Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist natur- und ingenieurwissenschaftliches Staatsinstitut und technische Oberbehörde der Bundesrepublik Deutschland für das Messwesen und für die physikalische Sicherheitstechnik.
Die PTB beschäftigt 1.500 Mitarbeiter. Sie ist in neun wissenschaftlich-technische Abteilungen (davon zwei in Berlin) gegliedert in rund 100 Fachlaboratorien und Projekte. Ihr steht ein Jahresetat von ca. 130 Mio Euro zur Verfügung.
Die PTB bietet unter anderem einen öffentlichen NTP-Server zur (automatischen) Synchronisation der (Computer-)Uhren an.
Geschichte
Die PTB wurde 1887 als Physikalisch-Technische Reichsanstalt auf Initiative und nach Ideen von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz gegründet.
Von 1977 bis 1989 hatte die PTB die Aufgabe der "Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle".