelle für Hintergrundinformationen zu diesen Themen werden.


Wenn Themen, neu und alt, wichtig für das Verständnis aktueller Nachrichten werden, dann füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.



Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages

  • Irak-Einsatz definitiv ausgeschlossen
  • Stoiber: Sicherheitsgesetze sollen verschärft werden
  • BKA erbat Personaldaten von Firmen
  • Krise in der Touristik-Branche


GermNews-Nachrichten von heute


  • Gesetzliche Kassen sollen Beiträge nicht erhöhen
  • Zahl der Drogentoten stark rückläufig


GermNews-Nachrichten von heute



  • UMTS-Start in Deutschland auch von Vodafone verschoben
  • Ehemaliger FlowTex-Prokurist verhaftet
  • Kuhfänger an Geländewagen sollen verboten werden
  • Wegen eines Unwetters Ausnahmezustand in Berlin erklärt


GermNews-Nachrichten von heute




GermNews-Nachrichten von heute



  • Bundesregierung verbietet Al-Aksa, diese will rechtlich gegen das Verbot vorgehen
  • SPD beginnt heisse Phase ihres Wahlkampfs
  • Bonusmeilen-Affäre
  • Kompromiss im Streit um Kunstsammlung des Hauses Fürstenberg


GermNews-Nachrichten von heute


  • Bonusmeilen-Affäre
  • Zuspitzung im Banken-Tarifkonflikt


  • Massenschlägerei in Stade
  • Kubaner von Mitgliedern der rechten Szene zusammengeschlagen
  • Grossbrand in Schönberg aufgeklärt
  • Erfolgreicher Abschluss der Schwimm-EM


GermNews-Nachrichten von heute


GermNews-Nachrichten von heute


GermNews-Nachrichten von heute


Nach Berlins Wirtschaftssenator Gregor Gysi und Abgeordneten des Bundestages erklärte jetzt auch Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch, dienstlich erflogene Bonus-Flugmeilen privat genutzt zu haben.


Lufthansa und der Bund der Steuerzahler haben den Vorwurf zurückgewiesen, sie seien für die Veröffentlichung der Privat-Daten verantwortlich.

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering erstattete Strafanzeige gegen die Bild-Zeitung, den Bund der Steuerzahler und dessen früheren Mitarbeiter Axel Müller gestellt.


Das Europäische Patentamt in München widerruft ein Patent auf Züchtung menschlicher und tierischer embryonaler Stammzellen (siehe auch: Patent auf Leben).


Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) wird - neun Wochen vor der Bundestagswahl - von Bundeskanzler Gerhard Schröder entlassen. Nachfolger soll der bisherige SPD-Fraktionschef Peter Struck werden. Berichte im Magazin Stern [1] über zweifelhafte Geschäfte Scharpings mit dem Frankfurter PR-Unternehmer Moritz Hunzinger hatten den Minister in Bedrängnis gebracht.


Die Schweiz reicht ihr Beitrittsgesuch zur UNO ein.


Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Mai saisonbereinigt um 60000 auf knapp 4 Millionen, im Vergleich zum Vorjahr um 225000. Die Arbeitslosenquote liegt bei 9,5% (7,6% im Westen, 12,7% im Osten).


Drei Menschen sterben bei Unwettern in Bayern.


40000 Bauarbeiter beteiligen sich an ersten Warnstreiks.


Die Cargolifter AG meldet Insolvenz an. Sie entwickelt Luftschiffe zum Transport von Lasten.


Bei einem Selbstmordattentat der Gruppe Islamischer Dschihad auf einen Linienbus in Israel sterben 17 Menschen.


Bei einem ersten Warnstreik der Gewerkschaft Verdi legten 650 Postmitarbeiter zeitweise ihre Arbeit nieder.


Die seit den 80er Jahren andauernden Bemühungen, das bayerische Stahlwerk Maxhütte zu retten, scheitern. Von der Schließung sind 750 Stahlarbeiter betroffen.


Deutschland spielt bei der Fußballweltmeisterschaft gegen Irland 1:1.


Indien und Pakistan signalisieren bei Treffen mit dem russischen Präsidenten Putin Gesprächsbereitschaft, um den Konflikt um Kaschmir friedlich zu lösen.


Japan ratifiziert das Klimaschutzabkommen von Kyoto.


Die gesetzlichen Krankenkassen erwirtschaften im ersten Quartal ein Defizit von 778 Millionen Euro.


Napster beantragt Gläubigerschutz, um eine Klage führender Plattenkonzerne zu verhindern. Bertelsmann übernimmt die verbliebenen Vermögenswerte und begleicht acht Millionen Dollar Schulden.



Mai 2002
April 2002
März 2002



/Talk