Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen
Erscheinungsbild
Die Liste enthält Persönlichkeiten, die in Essen geboren sind, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine kleine Übersicht von Persönlichkeiten, die zwar in Essen gewirkt haben oder wirken, aber anderenorts geboren sind.
1600 bis 1900
- 1661, 23. Juni, Issachar Berend Lehmann, † 9. Juli 1730 in Halberstadt, war der bekannte Hofjude Augusts des Starken
- 1707, 2. November in Werden an der Ruhr, Johann Julius Hecker, Theologe
- 1756, 15. Juli, Johann Gottfried Wilhelm Waldthausen, † 28. April 1844 in Essen, Ruhrindustrieller, Mitglied der Industriellenfamilie Waldthausen
- 1775, 20. August, Franz Dinnendahl, † 15. August 1826 in Essen, erbaute die erste Dampfmaschine im Ruhrgebiet
- 1801, 3. November, Karl Baedeker, † 4. Oktober 1859 in Koblenz, Verleger und Begründer der gleichnamigen Reiseführer
- 1811, 20. Mai, Ernst von Waldthausen, † 22. Januar 1883 in Essen, Kaufmann, Handelskammerpräsident, Stadtverordneter, Kommerzienrat und Mitglied der Industriellenfamilie Waldthausen
- 1812, 26. April, Alfred Krupp, † 14. Juli 1887 in Essen, Industrieller
- 1825, 20. Dezember, Friedrich Grillo, † 1888, Ruhrindustrieller
- 1834, 24. Mai, Albert von Waldthausen, † 12. Januar 1924 in Essen, Bankier, Stadthistoriker, Mitglied der Industriellenfamilie Waldthausen
- 1839, 4. Januar, Carl Humann (Vorname auch Karl; im Stadtteil Steele), † 12. April 1896 in Smyrna (heute İzmir) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Archäologe. Er ist der Entdecker des Pergamonaltars
- 1843, 22. Februar (im Stadtteil Steele), Alexander Schnütgen, katholischer Theologe und Kunstsammler, Begründer der Künstsammlung des Schnütgenmuseums zu Köln.
- 1876, 26. April, Heinrich Hirtsiefer, † 15. Mai 1941 in Berlin-Tempelhof, Ministerpräsident von Preußen 6. Juni - 20. Ausgust 1932
- 1877, 8. Februar, Albert Vögler, Ingenieur
- 1886, Bertha Krupp von Bohlen und Halbach geb. Krupp, † 1957 in Essen, Mitglied der Industriellenfamilie Krupp
- 1893, 27. Mai, Hermann Dörnemann, † 2. März 2005, zweitälteste lebende Mann der Welt und der älteste lebende Mensch Deutschlands
- 1894, 27. Juni, Dore Jacobs, Bewegungspädagogin, Schulgründerin; Tochter des Philosophen Ernst Marcus ("Krupp der Logik")
- 1896, 24. März, Franz Blücher, † 26. März 1959 in Bad Godesberg (heute Bonn), Vizekanzler und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1949-1957), FDP-Bundesvorsitzender (1949-1954)
- 1898, 16. November, Elisabeth Zaisser, Politikerin
- 1898, 23. Mai, Josef Terboven († 8. Mai 1945 in Oslo), Gauleiter von Essen und Reichskommissar für die vom Deutschen Reich besetzten norwegischen Gebiete.
1901 bis 2000
- 1902, 7. März, Heinz Rühmann, † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Bayern, Schauspieler ("Die Drei von der Tankstelle", "Die Feuerzangenbowle", "Der Hauptmann von Köpenick", "Quax der Bruchpilot"), Sänger ("Ein Freund, ein guter Freund")
- 1907, 13. August, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, † 1. Jan. 1967 in Essen, Industrieller
- 1908, 1. Juli, Peter Anders, † 10. September 1954 durch einen Unfall in Hamburg, Sänger (Staatsopern in München, Berlin, Hamburg)
- 1910, 6. Februar, Vera Brühne, verurteilte Doppelmörderin, eventuell Justizopfer
- 1921, 11. Mai, Hildegard Hamm-Brücher, Politikerin (unter anderem Staatsminister im Auswärtigen Amt 1976-82)
- 1923, 9. Februar, Heinz Drache, Schauspieler
- 1923, 18. Dezember, Illo Schieder, Schlagersängerin ("Freu dich auf den Sonntag")
- 1924, 23. April, Ruth Leuwerik, Schauspielerin (unter anderem "Die Trapp-Familie")
- 1924, 16. August, Ralf Bendix alias Dr. Karl-Heinz Schwab, Schlagersänger ("Babysitter-Boogie"), Produzent (unter anderem von Heino)
- 1927, 2. Oktober, Uta Johanna Ingrid Ranke-Heinemann, katholische Theologin
- 1929, 16. August, Helmut Rahn, † 14. August 2003 in Essen, Fußballer und Torschütze des Wunders von Bern, genannt "Der Boss".
- 1930, Charlotte March
- 1930, 9. Januar, Ernst Dieter Lueg, Journalist, † 22. Mai 2000 in Bonn
- 1930, 30. Januar Alfred Herrhausen, deutscher Bankier † 30. November 1989, Bad Homburg v. d. Höhe
- 1934, 2. Juni Karl-Heinz Feldkamp, Fußballer
- 1936, 28. März, Jürgen Lodemann, Schriftsteller und Fernsehjournalist
- 1938, 9. August, Otto Rehhagel, Fußballspieler und Trainer
- 1940, Werner Mauss 11. Februar Privatdetektiv
- 1940, 29. Dezember, Brigitte Kronauer, Schriftstellerin und Essayistin
- 1943, 7. November, Bert Rürup, Wirtschaftsweise
- 1946, 1. Juni, Werner Müller, Bundeswirtschaftsminister (1998-2002)
- 1946 Corneel Voigt, Fotograf
- 1946, 6. November, Jürgen Bartsch, † 28. April 1976 in Eickelborn; gebürtig: Karl-Heinz Sadrozinski, Serienmörder
- 1947, 11. August, Diether Krebs, † 5. Januar 2000 in Hamburg, Schauspieler ("Sketchup"), Sänger ("Ich bin der Martin"), Comedian
- 1948, 15. Juni, Johann Schulz-Clahsen beziehungsweise Tex Schultzieg alias Hans Schulz, Schlagerkomponist ("Adios Amor")
- 1948, 24. September, Heinz Chur, Komponist
- 1952, 22. Dezember, Jochen Wiedemann, Wissenschaftler und Professor auf dem Gebiet Kraftfahrzeugtechnik
- 1954, 10. September, Karl-Heinz Podzielny (jun.), deutscher Schachmeister, lange Jahre Rekordhalter der häufigsten Siege bei der Deutschen Blitzschach-Meisterschaft
- 1956, 21. Januar, Jürgen Kehrer, Kriminalautor (Wilsberg-Krimis)
- 1956, 19. Juli, Juliane Werding, Sängerin ("Am Tag, als Conny Kramer starb", "Nacht voll Schatten")
- 1956, 5. August, Anja_Kruse, Schauspielerin
- 1957, 17. August, Ralf Richter, Schauspieler
- 1958, Oliver Jordan, Künstler
- 1960, 16. April, Sonja Leidemann, Politikerin
- 1965, 27. September, Atze Schröder, Comedian
- 1966, 18. April, Lothar Pues, Autor Sachbücher
- 1968, 5. März, Petra Winkler, Sängerin (Mitglied des Duos Bella Vista: "Die Stunde der Wahrheit")
- 1967, 20. April, Ingo Appelt, Comedian und Kabarettist
- 1969, 10. November, Jens Lehmann, Fußballnationaltorwart
In Essen wirkten oder wirken folgende Personen, die jedoch anderenorts geboren sind:
- Ernst Marcus, Richter und Philosoph ("Krupp der Logik");* 3. September 1856 in Kamen (Westfalen); † 30. Oktober 1928 in Essen.
- Berthold Beitz, ehemaliger Krupp-Generalbevollmächtigter und Vorsitzender des Kuratoriums der Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
- Gustav Heinemann, ehemaliger Bundespräsident (SPD), zuvor Essener Oberbürgermeister und Bundesinnenminister (damals noch CDU)
- Otto Hué, Journalist, Bergarbeiterführer & Politiker, * 2. November 1868 in Hörde, † 19. April 1922 in Essen, Mitglied des Reichstages von 1903 bis 1912.
- Kurt Jooss, Tänzer und Choreograph und Mitbegründer der Folkwangschule
- Friedrich Ludwig Niemann, Industrieller
- Fritz Schupp, Architekt
- Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, * 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen; Reichsfinanzminister von 1932 bis 1945 unter von Papen, von Schleicher und Hitler
- Otto Steinert, Fotograf, † 3. März 1978 in Essen
- Wilhelm Vogelsang, Unternehmer
Literatur
- Essener Köpfe - wer war was. - Essen : Verlag Richard Bacht GmbH, 1985. - ISBN 3-87034-037-1