Zum Inhalt springen

NN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2003 um 12:19 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Link Gauss korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

NN bedeutet ausgeschrieben "Normal Null". Damit wird ein Referenzwert für Höhenangaben auf der Erdoberfläche geschaffen. Die Abkürzung findet sich vor allem in geografischen Angaben: "... Meter über NN" (auch "...m.ü.NN").

Historisch wurde als Referenzhöhe die Meereshöhe gewählt, da man so eine - zumindest in Küstenregionen - leicht zu messende Größe vorfand. Durch Messung des Höhenwinkels zu anderen markanten Geländepunkten konnte man sich sodann in das Landesinnere vorarbeiten. Es gab jedoch mehrere Hindernisse, die zu Mess-Abweichungen im Bereich von mehreren Metern führen konnten:

  • Auf lange Strecken summierten sich die Messfehler der Einzelmessungen auf (Statistischer Fehler).
  • Da ein Winkel zwischen einer Geraden und einem Kreisbogen weder definiert noch exakt messbar ist, kam es auf langen Strecken zu systematischen Fehlern.
  • Die Abweichung der Erde von der Kugelgestalt führte zu weiteren Fehlern.

So kam es bei den Höhenangaben etwa der Stadt Saarbrücken zu großen Höhenunterschieden, je nachdem, ob man die Messung an der Nordsee begann oder am Atlantik.

Heute wird als Refernzwert das so genannte Geoid verwendet, das man durch die Vermessung von Satellitenbahnen bestimmt. Es markiert die Oberfläche, die sich bilden würde, wenn die ganze Erde von Meer bedeckt wäre. Physikalisch handelt es sich dabei um eine Äquipotentialfläche, die Fläche, auf der die Schwerkraft überall denselben Betrag hat. Die Erde hat nun nicht mehr Kugelform, sie gleicht auch nicht mehr einem abgeplatteten Ball (Rotationsellypsoid), sondern - übertrieben gesagt - eher einer Kartoffel. Allerdings sind die Abweichungen so klein, dass sie aus dem All gesehen nach wie vor wie eine Kugel aussieht.

Siehe auch: Carl Friedrich Gauss