Essenbach
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 37′ N, 12° 13′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Landshut | |
Höhe: | 391 m ü. NHN | |
Fläche: | 83,6 km2 | |
Einwohner: | 11.946 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 143 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 84051 | |
Vorwahl: | 08703 | |
Kfz-Kennzeichen: | LA, MAI, MAL, ROL, VIB | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 74 128 | |
Marktgliederung: | 31 Ortsteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Rathausplatz 3 84051 Essenbach | |
Website: | www.essenbach.de | |
Bürgermeister: | Fritz Wittmann (Freie Wähler) | |
Lage des Marktes Essenbach im Landkreis Landshut | ||
![]() |
Essenbach ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut.
Geografie
Geografische Lage
Essenbach liegt in der Region Landshut.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Essenbach hat 31 amtlich benannte Ortsteile[2]:
Es gibt die Gemarkungen Altheim, Essenbach, Gaden, Mettenbach, Mirskofen, Oberahrain, Oberwattenbach, Ohu, Ohu-Siedlung, Unterahrain, Unterwattenbach, Wattenbacherau und Kreut.
Geschichte
Die Gemarkung ist Siedlungsgebiet seit der Steinzeit; der Ortsteil Altheim ist Namensgeber einer neolithischen Kulturstufe, die ca. 3800 - 3400 v. Chr. in Süddeutschland verbreitet war (Altheimer Gruppe).
Für die Römerzeit ist auf dem Gebiet des namensgebenden Ortsteils eine Ziegelei nachgewiesen, auf dem Gebiet des Ortsteils Unterwattenbach weisen archäologische Funde auf eine weitere Ziegelei hin.[3]
Essenbach gehörte dem Freiherrn von Etzdorf. Der Ort war zwar Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Das Herrschaftsgericht wurde 1848 aufgelöst.
Religionen
Pfarrämter (römisch-katholisch):
- Altheim, Dorfstraße 76 - Pfarrkirche St. Peter
- Oberahrain, Landshuter Straße 4 - Pfarrkirche St. Erhard
- Unterahrain, Kirchstraße 21 - Pfarrkirche St. Josef
- Essenbach, Schulstraße 1
- Mirskofen, Moosstraße 6 - Pfarrkirche Mater Dolorosa
Eingemeindungen
Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurden 1971-1978 die Gemeinden Altheim, Mirskofen, Oberwattenbach, Mettenbach und Ohu eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 6.240 Einwohner
- 1987: 7.736 Einwohner
- 2000: 10.195 Einwohner
- 2006: 10.820 Einwohner
- 2009: 10.974 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Fritz Wittmann (Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 16.363 T €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 12.079 T €.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das im Heimathaus untergebrachte Archäologische Museum zeigt zahlreiche ur- und frühgeschichtliche Funde aus dem Gemeindegebiet.
Die "ESKARA" Sport-und Kulturarena des Marktes Essenbach weist jährlich 60.000 Besucher auf.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 36, im Produzierenden Gewerbe 2.328 und im Bereich Handel und Verkehr 453 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 365 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 3.485. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe 19 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 191 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 5.441 ha. Davon waren 5.147 ha Ackerfläche und 290 ha Dauergrünfläche.
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich die Kernkraftwerke Isar (Ohu). In deren Nachbarschaft liegt das Wasserkraftwerk Niederaichbach. Flussaufwärts bei Altheim liegt ein weiteres Wasserkraftwerk.
Bildung
Im Jahr 2006 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 379 Kindergartenplätze mit 346 Kindern in Essenbach, Unterwattenbach, Artlkofen und Ahrain
- Volksschule Essenbach mit Schulstandorten in Essenbach (Grund- und Hauptschule), Altheim und Mirskofen mit 504 Schülern in 22 Klassen
- Grundschule Ahrain mit Schulstandorten in Ahrain und Mettenbach mit 199 Schülern in acht Klassen
Vereine
Essenbach verzeichnet über 80 verschiedenen Vereine, Clubs und Gruppen, u. a.
- SV 1957 Ohu-Ahrain e. V.
- Freiwillige Feuerwehren: Ahrain, Altheim, Artlkofen, Bruckbach, Essenbach, Mettenbach, Mirskofen, Oberwattenbach, Ohu, Unterunsbach, Unterwattenbach
- Bachtalschützen Unterwattenbach
- Schützengesellschaft Ahrain e. V.
- Schützenverein Scharfes Auge - Sichere Hand e. V.
- Mühlbachschützen Ohu e. V.
- SV Altheim e. V.
- SV Essenbach e. V.
- Modellflugverein Essenbach e. V.
- DJK Mirskofen e. V.
- Bayern Bazis Essenbach e. V.
- MIDANAND Unterahrain e. V.
- DJK-SV Mirskofen
- VENK (Verein zur Erhaltung der niederbayrischen Kultur)
- KSK Mettenbach, Altheim, Mirskofen, Wattenbach, Ohu/Ahrain und Essenbach
- Oidhamara
Städtepartnerschaften
Savigneux (Loire), Frankreich
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=707&attr=OBJ&modus=automat&tempus=20111204/225352&hodie=20111204/225404
- ↑ Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: Ton + Technik. Römische Ziegel. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 61)
- ↑ http://www.eskara.de/eskara/unternehmen/
Weblinks
- Homepage des Marktes Essenbach
- Wappen von Essenbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte