Zum Inhalt springen

Das Schwarzbuch des Kommunismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2005 um 23:24 Uhr durch 83.161.18.11 (Diskussion) (Beblawie-Löschung revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schwarzbuch des Kommunismus ist ein umstrittenes Buch von Stéphane Courtois, Nicolas Werth, Jean-Louis Panné, Andrzej Paczkowski, Karel Bartošek und Jean-Louis Margolin, in dem Verbrechen kommunistischer Regierungen weltweit gesammelt wurden. 1998 erschien es (mit einem Beitrag von Joachim Gauck und Ehrhart Neubert) auf Deutsch.

Einleitung

In diesem Band, der zuerst 1997 in Frankreich erschien, wurden verschiedene Studien über die Verbrechen kommunistischer Regierungen weltweit gesammelt. Daran anschließend kam es in verschiedenen Ländern zu intensiven Diskussionen über eine Neubewertung des Kommunismus und zu einem Streit über den darin verwendeten Begriff "Roter Holocaust". Mit diesem Begriff wird jene Bewertung des Kommunismus gestärkt, die ihn mit dem Faschismus (speziell dem Nationalsozialismus) gleichsetzen will, wie das ähnlich bereits im Historikerstreit diskutiert und durchgängig verworfen wurde. Es geht auch um die Frage, ob im internationalen Kommunismus "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" begangen wurden, jener Anklage, die - neben anderen - im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess gegen die deutschen Machthaber während der Zeit des Nationalsozialismus erhoben wurde.

Besonders wurde am Schwarzbuch des Kommunismus das Vorwort und Nachwort von Stéphane Courtois kritisiert, der diese Tendenz gegen die Vorstellungen der Autoren Nicolas Werth und Jean-Louis Margolin betont. Um diese Teile drehte sich die internationale Diskussion vorrangig, während die im Buch enthaltenen Studien zumeist nicht beanstandet wurden.

Stéphane Courtois war in der Vergangenheit nach eigenen Aussagen überzeugter Kommunist mit militantem Charakter. Er verkaufte einst Mao-Bibeln und warf Molotowcocktails auf eine Polizeiwache. Über die Verbrechen des Kommunismus habe er in der 68er Zeit weder etwas erfahren noch darüber etwas gewusst.

Ansätze des "Schwarzbuch des Kommunismus"

In den kommunistischen Ländern weitete sich nach der im Schwarzbuch vertretenen Ansicht die Gewalt über Klassen hinaus gegen all die Menschen aus, die als konterrevolutionäre Elemente galten und nicht die kommunistische Ideologie vetraten. So wurden während der Kulturrevolution in China und in Kambodscha vorzugsweise gebildete und intelligente Menschen der Oberschicht, wie z. B. Ärzte oder Lehrer, getötet oder unterworfen, aber auch politische Gegner aus allen anderen Schichten. Zwar habe es in kommunistischen Regimen keine industrielle Vernichtung, wie im Dritten Reich gegeben, dennoch überschreiten die Opferzahlen der auf kommunismustischer Ideologie aufbauenden Staatensysteme weltweit um ein Vielfaches die des Faschismus, da oft ganze Länder durch die Revolution ins Chaos gestürzt wurden, in Begleitung mit großen politischen Säuberungen und gezielt herbeigeführten oder durch gravierende Organisationsfehler verursachten Hungersnöten. Der Grund für die höhere Opferzahl liegt in erster Linie darin, dass der räumliche und zeitliche Wirkungsgrad des Kommunismus, insbesondere im 20. Jahrhundert mit der Volksrepublik China, der UdSSR und den übrigen Ostblock-Staaten um ein vielfaches den des Faschismus übertraf.

Debatte um das Schwarzbuch

Der in der Geschichtswissenschaft ungebräuchliche Begriff Roter Holocaust wurde in der kritischen Debatte um das Buch Das Schwarzbuch des Kommunismus verwendet, um den laut den Kritikern unangemessenen Vergleich der Folgen von Kommunismus und Faschismus zu verdeutlichen. Die Verfasser des Sachbuchs, mit welchem das Schwarzbuch des Kommunismus kritisiert wird (Titel: "Roter Holocaust"? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus) warnten ausdrücklich vor einem Vergleich oder gar einer Gleichstellung der Verbrechen unter dem Faschismus und unter kommunistischen Diktaturen. Später wurde vom Historiker Horst Möller, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München in seinem Buch Der Rote Holocaust und die Deutschen der Begriff wieder aufgenommen. Dabei soll der Begriff Roter Holcaust keine Verharmlosung der Verbrechen des Dritten Reiches darstellen, auch wurde der Begriff in der Debatte ja nicht von denen eingeführt, die die Verbrechen der Kommunisten mit den Verbrechen des Faschismus verglichen, sondern der Titel soll hier die Problematik der neutralen Geschichtsbetrachtung im Kontext der deutschen Vergangenheitsbewältigung unterstreichen.

In Russland wurde eine Debatte und Auseinandersetzung dieser Art von vornherein abgebrochen. In Deutschland führte sie zu großer Kontroverse aufgrund der eigenen Geschichte und des Nationalsozialismus. Dabei stieß insbesondere die Darstellung des "Schwarzbuch des Kommunismus", welches die Verbrechen der Kommunisten mit 80 Millionen Toten schlimmer als die des Faschismus mit 25 Millionen Toten darstellte, auf Kritik in Roter Holocaust? Kritik zum Schwarzbuch des Kommunismus.

Umstritten sei weniger die Tatsache vom organisierten Massenmord: Durch den Begriff "Roter Holocaust", wurde von Kritikern angemerkt, werde durch den Vergleich der NS-Verbrechen mit den kommunistischen Verbrechen die einmaligen verbrecherischen Taten des deutschen Faschismus gegen die Juden relativiert. Dazu kommen zwei methodische Probleme bei einem Vergleich beider Ideologien: Zum einen fand keine industriell organisierte Tötung statt (wohl aber eine in Arbeitsprozessen mit organisierte, wie im Gulag), und es wurde keine Tötung aufgrund ethnischer Unterschiede durchgeführt. Zum anderen gilt die direkte Verantwortung all jener, die - speziell im 19. Jahrhundert - aus ihrer Unterdrückung heraus einen gewaltsamen Befreiungskampf des Proletariats als nötig angesehen haben, für solche Massenmorde als umstritten. Über eine Klasse siegen, heißt des Weiteren nicht unbedingt, sie umzubringen. Der Begriff von der Diktatur des Proletariats wäre dann auch sinnlos, wenn niemand mehr zu unterdrücken wäre, weil im Massengrab verscharrt. Hingegen konnte man in der NS-Zeit nicht durch Änderung der politischen Meinung oder Aufgabe seines Besitzes die Zielgruppe der Gewaltanwendung - sofern sie beabsichtigt war - verlassen. Über das Vorwort sagte der Bielefelder Historiker Hans-Ulrich Wehler, dass es an die "abstrusen Thesen" des deutschen Historikers Ernst Nolte anknüpft, der den Rassenmord der Nazis als Reaktion auf den Klassenmord der Kommunisten definiert habe.

Entgegensetzt wurde geäußert, dass Parallelen zum Holocaust im Dritten Reich deswegen sichtbar seien, da von Kommunisten, einschließlich Karl Marx, offen der gewaltsame Klassenkampf ausgerufen wurde, der zu einer Gleichheit der Gesellschaft führen sollte. Der Klassenkampf wurde von nahezu allen kommunistischen Führern als Grundlage der Revolution definiert, um die Gesellschaft umzustrukutieren. So sagte u. a. Mao Tse Tung am 14. August 1949 in "Weg mit den Illusionen, zum Kampf bereit sein!": Im Klassenkampf siegen gewisse Klassen, während andere vernichtet werden. Das ist der Lauf der Geschichte, das ist die Geschichte der Zivilisation seit Tausenden von Jahren. Erklärt man die Geschichte von diesem Standpunkt aus, so heißt das historischer Materialismus; nimmt man den entgegengesetzten Standpunkt ein, so ist das historischer Idealismus. Mao hat diese Sichtweise von Marx übernommen, der den Klassenkampf als eine - wie er selbst bezeichnete - globale Theorie zur Erklärung des menschlichen Zusammenlebens deklarierte. Dieser Standpunkt über das Dasein der menschlichen Zivilisation sei zum Beispiel von Adolf Hitler ähnlich aufgefasst worden, allerdings war für ihn nicht die Einteilung der Menschheit in Klassen maßgebend, sondern die Einteilung in qualitativ unterschiedliche Rassen. Ob nun die Gleichheit innerhalb einer Gesellschaft anhand der Vernichtung von Rassen oder anhand der Vernichtung von Klassen erreicht werde, spiele aus der Opferperspektive jedoch keine Rolle. So sagte der Autor Walter Jens: Wer einen Menschen tötet, verteidigt keine Lehre sondern tötet einen Menschen. Ebenso Stephane Courtois über die Einordnung der Verbrechen: Es kann keine Hierarchie des Unmenschlichen geben. Des Weiteren wurde auch durch die herrschenden Parteien oder Machthaber angestrebt all diejenigen zu vernichten, die als konterrevolutionäre Elemente galten, und somit wurde die Vernichtung - wie letzten Endes auch im Faschismus - mit einer ideologischen Basis begründet, deren Wirkungsgrad oft über die ursprünglichen Zielgruppen (im Kommunismus Grundbesitzer und andere Klassen, im Nationalsozialismus Juden etc.) hinweg ging. Das Anstreben der klassenlosen Gesellschaft schließe deswegen Gewaltanwendungen nicht aus. Der letzte Abschnitt im Kommunistischen Manifest zum gewaltsamen Klassenkampf, sowie die Formulierung "Diktatur des Proletariats" als Vorstufe zum Kommunismus lasse deswegen implizit auf Gewaltanwendungen schließen, die in vielen kommunistischen Ländern auch realisiert wurden.

Nahezu unbestritten unter Historikern bleibt, dass das Kommunistische Manifest und die Äußerungen von Marx und Engels viele Möglichkeiten für einen großen Interpretationsspielraum bieten, in dem Ein-Parteien-Herrschaft, Gewalt und Mord an großen Teilen der Bevölkerung nicht zwangsläufig vorhanden sein müssen, aber durchaus ihren Platz einnehmen können.

Literatur

  • Ariane Barth, Tiziano Terzani, Anke Rashatusavan, Holocaust in Kambodscha, Rowohlt TB-V., Rnb. November 1982, ISBN 3499330032
  • Courtois, Werth, Panné, Paczkowski, Bartosek, Margolin, Das Schwarzbuch des Kommunismus, Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Piper-Verlag Mai 1998, ISBN 3492040535
  • Jens Mecklenburg: Roter Holocaust'? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus. Konkret Lit.-Vlg., H. 1998, ISBN 3894581697
  • Horst Möller: Der Rote Holocaust und die Deutschen. Piper-Verlag März 1999, ISBN 3492041191
  • Paul Rothenhäusler / Hans-Ueli Sonderegger (Hrsg.): Erinnerung an den Roten Holocaust. Der Jahrhundertverrat der Intellektuellen, 415 Seiten, br., 77 Fotos, 8 Lagerkarten, Rothenhäusler Verlag, Stäfa (Schweiz) 2000, ISBN 3-907817-11-7
  • Stéphane Courtois (Hrsg.): Das Schwarzbuch des Kommunismus 2 - Das schwere Erbe der Ideologie", Piper-Verlag August 2004, ISBN 3-492-04552-9
  • Gerd Koenen: Utopie der Säuberung. Was war der Kommunismus?. Berlin: Alexander Fest Verlag. ISBN 3828600581

Verwandte Themen

Schwarzbuch Kapitalismus